Zum Inhalt springen

Am Sonntagmorgen

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
<<< >>>
Autor: Bn.
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Am Sonntagmorgen
Untertitel:
aus: Die Gartenlaube, Heft 35, S. 585, 596
Herausgeber: Adolf Kröner
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1895
Verlag: Ernst Keil’s Nachfolger in Leipzig
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Leipzig
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Scans bei Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite
[585]

Photographie im Verlag von Franz Hanfstaengl in München.
Am Sonntagmorgen.
Gemälde von Emil Brack.

[596] Am Sonntagmorgen. (Zu dem Bilde S. 585.) Wie friedlich sitzt hier der Herr Kantor am frühen Sonntagmorgen bei dem wichtigen Hauptgeschäft seiner Toilette! Das helle Sonnenlicht scheint in sein Stübchen herein, spiegelt sich in dem sauber geordneten Waschgeschirr und wirft blanke Lichter über das grauatlassene Staatshabit, das der Eigentümer schon gestern abend sorgsam auf der Truhe ausbreitete. Der schwarze Amtshut und die blankgeputzten Schnallenschuhe sind auch dicht dabei, und darüber hängt die getreue Geige, welche so oft den ins Unmögliche sich versteigenden Gesang der Dorfjugend wieder ins richtige Geleis zu lenken hat. Aber nur Geduld! Ihrer aller Zeit ist noch nicht gekommen, vorerst sitzt der Herr Kantor in Kniehosen und geblümter Schoßweste, den Kopf in ein Tuch gehüllt, und müht sich, sein Zopfband richtig um den End- und Glanzpunkt der ganzen gepuderten Herrlichkeit zu schlingen. Man sieht es ihm an, welche Wichtigkeit er diesem Geschäfte beimißt und wie wenig verloren er die Zeit erachtet, welche er allsonntäglich darauf verwendet, um dann eine Stunde später im Schmuck dieser majestätischen Perücke den Kirchweg anzutreten. – Die „gute alte Zeit“ mit ihrer friedlichen Stille und genügsamen Unbequemlichkeit sieht uns aus diesem hübschen Bilde ganz leibhaftig an! Bn.