Aachener Stadtrechnungen aus dem XIV. Jahrhundert/Kroenung Karls IV

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
<<< Kroenung Karls IV >>>
{{{UNTERTITEL}}}
aus: Aachener Stadtrechnungen aus dem XIV. Jahrhundert
Seite: {{{SEITE}}}
von: [[{{{AUTOR}}}]]
Zusammenfassung: {{{ZUSAMMENFASSUNG}}}
Anmerkung: {{{ANMERKUNG}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
[[w:{{{WIKIPEDIA}}}|Artikel in der Wikipedia]]
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
[[Index:{{{INDEX}}}|Wikisource-Indexseite]]
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
[28]
Krönung Karls IV.

Von allen Gegnern befreit, zieht endlich Karl nach Aachen, um die bereits in Bonn empfangene Krone nunmehr an gebührender Stelle, loco quo debuit, sich und seiner Gemahlin, der schönen Anna, Tochter des Pfalzgrafen Friedrich, aufsetzen zu lassen, am Tage des Apostels Jakobus, den 25. Juli 1349, „an sante Jacobes tag des zwelfpoten“, wie Karl in einer noch in unserm Archiv vorhandenen (bereits bei Quix cod. dip. S. 244 abgedruckten) Urkunde sagt, worin er den Aachnern das Zeugniß ausstellt, daß sie „uns eyn romischen kung (König) und iren rechten herren wirdiclig empfangen haben und gen uns alles das getan haben, des si gen eyme romischen kunge durch recht und gewonheit zu tun pflictig sind und haben das getan mit sulcher schonheit und zirheit als billich ist.“ Zu dieser „schonheit und zirheit“ gehörte denn auch, daß die Aachener dem neuen König außer den schon früher erwähnten reichen Weinspenden zehn Ochsen, im Werthe von 98 Goldschilden oder 245 M. verehrten, und der Königin eine Börse von 18 M. und in derselben 200 Goldschilde oder 500 M. schenkten. Die Thürhüter, janitores, des Königs und der Königin werden mit 50 M., ihre Diener mit 20 M., die „misselierren“ des Königs, welche Geld, missilia unter das Volk warfen, mit 5 Goldschilden, die Notare desselben, für unsere vielen Privilegien, „de privilegiis nostris, quorum multe fuerunt“, mit 17 Goldschilden abgefunden. Die Notare erhalten aber außerdem noch 114 Goldschilde, welche mit den vorhergehenden 17 zusammen, zu 327½ M. berechnet sind, nebst 4 S. um ein Bad nehmen zu können. „It. de balneo notariorum dni. regis 4 s.“ So kommen die königlichen Notare der Stadt weit theurer zu stehen als die königlichen Ochsen.

Dem Könige wurde vom Magistrat eine Bescheinigung über seine stattgehabte Krönung ausgestellt, wozu Siegelwachs und Seide, letztere wohl nur zur Einwickelung des Pergamentes, für 7 S. verwandt, und das Ganze in einer mit einem großen Schlosse versehenen Kiste überreicht wurde.

It. pro serico et cera ad litteram testimonialem dño. regi. 7 s. It. pro sera magna ad cistam per nos datam, quum fuisset hic coronatus. 9 s.

Von Geschenken an Tüchern kommt in dieser Rechnung nichts vor.

[29] Während der Anwesenheit des Königs lag ein Theil der Bogenschützen bewaffnet im Bürgerhaus, „balistariis jacentibus supra domum civium armatis, quum dominus rex erat hic 51 m.“; ein anderer Theil derselben bildete die Leibwache des Königs während seines hiesigen Aufenthalts; das Haus worin sie lagen führte den Namen Wederhan. It. balistariis jacentibus Wederhan et custodientes dominum Regem toto tempore, qui hic fuit, 26 m. 2 s. Vor des Königs Ankunft saßen unsere Herren, die Bürgermeister nämlich, auf ihrer Leufe zusammen und schrieben Briefe an die Fürsten, wahrscheinlich Einladungsbriefe, und blieben während der ganzen Zeit, daß der König hier war, an besagtem Orte versammelt und gaben aus 51 M. weniger 3 D. und noch für allerlei Unkosten, unter andern auch für 2 Paar Handschuhe 41 M. 3½ S. „It. dominis nostris ante adventum domini regis sedentibus supra lobium et facientibus litteras principibus missas et toto tempore, quo dominus Rex erat hic, congregatis invicem ipsis nostris dominus supra lobium expendiderunt. 51 m. minus 3 d. It. de eisdem expensis multibus vicibus 41 m. 3½ s. cum duobus paribus cirotecarum.

Beim Abzug des gekrönten Paares von hier nach Köln begleiten den König Joh. Schellart und Jakob Kollin und beziehen zur Bestreitung ihrer Auslagen 75 M. 3 S. Fünf Fuhrleute erhalten de vectura camere domine regine versus Coloniam, für das Fahren des Hofes der Königin nach Köln, zusammen 36 M. 4 S.

Noch ist einer eigenthümlichen Ausgabe zu erwähnen, die für Pferdeliebhaber von Interesse ist; als nämlich der König kommen sollte, wird für die Streitrosse Bier geschickt, welches Clos Stergin und Arnold zu bewachen hatte. It. Clos Stergin & Arnold custodienti servisiam missam pro dextrariis, dum dns. Rex venire debebat.