Zum Inhalt springen

ADB:Wolbero (Abt von St. Pantaleon in Köln)

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Wolbero“ von Friedrich Lauchert in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 43 (1898), S. 722, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Wolbero_(Abt_von_St._Pantaleon_in_K%C3%B6ln)&oldid=- (Version vom 26. Dezember 2024, 15:39 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Wokenius, Franz
Band 43 (1898), S. 722 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Wolbero (Abt) in der Wikipedia
Wolbero in Wikidata
GND-Nummer 103153624
Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|43|722|722|Wolbero|Friedrich Lauchert|ADB:Wolbero (Abt von St. Pantaleon in Köln)}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=103153624}}    

Wolbero, Abt des Klosters St. Pantaleon in Köln seit 1147, † 1167. Unter den Briefen des Abtes Suger von St. Denis († 1151) ist ein kurzer Brief von W. an diesen enthalten (als Ep. 110; Migne, Patrol. lat. T. 186, p. 1401); dieser Brief weist auf ein persönliches Zusammentreffen der beiden Männer zurück; vielleicht darf man mit Mabillon annehmen, W. habe (wofür allerdings anderweitige Zeugnisse nicht vorliegen) im J. 1148 dem Concil von Rheims beigewohnt und dort die persönliche Bekanntschaft Suger’s gemacht. – W. verfaßte, nach der Widmungszuschrift für die Nonnen eines Klosters auf einer Rheininsel, zu Erbauungszwecken einen Commentar zum Hohenlied, der 1630 zu Köln von dem Benedictiner Heinrich Gravius herausgegeben wurde: „Commentaria vetustissima et profundissima super Canticum Canticorum Salomonis quod hebraice dicitur Sirhasirim. In IV libros distributa: authore R. Ad. um D. Wolberone Abbate S. Pantaleonis intra Coloniam Ord. S. Benedicti“.

Cas. Oudin, Commentarius de scriptoribus ecclesiasticis, T. II (Lipsiae 1722), p. 1423. – Joh. Mabillon, Annales Ordinis S. Benedicti, T. VI (Paris. 1739), p. 450. – J. A. Fabricius, Bibliotheca latina mediae et infimae aetatis, Vol. VI (Hamburgi 1746), p. 908.