ADB:Stockhausen, Johann Friedrich

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Stockhausen, Johann Friedrich“ von Moritz Cantor in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 36 (1893), S. 292–293, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Stockhausen,_Johann_Friedrich&oldid=- (Version vom 20. April 2024, 00:18 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
Band 36 (1893), S. 292–293 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Kein Wikipedia-Artikel
(Stand Januar 2019, suchen)
Johann Friedrich Stockhausen in Wikidata
GND-Nummer 10434850X
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|36|292|293|Stockhausen, Johann Friedrich|Moritz Cantor|ADB:Stockhausen, Johann Friedrich}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=10434850X}}    

Stockhausen: Johann Friedrich St., geboren am 11. November 1718 in Gladenbach in Hessen, † am 30. Juni 1776 in Kirdorf. Er war Prediger in Kirdorf in Oberhessen und gab verschiedene theologische Schriften heraus, deren Titel in Meusel’s Lexikon der von 1750 bis 1800 verstorbenen teutschen Schriftsteller angegeben sind. Mit mathematischen Studien hat St. sich aus Liebhaberei beschäftigt und geschichtliche Notizen über diese Wissenschaft gesammelt, [293] welche 1752 bei den bekannten Verlegern Haude und Spener in Berlin im Drucke erschienen. Der Titel lautet: „Historische Anfangsgründe der Mathematik, worinnen der Ursprung, Wachsthum, mancherley Veränderung und heutiger Zustand sowohl der Mathematik überhaupt, als auch aller und jeder Theile derselben insonderheit gezeiget wird“. Das Büchelchen hat dadurch ein gewisses Interesse, daß in ihm von Berühmtheiten des 17. und 18. Jahrhunderts die Rede ist, die heute kein Mensch mehr kennt, während wirklich hervorragende Mathematiker kaum genannt sind.