Zum Inhalt springen

ADB:Widmann, Johannes

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Widmann, Johannes“ von Moritz Cantor in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 42 (1897), S. 355, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Widmann,_Johannes&oldid=- (Version vom 22. Dezember 2024, 04:56 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Widmann, Franz
Nächster>>>
Widmann, Johann
Band 42 (1897), S. 355 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Johannes Widmann (Mathematiker) in der Wikipedia
Johannes Widmann in Wikidata
GND-Nummer 118767712
Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|42|355|355|Widmann, Johannes|Moritz Cantor|ADB:Widmann, Johannes}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=118767712}}    

Widmann: Johannes W. von Eger, Mathematiker gegen 1500, Geburts- und Todesjahr sind unbekannt. Zur Bestimmung seiner Lebenszeit dienen Urkunden der Universität Leipzig, aus welchen hervorgeht, daß W. im Wintersemester 1480 in die Matrikelliste eingetragen wurde, und zwar als pauper, d. h. mit einem Armuthszeugnisse, daß er 1482 Baccalaureus, 1485 Magister unter Erlassung der Kosten wurde. Ein von W. verfaßtes Werk: „Behende und hübsche Rechnung auf allen Kauffmannschafft“ wurde 1489 in Leipzig bei Konrad Kacheloffen gedruckt, und spätere Drucke desselben Buches von 1508, 1519, 1526 in Pforzheim, Hagenau, Augsburg lassen dessen weite Verbreitung erkennen. Ein handschriftlicher Sammelband, der in Widmann’s Besitz war, befindet sich in der Dresdner Bibliothek, und Einträge in demselben lassen erkennen, daß W. (nach seiner Erlangung der Magisterwürde, also nach 1485) in Leipzig mancherlei Vorlesungen ankündigte, eine über das Rechnen auf den Linien, eine zweite über Ziffernrechnen, eine dritte über Algebra. Wir wissen sogar, daß die letztere zu Stande gekommen ist, jedenfalls die erste algebraische Vorlesung an einer Universität, von deren Abhaltung sich eine Spur erhalten hat. Wie diese Thatsache geeignet ist, ein günstiges Vorurtheil für Johannes W. von Eger zu erwecken, so steht auch sein oben genanntes Werk obenan unter den in Deutschland verfaßten mathematischen Schriften vom Ende des fünfzehnten Jahrhunderts und gehört mit seinem vielseitigen Inhalte zu den Büchern, welche ihre Zeit geschichtlich kennzeichnen, ohne ihr allerdings vorauszueilen. Bei W. hat man die erste gedruckte Anwendung der Zeichen + und – gefunden, deren ersteres freilich handschriftlich schon im vierzehnten Jahrhundert als Abkürzung für die Conjunction et vorkommt. Bei W. finden sich zahllose Namen einzelner arithmetischer Aufgabengruppen, bei ihm Ueberbleibsel der Geometrie des römischen Wasserbaumeisters Julius Frontinus u. s. w.

Vgl. Drobisch, De Joannis Widmanni Egerani compendio arithmeticae mercatorum (1840). – Bald. Boncompagni im Bulletino Boncompagni IX, 188–210. – Treutlein, Deutsche Coß im Supplementhefte zur Zeitschr. Math. Phys. XXIV, besonders S. 62 flgg., 110 flgg., 118 flgg. – C. I. Gerhardt, Geschichte der Mathematik in Deutschland (1877) S. 30–36. – Cantor, Vorlesungen über Geschichte der Mathematik II, 209 flgg. und mehr.