Zum Inhalt springen

ADB:Windisch-Graetz, Leopold Victorin Graf

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Windisch-Graetz, Reichsgraf Leopold Victorin“ von Hans von Zwiedineck-Südenhorst in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 43 (1898), S. 415–416, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Windisch-Graetz,_Leopold_Victorin_Graf&oldid=- (Version vom 3. Januar 2025, 03:32 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
Band 43 (1898), S. 415–416 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Leopold Johann Victorin von Windisch-Graetz in der Wikipedia
Leopold Victorin Johann von Windisch-Graetz in Wikidata
GND-Nummer 139106995
Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|43|415|416|Windisch-Graetz, Reichsgraf Leopold Victorin|Hans von Zwiedineck-Südenhorst|ADB:Windisch-Graetz, Leopold Victorin Graf}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=139106995}}    

Windisch-Graetz: Reichsgraf Leopold Victorin W., österreichischer Staatsmann, ebenfalls ein Sohn des Grafen Gottlieb Amadeus, geboren am 17. September 1686, kam 1717 als außerordentlicher Gesandter nach dem Haag, war 1722 kaiserlicher Botschafter bei dem Congresse in Cambray, 1723 bis 1724 bei dem Congresse zu Soissons. Als Mitglied des geheimen Rathes machte er sich auch später noch durch regen Antheil an den Conferenzverhandlungen verdienstlich, besonders eifrig betrieb er die Organisation der slavonischen [416] „Grenze“, für die eine besondere Hof-Commission eingesetzt worden war. Als Präsident derselben verfaßte er in den Jahren 1732–1738 zahlreiche Gutachten und Mémoires, die sich ebenso wie seine Correspondenz mit den einflußreichen Ministern Karl’s VI., dem Grafen Althann, Fürsten Trautson, Marquis de Rialp, Grafen Sinzendorff u. A. im Tachauer Archiv vorfinden.