Zum Inhalt springen

ADB:Ziegler, Friedrich Wilhelm

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Ziegler, Friedrich Wilhelm“ von Hermann Arthur Lier in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 45 (1900), S. 168–169, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Ziegler,_Friedrich_Wilhelm&oldid=- (Version vom 23. Dezember 2024, 02:24 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Ziegler, Franz
Band 45 (1900), S. 168–169 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Friedrich Wilhelm Ziegler in der Wikipedia
Friedrich Wilhelm Ziegler in Wikidata
GND-Nummer 116987367
Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|45|168|169|Ziegler, Friedrich Wilhelm|Hermann Arthur Lier|ADB:Ziegler, Friedrich Wilhelm}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=116987367}}    

Ziegler: Friedrich Wilhelm Z., Schauspieler und dramatischer Dichter, wurde im J. 1750 in Braunschweig geboren. Im J. 1784 debutirte er an der Wiener Hofbühne und wurde sofort an sie engagiert, mit der Erlaubniß, sich an anderen Theatern weiter auszubilden. Nach seiner Rückkehr nach Wien spielte er bis zu seiner im J. 1822 erfolgten Pensionirung 40 Jahre lang Helden-, Tyrannen- und Charakterrollen und wußte sich, ohne gerade Hervorragendes zu leisten, neben Künstlern wie Anschütz, Korn, Heurteur und Löwe zu behaupten. Als Theaterdichter entwickelte er eine fast unheimliche Fruchtbarkeit und beherrschte Jahrelang neben Iffland und Kotzebue das Repertoire der Wiener Hofbühne. Am längsten haben sich von seinen Stücken die Lustspiele: „Die Temperamente“ und „Liebhaber und Nebenbuhler in einer Person“ und das Schauspiel: „Parteiwuth“ gehalten. Z. starb am 21. oder 24. September 1827 in Preßburg, wohin er sich nach seiner Pensionirung zurückgezogen hatte.

[169] Vgl. Wurzbach LX, 47–50. – Goedeke, Grundriß V, 291–292. Dresden 1893.