Die Gartenlaube (1892)
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Ausgabe in 28 Halbheften. Dazu 14 Kunstbeilagen.
Inhalt
| |||||
Seite
|
Titel
|
Autor | Folge | Typ | |
---|---|---|---|---|---|
Heft 1 | |||||
1 | Weltflüchtig | Rudolf Elcho | Anfang | Roman | |
9 | Die neue Zeit | Johannes Proelß | Gedicht | ||
10 | Prosit Neujahr! | Dr. J. H. Baas | |||
12 | Der Tod der Kaiserin Agrippina | Ernst Eckstein | |||
16 | Der Zeitgeist im Hausstande | Rosalie Braun-Artaria | |||
25 | Venetianisches Ständchen | Martinus Meyer | |||
26 | Aus den Werkstätten des Lichts | Erich Salzmann | |||
30 | Neunzig Jahre Männermode | Cornelius Gurlitt | I | ||
34 | Blätter und Blüthen | ||||
Unschuldig verurtheilt! | |||||
Dom Pedro | |||||
Die Schlacht auf den katalaunischen Feldern | |||||
35 | Seine Excellenz | ||||
36 | Heimgekehrt | ||||
Die Noth der Weber | |||||
Ein altes Lied | zu KB 1 | ||||
Allerlei Kurzweil | |||||
Schachaufgabe | |||||
Heft 2 | |||||
37 | Weltflüchtig | Rudolf Elcho | Fortsetzung | Roman | |
46 | Er hat spekuliert | Dr. Otto Ballerstedt | |||
48 | Der Blinde und seine gesunden Sinne | Anna Pötsch | |||
52 | Die Farbe der Gewässer | Carl Vogt | |||
56 | Der Finanzer | Hans Ebert | Gedicht | ||
58 | Der Zeitgeist im Hausstande Bilder aus dem Familienleben |
Rosalie Braun-Artaria | |||
64 | Blätter und Blüthen | ||||
Krieg den Vögeln! | R. F. | ||||
Eine Invalidenunterstützung in der Natur | B. | ||||
Wie viel Licht brauchen wir zum Lesen und Schreiben? | * | ||||
65 | Vor dem Wirthshause | ||||
Freund oder Feind | |||||
„Fürsorge für Erholungsbedürftige“ | * | ||||
66 | Etwas mehr Rücksicht | Bn. | |||
Frau Rosa Sucher | Bernhard Vogel | ||||
Einrichtungen zur Erleichterung des Fremdenverkehrs | |||||
Unter Tannen und Farren | † | ||||
Die hydraulische Presse bei den Thieren | L. Haschert | ||||
67 | Das Oelen der See | ||||
Heilung durch Dynamit | * | ||||
Kleiner Briefkasten | |||||
68 | Allerlei Kurzweil | ||||
Schachaufgabe | |||||
Heft 3 | |||||
69 | Weltflüchtig | Rudolf Elcho | Fortsetzung | Roman | |
78 | Tragödien und Komödien des Aberglaubens Tragödien und Komödien des Aberglaubens/Moderne Schatzgräber |
Karl Hecker | |||
80 | Ein deutscher Volksschauspieler Ludwig Martinelli |
Anton Bettelheim | |||
82 | Deutsche Städtebilder Wismar |
Carl Lüttgens | |||
85 | Der Zeitgeist im Hausstand Bilder aus dem Familienleben |
Rosalie Braun-Artaria | |||
92 | Musik und Elektricität | Georg Buß | |||
93 | Neunzig Jahre Männermode | Cornelius Gurlitt | II | ||
96 | Fürstenworte als Fürstenspiegel | Verus | |||
98 | Blätter und Blüthen | ||||
Friedrich Harkort | |||||
99 | Nach siegreicher Schlacht | ||||
Die Ermordung König Gustavs III. von Schweden | |||||
Das Eisschießen | |||||
Ein vornehmer Ofen | |||||
Das Kleeblatt | zu KB 2 | ||||
Kleiner Briefkasten | |||||
Allerlei Kurzweil | |||||
Schachaufgabe | |||||
Heft 4 | |||||
101 | Weltflüchtig | Rudolf Elcho | Fortsetzung | Roman | |
110 | „Sub rosa“ | C. Falkenhorst | |||
112 | Frau Ajas „Frohnatur“ Goethes Mutter nach neueren Quellen |
Johannes Proelß | |||
115 | Die Astronomie auf der Straße | Carl Julius Cranz | |||
116 | Der Zeitgeist im Hausstande Bilder aus dem Familienleben |
Rosalie Braun-Artaria | |||
124 | Die Schlank- und Stummelaffen | Dr. L. Heck | |||
127 | Im Norden Deutsch-Ostafrikas | ||||
128 | Fastnacht | ||||
129 | Blätter und Blüthen | ||||
Für unsere Landsleute in Rußland | |||||
Einjährig – Freiwillige mit Elementar- und Fachschulbildung | |||||
Im Kreuzfeuer | |||||
Die neue Pelzgarnitur | |||||
Ein Lustschloß des Prinzen Eugen von Savoyen | |||||
130 | Ein Wohltätigkeitsfest in Berlin | E. B. | |||
131 | Prinz Karneval | Rudolf von Gottschall | |||
Künstler und Dilettant | |||||
Die Eröffnung der Kemptnerhütte | |||||
Das Einsalzen der Kinder | |||||
Zerstörte Hoffnungen | |||||
132 | Das Edelweiß und sein Filzkleid | ||||
Allerlei Kurzweil | |||||
Schachaufgabe | |||||
Heft 5 | |||||
133 | Weltflüchtig | Rudolf Elcho | Fortsetzung | Roman | |
140 | Das Kaiser Wilhelm-Denkmal auf dem Kyffhäuser | Otto Neumann-Hofer | |||
142 | Ortszeit und Einheitszeit | H. Gauß | |||
144 | Vor den Toren Wiens | V. Chiavacci | |||
148 | Die Opfer des Eisenbahndienstes | ||||
149 | Der große Schatz der Sultane von Marokko | Gerhard Rohlfs | |||
151 | Wiegenlied | Adolf Marquardt | Gedicht | ||
154 | Der Zeitgeist im Hausstande Bilder aus dem Familienleben |
Rosalie Braun-Artaria | 4. Fortsetzung | ||
162 | Blätter und Blüthen | ||||
Zum Gedächtniß Rossinis | |||||
Das Ende einer Egmonterinnerung | |||||
Ein literarisches Jahrbuch aus Oesterreich | |||||
Brünhilde erblickt Siegfried und Gutrune | |||||
163 | Japanischer Firnißbaum in Deutschland | ||||
Das Herderhaus in Mohrungen | |||||
Alte und neue Fächer | |||||
Unsere Soldaten | |||||
Rafaels „Bildniß eines jungen Mannes“ | zu KB 3 | ||||
Kleiner Briefkasten | |||||
164 | Allerlei Kurzweil | ||||
Schachaufgabe |
| ||||
Heft 6 | |||||
165 | |||||
166 | Weltflüchtig | Rudolf Elcho | Fortsetzung | Roman | |
175 | Unser Brot | ||||
177 | Christoph Kolumbus Ein Gedächtnisblatt zum vierhundertsten Jahrestag der Entdeckung Amerikas |
C. Falkenhorst | |||
183 | Am Scheideweg Ein Wort zum Kampf um die Volksschule |
||||
184 | Die Influenza | W. Heß | |||
188 | Der Zeitgeist im Hausstande Bilder aus dem Familienleben |
Rosalie Braun-Artaria | 5. Fortsetzung | ||
195 | Blätter und Blüthen | ||||
Fürs Rothe Kreuz | |||||
Kelch aus der Kirche von Mediasch | |||||
Eine Neuerung in der Glasfabrikation | |||||
Anton Rubinstein | |||||
Ein Gesundheitsbuch für Eltern und Erzieher | |||||
196 | Die Perlenfischerei in Sachsen | ||||
Auflösung der Räthsel auf S. 164 | |||||
Heft 7 | |||||
197 | Weltflüchtig | Rudolf Elcho | Fortsetzung | Roman | |
204 | Neunzig Jahre Männermode | Cornelius Gurlitt | III | ||
207 | Ein ungebetener Frühlingsgast | ||||
208 | Die Sonnenflecken | Dr. A. v. Braunmühl | |||
212 | Der Zeitgeist im Hausstande Bilder aus dem Familienleben |
Rosalie Braun-Artaria | Schluß | ||
220 | Franz Drake | ||||
223 | Das Merseburger Schloß | Otto Felsing | |||
225 | Blätter und Blüthen | ||||
Großherzog Ludwig IV von Hessen | |||||
Der Kilimandscharo | |||||
226 | Das Mozartdenkmal in Wien | ||||
Ein Bahnbrecher der Pädagogik | |||||
227 | Eisbootfahrt | M. V. | |||
Schneeschuhlaufen im Heere | |||||
Afrikanischer Postverkehr | |||||
Die Priesterin von Delphi | |||||
228 | Vogelkasten | ||||
Kleiner Briefkasten | |||||
Allerlei Kurzweil | |||||
Schachaufgabe |
| ||||
Heft 8 | |||||
229 | Der Klosterjäger | Ludwig Ganghofer | Anfang | ||
240 | Eine Erinnerung an Gottfried Kinkel | Ferdinand Hey’l | |||
243 | Was uns der Garten lehrt | ||||
244 | Weltflüchtig | Rudolf Elcho | Fortsetzung | Roman | |
252 | Der Chauvinismus | Dr. C. Mühling | |||
258 | Blätter und Blüthen | ||||
Allerlei Weisen und Märlein | |||||
Vermißten-Liste | |||||
Das Schuhausziehen | |||||
259 | Fünfundzwanzig Jahre Frauenarbeit | ||||
Kampf zwischen Schweden und Tartaren | |||||
Spottvögel | |||||
Das deutsche Gurkenland | |||||
Die Kaffeeriecher | |||||
260 | Zum Abschluß eines Musterwerkes | ||||
Erste Liebe | zu KB 4 | ||||
Auflösung der Räthsel auf S. 228 | |||||
Heft 9 | |||||
261 | Der Klosterjäger | Ludwig Ganghofer | Fortsetzung | ||
272 | Meiner Heimath | Marie Bernhard | Gedicht | ||
273 | Aus Thüringens Waffenkammer | Hermann Ferschke | |||
276 | Octavia | Ernst Eckstein | |||
281 | Weltflüchtig | Rudolf Elcho | Schluß | Roman | |
287 | Die „schlagenden Wetter“ und ihre Verhütung | A. Hollenberg | |||
290 | Blätter und Blüthen | ||||
Deutsche Singvögel als italienische Delikatesse | Dr. Karl Ruß | ||||
Abendglocken | |||||
Ein verborgenes Schloß in Tirol | |||||
Bernhard Baumeister | |||||
Zwei Gazellen | |||||
291 | Ein deutscher Pionier der Wissenschaft in Brasilien | Dr. Vogel | |||
Das Schulze-Delitzsch-Denkmal in Delitzsch | |||||
Die Verstoßung der Hagar | zu KB 5 | ||||
292 | Allerlei Kurzweil | ||||
Schachaufgabe |
| ||||
Heft 10 | |||||
293 | Der Klosterjäger | Ludwig Ganghofer | Fortsetzung | ||
304 | Die Hamburger Schreckenstage Zum fünfzigjährigen Gedächtniß an den großen brand in Hamburg vom 5. bis zum 8. Mai 1842 |
Adolf Ebeling | |||
309 | Die Anarchisten | ||||
312 | Onkel Christians sieben Lieben | M. v. Dorsner | Anfang | Erzählung | |
321 | Blätter und Blüthen | ||||
Ein fürstliches Ehejubiläum | A. Berger-Coburg | ||||
Eine Markgräflerin | |||||
322 | Ein gutes Hausfilter | ||||
Zwischen zwei Feuern | |||||
Tagesneuigkeiten | |||||
323 | Das Altern der Hand | ||||
Bocks Buch vom gesunden und kranken Menschen | |||||
Ausrottung der Kreuzotter | |||||
Die Pocken in Frankreich und Deutschland | J. | ||||
324 | Allerlei Kurzweil | ||||
Schachaufgabe |
| ||||
Heft 11 | |||||
325 | Lenz und Liebe | Max Hoffmann | Gedicht | ||
326 | Der Klosterjäger | Ludwig Ganghofer | Fortsetzung | ||
337 | Ems und das Lahnthal | Hans Wachenhusen | |||
340 | Onkel Christians sieben Lieben | M. v. Dorsner | Schluß | Erzählung | |
343 | Adam Riese | Moritz Lilie | |||
344 | Der Kommissionsrath | Rudolph Lindau | Novelle | ||
348 | Die „Reichsunmittelbaren“ in Preußen | ||||
352 | Originalgestalten der heimischen Vogelwelt 6. Unsere Meistersänger |
Adolf und Karl Müller | |||
354 | Blätter und Blüthen | ||||
Großherzogin Alexandrine von Mecklenburg | |||||
Zu Nutz und Frommen der Handarbeiten | Bn. | ||||
Die Enthüllung des Radetzky-Denkmals in Wien | |||||
355 | Radetzky-Bilder | ||||
Ochsenrennen in Tirol | |||||
Ein Eisenstrauß für Bismarck | |||||
Desdemona | |||||
356 | Eine Hochschule der Musik für Blinde | ||||
Der Geschmack | zu KB 6 | ||||
356 | Kleiner Briefkasten | ||||
Auflösung der Räthsel auf S. 228 | |||||
Heft 12 | |||||
357 | Der Klosterjäger | Ludwig Ganghofer | Fortsetzung | ||
364 | Deutsches Wort und deutscher Sang | Ernst Scherenberg | Gedicht | ||
365 | Polizei und Verbrecherthum in Berlin Die Schlupfwinkel der Verbrecher |
Paul Lindenberg | |||
368 | Deutsche in Italien | Oscar Justinus | |||
372 | Der Kommissionsrath | Rudolph Lindau | Schluß | Novelle | |
380 | Moltke in seinen Briefen | Dr. Adolf Marquardt | |||
383 | Ueber Entziehungsdiät | Dr. E. Heinrich Kisch | |||
386 | Blätter und Blüthen | ||||
Rheinische Passionsspiele | Ernst Lenbach | ||||
Die Schloßfreiheit in Berlin | |||||
Edelweißsucher | |||||
387 | Die sechshundertjährige Jubelfeier der Stadt Celle | ||||
Friedrich der Große und der schlafende Zieten | |||||
Fischotterjagd | Karl Brandt | ||||
388 | Allerlei Kurzweil | ||||
Schachaufgabe |
| ||||
Heft 13 | |||||
389 | Der Klosterjäger | Ludwig Ganghofer | Fortsetzung | ||
399 | Die Mäuseplage | ||||
400 | An der Stätte meiner Kindheit | Karl Müller | Gedicht | ||
400 | Der geschichtliche Don Carlos | Eduard Schulte | |||
405 | Kreuz und quer durch Island | Carl Küchler | |||
411 | Lolas Töchter | Leo Hildeck | Novelle | ||
417 | Die Lage der Mondsichel | Carl Julius Cranz | |||
418 | Blätter und Blüthen | ||||
Zum Gedächtniß Gustav Schwabs | |||||
Die Geheimmittelkrämer | |||||
Der Kirchgang | |||||
419 | Vercingetorix | ||||
Kinderheilstätten | |||||
Ein Denkmal für Max Schneckenburger | |||||
Der deutsche Handwerkerverein in Konstantinopel | |||||
420 | Fleischverkauf an Berliner Arme | ||||
Betender Mohammedaner | |||||
Giralda | zu KB 7 | ||||
420 | Auflösung der Räthsel auf S. 388 | ||||
Heft 14 | |||||
421 | Der Klosterjäger | Ludwig Ganghofer | Fortsetzung | ||
433 | Aus der Werkstatt des Bildhauers | Friederich Offermann | |||
437 | Taubengruß | Johannes Proelß | Gedicht | ||
438 | „Vom Himmel gefallen!“ Zum doppelten Jubiläum der Meteoriten |
C. Falkenhorst | |||
442 | Erfinder-Lose Friedrich Gottlob Keller und das Holzschliffpapier |
Eduard Grosse | |||
444 | Lolas Töchter | Leo Hildeck | Schluß | Novelle | |
450 | Blätter und Blüthen | ||||
Max von Forckenbeck † | |||||
Seehunde im Hagenbeckschen Thierpark zu Hamburg | |||||
Kaiserswerth | |||||
451 | Vor dem Revolutionstribunal | ||||
Der letzte Kriegszug des Hauptmanns von Gravenreuth | |||||
452 | Allerlei Kurzweil | ||||
Schachaufgabe |
| ||||
Heft 15 | |||||
453 | Ketten | Anton von Perfall | Anfang | ||
460 | Die internationale Musik- und Theaterausstellung in Wien | W. | |||
462 | Der Zucker Eine kulturgeschichtliche Skizze |
Stanislaus von Jezewski | |||
464 | Deutsche Originalcharktere aus dem achtzehnten Jahrhundert Karl Ludwig Baron von Pöllnitz |
Rudolf von Gottschall | |||
468 | Die Geschichte vom Pfund | Professor Dr. Heinrich Brugsch | |||
471 | Der Klosterjäger | Ludwig Ganghofer | Fortsetzung | ||
476 | Ulrich Schmidel, der älteste Geschichtsschreiber Südamerikas Ein Beitrag zur Entdeckungsgeschichte der Neuen Welt |
Erdmann A. Schäfer | |||
478 | Ein Verbrechen an der menschlichen Schönheit | Paul Schultze-Naumburg | |||
480 | Blätter und Blüthen | ||||
Anton von Perfall | |||||
Eine Hinrichtung in Granada | |||||
Die Behandlung Verunglückter | * | ||||
Der Badersee | |||||
481 | Noch einmal der Weinberg der Zukunft | ||||
Die Sitze in den Eisenbahnwagen | Otto Knille | ||||
Eine Deputation | |||||
Zukunft der Sprachwissenschaften | |||||
Eine deutsche Naturdichterin | Karl Schrattenthal | ||||
482 | Untergegangene Bergwerke | E. K. | |||
Der schnellste Zug der Welt | |||||
Weibliche Aerzte | B. | ||||
Was sich für ein junges Mädchen schickt | |||||
483 | Zur Verlängerung der Fruchtsaison | ||||
Die Liebhaberkünste | |||||
Dante begegnet Mathilde | KB 8 | ||||
Kleiner Briefkasten | |||||
Allerlei Kurzweil | |||||
Schachaufgabe |
| ||||
Heft 16 | |||||
485 | Sonette aus dem Westen | Konrad Nies | Gedicht | ||
486 | Ketten | Anton von Perfall | Fortsetzung | ||
492 | Tragödien und Komödien des Aberglaubens Tragödien und Komödien des Aberglaubens/Der Teufel im Backobst. – Gleiche Ursache, verschiedene Wirkungen |
Karl Hecker | |||
495 | Die masurischen Seen | Richard Skowronnek | |||
500 | Der Klosterjäger | Ludwig Ganghofer | Fortsetzung | ||
508 | Originalgestalten der heimischen Vogelwelt 7. Segler der Lüfte. Unsere Schwalben |
Adolf und Karl Müller | |||
513 | Blätter und Blüthen | ||||
Bismarck in München | |||||
514 | Nicht so viel Handgepäck | ||||
Das Ballwerfen | |||||
Scheffels „Episteln“ | |||||
Naturalphotographie | |||||
515 | Die Brüder Grimm bei der Märchenerzählerin | ||||
Die VI. internationale Kunstausstellung in München | |||||
Das Leiden eines Buches | |||||
Ein Bild der Frau Rath Goethe | |||||
Kleiner Briefkasten | |||||
516 | Allerlei Kurzweil | ||||
Schachaufgabe |
| ||||
Heft 17 | |||||
517 | Ketten | Anton von Perfall | Fortsetzung | ||
524 | Die Frau im alten Rom | Ernst Eckstein | |||
528 | Erfinder-Lose Alois Senefelder und die Steindruckerei |
Eduard Grosse | |||
532 | Goliath und David unter den Antilopen | Dr. L. Heck | |||
535 | Die Astronomie auf der Straße | Carl Julius Cranz | |||
536 | Der Klosterjäger | Ludwig Ganghofer | Fortsetzung | ||
546 | Blätter und Blüthen | ||||
Rudolf Pohle und sein Senefelder-Denkmal | |||||
Zur Geschichte des „jungen Deutschland“ | |||||
Lieblingsplätze | |||||
Das Wiesbadener Schwesternheim | |||||
547 | |||||
Ein Massenaufgebot von Steckenpferdreitern | |||||
Der arme Schubert | |||||
Heinrich der VIII. und Anna Boleyn | |||||
Der hermetische Verschluß | |||||
Zum Licht! | |||||
548 | Die Schauessen | ||||
Der Siegeszug des elektrischen Lichtes | |||||
Das Ziel | zu KB 9 | ||||
Kleiner Briefkasten | |||||
Auflösung der Räthsel auf S. 516 | |||||
Heft 18 | |||||
549 | Ketten | Anton von Perfall | Fortsetzung | ||
556 | Die kolumbische Weltausstellung in Chicago | A. v. Stetten | |||
558 | „Das Geheimniß des Schlosses von St. Leu.“ Blatt aus dem Schuldbuch der Familie Orleans |
Albert Schultheiß | |||
562 | Der Klosterjäger | Ludwig Ganghofer | Schluß | ||
571 | Der Aetna und sein jüngster Ausbruch | ||||
574 | Theodor Billroth | Professor Dr. v. Bergmann | |||
576 | Blätter und Blüthen | ||||
Er kommt aus dem Zuchthaus! | |||||
Sonnblickverein in Wien | |||||
578 | Eine gemüthliche Gesellschaft | ||||
Das Repetiergewehr – eine alte Geschichte! | H. B. | ||||
579 | Das Marmorpalais bei Potsdam | – g. | |||
Die Droschkenparade am Berliner Polizeipräsidium | |||||
Sigfried und Mime | |||||
Leben in Hitze und Frost | |||||
In den Stuttgarter Anlagen | |||||
Ein Handbuch der deutschen Geschichte | |||||
580 | Die Bienenzucht in Deutschland | ||||
Allerlei Kurzweil | |||||
Schachaufgabe |
| ||||
Heft 19 | |||||
581 | Ketten | Anton von Perfall | Fortsetzung | ||
589 | Ueber kräftigende Diät | ||||
591 | Eine Dichterin zu Pferde | Rudolf v. Gottschall | |||
592 | Zur Einweihung des Denkmals für Hoffmann von Fallersleben auf Helgoland | Emil Rittershaus | Gedicht | ||
592 | Ein deutsches Fischgut | Emil Peschkau | |||
596 | Der Amateurphotograph Skizze aus dem Familienleben |
Hans Arnold | |||
603 | Eine klassische Pflanzstätte der Musik | ||||
605 | Tragödien und Komödien des Aberglaubens Tragödien und Komödien des Aberglaubens/Das Traumbuch |
Rudolf Kleinpaul | |||
608 | Der „blinde Passagier“ | ||||
609 | Blätter und Blüthen | ||||
Das Denkmal Hoffmanns von Fallersleben auf Helgoland | |||||
Die Drahtseilbahn | |||||
610 | Schutz für die Zwergtrappe | Dr. Karl Ruß | |||
Einquartierung | |||||
Mark Twain und die nordamerikanischen Humoristen | |||||
Am Schächenbach | |||||
611 | Die Kriegsgräber bei Metz | ||||
Erdbebenschrift | |||||
Ein Knabe als Erfinder | |||||
Kasperletheater | |||||
Von der Geburtsstätte des Champagner | |||||
612 | Allerlei Kurzweil | ||||
Schachaufgabe |
| ||||
Heft 20 | |||||
613 | Am Abend | A. Nicolai | Gedicht | ||
613 | Mamsell Unnütz | W. Heimburg | Anfang | ||
623 | Sprechendes Wachs und lebendes Papier Edisons neueste Erfindungen |
Dr. A. Wilhelm Meyer | |||
627 | Eine Gigerlfamilie des 16. Jahrhunderts | Hans Bösch | |||
628 | Die Toten von Hawara | Professor Dr. Heinrich Brugsch | |||
632 | Heroinen der deutschen Bühne | ||||
636 | Ketten | Anton von Perfall | Fortsetzung | ||
642 | Blätter und Blüthen | ||||
Gemüthsruhe als Schutzmittel gegen Ansteckung | |||||
Erfinder-Lose | |||||
Am Vorabend der Hinrichtung | |||||
643 | Strickunterricht | ||||
Blutvergiftung durch Farben | |||||
Deutschlands merkwürdige Bäume: Die Schmorsdorfer Linde | |||||
Ein Ueberfall | |||||
Zerlegbare Holzhäuser in Deutschland | |||||
Die Urgeschichte des Postwesens | |||||
644 | Die Straßenschleppe verschwindet wieder | ||||
Die Cotta'sche Volksbibliothek | |||||
Anton van Dyks Selbstporträt | zu KB 10 | ||||
Kleiner Briefkasten | |||||
Auflösung der Räthsel auf S. 612 | |||||
Heft 21 | |||||
645 | Mamsell Unnütz | W. Heimburg | Fortsetzung | ||
652 | Erfinder-Lose William Lee, der Erfinder des Wirkstuhles |
Moritz Lilie | |||
654 | Aus Deutschlands Industriewerkstätten: Die Glashütte am Schliersee |
Arthur Achleitner | |||
656 | Ketten | Anton von Perfall | Fortsetzung | ||
662 | Die afrikanische Savanne | Stanislaus von Jezewski | |||
665 | Rothe Nasen – eine Folge des Brillentragens | ||||
666 | Die Freude | Marie Bernhard | |||
674 | Die Astronomie auf der Straße | Carl Julius Cranz | |||
674 | Blätter und Blüthen | ||||
Zur Goldenen Hochzeit eines fürstlichen Paares | |||||
675 | Die Kolumbusfeier in Genua | ||||
„Schiff in Noth!“ | |||||
Burg Schwaneck | |||||
Fahrbare Desinfektionsanlagen | |||||
Chlodwigs Uebergang über den Main | |||||
Marienfest | zu KB 11 | ||||
Kleiner Briefkasten | |||||
676 | Allerlei Kurzweil | ||||
Schachaufgabe |
| ||||
Heft 22 | |||||
677 | Mamsell Unnütz | W. Heimburg | Fortsetzung | ||
688 | Ein Gruß an die Deutschen in Nordamerika Zur deutschen Gedenkfeier in Lousville am 21. October 1892 |
Ernst Scherenberg | Gedicht | ||
688 | Der Schreibkrampf | ||||
691 | Originalgestalten der heimischen Vogelwelt 8. Kavaliere oder Patrizier |
Adolf und Karl Müller | |||
693 | Ketten | Anton von Perfall | Schluß | ||
695 | Verbrannte Papiere | ||||
696 | Altamerikanische Kulturbilder | Paul Schellhas | I. | ||
697 | Im Sturm | Ludwig Ganghofer | Gedicht | ||
700 | ’s Wisperl | Arthur Achleitner | |||
704 | Gesundheit und Städteerweiterung | Dr. Fr. Dornblüth | |||
705 | Blätter und Blüthen | ||||
Gesellschaft der Waisenfreunde | |||||
Pietro Mascagni | Alfred Ruhemann | ||||
706 | Der Vierseenplatz bei Boppard | ||||
Berthold Auerbachs Schriften | |||||
Die Musikanten | |||||
Ein Jubiläum im Riesengebirge | |||||
Ein seltener Hausgenosse | S. R. | ||||
Butter und Margarine | |||||
707 | Das Kaiser Wilhelm-Denkmal in Metz | ||||
Reitende Bettler | † | ||||
Verschlagene Seevögel | † | ||||
„Excelsior“ | Kr. | ||||
708 | Rudolf von Jhering † | ||||
Ein Geleitwort für den „Gartenlaube-Kalender“ | |||||
708 | Auflösung der Räthsel auf S. 676 | ||||
Heft 23 | |||||
709 | Mamsell Unnütz | W. Heimburg | Fortsetzung | ||
720 | Die Cholera-Waisen | Gustav Kopal | |||
724 | Gretchens Liebhaber | Luise Westkirch | |||
725 | Für Hamburg | Adolf Ebeling | Gedicht | ||
731 | Polizei und Verbrecherthum in Berlin | Paul Lindenberg | |||
735 | Gefährliches Unkraut | ||||
736 | Deutsche Originalcharktere aus dem achtzehnten Jahrhundert Dr. Salomon Morgenstern |
Rudolf von Gottschall | |||
738 | Blätter und Blüthen | ||||
Distanzritt und Humanität | |||||
Die Wollspinne | |||||
Wohnung und Krankheit | |||||
Das Blücher-Denkmal für Caub | |||||
Die neue Prachtausgabe von Uhlands Gedichten | |||||
Das Gesicht | zu KB 12 | ||||
740 | Kleiner Briefkasten | ||||
Allerlei Kurzweil | |||||
Schachaufgabe |
| ||||
Heft 24 | |||||
741 | Mamsell Unnütz | W. Heimburg | Fortsetzung | ||
748 | Gute Nachbarschaft | Heinrich Leutemann | |||
749 | Altamerikanische Kulturbilder | Paul Schellhas | II | ||
752 | Gretchens Liebhaber | Luise Westkirch | Fortsetzung | ||
763 | Die Weimarischen Festtage | ||||
765 | Elektrizität und Luftschiffahrt im Kriege der Zukunft | Bernhard v. Graberg | |||
770 | Blätter und Blüthen | ||||
Für Hamburg und Altona | |||||
Die Albertinerinnen in Leipzig | |||||
771 | August Essenwein † | ||||
Ophelia | |||||
Etymologische Enthüllungen | |||||
Ein Ofen für zwei Zimmer | |||||
772 | Allerlei Kurzweil | ||||
Schachaufgabe |
| ||||
Heft 25 | |||||
773 | Mamsell Unnütz | W. Heimburg | Fortsetzung | ||
782 | „Des Löwen Spur“ Ein Blick auf die Geschichte von Bardowiek |
A. Kohlenberg | |||
784 | C. W. Allers und seine Bismarck-Mappe | E. von Wald-Zedtwitz | |||
785 | Beseitigung lästiger Haare | ||||
786 | Gretchens Liebhaber | Luise Westkirch | Schluß | ||
797 | Das Herbstlied des Stars | Emil Rittershaus | Gedicht | ||
797 | Vergiftete Nadelhölzer | Dr. Gustav Holle | |||
800 | Blätter und Blüthen | ||||
Die Einweihung der Schloßkirche zu Wittenberg | |||||
Kann man die Sonne belauschen? | |||||
801 | Ottilie Wildermuth | ||||
Die Ueberschwemmung | |||||
Die Liebhaberkünste | |||||
Pflügender Araber | |||||
802 | Eine gefährliche Künstlerin | ||||
Die „Amateur-Photographen“ | |||||
Eine Aeußerung Moltkes | |||||
Die Geschichte des Dachziegels | |||||
803 | Bernhard Windscheid † | ||||
Kalte Füße | |||||
„Gesammelte Dichtungen“ von Eduard Paulus | |||||
Volksbibliotheken | |||||
Kleiner Briefkasten | |||||
804 | Allerlei Kurzweil | ||||
Schachaufgabe |
| ||||
Heft 26 | |||||
805 | Weltweihnacht | Ludwig Ganghofer | Gedicht | ||
806 | Nach Jahren | Julie Ludwig | |||
815 | Tragödien und Komödien des Aberglaubens Tragödien und Komödien des Aberglaubens/Erbschlüssel und Erbsieb |
Rudolf Kleinpaul | |||
816 | Tragödien und Komödien des Aberglaubens Die Zahl Dreizehn. Das Salzfaß. Der Freitag |
Rudolf Kleinpaul | |||
817 | Einsame Weihnachten | Paul von Schönthan | |||
820 | Die Achillesferse | Emil Roland | |||
824 | Deutsche Bühnenleiter Max Grube |
||||
826 | Der Wunderglaube vor Weihnacht | Alexander Tille | |||
827 | Mamsell Unnütz | W. Heimburg | Fortsetzung | ||
835 | Weihnachtsbüchertisch | ||||
837 | Blätter und Blüthen | ||||
Das Christkind im Hause | |||||
Der Cotta'sche Musen-Almanache | |||||
838 | Navidad | ||||
Der Portätmaler | |||||
Spiegelnde Kohle | |||||
839 | Am Murgsee | ||||
Neuestes zur altamerikanischen Kultur | |||||
Unsere Weihnachtsbilder | zu KB 14 | ||||
Kleiner Briefkasten | |||||
840 | Allerlei Kurzweil | ||||
Schachaufgabe |
| ||||
Heft 27 | |||||
841 | Mamsell Unnütz | W. Heimburg | Fortsetzung | ||
848 | Die Verarbeitung der Kohlen im Ruhrgebiet | E. A. | |||
853 | Vom „Malkasten“ zu Düsseldorf | S. Daesen | |||
855 | Im Ballon | Hermann Meyer | |||
859 | Die Marquise von Custine Ein Frauenbild aus der französischen Revolutionszeit |
Schmidt-Weißenfels | |||
864 | Der Tuifelmaler | Max Haushofer | |||
868 | Landwehrlied | Rudolf von Gottschall | Gedicht | ||
868 | Blätter und Blüthen | ||||
Werner von Siemens | |||||
869 | Einsamer Posten | ||||
Das Perchtenlaufen | |||||
870 | Blumenschrift im Buche der Geschichte | ||||
„Gesammelte Schriften“ von Marie von Ebner-Eschenbach | |||||
871 | Für die Hamburger Cholera-Waisen | ||||
872 | Allerlei Kurzweil | ||||
Schachaufgabe |
| ||||
Heft 28 | |||||
873 | Mamsell Unnütz | W. Heimburg | Schluß | ||
876 | Aus dem Leben der Sterne | Dr. H. J. Klein | |||
880 | Antwortlos | Oscar Justinus | |||
883 | Die Wasserversorgung der Städte | Dr. Friedrich Dornblüth | |||
887 | Stropp der Hund | Ernst Lenbach | |||
893 | Blätter und Blüthen | ||||
Eine zeitgemäße Betrachtung | |||||
Vermißten-Liste | |||||
894 | Paulus in Athen | ||||
Bleigießen am Sylvesterabend | |||||
Seeadler und Hecht | |||||
895 | Ein Wort für die Halligen | ||||
Spielzeugverkäufer in Berlin | |||||
„Jahr und Tag“ | |||||
896 | „Ilse“ | zu KB 13 | |||
896 | Für die Hamburger Cholera-Weisen | 96 | |||
Auflösung der Räthsel auf S. 872 | |||||
897 | An unsere Leser | Redaktion | |||
898 | Zur Jahreswende | Rudolf von Gottschall | Gedicht |