ADB:Ublacker, Christoph

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Ublacker, Christoph“ von Johann Friedrich von Schulte in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 39 (1895), S. 121–122, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Ublacker,_Christoph&oldid=- (Version vom 28. März 2024, 20:55 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Ueberweg, Friedrich
Band 39 (1895), S. 121–122 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Kein Wikipedia-Artikel
(Stand Januar 2019, suchen)
Christoph Ublacker in Wikidata
GND-Nummer 100653308
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|39|121|122|Ublacker, Christoph|Johann Friedrich von Schulte|ADB:Ublacker, Christoph}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=100653308}}    

Ublacker: Christoph U. (Ubelacker), geboren im J. 1716 zu Tirschenreut (Oberpfalz), † zu Geisenfeld (Freising) im J. 1778. Er trat nach absolvirten Vorstudien in die Gesellschaft Jesu ein, lehrte an den Ordensanstalten in München und Constanz kanonisches Recht, wurde 1766 Professor casuum, 1778[WS 1] des kanonischen Rechts in Ingolstadt als Nachfolger von F. X. Zech. Nach der Aufhebung des Ordens wurde er trotz seiner Bereitwilligkeit die Professur beizubehalten im J. 1773 als geistlicher Rath und Professor des Kirchenrechts an das Lyceum in München versetzt, im folgenden Jahre zum Pfarrer in Geisenfeld ernannt. Er hatte gleich anderen Ordensmitgliedern beim Fortgange von Ingolstadt eine große Anzahl von Büchern mitgenommen, welche er an den [122] Kurfürsten zurückgab; sie kamen nach dem Regierungsantritte von Karl Theodor in die Hofbibliothek. Er hat nur wenige dem Kirchenrechte bezw. der Theologie angehörige Schriften hinterlassen.

Mederer, Annal. III, 294, 299, 302. – Permaneder, Ann. V. 5, 6, 17, 69 (abweichend bezüglich der Bücher von) Prantl, Gesch. I, 695; II, 509. – Baader II, 279. – Meusel 14, 174. – Siebenkees I, 497.


Anmerkungen (Wikisource)

  1. Gemeint ist: 1768.