Zum Inhalt springen

Alpenrosen

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
<<< >>>
Autor:
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Alpenrosen
Untertitel:
aus: Die Gartenlaube, Heft 12, S. 200
Herausgeber: Adolf Kröner
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1893
Verlag: Ernst Keil’s Nachfolger in Leipzig
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Leipzig
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Scans bei Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite

[200] Alpenrosen. (Zu unserer Kunstbeilage.) Kühler Schnee deckt noch tief die Matten und Halden des Hochgebirgs, wenn man draußen im „Flachland“ Ostern feiert. Spät kehrt der Lenz ein bei den Bewohnern der Hochthäler, aber auch dort ist er der allmächtige Zauberer, der tausend Blüthen springen macht und die Lüfte mit ihrem Würzhauch füllt. Dann ist auch die Zeit der Alpenrose gekommen, die mit ihren rothleuchtenden Blumen auf saftgrünem Blättergrund einen üppigen Teppich über die Thalwand breitet. Und der kräftige kleine Bursch auf unserem Bilde, er ist selbst so ein Stück Alpenrose, er wetteifert mit seinem blühenden Strauße in frischen Gesundheitsfarben, er bringt einen Hauch mit von der köstlichen Bergluft, in der er geboren. Und so muthet unser Bild uns an wie ein richtiger Frühlingsgruß aus den Bergen, so lustig und farbenfreudig wie ein sonniger Frühjahrsmorgen.

Marie Wunsch, die Schöpferin unseres Bildes, ist eine junge Wiener Malerin, die dort und in Venedig ihre Studien gemacht hat. Ihre ersten Erfolge hat sie mit Kinderbildern errungen, und diesem Gebiete ist sie auch treu geblieben.