Zum Inhalt springen

Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1892)

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
<<< >>>
Autor:
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Allerlei Kurzweil
Untertitel:
aus: Die Gartenlaube, Heft 1 bis 28
Herausgeber: Adolf Kröner
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1892
Verlag: Ernst Keil’s Nachfolger in Leipzig
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Leipzig
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Scans bei Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite

Heft 1

[Bearbeiten]
[36]


Bilderräthsel. Von Al. Weixelbaum.



 Scherzräthsel.

Ein Ar, ringsum von Stein umgeben,
Giebt einer kleinen Flamme Leben.


 Räthsel.

O glücklich, wer, wie meine beiden Ersten,
Das Dritte ist! er kennt die Sorge nicht
Und heiter lächelt ihm das Leben zu.
Doch wehe dem, deß Dasein preisgegeben
Der rohen Willkür und der Habsucht ist
Durch jenes unglücksel’ge ganze Wort,
Das heimathlos ihn treibt – von Ort zu Ort.


 Buchstabenräthsel.

Sie war so lieblich, sang so süß
Wie dieses Räthsels Wort,
Und willst du wissen, wie sie hieß,
So nimm das Haupt noch fort!
 Oskar Leede.


 Logogriph.

Der Mensch empfängt mich immer froh
In seiner Kinderzeit mit O.

Doch deckt sein Haupt des Alters Schnee,
Begrüßt er glücklich mich mit E.


 Kapselräthsel.

Was ich meine, gestaltet ist’s rund;
Ohne Kopf ist’s als Speise gesund;
Wird noch einmal geköpft, ist es kalt;
Ohne Fuß dann oval von Gestalt.
 Eduard Schulte.


manicula 0 Hierzu Kunstbeilage I: „Ein altes Lied“ von Conrad Kiesel.


[ Die Werbung für den Gartenlaube-Kalender 1892 wurde nicht transscribiert]



Herausgegeben unter verantwortlicher Redaktion von Adolf Kröner. Verlag von Ernst Keil’s Nachfolger in Leipzig. Druck von A. Wiede in Leipzig.

Heft 2

[Bearbeiten]

[68] Skataufgabe Nr. 1. Von K. Buhle.

Ein Spieler hat in den ersten Gängen folgende sieben Karten erhalten:

(tr.7.) (tr.9.) (tr.D.) (tr.Z.) (tr.B.) (car.B.) (car.7.)

Obwohl die übrigen drei Karten nur 4 Augen enthalten, kann er doch ein großes, bei jeder beliebigen Vertheilung der übrigen Karten unverlierbares Spiel ansagen.

Welches ist das größte Spiel, das er ansagen kann, und welche drei Blätter müssen hinzugekommen sein?

Dominopatience.

Aus den 28 Steinen eines gewöhnlichen Dominospiels ist obenstehende Figur in der Weise zu bilden, daß die Augensumme jeder senkrechten, jeder wagerechten und jeder diagonalen Reihe 21 beträgt. Die gegebenen 11 Steine dürfen nicht umgelegt werden.

A. Stabenow.


Logogriphaufgabe.

Hader, Gehalt, Geste, Reihe, Weide, Leier, Kind, Leiter, Raupe, Barde, Stille, Sonne, März, Huë, Kaste, Last, Cid, Bohne, Reiter, Minne.

Aus jedem dieser Wörter ist dadurch ein neues substantivisches Wort zu bilden, daß irgend ein Buchstabe gestrichen und durch einen andern ersetzt wird. Drei Wörter, welche Homonyme sind, werden nicht geändert. Wird dieser Forderung in richtiger Weise genügt, so nennen die gestrichenen Buchstaben, vorwärts gelesen, und die hinzugefügten Buchstaben, rückwärts gelesen, je einen den Lesern der „Gartenlaube“ bekannten Roman.

Schieberäthsel.

Reederei, Segel, Reifen, Eros, Aargau, Lamm, Eber, Linsen, Tasche, Idee, Selen, Zink, Agra, Lehrer, Jffland, Haushund, Wickel, Ebene, Liga, Stern, Tenor, Denar, Minze, Nola, Renz, Inn.

Durch Verschieben – nicht Umstellen – der Buchstaben sind aus obigen Wörtern 29 neue Wörter zu bilden. Die vorletzten Buchstaben dieser Wörter nennen einen Roman, der in einem früheren Jahrgang der „Gartenlaube“ veröffentlicht worden ist.

Eiszapfenräthsel. Von Al. Weixelbaum.


Auflösung des Kapselräthsels auf S. 36: Kreis, Reis, Eis, Ei.

Auflösung des Logogriphs auf S. 36: Onkel – Enkel.

Auflösung des Räthsels auf S. 36: vogelfrci.

Auflösung des Bilderräthsels „1892“ auf S. 36:

Beim ersten Ablesen der Lettern an den Zweiglein der Tannenzweige ist der von rechts nach links gehende Ast zu nehmen und alle an den Zweiglein stehenden Lettern abzulesen; beim zweiten Lesen kommt der von links nach rechts gehende Ast daran und wird in gleicher Weise abgelesen. Der erste Ast giebt das Wort: „Prosit“, der zweite: „Neujahr!“


Auflösung der Schachaufgabe Nr. 1 auf S. 36:

1. a 3 – a 4 L e 8 – a 4;
2. S b 6 – a 4: matt.

1. … L e 8 – b 5
2. D b 2 – b 5: matt.

1. … L e 8 – c 6
2. T d 6 – c 6: matt.

1. … L e 8 bel. a.
2. S b 6 – d 7 matt.

1. … S a 6 – b 4
2. S a 5 – b 3 matt.

1. … S a 6 – c 7
2. D b 2 – a 3 matt.

1. … T b 8 – b 6;
2. D b 2 – b 6: matt.

1. … T b 8 bel. a.
2. S a 5 – b 7 matt.

1. … e 6 – e 5
2. T d 6 – d 5 matt.

1. … d 4 – d 3
2. D b 2 – c 3 matt.

1. … L g 1 beliebig.
2. T h 1 – c 1 matt.

Auflösung des Scherzräthsels auf S. 36: Stearin.

Auflösung des Buchstabenräthsels auf S. 36: Sirene – Irene.

Heft 3

[Bearbeiten]
[100]
Dominoaufgabe.

A, B, C und D nehmen je sieben Steine auf. B hat auf seinen Steinen 46 und D auf seinen 47 Augen.

A hat:


A setzt Doppel-Zwei aus und gewinnt dadurch, daß er seine Steine zuerst loswird. Er setzt zuletzt Blank-Zwei an Blank. B kann nur bei der vierten Runde ansetzen. C muß bei der ersten, dritten und fünften und D muß bei der fünften Runde passen. C behält vier Steine mit zusammen 10 und D zwei Steine mit 18 Augen übrig. Die 16 Steine der Partie haben 106 Augen.

Welche Steine behielten C und D übrig? Wie war der Gang der Partie?


Buchstabenräthsel.

Es sind 11 Wortpaare zu bilden, bei denen das zweite Wort (b) aus dem ersten (a) dadurch entsteht, daß ein Buchstabe in die Mitte des letzteren eingefügt wird, z. B. a. Elsa, b. Elisa oder a. Iser, b. Ister. Die Wörter unter a. sind vierlautig, die unter b. also fünflautig. Es bezeichnet: 1. a. einen griechischen Gott, b. eine Stadt in Frankreich, 2. a. einen Fluß in Unteritalien, b. etwas, das jeder Mensch hat, 3. a. ein Wild, b. einen Nebenfluß der Ems, 4. a. eine Theilzahlung, b. eine geometrische Figur, 5. a. einen biblischen Namen, b. eine Halbinsel von Europa, 6. a. eine Stadt in Hannover, b. einen Stoff, der zu gewissen Bekleidungsgegenständen verwendet wird, 7. a. einen Komponisten, b. eine Truppengattung, 8. a. ein Schiff der griechischen Sage, b. einen französischen Physiker, 9. a. einen Berg im schweizer Jura, b. einen Vogel, 10. a. ein im Kriege angewandtes Zerstörungsmittel, b. einen Gefühlsausdruck, 11. a. eine griechische Göttin, b. einen Fluß in Thüringen. – Wenn alles richtig gefunden worden ist, ergeben die Mittelbuchstaben der b-Reihe den Titel eines Romans, den alle Leser der „Gartenlaube“ kennen. A. St.


 Räthsel.
Mein Wort mit i darin: ein Schutz war’s und war schwer;
Mit u ein Fluch ist’s nun und drückt dich noch viel mehr.
 Eduard Schulte.


Damespielaufgabe.
Von A. Stabenow.

Weiß zeiht an und gewinnt in 8 Zügen.


 Logogriph.
Nicht Stadt, noch Städtlein ist’s mit d,
In manchem Ofen steckt’s mit t.
 Emil Noot.


Königsmarsch.


Bilderräthsel.


Auflösung des Eiszapfenräthsels auf S. 68:
Die mit Eiszapfen behängten Buchstaben sind zweierlei Art, solche mit einem Punkte oder Knopf und solche mit zwei Knöpfen. Werden erstere nach der Anzahl der von ihnen herabhängenden Eiszapfen geordnet und ebenso die Buchstaben der zweiten Art, so geben erstere das Wort: Eis– – letztere das Wort: Sport.


Auflösung der Logogriphaufgabe auf S. 68:
Hader, Gehalt, Geste, Reihe, Weide, Leier, Kind, Leiter, Raupe, Barde, Stille, Sonne, März, Huë, Kaste, Last, Cid, Bohne, Retter, Minne. Das Heideprinzeßchen. (Von E. Marlitt.) Hauer, Gehalt, Gerte, Reife, Weide, Leder, Kinn, Leiter, Raute, Baude, Stelle, Sonde, Märe, Hub, Kante, Laut, Eid, Bonne, Ritter, Miene. Eine unbedeutende Frau. (Von W. Heimburg.)


Auflösung der Dominopatience
auf S. 68:


Auflösung des Schieberäthsels auf S. 68:
Reede, Reis, Egel, Reife, Nero, Saur, Gaul, Amme, Berlin, Senta, Scheide, Esel, Enz, Inka, Gral, Ehre, Riff, Landhaus, Hund, Wieke, Leben, Eli, Gast, Ernte, Norden, Armin, Zeno, Laren, Zinn. – Die Frau mit den Karfunkelsteinen.


Auflösung der Skataufgabe Nr. 1 auf S. 68:
Wenn zu den gegebenen 7 Karten

e7, e9, eO, eZ, eW, sW, s7
noch s8, s9. sK (od. eK) hinzukommen, so würde der Spieler allerdings Null ouvert unverlierbar haben, aber es wäre dies nicht das größte Spiel, denn wenn zu jenen 7 Karten noch
gW, rW, c8
hinzukommen, so hat der Spieler (in Vor-, Mittel- oder Hinterhand) ein unverlierbares Grand, obwohl seine Karte nur 21 Augen zählt; die Gegner können, wie die Berechnung ergiebt, höchstens 58 Augen hereinbekommen.

Heft 4

[Bearbeiten]

[132] Auflösung des Königsmarsches auf S. 100:

Ich liebe, die mich lieben,
Und hasse, die mich hassen.
So hab’ ich’s stets getrieben
Und will davon nicht lassen.

Dem Mann von Kraft und Muthe
Gilt dieses als das Rechte;
Das Gute für das Gute,
Das Schlechte für das Schlechte.

Man liebt, was gut und wacker,
Man kost der Schönheit Wange,
Man pflegt die Saat im Acker:
Doch man zertritt die Schlange.   Friedrich Bodenstedt.

Heft 5

[Bearbeiten]
[164]

Schachaufgabe Nr. 2.
Von A. Stabenow.

Weiß zieht an und setzt mit dem dritten Zuge matt.

Bilderräthsel: „Deutsche Kaiserkrone“.

Zeichenerklärung: o = B, oo = A, ooo = R, oooo = O, ooooo = S, oooooo = K, ooooooo = J, oooooooo = E. Für die Auflösung sind bloß die Perlen in der Randfassung der 3 Kronenfelder maßgebend. Die viereckigen Steine dazwischen sind Trennungszeichen.       Al. Weixelbaum.


Quadraträthsel.

Die Buchstaben dieses Quadrats lassen sich so umstellen, daß die wagerechten Reihen bezeichnen: 1. eine Stadt im Norden Europas, 2. ein Raubthier und eine Stadt in Graubünden, 3. einen englischen Dichter und eine Person aus Wielands „Oberon“, 4. eine europäische Residenzstadt und eine griechische Göttin, 5. eine Dichtung Goethes und einen berühmten Musiker aus der ersten Hälfte des vorigen Jahrhunderts, 6. eine der neun Musen und einen deutschen Dichter, 7. ein bekanntes Sternbild und eine ausländische Münze, 8. einen deutschen Fluß und eine Blume, 9. einen Berg in den Pyrenäen. In der zweiten bis siebenten Reihe ist das erste Wort stets fünflautig und das zweite immer vierlautig. Nach richtiger Lösung ergeben die Felder, in denen sich fettgedruckte Buchstaben befinden, den Namen eines deutschen Dichters.


Homonym.

Du kannst mich, Leser, nie erschauen,
Verborgen trägst zu mich in dir,
Wenn dich Musik und Red’ erbauen,
Verdankst du lediglich es mir.

Du siehst mich dennoch im Orchester,
Dem Heere trägt man mich voran,
Und schlägt man mich zu sehr, mein Bester,
Greif’ ich das dir Verborg’ne an.
  Oscar Leede.


Logogriph.

Worin man Zahlung leisten kann mit b,
Drin sieht im Wald mit d man Hirsch und Reh.


Scherzräthsel.

Er wird nur in Obst gebracht –
Und der Kriegsmann ist gemacht.


Räthsel. (Zweisilbig.)

Eine alte berühmte Heldenstadt,
Die alle Welt noch bewundert hat;
Doch wenn man versetzt die Zeichen sieht,
Ein berühmter Kurort im Inngebiet.


Silbenräthsel.

In 1, 2, 3 wird 1 verborgen,
Um 1 hat 2, 3 keine Sorgen.
  Eduard Schulte.


Skataufgabe Nr. 2.
Von K. Buhle.

Die Vorhand sagt, nachdem Hinterhand bis Grünsolo gereizt hatte, auf diese Karten:

(tr.B.) 0 (car.B.)0 (tr.K.) 0 (tr.D.) 0(tr.7.) 0(c.As.) 0(c.Z.) 0(c.D.) 0(c.7.) 0(car.Z.)

Eichel-(tr.)Solo an und gewinnt bei fehlerlosem Gegenspiel mit Schwarz. – Wie sitzen die Karten und wie ist der Gang des Spiels?


Citatenräthsel.

Aus jedem der folgenden Citate, die alle „Wallensteins Tod“ entnommen sind, ist ein Wort zu wählen. Die gesuchten Wörter bilden wiederum ein Citat aus einem Schillerschen Drama.

1. In dem Heute wandelt schon das Morgen. V. 3.
2.   Reue soll
      Nicht deiner Seele schönen Frieden stören. III, 21.
3. In meiner Brust war meine That noch mein. I, 4.
4. Eifersüchtig sind des Schicksals Mächte. I, 7.
5.       Die Ruhe deines Freundes gilt’s, das Glück
      Von einem Tausend tapfrer Heldenherzen. III, 21.
6. Nichts ist gemein in meines Schicksals Wegen. V, 4.
7. Nacht muß es sein, wo Friedlands Sterne strahlen. III, 10.

Heft 6

[Bearbeiten]
[196]

Auflösung des Quadraträthsels auf S. 164:

Die fettgedruckten Buchstaben ergeben den Namen:
„Friedrich Rückert.“


Auflösung der Schachaufgabe Nr. 2 auf S. 164:
1. L d 7 – e 8 S g 3 – e 4 † 1. ......... K d 5 – c4, c5
2. D h 7 – e 4: † K beliebig 2. D h 7 – c 7 † K beliebig
3. L e 8 – c 6 oder D d 4, c5 matt. 3. D c 7 – c 6, e 3 matt.
0
1. ........ S g 3 – e 2 (f 5) 1. ......... beliebig
2. D h 7 – f 5 (:) † K beliebig 2. D h 7 – d 7 † beliebig
3. D f 5 – e 5, b 5 matt. 3. D d 7 – d4, b 5, c 6 matt.


Auflösung der Skataufgabe Nr. 2 auf S. 164:

Im Skat lag: gW, sD. Die Sitzung war so:

Mittelhand: eZ, e9, e8, rK, r9, sK, sO, s9, s8, s7.
Hinterhand: rW, eD, gD, gZ, gK, gO, g9, g8, g7, r8

und nimmt das Spiel folgenden Verlauf:

1. eW, c8, rW.[1]
2. sW, cZ,[2] eD,
3. eK, e9, r8,
4. eO, s7, g7.
5. rD, r9, g8.
6. rZ, rK, g9.

wonach der Spieler, da sD im Skat liegt, auch die übrigen Stiche bekommt und mit Schwarz gewinnt.


  1. Um Trumpfdaus zu retten, falls gW in Mittelhand steht.
  2. Mittelhand hofft, daß Hinterhand den gW hat, und nimmt an, daß die Trumpfzehn ohnehin fallen müßte, falls der Spieler noch gW oder 3D besitzt.


Auflösung des Bilderräthsels: „Deutsche Kaiserkrone“ auf S. 164:

Werden statt der in der Kronenfelderfassung befindlichen Perlen, nach Maßgabe ihrer Anzahl von einer Pause zur andern, die untenbezeichneten einer gewissen Perlenzahl entsprechenden Lettern gesetzt, wobei mit dem Lesen von links unten in der Richtung des Pfeiles die ganze Einfassung entlang vorzugehen ist, so geben die gefundenen Lettern in dieser Reihenfolge die Worte: Kaiser Barbarossa.


Auflösung des Homonyms auf S. 164:0 Trommelfell.
Auflösung des Räthsels auf S. 164:0 Sparta, Tarasp.
Auflösung des Silbenräthsels auf S. 164:0 Geldkatze.
Auflösung des Logogriphs auf S. 164:0 Rubel – Rudel.
Auflösung des Scherzräthsels auf S. 164:0 Oberst.
Auflösung des Citatenräthsels auf S. 164:
In deiner Brust sind deines Schicksals Sterne.
 Schiller, „Die Piccolomini“ II, 6.

Heft 7

[Bearbeiten]
[228]

Schachaufgabe Nr. 3.
Von Max Feigl in Wien.

Weiß zieht an und setzt mit dem dritten Zuge matt.


Bilderräthsel.


Damespielaufgabe.

Weiß zieht an und gewinnt.


 Räthsel.

Mit u, da liefert’s der General
Mit r Fortuna im Lottosaal.
 Eduard Schulte.


Litterarisches Ausschnitträthsel.

Im Bücherschrank – an jenem Ort,
Wo Meister Goethes Werke stehen,
Da kannst du stets mein Räthselwort
Als ein bekanntes Schauspiel sehen.

Nimm mir den Fuß und köpfe mich; –
Nun suche mich bei Schillers Werken,
Dort wirst alsdann du sicherlich
Als Schauspiel gleichfalls mich bemerken.


Buchstabenräthsel.

Als Stadt in Schweden kennst du mich,
Die mit der Erde Schätzen handelt,
Ein Zeichen nimm, dann werde ich
Sogleich in eine Gott verwandelt.


Scherzräthsel.

Mit o, da ruft es groß und klein,
Mit u ruft’s kleine Schar allein.
 E. S.


Mosaik-Kryptogramm.

Die mit Buchstaben bezeichneten Quadrate sind in dem gegebenen Raume so aneinander zu reihen, daß 1. die Buchstaben abwärts gelesen den Namen eines deutschen Dichters, 2. diese Quadrate den Anfangsbuchstaben desselen als Mosaikbild geben.

Hans v. d. Mürz.


Homonym.

Der ist zu seh’n beim Militär,
Die gern manch’ alte Jungfer wär’.
 Oscar Leede.


Versetzungsräthsel.

In der guten alten Zeit,
Wo die Dampfkraft unbekannt,
Bracht’ ich oft in Schnelligkeit
Reisende von Land zu Land.

Aendre meiner Zeichen Stand,
Bis ein neues Wort sich beut,
Welches, in des Feindes Hand,
Mit dem Tode dich bedräut.


Umstellungsräthsel.

Entstamm’ ich zwar auch fremder Zone,
Kennt mich ein jeder doch zumeist,
Und oftmals hast du zweifelsohne
Mich, lieber Leser, schon verspeist.

Hast meine Zeichen ohne Zagen
Du nun zu neuem Wort gereiht,
Weißt du, daß listig und verschlagen
Ich einst gestiftet Zank und Streit.

Heft 8

[Bearbeiten]
[260]
Auflösung der Schachaufgabe Nr. 3 auf S. 228:

1. f 2 — f 3   K d 5 — c 6
2. d 4 — d 5 †   K c 6 – d 5
3. S d 3 — e 5 matt.

1. ... ...   K d 5 — d 4 :
2. S d 3 — e 5 †   K d 4 — e 3
3. S e 5 — g 4 matt.

1. ... ...   h 4 — h 3
2. D d 1 — a 4   beliebig.
3. D d 7:, b 5 oder S f 4 matt

1. ... ...   K d 5 — c 4
2. D d 1 — b 3 †   K c 4 — d 4
3. L h 2 — g 1 matt.

1. ... ...   d 7 — d 6
2. S d 3 — f 4 †   K d 5 — c 6, c 4
3. D d 1 — a 4 matt.

Auf 1. ...... c 5 — d 4: folgt 2. D d 1 – a 4 etc. und auf 1. .... c 5 – c 4 2. S d 3 – b 4 matt.


Auflösung der Damespielaufgabe auf S. 228:

 1. g 5 — h 6   1 D a 7 — f 6 † †
 2. b 4 — c 5 und gewinnt; denn Schwarz verliert, da jetzt Zugzwang eintritt, durch den nächsten Zug des Gegners die Dame und einen Stein.

Auflösung des litterarischen Ausschnitträthsels auf S. 228: 0 Stella, Tell.
Auflösung des Bilderräthsels auf S. 228: 0 Winter ade!

Auflösung des Mosaik-
Kryptogramms auf S. 228:

Auflösung des Buchstabenräthsels auf S. 228: 0 Falun, Faun.
Auflösung des Scherzräthsels auf S. 228: 0 Glocke, Glucke.
Auflösung des Versetzungsräthsels auf S. 228: 0 Eilpost, Pistole.
Auflösung des Umstellungsräthsels auf S. 228: 0 Reis, Eris.
Auflösung des Homonyms auf S. 228: 0 Der Gefreite, Die Gefreite.
Auflösung des Räthsels auf S. 228: 0 Treffen, Treffer.

Heft 9

[Bearbeiten]

[292] Skataufgabe Nr. 3.
Von K. Buhle.

Nachdem Vorhand das Rothsolo der Mittelhand mit Null ouvert überboten hat, sagt die Hinterhand mit diesen Karten:

(c.B.) (car.B.) (tr.Z.) (tr.K.) (tr.D.) (p.As) (p.Z.) (car.As) (car.Z.) (c.D.)

Grand an und verliert das Spiel mit Schwarz. Wie sitzen die Karten, und wie ist der Gang des Spiels?


Ringräthsel.

Die Kreuzchen dieser Ringe sind durch Buchstaben zu ersetzen, so daß in jedem Ringe ein achtstelliges Wort entsteht. Die fünf Buchstaben, welche in die kleinen Kreise zu stehen kommen, ergeben den Titel einer Oper. Es bezeichnet: 1. Ring: einen Komponisten, 2. Ring: ein alttestamentliches Buch, 3. Ring: ein arabisches Baudenkmal in Europa, 4. Ring: einen Nebenfluß der Oder, 5. Ring: einen italienischen Dichter, 6. Ring: einen römischen Geschichtschreiber.

Zu verwenden sind: 10 a, 1 b, 1 c, 3 e, 1 g, 2 h, 2 i, 1 j, 3 l, 1 m, 4 n, 1 o, 4 p, 4 r, 1 s, 2 t, 1 u und 1 z.


Magisches Quadrat.

Die Buchstaben in dem Quadrat sind so zu ordnen, daß die senkrechten und die wagerechten Reihen dieselben Wörter ergeben.


Anagrammaufgabe.

1. Ernst, 2. Leba, 3. Ahas, 4. Vase, 5. Arie, 6. Lauf, 7. Geier, 8. Iduna.

Zu jedem dieser Worte ist a) ein Buchstabe hinzuzufügen und dann durch Umstellen der Laute ein neues Wort zu bilden, darauf ist b) in den gefundenen Worte ein Laut zu ändern und durch nochmaliges Umstellen der Buchstaben ein anderes Wort zu formen. Beispiel: Karien = а. Arsenik, b. Spanier.

Die Wörter haben folgende Bedeutung: 1. a. englischer Schriftsteller, b. Vogel; 2. a. Stadt a. d. Saale, b. Art der Telegraphenleitungen; 3. a. bekannter Städtebund, b. Stadt in Rußland; 4. a. portugiesische Festung, b. Prophet; 5. a. germanische Göttin, b. Musikinstrument; б. a. Bergwerk in Schweden, b. Kaliverbindung; 7. a. Rathgeberin des Königs Numa, b. weiblicher Vorname; 8. a. Stadt am Bodensee, b. geographischer Schriftsteller. – Ist alles richtig gefunden, so nennen die Anfangsbuchstaben der a-Gruppe einen deutschen Dichter und die der b-Gruppe sein bekanntestes Werk.


Dominoaufgabe.

A, B, C und D nehmen je sechs Steine auf. Vier Steine mit zusammen 35 Augen bleiben verdeckt im Talon. D hat auf seinen Steinen 4 Augen weniger als A und 2 Augen mehr als C.

A hat:

A setzt Vier-Sechs aus und gewinnt dadurch, daß er die Partie bei der fünften Runde mit Eins-Sechs an Eins sperrt. B kann keinen Stein ansetzen; C muß bei der zweiten und vierten Runde passen, so daß er vier Steine mit 22 Augen übrig behält. A und D können stets ansetzen. Die zwei Steine, welche D übrig behält, haben 17 Augen.

Die Augensumme auf den Steinen der Partie beträgt 78. Welche Steine hat B? Welche Steine liegen im Talon? Welche Steine behalten C und D übrig? A. St.     


Hieroglyphenräthsel.

Die Konsonanten des zu suchenden Textes sind durch die Anfangsbuchstaben der Bilder angegeben. Die Vokale sind dem Sinne nach hinzuzufügen.


Geometrische Aufgabe.
Von Hans von der Mürz.

Durch Zusammensetzung der 17 Theile obenstehender Figuren ist ein symmetrisches Kreuz zu bilden.


Charade.

Den Gefechten und Gelagen
Geht die Erste stets voran,
Meine Zweit’ und Dritte tragen
Manchen Sänger himmelan,

Aber auch ein Meer von Klängen
Strömt von ihren Innern aus,
Und des Ganzen reiche Mengen
Dienen öfters uns zum Schmaus.
 Oscar Leede.

Heft 10

[Bearbeiten]
[324]

Schachaufgabe Nr. 4.
Von Fr. Dubbe in Rostock.
SCHWARZ

WEISS
Weiß zieht an und setzt mit dem vierten Zuge matt.

Dominopatience.

Aus den 28 Steinen eines gewöhnlichen Dominospiels ist obenstehende Figur zu bilden, so daß die Augensumme jeder wagerechten, jeder senkrechten und jeder der beiden diagonalen Reihen 21 beträgt. Die gegebenen 11 Steine dürfen nicht umgelegt werden. A. Stabenow.     

Bilderräthsel.


Trennungsräthsel.

Wo Geist und Menschenkenntniß walten,
Genügt schon oft mein Wort getrennt,
Um das, was es vereint benennt,
In manche Lage zu erhalten.


Scherzräthsel.

Von der Vergänglichkeit der Dinge
Zeug’ ich – gefolgt von Erben – Dir,
Gesetzt nun, daß ich Wein empfinge,
Würd’ ich ein sehr geschätztes Thier;
Siehst du mit Erz mich vor dir stehen,
Hat jeder Fröhliche mich gern,
Doch bin mit Wermuth ich versehen,
So bleibt die Heiterkeit mir fern;
In mir verbirgt sich manche Gabe,
Giebst du ein Achtel mir sodann.
Jedoch sobald ich Neider habe,
Zieh’ ich die ganze Menschheit an.
  Oscar Leede.


Logogriph.

Der Vater Rhein erblickt’s mit a; –
Auch du, Freund, warst vielleicht schon da
Einmal zur Sommerfrische.
Mit i wird es gar viel gejagt
Und hat mir immer sehr behagt,
Stand’s vor mir auf dem Tische.


Buchstabenräthsel.

Ein Dichter wird von mir genannt,
Der dir durch Dramen wohlbekannt,
Raubst du alsdann ein Zeichen mir,
Steht wieder ein Poet vor Dir.


Auflösung des Hieroglyphenräthsels auf S. 292: 0 Wer’s Alter nicht ehrt, ist’s Alter nicht werth.

Auflösung der Skataufgabe Nr. 3 auf S. 292:

Die Sitzung ist folgende: Skat: e9, e8.

Vorhand: e7, gK, gO, g8, g7, r7, sK, sO, s8, s7.
Mittelhand: eW, gW, rD, rZ, rK, r9, r8, eD, g9, s9.

Das Spiel nimmt folgenden Verlauf: <poem>1. r7![1] rK, rO. 2. eW! sW, sK. 3. gW! rW, gK. 4. rD, eO, sO. 5. tZ, sZ, gO. 6. r9, gZ, s8. 7. r8, sD[2] g8. 8. s9! gD, g7. 9. g9, eK, s7. 10. eD, eZ, e7.


  1. Vorhand bringt blanke r7 an, weil Mittelhand bis Rothsolo gereizt hatte.
  2. Der Spieler hatte das Fallen von K und O in g und s bemerkt und erwartet, daß Mittelhand eD besetzt haben werde, weshalb er eZ behält. Die Sitzung ist aber so ungünstig, daß er sein Grand mit Schwarz verliert.


Auflösung der Charade auf S. 292:
Ge – Flügel (die Flügel der Vögel – der Flügel als Instrument) – Geflügel.


Auflösung des magischen Quadrats
auf S. 292:

Auflösung der geometrischen Aufgabe
auf S. 292:

Auflösung des Ringräthsels auf S. 292:

Zampa.
1. Lortzing. 0 3. Alhambra. 0 5. Petrarca.
2. Zephanja. 0 4. Malapane. 0 6. Appianus.

Auflösung der Dominoaufgabe auf S. 292:

B hat:

Im Talon liegen:

C behält:

D behält:

Der Gang der Partie war: A 4/6, B –, C 6/3, D 3/5; A 5/4, B –, C –, D 4/2; A 2/6, B –, C 6/0, D 0/3; A 3/4, B –, C –, D 4/1; A 1/6.


Auflösung der Anagrammaufgabe auf S. 292:
a. 1. Sterne, 2. Calbe, 3. Hansa, 4. Elvas, 5. Freia, 6. Falun, 7. Egeria, 8. Lindau (Scheffel).
b. 1. Elster, 2. Kabel, 3. Kasan, 4. Elias, 5. Hfare, 6. Alaun, 7. Regina, 8. Daniel (Ekkehard).

Heft 11

[Bearbeiten]
[356]

Auflösung der Dominopatience auf S. 324:


Äuflösung des Trennungsräthsels auf S. 324:
  Ein Blick, Einblick.


Auflösung des Scherzräthsels auf S. 324:
0 Scherben, Schwein, Scherz, Schwermuth, Schachtel, Schneider.


Auflösung des Buchstabenräthsels auf S. 324:
  Hebbel – Hebel.


Auflösung des Logogriphs auf S. 324:
  Schwarzwald, Schwarzwild.


Auflösung des Bilderräthsels auf S. 324:
  Kleine Scherereien.


Auflösung der Schachaufgabe Nr. 4 auf S. 324:

1. D a 1 – b 2 a 5 – a 4 ! Zwischenraum 1. .... K d 5 – c 6
2. D b 2 – b 4 c 5 – b 4; 2. D b 2 – b 6 † K c 6 – d 5
3. S d 7 – b 6 † K d 5 – c 5; 3. S e 4 – d 2 beliebig.
4. f 2 – f 4 matt. 4. D b 6 – b 7:, c 5; matt.
2. .... K d 5 – c 6; 2. .... K c 6 – d 7 :
3. D b 4 – a 4 : † K c 6 – d 5 3. D b 6 – c 7 † K d 7 – c 8
4. S e 4 – c 3 matt. 4. D c 7 – e 7 matt.
1. .... S b 7 – d 6 :
2. .... beliebig. 2. T c 4 – c 5: † K d 5 – e 4 :
3. S e 4 – c 3 † K d 5 – c 4 : 3. D b 2 – c 2 † K e 4 – d 4
4. S d 7 – b 8 matt. 4. D e 2 – e 3 matt.
1. .... K d 5 – c 4 : 1. .... S h 8 – g 6 oder beliebig
2. S d 7 – b 6 † K c 4 – d 3 2. T c 4 – d 4 † c 5 – d 4 :
3. D b 2 – d 2 † K d 3 – e 4 : 3. D b 2 – b 3 † beliebig.
4. D d 2 – e 3 matt. 4. f 2 – f 3, S d 7 – b 8 matt.

Heft 12

[Bearbeiten]
[388]

Bilderräthsel.

Skataufgabe Nr. 4.
Von K. Buhle.

Vorhand hat gD (=p As) tourniert, e7 u. e8 (tr. 7 u. 8) gedrückt und besitzt nach den ersten 4 Stichen:

noch folgende Karten:

(p.As.) (p.Z.) (c.As.) (car.Z.) (car.K.) (car.D.)

Der Spieler verliert aber das Spiel und bekommt nur 58 Augen, weil er einen Fehler gemacht hat. Ohne diesen Fehler hätte er mit 66 Augen gewonnen. Worin bestand der Fehler? Wie waren die übrigen Karten vertheilt und wie in beiden Fällen der Gang des Spiels?


Geometrische Mosaikaufgabe. Von Hans von der Mürz.

Die Sterne sind durch Umstellung der einzelnen Theile in ein Quadrat zu verwandeln.


Dechiffrieraufgabe.

Ludegafadegu’ fefula’ga gadesilegafa, gusegafa feda ludesudegusifa,
Sudolu’ gifugegufa, lodegigi Defugigafugegufa duseli,
Godali susesigagegudegi Lodelu, gedegi geda ludelogusifa,
Sedagegu gifigegu fefude susesigagegude Gageguseli
  Sulasegigo Lulafusisidiselagodela.


Logogriphaufgabe.

Dahn, Beet, Ems, Bote, Hela, Ritter, Seine, Band, Welle, Enkel, Ahr, Ali, Falle, Haff, Kante, Alk, Schale, Meile, Kinn, Erbe, Gabe, Eder, Eile, Liter, Halm, Eis.

In jedem der Wörter ist ein Buchstabe zu streichen und durch einen andern zu ersetzen, so daß dadurch ein neues Wort entsteht. Zwei Wörter, welche Homonyme sind, bleiben ungeändert, weil der hinzugefügte Buchstabe gleich dem gestrichenen ist. Wird die Aenderung richtig ausgeführt, so ergeben sowohl die gestrichenen, als auch die hinzugefügten Buchstaben (letztere rückwärts gelesen) ein Sprüchwort. Wie lauten die Sprüchwörter?


Quadraträthsel mit Rösselsprung.

Mit Hilfe eines geschlossenen Rösselsprungs sind aus den Buchstaben dieses Quadrats achtlautige Wörter von folgender Bedeutung zu bilden: 1. Ein mythischer König von Sparta, 2. ein berühmter Kirchenvater, 3. ein römischer Staatsmann, Mitglied eines Triumvirats, 4. ein Zierstrauch, 5. ein Farbholz, 6. ein französisches Seebad, 7. eine Fabrikstadt im Königreich Sachsen, 8. ein athenischer Feldherr.

Werden die gefundenen Wörter buchstabenweise in die wagerechten Reihen des Quadrats eingetragen, so nennen die beiden Diagonalen einen deutschen Dichter.

Heft 13

[Bearbeiten]

[420] Auflösung des Bilderräthsels auf S. 388:0 Ein tadelnder Feind ist oft besser als ein schweigender Freund.


Auflösung der Dechiffrieraufgabe auf S. 388:

Gesteh’ dir’s selbst, hast dn gefehlt,
Füg’ nicht, wenn Einsicht kam,
Zum falschen Weg, den du gewählt,
Auch noch die falsche Scham.
  Franz Grillparzer.



Auflösung der Logogriphaufgabe auf S. 388:

Dahn, Beet, Ems, Bote, Hela, Ritter, Seine, Band, Welle, Enkel, Ahr, Ali, Falle, Haff, Kante, Alk, Schale, Meile, Kinn, Erbe, Gabe, Eder, Eile, Liter, Halm, Eis. (Dem Blinden hilft keine Brille.) Hahn, Bett, Eos, Note, Hera, Retter, Seide, Bann, Wille, Enkel, Aur, Alm, Falte, Hauf, Kanne, Ale, Schalk, Merle, Kien, Erbe, Gade, Eden, Eule, Eiter, Harm, Fis. (Freunde erkennt man in der Noth.)

Auflösung der geometrischen Mosaikaufgabe auf S. 388:

Auflösung des Quadraträthsels auf S. 388:

Auflösung der Skataufgabe Nr. 4 auf S. 388:

Wie sich aus den Dispositionen der Aufgabe ergiebt, war die Vertheilung der Karten folgende: Vorhand hatte gD tourniert, sZ gefunden und, nachdem er c8, c7 gedrückt, folgende Karten:

eW, gW, rW, gD, gZm g9, rD, sZ, sK, sO.
Mittelhand: g7, g 8, gO, gK, sW, sD, s9, s8, s7, eO.
Hinterhand: r7, r8, r9, rO, rK, rZ, eD, eZ, eK, e9.

Das Spiel nahm folgenden Verlauf:

1. eW, g7, r7 0 (+ 2)
2. rW, g8, r8 0 (+ 2)
3. gW, gO, r9 0 (+ 5)
4. g9? gK, rZ 0 (–14)
5. sW, eD, gZ 0 (–23)
6. eO!, eZ, gD 0 (+24)
7. sK, s7, e9 0 (+ 4)
8. sO, s8, rO 0 (+ 6)
9. rD, s9, rK 0 (+15)
10. sZ, sD, eK 0 (-25)

Der Spieler hätte aber schon aus dem ersten Stiche ersehen können, daß Mittelhand 5 Trümpfe hatte, und hätte deshalb im 4. Stich sofort gZ anstatt g9 vorspielen sollen. Nach

4. gZ! sW, eD 0 (–23) folgt dann:
5. eO! eZ, g9! 0 (+13)
6. gD, gK, e9 0 (+15)
7. rD, s7, rO 0 (+14)
8. sK, s8, rK 0 (+ 8)
9. sO, s9, eK 0 (+ 7)
10. sZ, sD, rZ 0 (–31)

Heft 14

[Bearbeiten]
[452]

Schachaufgabe Nr. 5.
Von Dr. Hermann v. Gottschall in Halle.
SCHWARZ

WEISS
Weiß zieht an und setzt mit dem dritten Zuge matt.

Bilderräthsel.

Optische Täuschung.
Welche von den beiden wagrechten Linien ist die längere?

Buchstabenräthsel.

Nur stufenweise führe ich
Zu einer höh’ren Stellung dich,
Ist mir ein i zu eigen; –
Mit t jedoch an seiner Statt
Kann jedes Buch und Zeitungsblatt
Mich tausendfach dir zeigen.


Charade.

Gar manche Menschen, leider, sind,
Was meine Erste dir verkündigt,
Und haben oft an dem, der blind
Sich ihnen anvertraut, gesündigt.

Von meiner Zweit’ und Dritten kann
Man die Geschichte melden hören,
Wie wahnbefangen einst ein Mann
Das Volk bewog, sich zu empören.

An frevelhaftem Werke schafft
Das Ganze heimlich in Verstecken,
Und seiner harrt des Kerkers Haft,
Gelingt’s, sein Treiben zu entdecken.
 Oscar Leede.


Räthsel.

Mich bringt hervor der Erde Schoß,
Verspeist zu werden ist mein Los,
Nimmst du mir den Artikel fort
Und fügst zum Schluß ihn meinem Wort,
So leg’ es an – beut gute Zeit
Dir hierzu die Gelegenheit –,
Damit, wenn dich die Noth bedrückt
Es dich derselben rasch entrückt.


Diagonalarithmogriph.

1 2 3 4 Körpertheil,
1 4 7 2 in Früchten,
1 3 2 9 ein junger Mensch,
1 8 4 4 Nutzpflanze.

4 3 5 4 2 Metall,
3 5 6 7 Fluß (Bayern),
2 3 4 ist niemals,
3 8 8 Fluß (Elsaß),
2 6 5 4 Körpertheil,
9 6 2 10 4 italienischer Dichter.

Heft 15

[Bearbeiten]
[484]

Skataufgabe Nr. 5.
Von K. Buhle.
Wenn der eine Mitspieler diese Karten:

(c.D.) 0 (c.K.) 0 (tr.K.) 0 (tr.D.) 0 (tr.B.) 0 (p.B.) 0 (p.D.) 0 (p.K.)0(car.K.)0(car.D.)
hat, wie müssen die übrigen Karten vertheilt sein, wenn ein anderer Mitspieler jedes Spiel und zwar ohne 4 Matadore und ohne Sieben: Grand, jedes Solo, TOurné und Frage, außerdem aber auch Null ouvert und sogar Ramsch gewinnen muß?


Verwandlungsaufgabe.

K u p f e r
· · · • · •
· · • • · ·
• • · · · ·
· · • • · ·
• · · • · ·
• · · · · •
S i l b e r

Mit Hilfe von sechs Zwischenstufen soll man Kupfer in Silber verwandeln. Jede Zwischenstufe soll ein substantivisches Wort sein und aus dem vorausgehenden Worte durch Veränderung zweier Buchstaben entstehen. Die Stellen, an denen die Buchstaben geändert werden sollen, sind durch Sternchen gekennzeichnet.


Kotillonorden.

Königsmarsch.

Logogriph.

Kein Laut ertönt von Fern und Nah –
Gar friedlich liegt mit W es da
Im sanften Mondenschein,
Und in ihm voller Majestät
Mit R es unbeweglich steht
Gleich einem Bild von Stein.


Buchstabenräthsel.
Leer, Liter, Gade, Oran, Bote, Wechsel, Mine, Orel, Rum, Bruch, Meer, Aras, Lid, Elsa, Bad, Stil, Gabe, Heer, Arber, Bion, Ham, Sele, Gas.

In jedes der obigen Wörter ist an irgend einer Stelle ein Buchstabe hineinzuschreiben, so daß neue substantivische Wörter entstehen. Sind die richtigen Buchstaben hinzugefügt worden, so bilden sie ein Citat aus „Wallensteins Lager“ von Schiller. A. St. 


Versteckrätksel.
In jedem der nachstehenden Sätze ist je ein Wort versteckt enthalten, dessen nähere Bezeichnung in Klammern angegeben steht.

Sind alle Wörter richtig gefunden, so nennen die Anfangs- und Endbuchstaben derselben, von oben nach unten gelesen, die Namen zweier deutschen Dichter.

1. Unerschütterliche Gelassenheit war die Haupteigenschaft der Stoiker. (Ein deutscher Philosoph.)
2. Der „Salontiroler“ ist ein bekanntes Gemälde Defreggers. (Ein landwirthschaftliches Geräth.)
3. Das Fuchsin dient zum Färben. (Ein Land in Asien.)
4. Die französische Kartenschlägerin Lenormand sagte den Sturz Napoleons I. voraus. (Eine Oper Bellinis.)
5. Der Laubthaler ist eine alte französische Silbermünze. (Eine Stadt in Ungarn.)


Auflösung des Diagonalarithmogriphs.
auf S. 452:

Auflösung der Schachaufgabe Nr. 5 auf S. 452:

1. D c 7 – c 1 K d 4 – e 5;
2. d 2 – d 4 † K beliebig.
3. D c 1 – h 6, e 3 matt.

1. ...... S b 1 – d 2;
2. S e 5 – f 3 † beliebig.
3. D c 1 – e 3, d 2: matt.

l. ...... a 3 – a 2
2. D c 1 – b 2 † beliebig
3. S d 6 – b 7, D b 2 – c 3: matt.


Homonym.

Triffst einen Menschen du bei Nacht,
Der mich in seinen Händen trägt,
So kommt dir sicher der Verdacht,
Daß Böses er im Sinne hegt.

Wie sonderbar, wenn man bedenkt,
Daß mich ein jeder Ehrenmann,
Dem alle Welt nur Achtung schenkt,
Zugleich als Namen führen kann.


Räthsel.

Verletzt du mich nimmer, belohne ich dich.
Doch nimmst du ein T mir, so straf’ ich durch mich.


Auslösung des Buchstabenräthsels auf S. 452: 0 Leiter – Letter.

Auflösung des Bilderräthsels auf S. 452: 0 Baumeisternamen.

Auflösung der Charade auf S. 452: 0 Falsch, Münzer, Falschmünzer.

Auflösung des Räthsels auf S. 452: 0 Der Spargel – Spargelder.

Auflösung der optischen Täuschung auf S. 452: 0 Sie sind beide gleich lang.

Heft 16

[Bearbeiten]
[516]

Schachaufgabe Nr. 6.
(Im 7. Aufgaben turnier des Deutschen Schachbundes mit dem ersten Preise gekrönt. Dresden 1892. Motto: Po Labl.)

SCHWARZ

WEISS

Weiß zieht an und setzt mit dem dritten Zuge matt.

Bilderräthsel.

Arithmetische Aufgabe.

Die in obiger Figur eingeschriebenen Zahlen sind so zu ordnen, daß die Summe der vier Zahlen, von einer Spitze zur andern addiert, immer „26“ ergiebt.

Hans von der Mürz.     

Räthsel.

Ein künstlich’ Dasein ist’s, ein eig’ner Schlag,
Wodurch die erste Silbe sich dir kündet.
Der Zweiten freust du dich so manchen Tag,
Da sie sich um dein Lieblingsplätzchen windet.
Und hast das Ganze glücklich du erlangt
Als kurzer Freiheit sich’res Unterpfand,
So nütz’ es, eh’s mit Erster abgelaufen.
Die Erste ist – das Ganze nicht – zu kaufen.


Buchstabenscherzräthsel.

Es ruft ins Leben mich zumeist,
Wer heiter ist und witzig,
Und jeder, der ins Ausland reist,
Führt ohne Kopf mich mit sich.


Logogriph.

Der Rache fürchterliche Schar
Wirst du in mir mit u gewahr.

Mit e begrüßt mich jederzeit
Der Schüler voller Freudigkeit.


Scherzräthsel.

Zum Silberbräut’gam sprach ich: „Sag’ mir, bitte,
Schuf Dir der Ehestand die Erste nimmer’?“
Doch lächelnd rief die Zweite er und Dritte,
„Wir lebten in dem schönsten Ganzen immer.“
 Oskar Leede.


Buchstabenräthsel. Aus den 3 großen und den 27 kleinen Buchstaben der Wörter „Kreis“, „Stil“, „Jagd“, „bauen“, „werfen“ und „zornig“ läßt sich die Anfangszeile eines Uhlandschen Gedichtes bilden. Wie lautet dieselbe? A. St.


Charade.

Die Erste ist, das glaube mir,
Der Zweiten liebste Speise,
Das Ganze, ein behendes Thier,
Singt auf besond’re Weise.

Heft 17

[Bearbeiten]
[548]

Auflösung der arithmetischen Aufgabe auf S. 516:

Auflösung der Schachaufgabe Nr. 6 auf S. 516:
1. T a 4 – a 5 0 h 4 – g 3
2. D b 2 – e 5 †       beliebig.
3. S f 5 – c 3, c 7, L c 5 – d 6 matt.
A. 1. . . . . . . . . 0 S c 4 – b 2:
0 2. S f 5 – c 3 † 0 K d 5 – e 5
3. f 2 – f 4 matt
B. 1. . . . . . . . . 0 S c 4 – a 5:
2. S f 5 – c 3 † 0 K d 5 – c 5:
3. S g 5 – c 4 matt.
C. 1. . . . . . . . . 0 S c 6 – a 5:
2. S f 5 – e 7 † 0 K d 5 – c 5:
3. S g 5 – e 4 matt.
D. 1. . . . . . . . . 0 L a 7 – c 5:
2. D b 2 – f 6       beliebig.
3. D f 6 – e 6, S f 5 – c 7, e 3 matt.
E. 1. . . . . . . . . 0 L a 7 – b 8
2. L c 5 – b 4 (a 3) †       beliebig.
3. S f 5 – e 3, 3 7 matt.
F. 1. . . . . . . . . 0 S c 6 – d 4
2. S f 5 – c 7 † 0 K d 5 – e 5
3. S f 5 – f 4 (und auch D d 4) matt.
G. 1. . . . . . . . .       beliebig.
2. D b 2 – e 5 †       beliebig.
3. S f 5 – e 3, c 7, L d 6 matt.


Auflösung des Buchstabenräthsels auf S. 516:
Jung Siegfried war ein
  stolzer Knab’.


Auflösung des Logogriphs auf S. 516:
 Furien, Ferien.


Auflösung der Charade auf S. 516: 0 Heu, Pferd, Heupferd.


Auflösung des Räthsels auf S. 516:       Urlaub.


Auflösung des Buchstabenscherzrätksels auf S. 516:       Spaß, Paß.


Auflösung des Bilderräthsels auf S. 516: 0 Lustige Reisegesellschaft.


Auflösung des Scherzräthsels auf S. 516:       Harm – O, nie! Harmonie.

Heft 18

[Bearbeiten]
[580]
Damespielaufgabe.
Von A. Huguenin

SCHWARZ

WEISS
Weiß zieht und gewinnt.

In den Niederlanden und in Frankreich wird das Damespiel auf einem 100feldrigen Brett gespielt, auf dessen ersten 4 Felderreihen die beiden Gegner je 20 Steine aufstellen.

Die Regeln sind dieselben, wie die in der üblichsten deutschen Spielart gültigen, nur mit dem Unterschiede, daß ein Spieler, der am Zuge ist, wenn er Gelegenheit hat, in verschiedener Art zu schlagen, diejenige wählen muß, in der die meisten Stücke geschlagen werden. Als Beispiel möge nebenstehende Aufgabe dienen.

Für die Bezeichnung der Züge empfiehlt sich die im Schachspiel gebräuchliche. Die senkrechten Felderreihen werden durch Buchstaben, die waagerechten durch Zahlen besetzt, so daß jedes Feld durch einen Buchstaben und eine Zahl benannt wird.


Annagrammaufgabe.

1. Liter. 2. Vater. 3. Dohle.

4. Kanin. 5. Horsa. 6. Raute.

7. Hagar. 8. Treue. 9. Hader.

In jedem der obigen Wörter ist ein Buchstabe zu ändern und dann durch Umstellen der Laute ein neues Wort zu bilden. Die zu suchenden Wörter haben – in anderer Folge – folgende Bedeutung: 1. Stadt in Kroatien, 2. griechische Insel, 3. Begründer der rationellen Landwirthschaft, 4. türkische Insel, 5. Berg in Afrika, 6. deutscher Dichter (Freund Klopstocks und Lessings), 7. holländische Festung, 8. römischer Lyriker, 9. deutscher Kulturhistoriker. – Werden nach richtiger Lösung die gefundenen Wörter in der ursprünglichen Reihenfolge buchstabenweise in die senkrechten Reihen obiger Figur eingetragen, so erscheint an der Stelle der Ziffern der Titel einer Erzählung von H. Schmid. A. St.     

Doppelräthsel.

a b e e e e g i i l m o o r r r s t t u z.

Ans obigen 21 Buchstaben sind sieben dreistellige Wörter von folgender Bedeutung zu bilden: 1. Stadt in Südeuropa, 2. Frauengestalt aus dem Nibelungenlied, 3. Getränk, 4. Waffe der alten Deutschen, 5. Fluß im Westen Deutschlands, 6. chemisches Element, 7. Natur- und Kunstprodukt. Aus jedem der gefundenen Wörter ist dadurch ein neues Wort zu bilden, daß je zwei der folgenden 14 Buchstaben an den Anfang derselben gestellt werden: a e e f g h m n n r s t t t. Werden die fünflautigen Wörter buchstabenweise untereinander geschrieben, so nennt die zweite senkrechte Reihe eine Stadt in Persien.

Arithmetische Aufgabe.

Der Geburtstag eines deutschen Dichters liegt im vorigen Jahrhundert und ist durch folgende Angaben zu berechnen. Die Monatszahl ist 218 Mal in der Jahreszahl enthalten und die Datumszahl (d. i. der Tag im Monat) ist um 1 größer als das Dreifache der Monatszahl.

Welches deutschen Dichters Geburtstag ist gemeint und wann war derselbe?

Verwandlungsaufgabe.

Durch fortgesetztes Hinzufügen je eines Buchstabens und Umstellen der übrigen Buchstaben sollen, von dem Vokal E ausgehend, die in den vier Flügeln dieser Figur stehenden Wörter „Bulgare“, „Belgier“, Spanier“ und „Friesen“ gebildet werden. Die noch fehlenden Zwischenstufen bestehen sämmtlich aus Hauptwörtern. Beispiel: R, ER, REH, Hera, Recha, Drache, Drachme. Die vierlautigen Zwischenstufen bedeuten: 1. einen biblischen Namen, 2. einen Gott der alten Griechen, 3. ein Metall, 4. eine Person aus Schillers „Wallenstein“. A. St.      

Heft 19

[Bearbeiten]
[612]

Schachaufgabe Nr. 7.
Vierter Preis im 7. Aufgabenturnier des Deutschen Schachbundes. (Dresden 1892.)
Von E. Palkoska in Wien.
SCHWARZ

WEISS
Weiß zieht und setzt mit dem dritten Zuge matt.

Gedenkfeierräthsel „Der Indianer“
von Al. Weixelbaum.


 Logogriph.

Du kannst mit i mein Wort
Als Menschen stets begrüßen,
Wiewohl von Ort zu Ort
Es eilet auf vier Füßen.

Hat es statt i sodann
Ein t zu sich genommen,
So ist es jedermann
In Angst und Noth willkommen.


 Räthsel.

Mit e: den Körper streckt es;
Mit o: den Körper deckt es.


Auflösung der Anagrammaufgabe auf S. 580.

„Der Habermeister“


Skataufgabe Nr. 6.
Von K. Buhle.

Mit folgenden Karten wollte die Hinterhand Schellen (car.)-Solo spielen:

(p.As.) (c.As.) (c.K.) (c.B.) (car.B.) (car.As) (car.K.) (car.D.) (car.Z.) (car.9.)

Die Mittelhand behielt aber das Spiel, sagte Null ouvert an und deckte diese Karten auf:

(tr.7.) (tr.8.) (tr.9.) (tr.B.) (p.7.) (p.8.) (p.9.) (c.7.) (c.8.) (car.8.)

mußte aber den 10. Stich auf s (car.)8 nehmen. Vorhand hatte ebensoviel Angen in ihrer Karte als die Hinterhand.

Was lag im Skat und wie war der Gang des Spiels?


Auflösung der Verwandlungsaufgabe auf S. 580.

Auflösung der arithmetischen Aufgabe auf S. 580:
Man erhält den 25. August 1744, an welchem Tage Herder in Mohrungen geboren wurde.


Auflösung der Damespielaufgabe auf S. 580:

1. c 3 – d 4   2. D a 3 – e 7 †
2. i 7 – h 8   2. D b 8 – g 7 † † †

Schwarz muß e 5, i 3 und b 6 schlagen, weil nur in diesem Falle 3 Stück geschlagen werden.

3 n 8 – k 10 † † † † † schlägt die Steine g 9, e 9, D e 7, D g 7, endlich den Stein i 9 und gewinnt.


Auflösung des Doppelräthsels auf S. 580:

a.

Rom.
Ute.
Ale.
Ger.
Itz.
Bor.
Eis.

b.

Strom.
Meute.
Thale.
Neger.
Fritz.
Tabor.
Gneis.

Die zweiten Buchstaben der b-Reihe bilden den Namen Teheran.

Heft 20

[Bearbeiten]
[644]
Auflösung des Gedenkfeierräthsels „Der Indianer“ auf S. 612:

Den Schlüssel der Lösung giebt die sich wiederholende Jahreszahl im Kreise: 1492. Liest man nämlich vom Bandanfang links unten angefangen in der Runde zuerst alle Buchstaben bei der 1, dann bei der 4, dann 9 und 2 (also viermal die Runde), so erhält man die Worte:

1) Centenar-
4) Feier der
9) Entdeckung
2) Amerikas.


Auflösung des Räthsels auf S. 612: 0 Reck, Rock.


Auflösung des Logogriphs auf S. 612:0 Reiter, Retter.


Auflösung der Schachaufgaöe Nr. 7 auf S. 612:
1. T c 8 – f 8 S d 4 – e 6:
2. D d 3 – f 5 † beliebig.
3. T f 8 – f 7, D f 5 – f 7: matt.
A.
1. . . . . S a 5 beliebig.
2. T f 8 – f 7 + K f 6 – e 6:
3. D d 3 – c 4 matt.
B.
1. . . . . K f 6 – e 6:
2. D d 3 – c 4 † beliebig.
3. D c 4 – c 8, c 5 matt.
C.
1. . . . . beliebig.
2. D d 3 – h 7: beliebig.
3. D h 7 – f 7: matt.

Wenn der schw. S d 4 im ersten Zuge auf ein anderes Feld als e 6 geht, so folqt 2. D d 3 – f 5 † K f 6 – c 7. 3. D f 5 – f 7 : matt; es geht aber auch: 2. T f 8 – f 7 + K f 6 – c 6: 3. D d 3 – d 7 matt.


Die Auflösung der Skataufgabe Nr. 6 erscheint im nächsten Halbheft.

Heft 21

[Bearbeiten]
[676]
Versetzungsaufgabe.
Von Victor Hardung.

Die Buchstaben in den Feldchen sind so zu versetzen, daß sich für jede wagrechte Reihe ein Wort ergiebt; die Versetzung hat in der Art zu erfolgen, daß zur Bildung des folgenden Wortes höchstens ein Zeichen, welches in dem vorhergehenden noch nicht vertreten war, hinzugenommen werden darf. Die Worte bezeichnen: Erste Reihe, weiblicher Name. Zweite Reihe, Wasserpflanze. Dritte Reihe, Geräth zum Fischfang. Vierte Reihe, Beschäftigung des Schreiners. Fünfte Reihe, Königreich. Sechste Reihe, Landstreifen zwischen Gewässern.

Buchstabenräthsel.

Tod und Verderben speit mein Wort,
Doch nicht zu allen Tagen,
Nimmst du ein einzig Zeichen fort,
Kann mich ein Hund verjagen;
Weit schwerer weiche ich vom Ort
Hingegen nach Gelagen.
  Oscar Leede.


Kombinationsaufgabe.
Reiber, Armida, Tresse, Spaten, Alboin, Rescht, Iseran, Morena, Nestor, Leguan, Riesen.

Aus jedem der obigen Wörter ist durch Umstellen der Buchstaben und Hinzufügen eines je siebenten Buchstabens ein neues Wort zu bilden. Es bedeutet: 1. ein Gebetbuch, 2. eine Insel bei Afrika, 3. eine Person aus Goethes „Iphigenie auf Tauris“, 4. einen König von Ungarn, 5. ein Gebirge im Westen Asiens, 6. eine Stadt in England, 7. ein vorchristliches Volk Italiens, 8. ein Gedicht, 9. einen Fluß in Syrien, 10. eine Küstenbildung in Südeuropa, 11. ein Land in Asien.

Sind alle Wörter richtig gefunden, so nennen ihre Mittelbuchstaben einen friedliebenden und kunstsinnigen römischen Kaiser. A. St.     


Bilderräthsel.


Räthseldistichon.

Groß ist mein Anseh’n unter den lieblichen Kindern des Waldes;
Raubst du mir aber den Fuß, nennt der Verlass’ne mich Freund.


Entzifferungsaufgabe.

Gatuku Bedukogubadibo bikedete
Tatobido giki titobi Dedidobeguti,
Kagide bakiketoko kigubitokite,
Tekegiko’ todu Kobitibeguti!
  Tedo. Detetukeku.


Herbströsselsprung.

Scherzbilderräthsel.


Dominoaufgabe.

A, B, C und D nehmen je sechs Steine auf. Vier Steine mit zusammen 13 Augen bleiben verdeckt im Talon. Die Augensummen auf den Steinen von B, C und D verhalten sich zu einander wie 9 zu 13 zu 15. D hat keinen Doppelstein.

A hat:  

A setzt Vier-Sechs aus und gewinnt dadurch, daß er seine Steine zuerst los wird. Er setzt zuletzt Blank-Drei an Blank. B kann nur bei der ersten Runde ansetzen. C muß stets passen. A und D können immer ansetzen, D behält einen Stein mit acht Augen übrig.

Die 12 Steine der Partie haben 93 Augen.

Welche Steine lagen im Talon? Welchen Stein setzte B? Welche Steine hatte C? Welchen Stein behielt D übrig? Wie war der Gang der Partie?


Citatenräthsel.

Aus jedem der folgenden Citate, die alle aus Goethes „Faust“ stammen, ist ein Wort zu wählen, so daß man ein Citat aus E. v. Wildenbruchs Drama „Die Quitzows“ erhält.

1. Dein Sinn ist zu, dein Herz ist todt.
2. Nur der ist froh, der geben mag.
3. Wer Gutes will, der sei erst gut.
4. Was heute nicht geschieht, wird morgen nicht gethan.
5. Man kann auf gar nichts mehr vertrauen.
6. Das ist nicht recht, man muß dran glauben.
7. Ich hatte nichts und doch genug.
8. Ich darf nicht fort, für mich ist nichts zu hoffen.

Heft 22

[Bearbeiten]
[708]
Auflösung des Herbströsselsprungs auf S. 676:

 Herbstgefühl.

Milder Glanz der Sonne,
Blasses Himmelblau,
Von verklungner Wonne
Träumet still die Au.

An der letzten Rose
Löset lebenssatt
Sich das letzte lose
Bleiche Blumenblatt.

Goldenes Entfärben
Schleicht sich durch den Hain,
Auch Vergeh’n und Sterben
Däucht mir süß zu sein.
 Karl Gerok.


Auflösung der Entzifferungsaufgabe auf S. 676:

Schlüssel.

Vom Unglück erst
Zieh’ ab die Schuld,
Was übrig bleibt,
Trag’ in Geduld!
  Th. Storm.


Auflösung der Versetzungsaufgabe auf S. 676:


Auflösung des Buchstabenräthsels auf S. 676:0 Krater – Kater.


Auflösung des Räthseldistichons auf S. 676:0 Buche, Buch.


Auflösung des Bilderräthsels auf S. 676: 0 Austernbank.


Auflösung des Scherzbilderräthsels auf S. 676:0 Ein Spaßmacher.


Auflösung der Kombinationsaufgabe auf S. 676:
Brevier, Madeira, Orestes, Stephan, Libanon, Chester, Sabiner, Romanze, Orontes, Lagunen, Persien. – Die 11 Mittelbuchstaben bilden den Namen Vespasianus (röm. Kaiser von 69–79).


Auflösung der Dominoaufgabe auf S. 676.

Im Talon lagen: B setzte: / D behielt C hatte:

Der Gang der Partie war:

0 I. A 4/6, B 6/6, C –, D 6/5;
0II. A 5/4, B –, C –, D 4/2;
III. A 2/6, B –, C –, D 6/3;
0IV. A 3/4, B –, C –, D 4/1;
0 V. A 1/6, B –, C –, D 6/0;
0VI. A 0/3 (= 93).


Auflösung des Citatenräthsels auf S. 676:

Todt ist, wer nicht mehr glauben kann und hoffen.
 E. v. Wildenbruch, „Die Quitzows“. IIIa, 2.

Heft 23

[Bearbeiten]
[740]

Schachaufgabe Nr. 8.
Lösungspreisaufgabe vom VII. Turnier des Deutschen Schachbundes. (Dresden 1892.)
Von R. Weinheimer in Ottakring.
SCHWARZ

WEISS
Weiß zieht und setzt mit dem dritten Zuge matt.

Neues Hieroglyphenräthsel.
Von Alex. Weixelbaum.

Geometrische Zerlegaufgabe.

Aus den Theilen obiger Figuren sind zwei gleiche Quadrate zu bilden; dann sind die Quadrate zu zerlegen und aus denselben Theilen ein großes Quadrat zusammenzustellen. Hans v. d. Mürz.      

Anagramn.

Aus den elf Buchstaben des Wortes „Estremadura“ sind durch Umstellen sechs Wortpaare zu bilden. Dieselben bezeichnen: 1. eine Stadt in Ost-Indien und eine Gesinnungsart, 2. eine Insel im Indischen Ocean und einen Fluß in Deutschland, 3. einen deutschen Geschichtschreiber und eine Stadt in Hannover, 4. eine Blume und einen General Napoleons I., 5. einen deutschen Dichter und einen Präsidenten der nordamerikanischen Union, 6. einen Schiffstheil und eine Dichtungsart. – In jedem Wortpaare müssen sämmtliche Buchstaben des Wortes „Estremadura“ Verwendung finden. A. St.     


Quadraträthsel mit Rösselsprung.

Mit Hilfe eines Rösselsprungs sind aus den Buchstaben dieses Quadrats sieben Wörter von je sieben Buchstaben zu bilden. Dieselben bedeuten: einen traumähnlichen Zustand, 2. einen türkischen Titel, 3. eine Stadt in Persien, 4. das Gebiet eines Bischofs, 5. eine Stadt des Alterthums auf Euböa, 6. ein Feldhuhn, 7. eine deutsche Universitätsstadt. – Werden die gefundenen Wörter in die wagerechten Reihen des Quadrats eingetragen, so nennen die Buchstaben der ersten senkrechten Reihe den Verfasser und die der letzten den Titel eines in der „Gartenlaube“ veröffentlichten Romans.


Versteckräthsel.

In jedem der nachstehenden Sätze ist je ein Wort versteckt enthalten, dessen nähere Bezeichnung in Klammern angegeben steht.

Sind alle Wörter richtig gefunden, so nennen die Anfangs- und Endbuchstaben, erstere von vorn nach hinten, letztere von hinten nach vorn gelesen, den Namen eines berühmten deutschen Feldherrn und den Ort einer seiner siegreichen Schlachten.

1. Im elften Jahrhundert war Schwaben noch deutsches Herzogthum. (Ein männlicher Vorname.)
2. Am 26. August 1278 fiel Ottokar II. im Kriege gegen Rudolph von Habsburg auf dem Marchfelde bei Wien. (Ein Glücksspiel.)
3. Die Frage, ob die von Petrarca besungene Laura lediglich ein Bild seiner Phantasie war oder wirklich gelebt hat, ist noch nicht gelöst. (Ein Gebirge.)
4. Eine Gradeintheilung des Thermometers geschah durch Reaumur, Celsius und Fahrenheit. (Eine persische Königin.)
5. Die Schlacht von Courcelles, auch die von Colombey-Nouilly genannt, eröffnete in dem letzten deutsch-französischen Kriege die Kämpfe vor Metz. (Eine deutsche Stadt.)
6. Noch am letzten Tage vor seinem Tode arbeitete Mozart an dem berühmten Requiem. (Eine Tragödie Shakespeares.)
7. Schäfers Sonntagslied: „Das ist der Tag des Herrn“, ist eine Dichtung Uhlands. (Eine altnordische Dichtung.)
8. Der Maler Giulio Romano war ein Schüler Raphaels. (Ein berühmtes Fürstengeschlecht.)

Heft 24

[Bearbeiten]
[772]

Bilderräthsel.


 Homonym.
Ich bin des Mannes Eigenthum,
Nicht immer das der Seelen,
Der Hausfrau aber darf ich nie
Bei „großer Wäsche“ fehlen.


 Logogriph.
Mit L es ohne Unterlaß
Durch Bayerns schöne Gauen fließt;
Hast du’s mit P, so weiß ich, daß
Du nicht Fortunas Gunst genießt.


Skataufgabe Nr. 7.
Von K. Buhle.

Die Vorhand meldete, da Mittelhand und Hinterhand gepaßt haben, mit diesen Karten:

Ramsch. Wie die Vorhand so hatten auch Mittelhand und Hinterhand je 40 Augen in ihren Karten und als das Spiel zu Ende war, hatte jeder der drei Mitspieler auch wiederum 40 Augen in seinen Stichen hereinbekommen.

Wie waren die Karten vertheilt und wie war der Gang des Spiels?


Metamorphosen.
Alte .... ... ... Liebe ............. rostet ... ... .. nicht.

Durch Metamorphose (d. i. Aenderung, Hinzufügung oder Auslassung je eines Buchstaben ohne Umstellung der übrigen) ist mittels neun Zwischenstufen „Alte“ in „Liebe,“ dann mittels dreizehn Zwischenstufen „Liebe“ in „rostet“ und endlich mittels acht Zwischenstufen „rostet“ in „nicht“ zu verwandeln. Beispiel: Linde, Binde, Bande, Band, Bad, Bach, Buch, Buche.


Verschiebräthsel.
Landau, Labe, Gasse, Herr, Eichel, See, Lima, Gent, Eigner, Oka, Belgrad. – Durch Verschieben (nicht Umstellen) der Buchstaben sind aus vorstehenden 11 Wörtern 12 neue zu bilden. Die Endbuchstaben der letzteren ergeben den Titel einer deutschen Oper.

Heft 25

[Bearbeiten]
[804]

Damespielaufgabe.
Von A. Stabenow.
SCHWARZ

WEISS

Weiß zieht an und gewinnt.

Rösselsprungrebus.

Magische Figur.

Die Buchstaben dieser Figur sind so zu ordnen, daß die schrägen Reihen, welche fünf Felder zählen, von links oben nach rechts unten und von links unten nach rechts oben gelesen, Wörter von folgender Bedeutung ergeben: 1. ein deutscher Philosoph, 2. eine Rolle aus Goethes „Jphigenie auf Tauris“, 3. männlicher Vorname, 4. ein Strom in Asien, 5. ein Strom in Afrika, 6. ein Fluß in Frankreich, 7. eine Blume, 8. ein deutsches Land. – Ist Alles richtig gefunden, so nennt die mittelste wagerechte Reihe ein werthvolles Metall.

Dominoaufgabe.

A, B, C und D nehmen je sieben Steine auf. C hat auf seinen Steinen 24 Augen mehr als B, aber 2 Augen weniger als D.

A hat

A setzt Drei-Sechs aus und gewinnt dadurch, daß er die Partie bei der fünften Runde mit Vier-Drei an Vier sperrt. Es paßt kein Spieler außer B, der keinen Stein ansetzen kann. Die Steine der ersten Runde haben 32, die der zweiten 18, die der dritten 23 und die der vierten 12 Augen. Doppelsteine setzt nur C und zwar in den drei ersten Runden. C behält auf seinen Steinen 18 und D auf seinen 25 Augen übrig.

Welche Steine behält A übrig? Welche Steine setzten C und D? Wie war der Gang der Partie?


Citatenräthsel.

Ein Citat aus Ernst v. Wildenbruchs Drama „Die Quitzows“ besteht aus zehn Wörtern, welche der Reihe nach in untenstehenden zehn Citaten enthalten sind:

1. Wer keine Neigung fühlt, dem mangelt
      Es an einem Worte der Entschuldigung nie. IV. 2.
2. Die Göttin übergab dich meinen Händen. I. 3.
3. Kein kluger Streiter hält den Feind gering. V. 3.
4. Frei athmen macht das Leben nicht allein. I. 2.
5. Liebt oder haßt einander, wie ihr wollt. II. 3.
6. Kann uns zum Vaterland die Fremde werden? I. 2.
7. Was man Verruchten thut, wird nicht gesegnet. I. 3.
8. Ich habe dir mein tiefstes Herz entdeckt. I. 3.
9. Dich, armer Freund, muß ich bedauern. III. 3.
10. Das Leben lehrt uns, weniger mit uns
      Und andern strenge sein. IV. 4.

Das fünfte dieser Citate ist Schillers „Wallensteins Tod“ entnommen, alle übrigen stammen aus Goethes „Jphigenie auf Tauris“. A. St.     


Arithmetische Aufgabe.

Von den 49 Zahlen dieses Quadrats sind 24 zu streichen, so daß die Summe der 25 übrigbleibenden Zahlen 1892 beträgt. Jede der drei Zahlen 98, 61 und 51 ist wenigstens einmal zu streichen und muß mindestens einmal stehen bleiben. Wie oft ist jede der drei Zahlen 98, 61 und 51 zu streichen?


Logogriphaufgabe.

Bora, Kinn, Dorn, Reis, Ritter, Eid, Regel, Fugen, Haufe, Hebel, Wahl, Messe, Gericht, Kaste, Mitte, Ende, Dahn, Brigg, Urahn, Art, Wende, Hela, Erbe, Heil, Bart, Bogen, Nase.

Mit Ausnahme von vier Homonymen ist aus jedem der obigen Wörter durch Veränderung eines Buchstabens ein neues Wort zu bilden. Die bei der Verwandlung fortgelassenen und auch die bei derselben neu aufgenommenen Buchstaben (letztere rückwärts gelesen) ergeben nach richtiger Lösung je ein deutsches Sprüchwort.


Auflösung des Bilderräthsels auf S. 772:

Läßt Geistesgegenwart dich im Stich,

Vor Herzensabwesenheit hüte dich!     


Auflösung des Verschieberäthsels auf S. 772:

Land, Aula, Begas, Seher, Reich, Else, Eli, Magen, Teig, Nero, Kabel, Grad. – „Das Rheingold.“


Auflösung der Metamorphosen auf S. 772:

Alte, Alt, Halt, Hals, Hans, Hand, Land, lind, Lied, Lieb, Liebe, lieben, leben, lesen, Wesen, weisen, Eisen, Essen, Hessen, hassen, hasten, Kasten, kosten, rosten, rostet, rosten, Rosen, Rose, Rost, Rast, Last, List, Licht, nicht.


Auflösung des Logogriphs auf S. 772: 0 Lech – Pech.


Auflösung des Homonyms auf S. 772: 0 Stärke.


Die Auflösung der Skataufgabe Nr. 7 erscheint im nächsten Halbheft.

Heft 26

[Bearbeiten]
[840]

Weihnachtshieroglyphen.

Durch die Anfangsbuchstaben der Bilder sind die Konsonanten eines Weihnachtstextes angegeben. Die Vokale müssen errathen und hinzugefügt werden.

Citatenräthsel.

Aus jedem der folgenden Schillerschen Citate ist ein Wort zu wählen, so daß dadurch ein Citat aus „Wallensteins Tod“ gebildet wird.

1. Das Glück ist falsch, unsicher der Erfolg.      Demetrius. I.
2. Nicht Strenge legte Gott ins weiche Herz des Weibes.      Maria Stuart. II. 3.
3. Man soll die Stimmen wägen und nicht zählen.      Demetrius. I.
4. Für einen Knaben stirbt ein Posa nicht.      Don Carlos. V. 9.
5. Du sprichst von Zeiten, die vergangen sind.      Don Carlos. I. 2.
6. Ich hab’ hier bloß ein Amt und keine Meinung.     Wallensteins Tod. I. 5.
7. Ehrt den König seine Würde,
0 Ehret uns der Hände Fleiß.  Das Lied von der Glocke.
8. Den stolzen Sieger stürzt sein eignes Glück.     Jungfrau von Orleans. I. 5.
9. Dem Mann zur liebenden Gefährtin ist
0 Das Weib geboren.  Jungfrau von Orleans. III. 4.


Kombinationsaufgabe.

Seher. Aster. Birne. Treue. Recht. Thran. Laube. Binuë. Bohle. Fulda.

Aus jedem der obigen Wörter ist durch Veränderung eines Buchstabens und Umstellung der übrigen Buchstaben ein neues fünfstelliges Wort zu bilden. Die durch die Veränderung gewonnenen Buchstaben, welche genau in der Mitte der neuen Wörter stehen, sollen den Namen eines bekannten Abenteurers des vorigen Jahrhunderts ergeben.

Es bezeichnet: 1. einen Baum, 2. einen Vogel, 3. einen Fluß in Afrika, 4. einen berühmten Mathematiker, 5. einen Vornamen, 6. einen Baum, 7. eine Stadt am Rhein, 8. eine in Norddeutschland, 9. einen in der Bibel genannten Berg, 10. einen Vornamen. A. St.     


Heft 27

[Bearbeiten]
[872]

Scherzbilderräthsel.

Weihnachtsrösselsprung.

  A. Stabenow.


 Räthselaufgabe.

Kennst du das Paar, mit dem wir gehen
Durch Dick und Dünn mit festem Schritt,
Den sichern Grund, auf dem wir stehen,
Wenn’s auch der Mensch mit Füßen tritt?

Es fühlt von uns sich angezogen;
Doch schmiegt’s an dich sich allzusehr,
So hat der Meister dich betrogen
Und die Verbindung drückt dich schwer.

Verkleinert findet sich’s bei Damen
Und kleiner noch bei manchem Kind,
Es leihet gerne seinen Namen
Auch andern, die ihm ähnlich sind.

Als Einzahl klingt’s in andrer Weise,
Wenn still der Tag zu Ende geht
Und abends es im Freundeskreise
In ganzer Größe vor dir steht.

Von Thatendurst ist’s dann ein Zeichen,
Und ist der Trank nur kühl und klar,
So wird es nicht mit einem reichen
Und unversehens ist’s ein Paar.   O. B.


 Scherzräthsel.
Ich habe zwei Flügel, die kann ich bewegen,
Doch reg’ ich sie niemals des Fliegens wegen.
Ich habe ein Bein, damit kann ich nicht laufen,
Und laufe ich dennoch, so muß ich viel schnaufen,
Den Rücken pfleg’ ich nach vorn zu tragen,
Das Bein laß ich über den Rücken ragen.
Die Trunksucht des Nachbars läßt roth mich werden;
Das Nacktsein ertrage ich ohne Beschwerden.
Ich hab’ eine Wand ohne Fenster und Thür,
Und mehrmals am Tage putzt man an mir.
Oft gehst du mir nach, lieber Leser, das weiß ich;
Nun denke du nach und dann sage: wie heiß’ ich?
  E. S.


 Buchstabenräthsel.
Erfüllt mein Wort dir Herz und Seele,
Wird trübe sich dein Blick umzieh’n
Und jener holde Gast: „die Freude“,
Sogleich von deiner Schwelle flieh’n.

Ein jeder Mensch hat’s kopflos doppelt;
Ist er’s, so schafft’s ihm Noth und Pein,
Zwar möchte er es niemals missen,
Doch nimmer auch es jemals sein.


 Silbenräthsel.
Die Eins bleibt Eins nur wenige Stunden,
Wird Eins und Zwei für Eins gewunden.


 Räthsel.
Reich bin ich an Produkten mancherlei;
Ein mildes Klima meine Früchte reift,
Doch seit des Türken Hand nach ihnen greift,
Ist leider meine Blüthezeit vorbei. –
Vier Zeichen mußt du von mir trennen,
Wovon das eine vorn und drei am Ende stehn,
Dann wirst du einen Frauennamen vor dir sehn,
Den wir schon aus der Bibel kennen.


 Kombinationsaufgabe.
Mein Freund Müller huldigt dem jetzt in Mode gekommenen Sport, sich alle Theaterbesuche in kleinen Merkbüchlein zu verzeichnen. Er besitzt drei solcher Bändchen, eines ist für Opern, eines für Dramen und eines für Lustspiele, Possen und Operetten bestimmt. Kürzlich zeigte er mir das erstgenannte Buch. Ich nahm es zur Hand, schlug eine Seite auf und las:

Freitag, d. 8. Jan. 1892 Lohengrin.
Montag, d. 15. Febr. „ Fra Diavolo.
Sonntag, d. 6. März „ Oberon.
Mittwoch, d. 6. April „ Don Juan.
Sonnabend, d. 14. Mai „ Iphigenie in Aulis.
Dienstag, d. 7. Juni „ Idomeneo.
Donnerstag, d. 21. Juli „ Euryanthe.


„Meine Lieblingsoper befindet sich nicht darunter,“ sagte ich und gab meinem Freunde das Buch zurück. – „Wie heißt dieselbe?“ warf dieser fragend hin. – Du kannst dies leicht erfahren,“ entgegnete ich, „wenn Du etwas Kombinationsgabe besitzest und Dir diese Seite ein wenig genau ansiehst!“

Er that nach meinen Worten und nannte mir bald den Titel meiner Lieblingsoper.

Kann mir der geneigte Leser denselben vielleicht auch angeben?


Arithmogriph.



Die Ziffern sind durch bestimmte Buchstaben zu ersetzen, so daß die wagerechten Reihen bezeichnen: 1. eine Stadt am Rhein, 2. einen Theil der Provinz Sachsen, 3. einen sich nach oben verjüngenden Pfeiler, 4. eine Stadt in Thüringen, 5. einen italienischen Komponisten, 6. eine Stadt im russischen Polen, 7. den gleichen Namen zweier deutschen Maler. Nach richtiger Lösung bilden die zwölf Buchstaben, welche für die durch besondern Druck hervorgehobenen Ziffern gesetzt wurden, den Titel eines Gedichts aus Körners „Leier und Schwert“.   A. St.


Gegensatzräthsel.


Von nachstehenden 16 Eigenschaftswörtern suche man die Gegensätze auf. Alsdann werden die Anfangsbuchstaben der letzteren, in der Reihenfolge der Ziffern gelesen, den Namen eines berühmten Lustspiels ergeben.

1. weiblich, 2. himmlisch, 3. trocken, 4. unnütz, 5. genügsam, 6. gleichartig, 7. gründlich, 8. hoch, 9. verhaßt, 10. reich, 11. schweigsam, 12. fern, 13. gefährlich, 14. falsch, 15. verheirathet, 16. schriftlich. Oscar Leede 
.


Auflösung des Citatenräthsels auf S. 840:


Das Herz und nicht die Meinung ehrt den Mann. Schiller, Wallensteins Tod. IV. 8. 



Auflösung der Kombinationsaufgabe auf 5. 840:


1. Es'che, 2. Staar, 3. Niger, 4. Euler, 5. Erich, 6. Ahorn, 7. Basel, 8. Eutin, 9. Horeb, 10. Adolf. Cagliostro (eigentlich Gius. Balsamo).


Auflösung der Weihnachtshieroglyphen auf S. 840:

<poem >
Christabend ist’s, die Sterne flimmern,
Und helle Weihnachtskerzen schimmern
In stille Gassen weit hinaus;

Mit tiefem Ton die Glocken läuten,
Und auf beschneiten Pfaden schreiten
Andächt’ge nach dem Gotteshaus
  A. Ohorn.

Heft 28

[Bearbeiten]

[896] Auflösung des Weihnachtsrösselsprungs auf S. 872:

Wieder mit Flügeln, aus Sternen gewoben,
Lenkst du herab dich, o heilige Nacht;
Was durch Jahrhunderte alles zerstoben –
Du noch bewahrst deine leuchtende Pracht!
 
Leerend das Füllhorn beglückender Liebe,
Schwebst von Geschlecht zu Geschlecht du vertraut –
Wo ist die Brust, die verschlossen dir bliebe,
Nicht dich begrüßte mit innigstem Laut!
 Ferdinand von Saar


Auflösung des Arithmo-
griphs auf S. 872:

Was uns bleibt.“

Auflösung des Silbenräthsels auf 5. 872: Brautkranz.

Auflösung der Kombinationsaufgabe auf S. 872:
Man lese der Reihenfolge der Wochentage nach die Anfangsbuchstaben der Operntitel, also:

Montag=F, Dienstag=I, Mittwoch=D, Donnerstag=E, Freitag=L, Sonnabend=I, Sonntag=O,
und man erhält den Namen der berühmten Beethovenschen Oper "Fidelio".

Auflösung des Gegensatzräthsels auf S. 872:
1. männlich, 2. irdisch, 3. naß, 4. nothwendig, 5. anspruchsvoll, 6. verschieden, 7. oberflächlich, 8. niedrig, 9. beliebt, 10. arm, 11. redselig, 12. nah, 13. harmlos, 14. echt, 15. ledig, 16. mündlich.
  Minna von Barnhelm.

Auflösung des Buchstabenräthsels auf S. 872: Harm – Arm.

Auflösung des Scherzräthsels auf S. 872: Die Nase.

Auflösung des Scherzbilderräthsels auf S. 872:
Wer im Trüben fischen will, der kann das Licht nicht vertragen.

Auflösung der Räthselaufgabe auf S. 872: Stiefel.

Auflösung des Räthsels auf S. 872: Levante, Eva.