ADB:Zilliger, Christoph Friedrich

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Zilliger, Christoph Friedrich“ von Paul Zimmermann in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 45 (1900), S. 230–231, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Zilliger,_Christoph_Friedrich&oldid=- (Version vom 28. März 2024, 18:27 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Zillich, Nicolaus
Band 45 (1900), S. 230–231 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Christoph Friedrich Zilliger in der Wikipedia
Christoph Friedrich Zilliger in Wikidata
GND-Nummer 122512588
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|45|230|231|Zilliger, Christoph Friedrich|Paul Zimmermann|ADB:Zilliger, Christoph Friedrich}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=122512588}}    

Zilliger: Christoph Friedrich Z., Buchdrucker, † 1693, stammte aus Hof im Voigtlande und wurde am 1. Februar 1647 als Neubürger in der Stadt Braunschweig aufgenommen. Er heirathete am 1. April 1647 Anna geborene Tilly, die Wittwe des Buchdruckers Balthasar Gruber, der um 1634 in Braunschweig eine Druckerei gegründet hatte und am 10. November 1645 gestorben war. Wahrscheinlich hatte Z. schon früher in der Gruber’schen Druckerei gearbeitet, deren Leitung er nach seiner Verheirathung übernahm und deren Umfang und Bedeutung er durch seine erfolgreiche Thätigkeit, wie die große Anzahl der von ihm gedruckten und verlegten Werke ausweist, beträchtlich hob und erweiterte. Sein Buchdruckersignet, das bei Grotefend Tafel VII Nr. 3 abgebildet ist, zeigt die Umschrift: „Bit arbeit mit, Gott wird sein der dritt“. Eine Reihe von Jahren hat Z. das Verlagsgeschäft mit Kaspar Gruber, einem Nachkommen Balthasar Gruber’s, gemeinsam geführt. Sie erhielten unterm 14. März 1678 zusammen ein Privilegium, ihre Bücher und Papiere durch das ganze Fürstenthum und insbesondere in der Stadt Braunschweig zoll- und licentfrei aus- und einführen zu dürfen, ein Privilegium, das der Wittwe Zilliger’s und den Erben am 9. Nov. 1706 auf 12 Jahre erneuert und am 13. April 1714 auch dem Sohne Zilliger’s auf die noch ausstehenden vier Jahre bestätigt wurde. Unterm 6. Juli 1680 bekamen beide den Titel eines Hofbuchdruckers und Hofbuchhändlers. Diese Gemeinschaft dauerte bis in das Jahr 1686, wo sie am 12. Juni deren Auflösung bekannt machten. Das Buchdruckerprivileg K. Gruber’s ging später auf den zweiten Mann seiner Ehefrau, Christoph Friedrich Fickell, über, dem es unterm 11. December 1702 bestätigt wurde. Z. war in seiner Druckerei sehr beschäftigt, so daß er auch an andere, namentlich an Joh. Heinr. Duncker in Braunschweig, Arbeit abgeben konnte. Nach des letzteren Tode († 1680) baten ihn die Vormünder von Duncker’s unmündigen Kindern, ihnen die Druckerei abzukaufen. Dieses that er denn auch in der Absicht, die Besetzung eines lästigen Concurrenten dadurch zu verhindern. Um das Jahr 1690 gründete Z. die erste [231] wöchentlich erscheinende Zeitung in Braunschweig, die unter verschiedenen Titeln bis zum Jahre 1785 fortgesetzt wurde. Am 24. November 1693 starb Z. Das Geschäft wurde von seiner Wittwe, Emerentia, Tochter des Rathsherrn Georg Wittekop, mit der er nach dem Tode seiner ersten Frau († 29. Aug. 1679) am 3. August 1680 eine zweite Ehe eingegangen war, zugleich im Namen der Erben fortgeführt. Der Betrieb ließ bald bedenklich nach. Hatten 1691 noch elf Gesellen volle Arbeit gehabt, so konnten 1698 kaum noch fünf ausreichend beschäftigt werden. Wittwe und Erben Zilliger’s erhielten zwar am 9. Juli 1698 ein Privilegium für 22 namentlich aufgeführte meist theologische und philologische Bücher, sowie auch für die künftigen Werke ihres Verlags, am 20. Juli 1700 auch auf die bei ihnen erscheinenden Kalender, am 13. November 1704 auf Gesenius’ Katechismus, wegen dessen sie mit dem Buchdrucker Heinr. Hesse in Helmstedt in Streit kamen. Auch stand der einzige Sohn Zilliger’s aus zweiter Ehe, Johann Georg Z., der am 4. Februar 1683 geboren war und im Januar 1708 das Geschäft nach Abfindung seiner Mutter und zweier Schwestern selbständig übernahm, bei seinen Collegen offenbar in Ansehen. Denn er führte, als die Lemgoer Drucker in ihrem 1707 begonnenen Streite mit Joh. Detleffsen in Minden die Braunschweiger Collegen um eine gütliche Entscheidung gebeten hatten, in ihrem Namen die Verhandlungen und verfaßte mehrere in Druck ergangene heftige Schriften gegen Detleffsen („Kurtze Beantwortunge“ 1709, „Kurtze Remonstration und Erklärung“ 1710). Am 14. Februar 1708 hatte er sich mit Maria Elis. Woltmann, Sebald Woltmann’s Tochter, verheirathet, die ihm drei Töchter gebar, bei denen Herzog Anton Ulrich, die Erbprinzessin und hohe Staats- und Hofbeamte Gevatter standen. Er widmete dem Herzoge August Wilhelm ein paar im Geiste der Zeit schwülstige Gedichte, erhielt auch, wie der Vater, den Titel eines privilegirten Hofbuchdruckers und unterm 21. Mai 1708 ein Specialprivilegium auf das neue vom Consistorium revidirte Gesangbuch, sowie Erneuerung der früheren Privilegien. Einige Jahre stand Z. mit Ludolf Schröder wegen der Buchhandlung in Compagnie, bis sie sich am 26. Juli 1715 trennten und Z. an Schröder seine polnischen und sächsischen Privilegien und den ganzen Vorrath seiner Verlagswerke verkaufte. Dennoch konnte sich Z. nicht länger halten. Er gerieth in Concurs und am 30. September 1716 wurden die Druckerei, sein am Hagenmarkte gelegenes Haus nebst den Privilegien über Kalender, Gesangbuch und Katechismus von Heinr. Wilh. Meyer[WS 1], der bislang Hofbuchdrucker in Lemgo gewesen war, erstanden. Z. gerieth mit seiner Mutter und seinen beiden Schwestern um Geldes willen noch in einen langwierigen Proceß. Wann er gestorben, hat sich noch nicht ermitteln lassen.

Vgl. C. L. Grotefend und F. G. H. Culemann, Gesch. d. Buchdruckereien in d. hannov. u. braunschw. Landen, Bl. H. V. – Herzogl. Landeshauptarchiv in Wolfenbüttel. – Freundl. Nachrichten des Herrn Oberstlieutenant H. Meier in Braunschweig.


Anmerkungen (Wikisource)

  1. vergleiche Artikel Heinrich Meyer