Zum Inhalt springen

ADB:Sommer, Johann Heinrich

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Sommer, Johann Heinrich“ von Johann Friedrich von Schulte in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 34 (1892), S. 605, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Sommer,_Johann_Heinrich&oldid=- (Version vom 13. November 2024, 23:38 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Sommer, Johannes
Band 34 (1892), S. 605 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Kein Wikipedia-Artikel
(Stand August 2014, suchen)
Johann Heinrich Sommer in Wikidata
GND-Nummer 138469717
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|34|605|605|Sommer, Johann Heinrich|Johann Friedrich von Schulte|ADB:Sommer, Johann Heinrich}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=138469717}}    

Sommer: Johann Heinrich S., Jurist geb. am 11. Februar 1757 zu Kirchhundem im Herzogthum Westfalen, † daselbst infolge eines Schlaganfalls am 12. Mai 1818. Nach Ablegung der Gymnasialstudien auf den Jesuitenanstalten in Siegen und Köln studirte er an der Universität zu Köln von 1775–1778 die Rechte, hielt sich dann in Bonn auf, bestand hier am 16. September 1778 die Prüfung und wurde zum Advocaten ernannt. Er übte die Advocatur bis 1780 in dem Geburtsorte aus, arbeitete hierauf zu Wetzlar in der Kanzlei des Reichskammergerichtsassessors v. Albini ein Jahr und lebte seitdem als Advocat in dem Geburtsorte, zugleich als Eisengewerke thätig. Schriften: „Exercitatio juris publici de justis advocatiae Caesareae limitibus“, Colon. 1778, 4°. Eine zweite „De via iuris adversus decreta magistratuum superiorum administrantium in principatibus independentibus, vulgo souverainis, in specie terris foederis Rhenani, praecipue magno Ducatu Hassiae, singulatim Ducatu Westphaliae“ ist Manuscript geblieben.

Joh. Suib. Seibertz, Westfälische Beiträge II, 138 fg.