Zum Inhalt springen

ADB:Wuttky, Michael

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Wuttky, Michael“ von Hermann Arthur Lier in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 44 (1898), S. 379, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Wuttky,_Michael&oldid=- (Version vom 21. November 2024, 23:07 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
Band 44 (1898), S. 379 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Michael Wutky in der Wikipedia
Michael Wutky in Wikidata
GND-Nummer 129293717
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|44|379|379|Wuttky, Michael|Hermann Arthur Lier|ADB:Wuttky, Michael}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=129293717}}    

Wuttky: Michael W., Maler, wurde zu Krems oder zu Tulln in Niederösterreich im J. 1739 geboren. Im J. 1759 bezog er die unter Meytens’ Direction stehende Akademie der bildenden Künste in Wien und widmete sich an ihr mit Glück der Historienmalerei. Nachdem er im J. 1770 Mitglied der Akademie geworden war, begab er sich nach Italien und verlegte sich hier fast ausschließlich auf die Landschaftsmalerei, in der er es als geschickter Manierist zu großem Ruf brachte. In den Jahren 1781–1787 malte er in Rom zahlreiche Ansichten aus der Stadt und ihrer Umgebung, sowie componirte Landschaften, die er mit verfallenen oder erhaltenen römischen Bauwerken ausstaffirte. Sie sind sämmtlich auf den Effect berechnet und streben alle Arten von Lichtwirkungen ziemlich scrupellos an. Nach sechsjährigem Aufenthalt in Italien kehrte W. nach Wien zurück und erhielt nun zahlreiche Aufträge auf Bilder. Einige Zeit lang war er hier auch als Professor an der Akademie thätig. Im J. 1805 reiste er zum zweiten Mal nach Italien, um neue Studien für seine Landschaften zu machen. Nach seiner Rückkehr blieb er unermüdlich bis zu seinem Tode thätig, der in Wien am 23. September 1823 erfolgte. Von seinen Arbeiten, die bei seinen Lebzeiten namentlich von der österreichischen Aristokratie mit Vorliebe gekauft wurden, besitzt die Gemäldegalerie der k. k. Akademie der bildenden Künste in Wien elf, und in der Gemäldegalerie im Künstlerhause Rudolphinum zu Prag wird wenigstens eines derselben aufbewahrt. W. hat sich auch als Kupferstecher versucht, doch ist bisher keine Arbeit dieser Art von ihm bekannt geworden.

Vgl. G. K. Nagler, Neues allgemeines Künstler-Lexikon. München 1852. XXII, 137. – C. v. Lützow, Geschichte der k. k. Akademie der bildenden Künste. Wien 1877. S. 149. – Ders., k. k. Akademie der bildenden Künste. Katalog der Gemälde-Galerie. Wien 1889. S. 324–327. – (Vict. Barvitius), Katalog der Gemälde-Galerie im Künstlerhause Rudolfinum zu Prag. Prag 1889. S. 252. – Die Historische Ausstellung der k. k. Akademie der bildenden Künste in Wien 1877. Wien 1877. S. 229. – Wurzbach LIX, 33–35.