Anhang

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
<<<
Autor: Ludwig Mayr
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Anhang
Untertitel:
aus: Geschichte der Herrschaft Eisenburg Seite 234-276
Herausgeber:
Auflage:
Entstehungsdatum: 1914–1918
Erscheinungsdatum: Vorlage:none
Verlag: Selbstverlag
Drucker: Th. Otto’s Buchdruckerei
Erscheinungsort: Memmingen
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Der Scan wurde anhand einer original Buchvorlage vorgenommen
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite
[234]
Anhang.


1. Das Schloß und seine Besitzer.

Der letzte Grundherr auf Eisenburg starb 1864 (s. Grabplatte in Amendingen). Von seinen Kindern erhielt Hubert durch Vertrag vom 6. Oktober 1864 die Herrschaft. Als Preis sind 64 000 fl genannt, was etwas unwahrscheinlich klingt. Am 28.12.1865 wurde er, K. Leutnant á la suite, zum Landwehrmajor und Kommandanten des Landwehrbataillons in Memmingen ernannt.

Durch gerichtliches Adjudikationsdekret kam die Herrschaft am 3. August 1869 an seinen Schwager Karl Hohenegger um 9000 fl (!). Auch dieser geriet in Konkurs (1880). Durch Vertrag vom 16. April 1881 erhielt das Gut sein Bruder

Raymund Hohenegger, Kgl. Oberamtsrichter in Öttingen, für 13 257 M. 14 Pf.

Derselbe verkaufte es am 11. Juli 1881 an

von Feilitzsch.

Wilhelm Freiherrn v. Feilitzsch, Kgl. Rittmeister, um 24 000 Mk. Es umfaßte dazumal eine Fläche von 13,625 ha! Er vergrößerte das Gut und den Waldstand und richtete das Schloß, das in recht verwahrlosten Zustand gekommen war, wieder wohnlich ein. Er ist im Gedenken des Volkes als schneidiger Reiter, scharfer, aber gerechter Herr in dankbarer Erinnerung. Er brachte die Auspfarrung der Protestanten in diesseitiger Gemeinde nach Steinheim in Gang. Die ebenfalls versuchte Ausschulung dorthin bei Herannahen des Schulhausbaues gelang nicht. – Doch hat er diesen übereilten Schritt wieder gut gemacht durch Schenkung eines dem Abbruch unterstellten Hauses an die Gemeinde.

[T15]

Die Eisenburg im 20. Jahrhundert. Zeichnung von R. Schwemmer.

[T15b] [235] Nach Verkauf des Schloßgutes, das nun auf 55,415 ha angewachsen war, am 6. Juli 1888 an
Frau Frida Forster, Fabrikbesitzerswitwe von Augsburg, nachdem ihm hier seine 1. Gemahlin Freiin Stephanie geb. Gräfin von Mejan am 15.5.1885 durch den Tod entrissen worden war (siehe Grabplatte in Steinheim), zog er sich nach Schloß Waltershausen bei Königshofen zurück. Dort traf ihn ein hartes Geschick. Nach der Augsb. Abendzeitung Nr. 239 vom 30.8.1897 hatte er das Unglück bei einem Spaziergang ein Stück einer in den Mund genommenen Ähre zu verschlucken. Die Bemühungen und Operationen der herbeigerufenen Ärzte blieben erfolglos und der sonst kerngesunde Mann mußte sterben. – Die irdischen Überreste wurden in Steinheim zur immerwährenden Ruhe gebettet. Die neue Besitzerin hatte schon 1884 (nach gütigst überlassenen Aufzeichnungen der Herren Ernst Forster senior und junior) von den Güterhändlern Sauter und Weil 113,441 ha Wald bezw. Waldboden in den Steuergemeinden Eisenburg und Schwaighausen (ehemals Bassenheimsche Waldungen) erworben, bis 1888 weitere 165,87 ha. Bis zur Übernahme durch den derzeitigen Besitzer.

Ernst Forster sen. am 16.1.1893 ward der Besitzstand ständig vergrößert, nur nicht mehr in demselben ausgedehnten Maßstab wie bisher. Im Herbst 1894 ward mit Tieferlegung des Schloßhofes und Anlegung des Schloßparkes unter Leitung des Gartentechnikers Otto Poppeler-Augsburg begonnen, Frühjahr 1895 mit Umbau des Schlosses, von dessen hohem Dachstuhl 1/3 abgesägt und hiedurch Raum für eine aussichtsreiche Plattform gewonnen wurde. Die Ecktürmchen wurden über das Dach erhöht und dem Bau innen und außen seine heutige Form und Einteilung gegeben. Diese Arbeiten hat der Baumeister Gollwitzer-Augsburg ausgeführt und bis Dezember letztgenannten Jahres vollendet. Eine inzwischen in Trunkelsberg ausgebrochene Typhusepidemie, anscheinend durch schlechtes Trinkwasser hervorgerufen, ließ dortselbst den Plan einer gemeindleichen Wasserversorgung auftauchen, wozu der hiesige Schloßherr das köstliche Naß seiner Kaltbrunnquelle unentgeltlich zur Verfügung stellte (1893). – Der schon in der Einleitung als vorbildlich geformt bezeichnete Burgkegel, durch 2 tiefe Einkerbungen im schmalen Hügelrücken verhältnismäßig leicht erhalten, erlitt an seiner Südseite, und zwar 1896 an der westlichen, 1910 an der östlichen Hälfte Abrutsche beträchtlicher Erdmassen, die augenscheinlich künstlich aufgefüllt waren und nunmehr durch Eisen und Beton auf Menschengedenken die Lust am Wandern verloren haben dürften. Bei Wasserableitungsarbeiten im [236] Schloßhof 1896 traten Grundmauern zu Tage, deren Verlauf zu untersuchen leider versäumt wurde, wie auch der jener an der östlichen Einfahrt, wodurch sich vielleicht ein ungefähres Bild der alten Burg in ihren Grundlagen ergeben hätte. 1898 erwies sich das Wasser im alten Schloßbrunnen verunreinigt, das Pumpwerk als zu schwer, weshalb die Firma Kleofaas und Knapp-Augsburg beauftragt wurde, die Quellen im nördlichen vom Schloß gelegenen Waldteil zu fassen (unterhalb der Forsterwarte) und mittels eines Widders in ein isoliertes Becken auf dem Dachboden des Schlosses zu fördern.

So weit stehen wir heute. Der Schloßherr ist immer noch die „Herrschaft“. Das ist für beide Teile ein gutes Zeichen. Möge es so bleiben!


2. Die Gemeinde.
a. Gemeinde- und Staatsbürger.

Zu der Zeit, da die Isenburger in die Geschichte eintreten, war es mit den freien Leuten im allgemeinen längst vorbei. Gebeugt hat sich der einstige freie Mann unter kleine und große, geistliche und weltliche, Stadt- und Landherren. Nicht trutzig war er mehr, verachtend Pflug und Spaten. Nein! Gebückt ging er einher, sein Blick ward scheu; zufrieden ward er, wenn sein Herr und Schirm ihm so viel ließ Weib und Kind zu nähren, wenn sein Herr sich keinen Nachbar spännig machte, der ihm die Saat zertrat, dem Hubenhof den roten Hahn aufs Dach setze und die Herde forttrieb. Die sich einst in den Schutz der Städte begeben hatten, Pfahlbürger geworden waren, hatten sich allgemach emporgeschwungen, waren Bürger, Freie, selbstbestimmende Republikaner geworden; er aber hatte kein Recht. Nichts destoweniger gab es innerhalb der Frongenossenschaft noch Angelegenheiten genug zur gemeinsamen Regelung, daß sich die einzelnen Bewohner des Weilers als eine Art Gemeinde fühlten und ihren Ammann und ihre Vierer wählten oder dem Herrn vorschlugen. Der Ammann hatte die zahlreichen Händel um die nichtigen Wändel des Alltags zu schlichten, die Steuern und Beischläge umzulegen, die Bekanntmachungen der nähern und weitern Obrigkeit kundzutun, die Gemeinde vor derselben zu verantworten u. ä. m. Die Vierer waren seine Beiräte und Mithelfer, auch Buchführer der gemeindlichen Kassen und hatten ihren Namen von ihrer Zahl. [237] Als Entgelt erhielten diese alle 2 oder 3 Jahre neuzuwählenden Vermittler zwischen Untertan und Herr, deren Thätigkeit wohl meist keine angenehme war, nur ihre Barauslagen (Zehrungen) ersetzt und bei Gelegenheit einen Trunk. Letztere Gelegenheiten mochten sich wohl nach und nach ausgewachsen haben, weshalb das Hospital für seine Dörfer Berg, Woringen, Steinheim, Unterholzgünz, Frickenhausen, Dickenreishausen, Arlesried, Volkratshofen, Buxach, Hitzenhofen (Sti. 27. 4) Vorschriften erläßt, die wir anführen, da die Verhältnisse in den uns berührenden Dörfern jedenfalls ebenso gelagert waren und geregelt wurden. Darnach hat z. B. der Ammann bestimmte gleiche Ausgaben wohl zu vergeben, hiegegen bei Zehrungen, Almosen Verehrungen, Bauten sich der Zustimmung seiner Vierer zu vergewissern, ebenso bei Verkäufen von Holz, Heu, Omahd. Bei Hirtenmahlen, beim Pfählen und Heueinheimsen soll, weil da die ganze Gemeinde anwesend ist, in den Wirtshäusern gezehrt werden; damit aber diese Zehrungen nicht zu hoch kommen, wird eine bestimmte Summe festgesetzt. Alle andern Fälle sollen gänzlich abgetan sein. Daß jedoch Ammann, Vierer und Amtsknechte nicht ganz umsonst ihrer Mühe walten, wird ein Douceur bewilligt. Diese Festlegungen betragen in Steinheim:

Hirtenmahl 15 fl, Pfählen 4 fl, Heuen 6 fl, bei Bezahlung des Wässergeldes in Heimertingen 6 fl, dem Pfarrer am Dankfest 1,12 fl, dem Ammann für Rechnung 1,30 fl, dem Ammann mit Aufhebung aller sonstigen Douceurs 12 fl, jedem Vierer á 6 fl = 24 fl, dem Amtsknecht 4 fl, dem Hirten á 30 kr.

Altbayern erhielt am 19.5.1784 seine Dorfführerinstruktion, die dann jedenfalls auch auf Schwaben überging. Darnach waren es 2 Dorfführer, wovon mindestens einer des Lesens und Schreibens kundig sein mußte.

Der eigentliche Geburtstag des Gemeindebürgers aber ist trotz des Ediktes vom 28.2.1808, die Bildung der Landgemeinden betr., das die Gemeinden als öffentliche Körperschaften unter Staatskuratel stellt, das als Gemeindeglieder alle Einwohner bezeichnet, die darin besteuerte Gründe besitzen oder ein besteuertes Gewerbe ausüben, das denselben den Namen Ruralgemeinde beilegt, den einstigen Führer als Vorsteher betitelt, doch erst das Staatsgrundgesetz vom 26. Mai 1818, das dann zugleich den Gemeindebürger zum Staatsbürger emporhebt, wenn er auch, bis die Gemeindeordnung vom 29.4.1869, welche die diesbezüglichen großzügigen Veränderungen des 19. Jahrhunderts zum Abschluß brachte, in kraft trat, noch verschiedene Mauserungen zu bestehen hatte. Die Revision des Gemeindeedikts vom 1.7.1834 änderte den Namen Rural- in Landgemeinde.

[238] Die Grundlage des Gemeindeverbandes bildete der Begriff Heimat. Dieses Wort hatte ehedem einen andern Sinn, den wir im Kapitel „Armenwesen“ näher erläutern wollen. Das Gesetz vom 11.9.1825 löste den Heimatbegriff aus dem Zusammenhang mit der Armenunterstützungspflicht und schuf jenen Inhalt, den jeder Bayer mit Stolz mehr empfindet als sagt, und der leider mit der modernen Gesetzgebung wieder zu entschwinden droht. Die Heimat wurde gesetzlich ein Recht des Aufenthalts und wandelte die Armenunterstützung aus einer Ursache in eine Wirkung. Daß endlich auch in den Landgemeinden der bewegliche Besitz zu seinem Recht kam und ein wichtiges Element des gemeindlichen Lebens wurde, ist kein geringes Verdienst dieser gesetzlichen Maßnahmen. Seit 1834 gab es nun folgende Gemeindeglieder:

a. Bürger, die im alten Sinne wirklichen, die Gemeinerechte ausübenden Glieder;

b. die einem Gmd. Bezirk angehörigen mit Bürgerrecht nicht begabten Personen:

1. Klasse: Schutzverwandte, Passivbürger oder Beisassen (= wegen Lohnerwerb oder im Staatsdienst Ansässige);
2. Klasse: ohne Ansässigkeit Heimatberechtigte;
3. Klasse: Miet- oder Inleute;
4. Klasse: Gemeindeforensen oder Ausmärker,

die auf Erlaubnis hin, so lange sie sich ehrlich ernähren, das Recht zum Aufenthalt haben.

Der moderne Staatsbürger ist die natürliche Folge des modernen Gemeindebürgers. Beide eine Neuschöpfung wie der moderne Staat. Ein Versuch hiezu brachte die 1. Konstitution vom 25.5.1808. Sie brachte ja wohl die Aufhebung der Leibeigenschaft, aber als Staatsgrundgesetz trat sie nie so recht in Vollzug. Es waren nicht bloß äußere Hemmungen. Sie krankte innerlich. Man denke: Der König ernennt auf Lebenszeit aus denjenigen 400 Landeigentümern, Kaufleuten oder Fabrikanten des Bezirks, welche höchste Grundsteuer bezahlen, nach dem Verhältnis von 1 : 1000 Einwohnern die Vertreter zu den Kreisversammlungen und diese dann die „Nationalrepräsentanten“. Aus jeder Kreisversammlung träfen 7 Mitglieder zur Reichsversammlung. Hier „darf niemand das Wort führen als die Kgl. Kommissionäre aus dem geheimen Rat und die Mitglieder des einschlägigen Ausschusses der Repräsentation“! (v. S. 1. 204). Am 14.9.1814 ward Revision der alten Verfassung zugesagt und angeordnet. Nach langen Beratungen und herzerfrischenden freimütigen Gutachten des Kronprinzen Ludwig [239] erschien dann das heute noch in der Hauptsache giltige Staatsgrundgesetz. Zum 1. Landtag waren zu wählen:

1. 1/8 der Abgeordneten auf die Klasse der adeligen Grundbesitzer, welche gutsherrliche Gerichtsbarkeit und nicht schon Sitz und Stimme in der ersten Kammer haben;
2. 1/8 auf die Klasse der wirklich selbständigen Pfarrer;
3. 1/4 auf die Klasse der Städte und Märkte mit wenigstens 500 Familien;
4. 1/2 von übrigen Landeigentümern (und zwar von freieigenem oder erblich nutzbarem Grund-Besitz mit wenigstens 10 fl Steuersimplum);
5. ferner wählen die 3 Universitäten je 1 Mitglied.

Die Wahl war bei 1, 2 und 5 direkt; Städte und Märkte wählten durch ihre Kollegien; bei 4 aber waren 3 Wahlhandlungen nötig: Die Gemeindebehörden ernannten Bevollmächtigte, diese die Wahlmänner, letztere endlich die Abgeordneten. Das Jahr 1848 räumte auch hiemit auf. Zur 1. Wahl ist aus dem Kr. 1818 S. 1016 ersichtlich, daß am 24.12. d. J. im Oberdonaukreis aus der Klasse der adeligen Grundbesitzer u. a. zum Abgeordneten von 43 schriftlich eingegangenen Stimmen (von 45) gewählt wurde Benedikt Freiherr von Hermann zu M. als Mitbesitzer des Gutes Eisenburg mit 5 Stimmen.


b. Armenwesen.

U. berichtet zum spanischen Erbfolgekrieg z. B. i. J. 1703, daß unaufhörlich Franzosen kamen, die Umgegend plünderten und den Raub in der Stadt verkauften. Am Kalchtore wurden damals die auswärtigen Armen mit Almosen bedacht. In so schlimmen Zeitläufen mußte der Rat dieses Beginnen unterlassen. Dafür bekamen die Eisenburger Schilde, um in den Dörfern sammeln zu dürfen. Dem Rat erging es dazumal ähnlich wie den Eisenburgern selbst 1831, als es sich darum handelte, eine Lokalarmenkasse zu bilden. Der Gemeinde-Ausschuß klagte (A), daß die Wohlbemittelten durch ihre Tätigkeit und ihren Fleiß mit ihrer Haushaltung das ganze Jahr wirtschaften und doch am Ende desselben eine Passive zurückbleibe; bereits ein Drittel von den Begüterten unterliege trotz ihrer Sorgfalt samt ihren Familien und man habe Grund zu sagen, daß sie unter den wahrhaft Armen die Dürftigsten wären. In der Hinsicht wären die Unbegüterten sogar überzeugt, daß sie von den Begüterten nichts verlangen könnten. Aus dem Grunde haben sie bisher ihr Almosen in der Nachbarschaft gesucht. Es ward nunmehr beschlossen, daß sie wöchentlich zweimal im Ort [240] herumgehen und betteln dürfen. – Die „Heimat“, die heute noch trotz Freizügigkeit, vielleicht gerade ihretwegen, einen warmen traulichen Klang hat und im verhärtetsten Gemüt weichere Töne weckt und mildere Saiten anklingen läßt, ist ursprünglich aus dem Armenpflegerecht erwachsen (v. S. 3. 90), aus den ehemaligen Bettelpolizeiordnungen des 15. und 16. Jahrhunderts und besagte, daß der mit „Heimat“ angesprochene Ort die ursprüngliche Gemeindezugehörigkeit des Unbemittelten, Unseßhaften, Hilfsbedürftigen war, also auch kein persönliches Recht in sich schloß, sondern ein polizeilicher Verweisungsort war. Wann es einen wärmeren Ton annahm, haben wir schon angeführt. Auch die Distriktsgemeinden wurden 1812 hauptsächlich zur Einrichtung und Unterhaltung von Armenanstalten gebildet, wie sich denn die früheren diesbezüglichen Verordnungen von 1780, 1808 u. s. w. auf Eheverbote Unangesessener beschränkten. Die von 1816 bestimmt, (v. S. 5. 174; Döll. 299) daß jede Ortsgemeinde für die örtliche Armenpflege aufzukommen habe, die unter dem Land- bzw. Herrschaftsgericht steht, soweit sie für überlastete Gemeinden und nicht bloß für örtliche Bedürfnisse in Frage komme. Sonst ist der Pfarrer Vorstand. Praktisch trat dies hier schon 1817 zu tage, indem ein Rechnungsvortrag sich sehen läßt: Dem Johann Furter Kurgeld in Ottobeuren bezahlt 22 fl 13 kr. 1818/19 heißt dann ein Posten: wegen dem Bleßirten Burst (= blessirten Burschen) bei Gericht 1 fl 20 kr; endlich am 22.3.1820: dem Burst, so der Eisenburger Gemeind ist auferlegt worden 1 Viertel Rocken und 1 Viertel Kern geben 2 fl 37 kr 4 hl. 1821 hören wir dann seinen Namen: Johann Bergmann, dessen Unterstützung bis 1847/48 fortläuft, in welchem Jahre er anscheinend in Ottobeuren stirbt, wohin 55 + 29 fl an die Apotheke und 8 fl für die Beerdigung zu entrichten sind. – 1818 legte das Schicksal der Ehelustigen in die Hände des Gemeindeausschusses; einesteils mit gutem Grund; andernteils aber waren diese Hände für solch zarte Angelegenheiten manchmal wohl etwas zu schwielig und wetterhart. Das Jahr 1825 knüpfte die Verehelichung an die Ansässigmachung und 1834 steigerte die Härte bis zur Grausamkeit, indem sie der Gemeinde absolut hindernden Widerspruch gegen die Ansässigmachung einräumte, wogegen den Armen selbst dieses Jahr eine bessere Fürsorge brachte, die sich schon äußerlich durch gesonderte Armenrechnungen kundgibt und kontrollierbar macht. Inzwischen tauchte der Plan auf, eine Distriktsbeschäftigungsanstalt zu gründen, u. a. sollte zur Aufbringung der Mittel bei allen feierlichen Hochzeiten eine freiwillige Sammlung veranstaltet werden. Es fielen hier nach dem [241] von Pfarrer Hölzle aufgestellten und in A. befindlichen Hochzeitsverzeichnis von 1841–1848 bei 15 Hochzeiten nur 13 fl 39 kr. Da die Beteiligung anscheinend überall gleich flau war, kam der Plan nicht zur Ausführung, das Geld aber an den nunmehr auftretenden Armenfond. Der mehrgenannte Patrimonialrichter Sanens legte zu diesem 1849 einen ausgiebigen Grundstock von 500 fl; 1848 brachte den Armenkassen Jagdkarten- und Hundevisitations-Gelder. Der ehemalige Amendinger, nunmehr (1852) Mindelheimer Stadtpfarrer Sebastian Egger schuf für Amendingen, Eisenburg und Trunkelsberg mit je 100 fl die Sebastian Eggersche Wohltätigkeitsstiftung für nichteingeschriebene Bedürftige, die durch ein Legat desselben Mannes der Barmherzigkeit 1867 um weitere 100 fl vermehrt wurde. Infolge Zinsansammlung u. a. tritt das nunmehr sich auf 1032 fl beziffernde Armenfondsvermögen 1876 mit 1765 M. in die neue Münzperiode. Einen bedeutenden Zuwachs erhielt das hiesige Armenfondsvermögen durch einen Anteil von 800 M. aus dem Forsterschen Geschenk von 3000 M., das der gegenwärtige Besitzer der Herrschaft am 24.12.1902 anläßlich des Hinscheidens seiner Mutter der Gemeinde zur Verfügung stellte und womit selbige den Rest der Schulhausbauschuld mit 1971 M. deckte und weiters 200 M. dem Kapellenstiftungsvermögen zuteilte. Nochmals um 300 M. wurde der in Rede stehende Fond durch den gleichen Herrn gestärkt, der dazumal auf die 3. Rate der Brandentschädigungssumme von Hs.-Nr. 2 (1907) zu gunsten der Gemeinde verzichtete und dieser daher erneut 1024 M. zuführte. Der nunmehrige Armenfond stellt sich auf 3426 M. (die beiden Wohltätigkeitsstiftungen eingeschlossen) und erträgt 119 M. Da aber die Gesamtausgaben der Armenkasse hierorts ziemlich hohe sind, erfordert diese immerhin noch von der Gemeinde jährliche Zuschüsse von 300–500 M. 1904 legte sich die Gemeinde das Haus Nr. 11, das damals verkäuflich wurde, um 514 M. zu und richtete es mit weiteren 700 M. zu einem Armenhause ein.


c. Finanzverhältnisse.

Die Jahresrechnungen der „Ehrsamen Gemeind“ liegen seit 1805 als Kommunalrechnungen mit ungefähr 50–100 fl Abschluß vor. Seit 1818 sinkt derselbe selten unter 100 fl, steigt aber meist bis 200 fl und darüber, während er gegenwärtig mit 3000 M. bilanziert. Die Gemeinde behalf sich dazumal durch freiwillige Beiträge, die 1808 erstmals mit 29 fl 3 kr als „freiwillige Gemeindsbeischläge“ sich finden. Wie es mit dieser [242] Freiwilligkeit stund, sei nach v. S. I. 220, III. 5 und IV. 501 etwas beleuchtet. Die Montgelas’sche Gesetzgebung, die berufen war, Bayern ins konstitutionelle Jahrhundert gängelnd einzuführen, fand natürlich in den neuerworbenen Gebieten mit ihren hundertfältigen Territorialgewalten ein Kunterbunt von Zuständen, unreife Verhältnisse mannigfaltigster Art, die sie durch eine ins kleinlichste gehende Bemutterung vor- und aufwärts zu bringen und zu bewältigen trachtete, was aber bewirkte, daß sich alles Interesse der Gemeindeglieder verlor. Die Gemeinden wurden nur mehr als Verwaltungsbezirke betrachtet, deren Selbstbestimmungsrecht erst von 1815 an langsam zurückgegeben wurde, obwohl die Gemeinden eigentlich um vieles älter sind, als der moderne Staat. Nun schuf das Edikt von 1808 bereits Gemeindeumlagen, die als Gemeinde-Anlagen, d. i. als Nebenbeischläge zu den Staatssteuern, von den Zentralbehörden festgestellt und erhoben werden mußten. Man denke! Die Zentralbehörden hatten damals bei Umwertung aller Werte nichts anderes zu tun als sich um je einige Hundert Gulden von rund 4000 Gemeinden zu kümmern. Dieses ungeheuerliche System wäre im stande gewesen, die Staatsmaschine ins Stocken zu bringen, (sagt v. S.) wenn sich nicht einesteils die untern Behörden durch aufdringliche Zumutungen seitens der Landrichter, die Gemeinden aber andernteils selbst durch eben diese „freiwilligen“ Aufbringungen aus der Schlinge gezogen hätten. Die Umlagen durften übrigens 1/6 der Haus-, Grund- und Gewerbesteuer nicht übersteigen, bezw. bei dem Familienschutzgeld das Doppelte dieser Steuer. Letzteres hatten Nur-Kapitalisten, dann Pfarrer, Lehrer, öffentliche Bedienstete aufzubringen und hieß von 1814 an allgemeine Familiensteuer und war 1808 an die Stelle der bisherigen Personalsteuer getreten. Es wurde in 8 Klassen von 20 kr bis 12 fl vom Familienoberhaupt erhoben. Aus der Gemeinderechnung 1812/13 (das Rechnungsjahr begann mit dem 1. Oktober) erfahren wir folgenden Umlagenmodus: 10 Zughafte á 2 fl 8 kr = 21 fl 20 kr; 11 Söldner á 1 fl 4 kr = 11 fl 44 kr; 4 Söldner je 32 kr gibt 2 fl 8 kr; von Inwohnern und ehemals Steuerfreien 9 fl 11 kr.

Das Umlagengesetz vom 22.7.1819 im Zusammenhalt mit dem Grundgesetz vom 26.5.1818 brachte endlich den Gemeinden die ersehnte Bewegungsfreiheit wenigstens insofern, als der Maßstab, die Bestimmung, Erhebung, Verwendung und Verrechnung der Umlagen aus Haus-, Grund-, Gewerbesteuer und Familienschutzgeld den Gemeindeverwaltungen anheimgestellt wurde. Deshalb finden wir schon 1818/19 einen neuen Rechnungsposten: ein Steur Simplum alß unkosten [243] Steur eingenommen uhne Bleiche und under Hart 34 fl 27 kr 3 hl. (Die Unterharter wollten bis 1825 nicht an die Zugehörigkeit zur Gemeinde glauben). – Das revidierte Gemeinde-Edikt vom 1.7.1834 nahm den Gemeinden die Verwaltung des Kirchenvermögens. Die Rechnungen erscheinen jetzt abgeteilt in „Titel und Kapitel“ ähnlich den noch geltenden, der Name direkte Gemeindeumlage tritt auf und der Etat. 1848 revidiert letztmals Sanens, dann das Landgericht und von 1861 an das Bezirksamt. Die Aufnahmsgebühr des Apothekers Hohenegger von 1864, 250 fl betragend und als „Honekrische Schankung“ gebucht, wurde endlich der Grundstock des gegenwärtigen Gemeindevermögens, das mit 540 M. 1876 ins Reich der Mark übertritt und das sich aus eigener Machtvollkommenheit und anderweitigen Zuwendungen noch nicht wesentlich erhöht hat.

Daß unter solchen Vermögensverhältnissen die Gemeindeumlage nicht gering sein kann, dürfte kaum notwendig sein zu betonen. Bei einem Steuersoll von rund 800 M. war deshalb in den letzten Jahren immer eine Umlage von 200% erforderlich, trotzdem der Distrikt jährlich mit 200 M., die Herrschaft seit 1904 mit 500 M. beisprang. Eine grundsätzliche Änderung brachte das Jahr 1912 mit seinen neuen Steuer- und Umlagengesetzen. Gemäß Art. 19 f. des letzteren wurde das bisherige Steuersoll, die nunmehrige Steuersumme, derart hinaufgeschraubt, daß sich eine Herabsetzung des Hundertsatzes auf 56 ermöglichen ließ, welcher aber für 1914 infolge des Wasserleitungsunternehmens sofort wieder auf 131% getrieben wurde.

Wie eine Gemeinde, inmitten prachtvoller Wälder gelegen, selbst „ohne Ar und Halm“ sein kann, ist für Fernerstehende unbegreiflich. Ganz im Gegensatz zu Amendingen, Schwaighausen u. s. w. setzten sich die alten Eisenburger infolge unverständiger Sparsamkeit und gräßlicher finanzpolitischer Beschränktheit von je ins bequeme Nest verpaßter Gelegenheiten, wahrscheinlich vertrauend auf den hilfsbereiten Herrn. Man könnte sogar meinen, diese Eigenschaft habe sich hier und da vererbt. Sogar in neuerer Zeit, nämlich bei der Auflösung des Oberharts in der 1. wie bei der Abschwendung des Bassenheimschen Waldes in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts ließen sie sich die Gelegenheit des Erwerbes prächtigen Waldbodens gegen billiges Geld entgehen. Und so büßen denn die Kinder die Sünden der Väter …. Es ist eine herbe Folgerichtigkeit in der Natur wie in der Geschichte!

[244]
3. Der Flügelschlag der neueren Zeit.

Das glorreiche Jahr 1870/71, das dem Deutschen Aar durch das vorausgegangene 1866 mit der Abschüttelung der lähmenden Zentnerlast der Donaumonarchie erst den Aufstieg in freie lichte Höhen ermöglichte, leitete auch im alten Eisenburg dieselbe ein. Am 17. Juli 1870 wurden ab Mindelheim durch das dortige Bezirkskommando folgende gediente Leute unverzüglich einberufen (A):

  1. . Michael Gmeinder, 12. Inf.Reg., auch Mitkämpfer von 1866,
  2. . Johann Zillenbiller, 
  3. . Johann Degenhart,  
  4. . Hugo v. Pflummern, 1. Jäg.Bat.,
  5. . Martin Frey,  3. Inf.Reg.

Von diesen lebt hier nurmehr Johann Zillenbiller. Die andern sind gestorben, teils verzogen, während Martin Frey bei Sedan fiel.

Am 6.8.1870 wurde das hiesige Gemeinde- und Stiftungsvermögen genau gebucht, im Falle daß es behufs sicherer Verwahrung nach auswärts verbracht werden müßte …(A)

Aus den Rechnungen läßt sich endlich ersehen, daß am 12.3.1871 eine Friedensfeier mit Böllerschießen und Setzen einer Friedenslinde (neben dem Feuerwehr-Requisitenhaus) entsprechend begangen wurde. Pulver, Schießen, Linde und Ansprache des Herrn Pfarrers verschlangen 3 fl 43 kr, während nach Abschluß des Friedens noch weitere 5 fl 21 kr über die Fluren gedonnert wurden. Die Reichsgründung macht sich in einigen neuen Posten bemerkbar: Reichsgesetzblatt 35 kr, neue Maße und Gewichte 10 fl 30 (1872), Umrechnung der Gemeinde-Umlage in Mark und Pfennig 4 fl (1879).

Ein weiteres Zeichen der neueren Zeit ist die 1870 begonnene Absteckung der Bahnlinie Memmingen–Buchloe, die den südlichsten Grenzstreifen der Eisenburger Markung durchschneidet. 1876 wurde der Bau vollendet. 1907 wagte die Gemeindeverwaltung mit der von Trunkelsberg und mit kräftiger Unterstützung des Stadtmagistrats und des Verschönerungsvereins M. ein Gesuch um Errichtung einer „Haltestelle Eisenburg“ für die einige Jahre zuvor gebaute Lokalbahn Ottobeuren–Memmingen. Es hatte nämlich genannter Verein bezw. dessen rühriger Vorstand Eduard Flach, der selbst mit bestem Beispiel und großer Opferwilligkeit voranging, im bezeichneten Jahre die Mittel aufgebracht auf dem „Bauhofer Berg“ die Forsterwarte zu erbauen, welche ihren Namen vom gegenwärtigen Schloßherrn entlehnte, der den Grund und [245] einen Großteil der Gelder, zur Verfügung stellte. Es ließ sich also ein beträchtlicher Ausflugsverkehr erwarten, da diese Hochwarte wohl den umfassendsten Rundblick auf die schwäbisch-bayerische Hochebene gewährt (s. die 1914 erschienene „Rundschau“ von Roggenhofer und Wegmann, Verlag des Verschönerungs-Vereins Memmingen). Nach Überwindung von 152 leicht zu nehmenden Stufen, die durch Ruhepunkte unterbrochen sind (wie denn die ganze Anlage des Turmes derart ist, daß ältere Leute und solche, die leicht vom Schwindel ergriffen werden, den Aufstieg getrost wagen können), hat man von der Plattform, die rund 700 m über dem Meeresspiegel und 100 m über Memmingen liegt, ein wunderbares Alpenpanorama vor sich. – Die Eingabe aber ward abschlägig beschieden „Lant it lugg“ sagt der Schwabe, und so ward das nächste Jahr die erneute Eingabe durch Entscheid des Verkehrsministers v. Frauendorfer vom 2.3.1908 mit Erfolg gekrönt und die Haltestelle Eisenburg am 1.5.1908 in aller Stille eröffnet. Die Kosten der Haltestelle erforderten, trotzdem Herr Forster und Herr v. Heuß-Blößt-Trunkelsberg und der Stadtmagistrat Zuschüsse leisteten, eine 50% Umlage.

Größere Verkehrswunder durfte die Gemeinde genießen, als am 2. April 1909 Zeppelin, von seiner berühmten 1. Münchener Fahrt zurückkehrend, hart an der südlichen Flurgrenze hoch in den Lüften Ahnungen der Wunder der Technik der kommenden Zeiten weckte. Seitdem ist ein Zeppelinkreuzer nichts Neues mehr für unsere Kinder, die im Herbst 1913 auch des 1. Fliegers ansichtig wurden. Das hatten sich die alten Isenburger doch nicht träumen lassen! Möchten doch die unerhörten kulturellen Errungenschaften der neuesten Zeit auch Hand in Hand gehen mit innerlicher Vertiefung dieser Kultur, daß die klaffende Schlucht nicht noch unüberbrückbar werde!

Schließlich brachte das Jahr 1913/14 weitere 2 Merkmale erwachten Fortschrittes: Die gemeindliche Wasserleitung und die Elektrizität. Erstere hatte der trockene Sommer 1911 in Fluß und der nasse von 1913 um rund 40 000 M. in Ausführung gebracht. Letztere brachte Licht und Kraft im Anschluß an das große mittelschwäbische Überlandwerk, wobei wieder die Herrschaft bahnbrechend voranging, welche seit 1911 nach und nach die bisherigen Pachtgüter in eigenen Betrieb nimmt. Am 16. April 1914 flammten erstmals im Schloß, in der Schloßwirtschaft und im Schloßgut bei 200 Glühbirnen auf. In gewisser Beziehung ebenfalls ein bedeutungsvoller Augenblick für die noch nicht blasierten Dörfler, welche deshalb auch nicht versäumten ihn entsprechend zu feiern.

[246]
Geologische Verhältnisse.

Vor dem Abschluß möchte der Bearbeiter den bis hierher gefolgten treuen Leser nun noch im Geiste zurückschleudern in die Aberjahrtausende der Vergangenheit, in ein Werden, wovon die Archive nichts berichten, in eine Geschichte, deren schwer entzifferbare Runen in Stein gegraben sind, möchte ihn in den geologischen Aufbau unsres Gebietes in aller Kürze einführen. Er folgt hier ausschließlich den meisterhaften Darlegungen im „Führer“. Man möge nach dem Original und dessen hochinteressanten geologischen, schematischen Skizzen langen!

Vom Niederterrassenschotter des Memminger Feldes (600 m) der letzten (4.) großen Vergletscherung der Alpen (Würm-Eiszeit) erhebt sich 20 m darüber die Hochterrassenschotterplatte von Hawangen, Memmingerberg, Trunkelsberg, das Hitzenhoferfeld der 3., der Riß-Eiszeit. Dieses besteht hauptsächlich aus Kalken, Schiefer, Sandstein. Bei Eisenburg (Schloßberg und Vorstufe östlich vom Bauhoferberg) betreten wir den jüngern Deckenschotter der 2. oder Mindel-Eiszeit (650 m), das Grönenbacherfeld. Der Bauhoferberg, der die Forsterwarte trägt, ist die Anschüttung der ältesten, 1. oder Günz-Eiszeit, das Hochfeld (hier 673 m), eines Alters mit den Höhen von Kronburg, Schloß Zeil, dem Hohen Rain, dem Lerchenberg bei Günz, dem Daxberg u. s. w.

Der Aufbau geschah folgendermaßen: Die Grundlage fast des ganzen Alpenvorlandes bilden die tertiären Miozänschichten, hier Mittelmiozän, obere Süßwassermolasse. Die Schmelzwasser der

1. Günzeiszeit schütteten darauf ein 20–30 m mächtige Schotterdecke, von Süd nach Nord abnehmend, unser Hochfeld, bis 740 m Meereshöhe. Die Abwässer der 1. Zwischeneiszeit gruben darein ein 50–90 m tiefes Tal. Die
2. Mindeleiszeit schüttete wieder 15–25 m dicken Schotter auf die Talsohle, das sog. Grönenbacher Feld, 700 m, während die 2. Zwischeneiszeit eine 45–70 m tiefe Rinne auswusch. Die
3. Rißeiszeit brachte eine 20 m hohe Neu-Aufschüttung (Hochterrasse, Hitzenhofer Feld, 620 m), in welches die 3. Zwischeneiszeit wieder eine 50 m tiefe Rinne grub, die Nacheiszeit eine solche von 20–30 m. Die
4. Würm-Eiszeit schuf eine Anschwemmung von 20 m Mächtigkeit, die Niederterrasse, das Memminger Feld. Die Täler wurden also jeweils tief unter die Sohle der vorausgehenden [247] Ablagerung eingeschnitten, die Neu-Auflagerung aber reichte nie mehr bis an die Sohle der nächst älteren herauf, weshalb je 2 Ablagerungen durch Ausstriche der ursprünglichen Südwassermolasse getrennt werden: weißer Quarzsand (nicht zu verwechseln mit der Alm-Erde am rechten Achufer!) oder Mergel, in unserm Gebiet sichtbar auf der „Schneid“. Selbstverständlich sind nicht allerorten sämtliche Lagerungen zu erkennen; doch bringt uns ein Spaziergang vom Tertiär des Illertales bei Heimertingen in östlicher Richtung auf die Niederterrasse dortselbst, dann auf die Hochterrasse beim Steinheimer Ziegelstadel, weiters auf den älteren Deckenschotter der Eisenburger Höhe. Weiters gelangen wir über Unterhart beim nächsten Hof auf den jüngern Deckenschotter, bei Holzgünz auf die Hoch- und bei Günz auf die Niederterrasse – und haben so in 2 Stunden einige Sekunden der Schöpfung durchlebt und genossen. – –


Möge nun denn künftig über der Eisenburg und ihrem Geschlecht, über den Herren, „Bürgern, In- und Beisassen“ des ehemaligen Herrschaftsgebietes, das wir, was außerhalb der Gemeindeflur Eisenburg liegt, in den letzten Abschnitten gar stiefmütterlich behandeln mußten, ein gütigeres Geschick walten, als über den dahingegangenen Geschlechtern! Möge, was das konstitutionelle Jahrhundert dem patriarchalischen Denken und Fühlen genommen, durch Verinnerlichung des konstitutionellen Wesens dem Einzelnen wieder geben! Mögen endlich diese Blätter ihr Scherflein beitragen durch Aufhellung des Werdens der Heimat im Rahmen des Werdens und der Entwicklung des Stammes die Liebe zur Heimat, zum Vaterland, zum Reich zu verinnerlichen, zu vertiefen.


[248]
Bildschmuck.
Seite
Titelbild: Die Eisenburg im 17. Jahrhundert (zu Seite 126)
Wappen der Herren von Isenburg 019
Älteste vorhandene Urkunde 023
Ältestes vorhandenes Siegel 023
Eisenhammer von Kaufmann-Amendingen (zu Seite 133) 039
Zollmünze (aus der Chronik von Döderlein) 040
Wappen der Settelin 054
Der Geishof im 20. Jahrhundert 062
Wappen der Berwanger 070
Grabplatte von 1536 (zu Seite 73) 074
Wappen der Reichlin 077
Grabplatte von 1553 (zu Seite 76) 077
Urkunde der Lebensentlassung v. 1504 im Besitze des Schloßherrn 091
Siegelabdruck der Handwerkerinnung Amendingen im Besitze des Schloßherrn 091
Wappen der Neubronner 115
Innungsschild der Handwerkerinnung Umendingen i. Besitze d. Schloßh. 134
Wappen der Wachter 159
Wappen der Zoller 160
Wappen der Ebertz 161
Wappen der Schermar 164
Eisenhammer von Kaufmann-Amendingen (zu Seite 133) 165
Wappen der Lupin 171
Ansicht von Trunkelsberg und Grünenfurth nach Kupferstichen aufgenommen 177
Ausschnitt aus der Schröderschen Territorienkarte 187
Ausschnitt aus der Hefeleschen Territorienkarte 191
Wappen der Pflummern 204
Die Eisenburg unter den Pflummern (Ausschnitt aus dem Panorama von Eisenburg, herausgegeben von der Sektion Memmingen des D. und Ö.A.V. Gezeichnet von Hummel. Druck von Besemfelder 1877) 210
Wappen der Feilitzsch 234
Die Eisenburg im 20. Jahhundert (aus dem „Führer“) 235
[249]
      Berichtigung sinnstörender Druckfehler.[WS 1]
S. 20: (Stammtafel): lies (S. 45)
S. 68: 12. Zeile von oben „verkauft“, lies „erkauft“.
S. 68: 13. Zeile von oben „sich“ lies: „sie“
S. 69: 19. März 13. Zeile streiche „es“.
S. 82: 10. Zeile von unten: „ein Kindshaus“ lies „im Kindshaus“.
S. 82: 9. Zeile von unten: „Gebahnem“ lies „Gebachnem“.
S. 86: 8. Zeile von unten: S. 45 lies: S. 14 u. 25.
S. 90: 2. Zeile von oben: Vorbeisitzenden lies Beisitzenden.
S. 92: 12. Zeile von unten: (Schw) lies: (Schr.).
S. 99: letzte Zeile: statt Hofgericht lies Hochgericht, statt Steck lies Stock.
S. 104: 6. Zeile v. o. statt Schw- lies Scho, desgl. S. 105 2. Abschn. 4. Zeile.
S. 114: 1. Zeile v. o. setze nach 1619: abstamme, welcher ...
S. 123: letzter Absch. 4. Zeile: statt Ripper lies Kipper.
S. 125: 14. Zeile v. u.: statt neuesten lies meisten.
S. 125: 2. Zeile [v. u.] Hahna statt Fahna.
S. 131[WS 2]: 3. Abschn. 11. Zeile: an dieser, lies: an diesen.
S. 146: 2. Abschnitt 1. Zeile streiche: (das Jus territoriale).
S. 152 u. 153: statt Aschen lies Aspen u. Aspenbad.
S. 157: Sexto: statt Reichshauptstadt lies: Reichsstadt.
S. 169: 3. Zeile von oben: zu haben, lies: zu holen.
S. 169: 11. Zeile von unten: 1705, lies: 1795.
S. 170: 15. Zeile von unten: unbekannt, lies: unbebaut.
S. 176: 3. Zeile v. u..: statt I. Verkaufsurkunde lies: Teilungsurkunde v. 1475
S. 192: fehlt vor dem Abschnitt „den Frieden zu Preßburg...“:
„Die Stellung Memmingens unter bayerische Hoheit ist auch in unsere Betrachtung einschlägig; denn die 4 Zwölftelanteile der Stiftung an den Administrationsrechten der Herrschaft gingen nun an den bayerischen Staat über, der sie durch sein neugebildetes Landgericht Ottobeuren ausüben ließ, weshalb wir in dem Teilhaberverzeichnis der vorigen Blätter das Landgericht Ottobeuren als Mitkonkurrenten treffen. Damit war nun die Bresche gelegt. Es bedurfte nur noch der Dreikaiserschlacht v. 2. 12. 1805. Diese gebar:
 Den Frieden zu Preßburg ….“

Anmerkungen (Wikisource)

  1. die Fehler wurden im Text bereits korrigiert
  2. Vorlage: 113 (Zahlendreher)

[250]

[251]
Beigaben.
Ehrentafel der Kriegsteilnehmer.
Stand vom 1. Mai 1918.[1])
Aus der Familie des Schloßbesitzers:

Ernst Forster, Rittmeister in einem bayer. Chev. Rgt., eingerückt 1.8.14, M. V. O., E. K. I. u. II., z. Zt. b. Stab einer bayer. Inf. Div.

Dr. Karl Stählin, Oberlt. b. einem bayer. Landw. Rgt., zul. b. A. O. R., eing. 7.8.14, z. Zt aus d. Heeresdienst entl., M. V. O., E. K. II.

Winfried Hörmann v. Hörbach, Oberl. in einem b. Chev. Rgt., eing. Aug. 14, schw. verwundet 17.9.16, wieder im Feld seit Frühjahr 17, M. V. O., E. K. I. u. II.

Heinrich Hörmann v. Hörbach, Lt. in einem b. Chev. Rgt., eing. Nov. 15, gefallen 7.6.17, E. K. II.

Hs.-Nr. 4 Bufler Josef Anton, einger. 5.8.14 zu einem Fuß Art. Rgt., Srgt.,
Hs.-Nr. 5 Wenger Ludwig, einger. 2.6.16 zu einem Landw. Inf. Regt.,
Hs.-Nr. 61/2 Ammann Johann, eing. 5.8.14 zu einem Fß. Art. Regiment,
Hs.-Nr. 8 Frommler Franz, aktiv, gefallen, 24.9.14,
Hs.-Nr. 8 Frommler Ignaz, eing. 8.2.17 b. einem Fuß Art. Rgt.,
Hs.-Nr. 8 Frommler Johann, eing. 1916 b. einem Inf. Rgt.,
Hs.-Nr. 8 Frommler Karl, eing. 12.2.17 b. einem Inf. Regt.,
Hs.-Nr. 8 Frommler Ludwig, eing. 3.8.14, schwer verw. 1914, entlassen,
Hs.-Nr. 8 Frommler Theodor, eing. 3.8.14, gefallen, 20.1.15,
Hs.-Nr. 8 Frommler Thomas, eing. 4.8.14 z. einem Fß. Art. Rgt., verwundet,

[252]

Hs.-Nr. 8 Frommler Xaver, eing. 7.11.14 z. einem Res. Inf. Regiment,
Hs.-Nr. 9 Schütz, Alois, eing. 10.6.16 b. Inf. Lb. Rgt.,
Hs.-Nr. 10 Zillenbiller Anton, einger. Dez. 15 bei einem Fuß. Art. Rgt.,
Hs.-Nr. 10 Zillenbiller Johann, eing. Jan. 15, verw. 1915,
Hs.-Nr. 10 Zillenbiller Josef, einger. 6.8.14, gefallen 9.4.17,
Hs.-Nr. 13a Prinz Karl, einger. 16.8.15 b. einer Minen-Werfer Komp., E. K. I. u. II., M.V.R.,
Hs.-Nr. 13a Prinz Klemens, eing. 5.8.14, vermißt seit 16.7.16,
Hs.-Nr. 13a Prinz Leander, aktiv, verw. 1914,
Hs.-Nr. 13a Prinz Johann, aktiv, Vizefeldwebel, dreimal verw., E. K. II, M. V. R., silb. Tapf. Med., gefallen 15.4.18.
Hs.-Nr. 13a Prinz Josef, eing. 4.8.14 b. einem Fß. Art. Rgt.,
Hs.-Nr. 13a Prinz Otto, eing. 23.1.15 b. einem Res. Inf. Rgt.,
Hs.-Nr. 13a Prinz Xaver, eing. 4.8.14 b. einem Fß. Art. Rgt.,
Hs.-Nr. 13b Mayr Ludwig, eing. 1.9.14 bei einem Landst. Inf. Batl., z. Zt. entlassen,
Hs.-Nr. 14 Zedelmayer Alois, eing. 1.8.14 b. einem Inf. Rgt.,
Hs.-Nr. 14 Zedelmayer Josef, aktiv, vermißt seit 25.9.14,
Hs.-Nr. 141/2 Zettler Anton, eing. 7.8.14 z. einer Mun. Kol.
Hs.-Nr. 141/2 Zettler Graf Max, eing. 7.8.14 z. einer Mun. Kol.
Hs.-Nr. 16 Mößnang Alois, eing. 6.2.17 z. einen Landw. Rgt.,
Hs.-Nr. 16 Prinz Xaver, eing. 8.11.17, gestorben 25.11.17,
Hs.-Nr. 17 Pfeiler Ulrich, eing. 4.8.14 zu einem Landw. Rgt.,
Hs.-Nr. 18a Wagner Josef, eing. 2.9.15, gefallen 5.9.16.
Hs.-Nr. 20 Weishaupt Franz Josef, eing. 1.9.14 z. Zt. bei einem Staffelstab,
Hs.-Nr. 201/2, Remmele Jakob, eing. Aug. 14 b. einem Fß. Art. Rgt.,
Hs.-Nr. 201/2, Remmele Johann, eing. 1916 b. einem Feld-Art. Rgt.,
Hs.-Nr. 201/2, Remmele Josef, eing. Juli 15 b. einem Pion. Park,
Hs.-Nr. 201/2, Remmele Ulrich, eing. Aug. 14 b. einer Mun. Kol.,
Hs.-Nr. 21 Binzer Mathias, eing. 5.8.14, gefallen 16.4.17,
Hs.-Nr. 22 Degenhart Joh., eing. 3.8.14 z. einem Sturm-Btl.,
Hs.-Nr. 22 Degenhart Willibold, eing. 2.8.14 zu einer Kraftfahrer Abteilung,
Hs.-Nr. 22 1/2 Degenhart Josef 12.9.14 zu einem Art. Depot,
Hs.-Nr. 23 Miller Anton, eing. 25.2.15, gefangen seit 9.4.17,
Hs.-Nr. 23 Miller Michael, eing. 7.8.14 zu einer Kriegs-Laz. Abteilung,
Hs.-Nr. 23 Miller Ulrich, eing. 2.4.17 zu einer Ers. Eskadron,

[253]

Hs.-Nr. 24 König Andreas, eing. 25.12.17 zu einer Ers. Abtlg., z. Zt. entlassen,
Hs.-Nr. 26a Groß Josef, eing. 29.1.18 zu einer See-Minen Abtlg.,
Hs.-Nr. 26a Groß Mathias, eing. 10.1.16 zu einer Pion. Komp.,
Hs.-Nr. 26b Hörmann Martin, eing. 6.2.16. zu einem Inf. Rgt.,
Hs.-Nr. 26d Handler Stefan, eing. zum Ldst. Btl. 20.5.16,
Hs.-Nr. 27 Böckh Wendelin, eing. 5. 8. 14 zu einem Landw. Rgt.,
Hs.-Nr. 271/2 Bergmiller Adolf, eing. 1.9.14 zu einem Landst. Inf. Batl.,
Hs.-Nr. 28 Zanker Jakob, eing. 1.6.16 z. Zt. entlassen,
Hs.-Nr. 28 Zanker Josef eing. zu einem Landst. Inf. Ers. Batl.,
Hs.-Nr. 28 Rauth Ant. aktiv, gefallen 24.8.14,
Hs.-Nr. 29 Schwarz Alois, eing. 2.8.14, schw. verw. 27.8.14, z. Zt. entlassen,
Hs.-Nr. 29 Schwarz Johann. eing., 1.12.16, gefallen 8.10.17.
Hs.-Nr. 29 Schwarz Max, eing. 1.12.16 z. einer San. Komp.,
Hs.-Nr. 291/2 Feyrer Peter, eing. 7.8.14 z. einem Landst. Inf. Rgt., M. G. K.,
Hs.-Nr. 291/2 Gut Wilhelm, eing. 4.8.14 z. einem Landst. Inf. Rgt., M. G. K.,
Hs.-Nr. 30 Schmidle Georg, aktiv b. einem schw. Reiter Rgt.,
Hs.-Nr. 30 Semmler Franz, eing. 6.8.14, gefallen 1914,
Hs.-Nr. 301/2 Rohde Richard, eing. Okt. 16 b. einem Pion. Park,
Hs.-Nr. 301/3 Merk Johann, aktiv b. einem Inf. Rgt.,
Hs.-Nr. 301/3 Merk Thomas, eing. 5.8.14, gefallen 4.5.17,
Hs.-Nr. 31 Schütz Johann, eing. 4.8.14, verw. 1.7.16, z. Zt. entlassen,
Hs.-Nr. 32a Eggensberger Josef 1.9.15 z. einem Landw. Rgt.,
Hs.-Nr. 32b Straub Johann, eing. 11.10.17 z. einem Landst., Inf. Ers. Batl.,
Hs.-Nr. 33 Maier Jakob, aktiv, b. einem Inf. Rgt., vermißt seit 26.5.16,
Hs.-Nr. 33 Maier Josef, eing. 6.8.14,
Hs.-Nr. 34 Angele:: Anton, eing. 5.8.14 z. einem Feld-Art. Rgt.,
Hs.-Nr. 34 Angele Franz, eing. 6.10.17 z. Inf. Leib. Rgt.,
Unterhart:
Hs.-Nr. 61/2 Schneider Georg, eing. 6.8.14, gefallen 5.9.14,
Hs.-Nr. 61/2 Sommer Robert, eing. 5.8.14, verw. z. Zt. entlassen.
[254]
Liste der auftretenden Personen und Geschlechter.

(Kaiser und Könige. Päpste, Bischöfe und Äbte sind unter ihren Vornamen vorgetragn)

A

Achilles 225
Adalhalm (Abt) 10
Aeltrichin 65
v. Aich 90
v. Aichelberg 9, 10, 37, 38
Aichelberger 66
Albrecht (Abt) 33
Albrecht (Ammann) 24
alemannisch s. schwäbisch
Allgäuer 7
v. Altmannshofen 71
Ammon 42
v. Andelfingen 205
Anfängin 48
Antoni (Ammann) 42
v. Appertshofen 103
v. Argon 35
v. Attenhausen 22
Augustin (Abt) 169

B

v. Baisweil 64, 88
Balthasar (Abt) 11O
v. Barthelstein u. Krauchenwies 24
Bartle der Portner 12
Barutschier 34
v. Bassenheim 178, 200, 203, 235, 243
Baumann 5–10, 21, 24, 35, 38, 44–47, 52, 58, 92
Baumgartner 116
Baur 181
v. Bayern 8, 15, 25, 27, 35–37, 43, 54, 65, 87–92, 97, 126, 204
Beck 163
v. d. Becke 116
Bentz 163
v. Bentznau 70, 71
Ber 24
Berchthold 29
Bergmann 240
v. Berwang 70–73 83, 84, 87, 98, 103
Besserer 62, 65, 68, 75, 87, 91, 99, 116
v. Binswang 90
Birckius 6, 10
Birtzler 145
Bleicher 227
Bleuberin 89
v. Bodmann 75, 77
Boler 60
Bonrieder 114
v. Borberg 80
Böckeler 197
Brack 41, 170
Brand 133
v. Braunenthal 176
Briem 59
Bronner 4
Brutscher 207
Brüderin 205
Bucelini 7, 18, 19, 21
v. Buhl 155
Bumann 23
Burchen 80
Burgin 18
Büchele 59, 84

C

v. Calw 17
v. Choteck 156
Conrater s. Konrater

D

Daumiller 185–188,196
Daur 170
die Daxberger 26, 30, 32 (domini de Dachsperg s. auch v. Eisenburg)
Degenhart 218, 244
v. Deindel 206, 213
Deiser 206
v. Dellmensingen 111, 179
Denzel 121
Dilg 212
v. Dießenhofen 18, 34, 49,
Dietz 60
Dobel 64, 141
Dodel 153, 170
v. Donnersberg 212
v. Dorn 158

E

Eberhard (Bischof) 32
v. Eberstein 126
v. Ebertz 160, 161, 164, 168, 185
Edelstett 91
Egger 241
Eggo (Abt) 37, 38
Eggmann 13, 24, 50, 51,
Egloffer 42, 64
Ehinger 47, 115, 116
Eichelberger s. v. Aichelberg
Eisele 148
v. Eisenburg (Ysenburg) 11
Isenperg 13
Isenburck 10
Isenberg 11
Isennperg 6
Isenburch 11
Insenberg 12
Isenhain 11
Iselburg 12, 6–14, 18 bis 23, 27–29, 32–37, 39–49, 51, 52, 57, 93, 96, 103, 127, 236, 245
Daxberger Linie 26,30, 31, 33

[255]

v. Ellerbach 8, 18, 19, 21, 24, 26, 29, 33, 34, 37
Endres 99
Endriß 121, 148
Engelmayer 145
Engelschalk 43
Entle 168
Ensle 114
Eplin 118
Erhart 46
v. Eroltzheim 2, 18, 21,
Eyrle 145

F

Fackler 58, 67, 153, 154, 158
Falkeisen 61
Fauter 219
Fehnle 164, 168
Feiglin 98
v. Feilitzsch 234
Fetzer 90
Feyerabend s. Maurus
Fingerling 117, 179
v. Firmas-Paries 160, 178
Fischer 26, 223
Flach 244
Fleschhut 168
Forster 235, 241, 244, 245
v. Frauendorfer 245
Frehner 145, 164, 165, 194, 197, 227
Frey 65, 69, 122, 244
v. Frey 122, 169, 197, 198
v. Freyberg 11, 18, 43
v. Freyburg (Freiburg) 41, 43, 45, 49, 50, 52, 66, 69, 75, 82, 111, 112, 119
v. Freyenthal 206
Friedrich (Abt) 36

Kaiser und Könige:
Friedrich II. 8, 15, 205
Friedrich III. 17, 25, 44, 50, 57, 65, 72, 93
Friedrich der Große, 193
Friedrich der Schöne 27

v. Frundsberg (Freundsberg) 68, 91, 102
Fuchs 225
v. Fugger 81
v. Full 61
v. Fullenbach s. v. Villenbach
Funckh 60, 85
Funckhelin 90
Furter 240
v. Fürstenberg 46

G

Gallant 155
Gallasch 138
Gallaschütz 225
Gauger 106
Gaup 116
Geiger 199
Geißer 58
Gerstlin 84
v. Geroldseck 47
Gerung (Schmeltz) 67
Geßler 79, 80
v. Geßler 79
Glantz 58
Glantzmann 51
Gläber 57
Gmeinder 67, 244
Goldin 205
Goll 164
Goller 199
Gollwitzer 235
v. Gottratshofen 12
Göbelin 122
Göppel 108
v. Grafeneck 32
v. Graneck 75
Greif 123
Gritzner 204, 209
Gropper 177
Groß 4–8, 11, 12, 21, 22, 29, 42, 43, 46, 47, 52–54, 57, 176
Gruber ((Rätz) 68
Gumprecht 86
v. Gundelfingen 23
v. Güssenberg 26

H

v. Habsburg 8, 15, 18, s. auch v. Oesterreich
v. Habel 206
Hadrian (Kaiser) 5
Hager 104
Haggenmüller 176
Halder 68
Hans der Amann 68
v. Hartlieb gen. Wallsporn 75, 115, 116
Hartmann 58
v. Hasperg (Habsberg) 90
Haugg 197, 215, 216, 225
v. Haugwiz 156
v. Hausdorf 206
Hecker 141
Dr. Hefele 191
V. Heimhofen (Heimenhofen) 19, 37, 44, 46
Heinrich IV 7, 10
Heinrich VII. 16
Abt 8, 15, 66
Heinrich v. Köln 11
der Pfaff 11
Vogt 37
der Wiedemann 30
Heintzel 71
Heintzelmann 176, 181
Heinzmann 145
Heiß 174
Hermann z. Gutenberg 79, 118, 153, 154.
v. Hermann 79, 118, 133, 139, 153, 173, 180–182, 185–188, 198–203, 207, 217, 218, 227, 230, 238, 239
Herz 58
Herzog 144, 145, 168
v. Hessen 73
Heß 197
v. Heuß 175, 187, 188, 199, 222, 224, 245
Hieber 145
Hierß (Jud) 84–86
v. Hirschberg (Hirschdorf) 23
Höck (Högg) 145, 197
Hofbauer 164
Hohenadel 206
v. Hohenburg 21
v. Hohenegg 5, 36, 43
Hohenegger 5, 206, 234, 243
v. Hohenlohe 11
v. Hohenstaufen 1, 8, 14–16, 92
v. Hohenthann 33, 36, 38, 44

[256]

Hölzle 241
v. Homburg 77
Honold 38
v. Horn 125
v. Hormayr 11, 32, 40
Dr. Hörwarth 173
Hummel 58, 75, 77, 185, 196
v. Hundsmoor (-moos) 9, 10
Hünerin 132
Hurter 42, 149
Huß 197
Hut 44

J

Ilsung 102–104
v. Isenburg s. v. Eisenburg
Jäger 225
Jaich 144, 145
Jakob (Bruder) 22
der Jud 84
Jenisch 112, 133, 139, 140, 150, 179, 180, 186–188
Johann (Abt) 30, 43, 52, 59
Johler 147
John 225
Jörg 123
Joß (Jud) 84, 85
Juden 83–86, 98, 105, 115
Jungnauer 70–72, 91, 99

K

Kaiser 61
Kappeler 121
Karl IV. 27
Karl V. 16, 72, 85, 93, 99
Karrer 84, 161
Kaspar 126
v. Katzenstein – Katzenböck 160, 175
Kaufmann 133, 138, 140
Keller 69, 225
Kelten 5
Kempf 214
Kienlin 82
Kinzler 225
Kirchheimer 168
Kleber 98
Kleinheinz 32
Klemens Wenzeslaus 206
v. Klingeberg 47
Klingepühl 144
Klöckler 84, 119
Klotz 212
Knetstuel 11
Knod 67
Knölling 66
Koch 116
Kocher 79
v. Kolb 194
v. Königseck 18, 19, 24, 35, 44, 46, 50, 154
Konrad IV. 8, 16
K. der Salier 17
K. v. Gundelfingen 23
K. v. Kempten 9, 10, 23, 32
K. v. Ottobeuren 11
K. v. Reichenau 11
K. der Metzgermeister 24
Konrater 205
Krafft s. v. Dellmensingen
v. Krauchenwies s. Barthelstein
Kraußin 75, 76
Kreutwein 84
Krüeglin 57, 62
Kuhn 2
Kunzelmann 18
Kurakin 192
Kutter 153
Kuwenschießin 51
Küchlin 173

L

v. Lachen 24
v. Landau 66, 101
Laminit (Laminet) 112, 141, 159, 178
Lang 209
v. Langenegg 23, 119
v. Laubenberg 52, 103
Laufner 37
v. Lautrach 24
Lebzelderin 116
Leichtlin 108
Leinselin 133
Leo (Jud) 84, 85
Leopold 159 s. auch v. Oesterreich
v. Leubas 23
Leutkircher 42
v. Liebenthann 24
Liebermann (Jud) 86
Ließ 79
Limprecht 29
Lohr 175
Löffer 58
v. Lothringen 147
Ludwig der Bayer 14
L. d. Prior 34
L. d. Kronprinz 239
v. Luipolz 37
v. Lupin 78, 79, 82, 112, 143, 146, 147, 156, 158, 163, 169, 171, 180, 182, 185, 188, 192, 204, 212, 227
Dr. Luther 1

M

Macharius (Mattherius) 75–77
Madlener 148, 163, 170, 215, 225
Mair (Jud) 84, 85
Mair 49, 56, 225
Majr v. Haan 18, 49, 56, 65
Mayr 69, 174
Mayer 65, 207
Mairbeck 72, 73
v. Mamminger s. Hundsmoor
Mang 49, 56
Mangolt 44, 68
Maria Theresia 155, 156
Marquart d. Ammann 11, 30
v. Marstetten 22, 24, 25
Martin V. 32
Matthies (Meister) 44
Maurus (Pater) 6, 9, 10, 59, 176
M. Beck 30
Maximilian I. 72, 98
v. Mejan 235
Mendler 225
Merk 140
Merz 145
Meßlang 172
Metzeler (Hillis Klara) 152–155
Metzger 62

[257]

Meyrlin 86
Michael (Abt) 51
Dr. Miedel 6, 7, 83, 86, 192
Miller 197, 225
v. Montfort 23, 37
v. Montgelas 242
Morr 125
Möslin 107, 108, 110
Moße (Moser) (Jud) 84
Möst 85, 116
Mühling 44
Müller 116, 133, 169, 172, 173
Mundrecht 30
Mundprat 47
Musch 197
v. Mühlegg 19

N

v. Nassau 27
v. Nattenhausen s. Attenhausen
Nägelin 28, 57, 106
Neher 141, 142, 172, 225
v. Neidegg 23
Neidhart 69
Nenninger 32
Neser 85
Nesin 67
v. Neubronner 3, 12, 115–117, 119–133, 139–144, 148–151, 159, 160, 174, 177–179, 182, 183
Neubronn 117
v. Neubrunnen 201
v. Neubronner v. Osterach s. Konrad (von Ottobeuren)
v.Neuffen (Nifin, Nitin) 22, 25 s. auch Marstetten
Nikolaus (Abt) 65
Nieder 171, 172, 225
Norgen 132
Nüberlin (Nieberlin) 85, 86

O

Occuli s. Jakob (Jud)
Offenbach 33
Offer 124
v. Ostein 200
v. Oesterreich 15, 16, 27, 28, 34, 40, 93, 102–104, 116, 147, 190
Osterried 145
Oswald der Huter 29

P

Paier 23
v. Pappenheim 6, 36
v. Paries s. Firmas
Petrus Bischof 41
Dr. Peutinger 69
Pfanner 37
v. Pflummern 5, 163, 164, 185–188, 196, 202–213, 224, 225, 233, 234, 244
Philipp, (König) 205
Pipin (König) 6
v. Ponikau 199
Poppeler 235
Port 57, 89
Premauer 225
Prinz 203

R

Rabus 153
Raibel 133
v. Raitenau 77
Rauh 145
v. Rauns 23
v. Rechberg 32, 39, 43, 46–48, 50, 51, 59, 71, 91
Rehlinger 35
Reichhart 225
v. Reichlin-Meldegg 55, 75–79, 81, 82, 85, 100–104, 109, 119, 150, 205
Reiner 206–208
v. Reinhardsweil 32
Reiser 42
Reißer 59
v. Reitlinger 206
Remmele 225
Dr. Reser 73
Retz 55
v. Reuß 24
Rieber 116
v. Riedheim 67
Riedmiller 164
Rigler 43
Rittmayer 80
Roggenhofer 245
Rolli 225
Rollin 205
Römer 5
Rorer 23, 24, 42
Rosengart 144, 145
v. Rotenstein 18, 19, 21, 29, 36, 42, 45, 50
Roth 197, 214–216 225
v. Roth 22, 67
v. Röthenberg 24
Rotmundin 55
Rudolf der Habsburger 8, 15, 16, 23, 24, 27, 97
R. d. II. 117, 119, 188
Rudolf der Münzer 24
v. Rufeneck 18
Ruff 99
Ruhen 58
Rupert (Abt) 179
Rupp 34
Ruprecht (Kaiser) 25

S

v. Sachsen 73
v. Sailer auf Pfersheim 175
Salb 153
Salomon (Salma u. Dr. Salomon Jud) 85, 86
Salzgeber 141
Sandholzer 9
Samens 197, 198, 201, 203, 241, 243
Sartorius 179
Satlerin 84
Sättelin s. Settelin
Sausel 118
Sauter 235
v. Schaden 206
Schaflitzl 60
Schalk 111
v. Schaumburg 32
v. Scheer 10
Schedel 172, 225
Schefner 30
v. Scheidlin 178
Scheifelin, (Scheufelin, Scheiffelen) 112, 118, 119, 139, 141, 173
v. Schelhorn 108, 169, 197

[258]

v. Schellenberg 18, 19, 24, 33, 35, 36, 39–41, 51, 52
Schenk 108
Scherlein 45, 58
Schermairin 58
Schermar 42
v. Schermar 161, 164, 168, 170, 171, 185
Scherrich 44, 45
Schilling 207
Schleglin 116
v. Schleich 185, 186
Schloma (Jud) 86
Schmid 11
Schmidt 58
v. Schneeberg 18
Schnegenmayrle 98
Schneider 57, 89, 106, 133, 144, 145, 168
Scholl 29, 57, 58, 68
Dr. Schorer 72, 76
Schormaier 41
Schrafel 12, 208
Schreiber 78
Dr. Schröder 95, 187
Schupp 60
Schütz 42, 173
v. Schütz 154, 155, 200, 202, 203, 217, 220, 222–224
Egg Schwab 37
Schwaben 2, 4
v. Schwaben 17, 27
schwäbischer Adel 6
Schwarz 65
Schweden 124, 125
Schwegler 225, 228
Schweigkart 145
Schwertfärber 34
Seligmann 71
v. Settelin (Sättelin) 12, 46, 49, 54–57, 59–76, 79, 82, 87–89, 91, 98–101, 106, 111–114, 117, 122, 150, 155, 172, 173, 183
v. Seyda 206
Seyfried 206
Sicherer 155
Sieß s. Ließ
Sigel 203
Sigismund 25
Silach 2
Silberhorn 212
v. Simmering-Zollern 114
Specht 145
Spiegel 99
v. Spitzel (Spizel) 200, 211, 212
Spon (Spun, Spum) 59–61, 63, 64, 88
Staatzin 32
v. Stadion 42
v. Stafflang 79, 205
Stähle 166, 197
Stählin 73
Dr. Stählin 161
v. Stählin 161
Stauber 85
v. Stauff 34
v. Staufen 8, 15, 17, s. auch Hohenstaufen
Stebenhaber 56, 60, 70, 79, 81, 82, 87, 104, 127, 146, 174, 177, 205
Steffan (Ammann) 43
v. Stein 24, 38, 43, 46, 47, 51, 70, 71, 121
Steiner 80
v. Stephansried 9, 10
Stoß 121
v. Stetten 55
Stetter 44
v. Stetter 70
v. Stoll 113, 178, 202, 203, 212, 217, 222–224
Straub 225
Stüdlin 30, 33, 39, 42, 45, 51, 59
zu Sultz 69
Symon 64, 73, 87
Sytz der Jäger 39

T

Tagbrecht 11
Talleyrand 192
v. Tann 27
v. Teckh 28, 34, 36
Teng 123
Teuflin 57
Thaddäus (Abt) 78
Tochtermann 125, 127
Traber 108
v. Trauchberg 23
v. Trauchburg 207
Triesch 87
Tuntenheimer 51
v. Tübingen 10

U

Uli der Ammann 30
Unold 87, 170
v. Unold 162–164, 178, 185–188, 196, 200, 230
Unruh 65
Ußtrich 148
Utz der Müller 39

V

Dr. Varnbühler 116
Veiter 105
Viktor (Jud) 86
v. Villenbach (Fullenbach, Vüllenbach) 35, 36
Vischer 99
Dr. Vochezer 15
Vogler 79, 89, 202, 203
Vorhölzer 213
v. Vöhlin (Vehlin) 39, 48, 60, 102, 120, 180
v. Völderndorff 201

W

Wachter 160, 206
v. Wachter 113, 129–133, 139, 140, 150, 159, 160, 173, 174, 180, 185, 186, 193–196, 200-203, 217, 221–224, 230
v. Wagegg 23
v. Waldburg 6, 28, 68, 72, 84
Waldnerin 172
v. Waldsee 26–28
Wahl 153, 154
Wanner 202, 221
Waser 29
Wegelin 94
Wegmann 245
Weibel 125
Weickhmann 111
Weil 235
v. Weiler 36
v. Weinschenk 205
Weishaupt 6
Weissing 123
v. Welden 206
Welfen 8

[259]

Wenzel (König) 25
v. Werdenberg 48
v. Werdenstein 23
Weringen 108
v. Werstein 11
Werz 147, 172
Wespach 47
v. Westerried 23, 24
v. Wiberg 10
Widemann 113, 123
Wider 133
Widmann 143
Wilhelm (Abt) 65
Winter 206
v. Winterstetten 26–28
Wißmiller 87
Wochenauer 225
Wolf 225
v. Wolfegg 206, 207, 211
Dr. Wolffhart 85
Wolfgang (Abt) 40
Wölz 65
Wucherer 106
Wurm 66
Wurmer 125
v. Württemberg 51, 90
Wyler s. v. Baisweil


Y

v. Ysenburg s. v. Eisenburg


Z

Zangenried 42
Zangmeister 174
Zehender 29, 61
Zeller 51, 77, 84
v. Zeiseneck 18
Zeppelin 245
Zettler 153, 154
Ziegler 121
Zillenbiller 244
Zimmermann 145
Zinckhin 66
Zipper 153, 154
Zißel 58
Zoller 172
v. Zoller 16, 52, 116, 144, 160, 161, 180, 185, 186, 200–203, 221–223
Zuckerauf (Zuckhenrigel, Zuckterigel) 57, 106
v. Zweiffel 176
Zwicker 18, 42, 46, 52
v. Zymbern (Zimmern) 69.


[260]
Orts- und Sachnamen Verzeichnis.
A

Aachen 68
Aalen 114
Abgeordnete 239
Ablösung der grundherrlichen Gefälle 219
Ablösungskapital 220
Ablösungsverfahren 223
Ab- und Auffahrtsgelder 31, 129, 210, 215, 216, 218
Abzugsgeld 31, 144
Absetzung 15
Ach 58, 66, 148, 177
Achufer 247
Acht 69, 84
Acta possessorio s. Possession
Ackerweide s. Weide
Ackermuten (Habergilt) 44
Adel 6, 8, 27, 208
Adelsbrief 117
Adelstand 57
-diplom 204
Administrator (Verwalter) 3, 34, 130-132, 134, 139/40, 157/58, 182, 184, 194, 227
Ober- 208/209
Administration 146, 158, 162, 184, 188/89;
-inhaber 189
-turnus 184/85,188,193
administrative Verfassung 197
Adjudikation (gerichtliche Zusprechung) 211
-dekret 234
Ärar 186
Afterlehen s. Lehen
Ahnfrau 3
Aich 90
Aichhain s. Untereichen
Aichhalden 9
Aichenberg 18, 21/22
Aichelberg 37
Aichstätten 24, 113
Aitrach 24/25
Allgäu 35, 37
Almende 67, 226/27
Almerde 247
Alpen 246
Alpenpanorama siehe Rundschau
Allodialisationsurkunde 180
Altdorf s. Weingarten
Alt-Ittelsburgs s. Ittelsburg
Altmannshofen 71
Alt-Buda 205
Ammann 11, 24, 30, 42, 43, 45, 48, 67/68, 132, 143, 152, 167, 190, 236/37
Ammannamt 186, 197
Amtmann 114
Amtleute 116
Amtshaus (Schloßhaus, Nudelhaus) 130, 132, 133, 151, 172
Amtsdiener 166, 197
Amtsknecht 152, 237
Angelberg 148
Angerhof 41
Andelfingen 205
Anlage s. Vermögenssteuer
Anleite 42, 69
Annales Biberacenses 75/76, 205
Annuitäten 220
Ansässigkeit 238
Ansässigmachung 240
Antonierhaus s. Memmingen
Appellationsgericht s. Gericht
Appellationsinstrument (Berufungsschrift) 73
Appenzell 23, 34
Apperzhofen 103
Äquinoktien 76
Arlach 25
Arlesried 190, 237
Armenanstalten 240
Armenfond 198, 214
Armenhaus s. Hirtenhaus
Armenkasten 112
Armenkasse 239/41
Arme Leute 31/32, 66/67, 72
Armenpflegerecht 240
Armenrechnung 232
Armenunterstützungspflicht 238
Armenwesen 238/39
Arrest s. Stockhaus
Artium Magister 82
Aspach (Aspenbach) 45
Aspenbad 153/54
Asylrecht 121
Attenhausen (Nattenhausen) 22, 65, 80
Auf dem Wald siehe Unterhart
Aufhausen 80
Augsburg 5, 16, 18, 32, 34-37, 43, 47, 56, 61, 66, 71/72, 80-82, 90/91, 153, 172/73, 175, 178, 206, 209, 216, 235
Augsburg. Konfession 109, 150, 157;
Augsburg. Religionsfrieden 107/08
Augustiner siehe Memmingen
Aulendorf 114
Aurdorf 205
Aushebung der Mannschaften s. Waffenrecht
Auslaßgeld 120
Auslösgeld 124
Auspfarrung 234
Ausmärker 238
Ausrichterin 65
Aussteuer (Heimsteuer) 20
Austrägelgericht siche Gericht
Austerlitz 183
Aymühle 25

[261]

 
B

Babenhausen 25, 80, 91, 123, 125
Bachgeld 70
Bäcker (s. auch Zunft) 85, 134, 136
Backküche 94
Baden 46
Bader 134, 137 (s. auch Zunft)
Badofen 230
Badstube 68, 94, 153, 154
Baind 49
Bann (s. auch Zwing, hohe und niedere Obrigkeit) 44, 49, 58, 62, 94, 186 (s. auch niedere Gerichtsbarkeit)
Bannhölzer 49
Baisweil (Paulsweil, Boßweil, Paulswill) 64
Barthelstein 24
Bassenheim 200
Batzen s. Münzen
Bauern 227
Bauerndienste s. Dienste
Bauernkrieg s. Kriege
Bauernstand 31
Bauhof 28, 57, 78, 89, 106, 227, 244, 246
Bayern: 27, 87, 91/92, 95-97, 131, 141, 158, 184, 189-193, 202, Altbayern 237, Bayern-München, Bayern-Landshut 87,
Kurbayern 185, 192, 194
kurbayerische Regierung 3, 186
-Untertanen 193
-Territorio 193
kurfürstl. provisor. Regierung 193
Pfalzbyern 194
Beamtung s. Hofdienst
Bebenhausen 11
Bedienstete (öffentliche) 224
Beisassen 238
Beisitz 177,
-geld 129, 175
Beischläge s. Gemeindeumlagen
Belehnung s. Lehen
Benningen 11, 72, 123
Bernbach 41
Berg und Berger-Bad s. Memmingerberg
Berkheim 72
Berufung 195
Berwang 40, 41, 70
Besetzungsrecht des Gerichts s. d.
-der Mühle s. d.
-der Kirche s. Kirchensatz bei Kirchenhoheit
Besitzeinweisung 211
Besitzveränderungsabgaben 31, 129, 220 (s. auch grundherrliche Gefälle, Abfahrt und Auffahrt)
-gebühren 223
Bestallung 117
Beständer 177
Bestandshof 122
-brief 167
-geld 173
Besthaupt (Mortuarium, Sterbefall, Todfall) 31, 50, 129, 211, 218/19 (s. auch grundherrliche Gefälle)
Bettelpolizei 240
Beuren 21/22, 106, 205
beweglicher Besitz 238
Bezirksamt 243
Bezirkskommando 244
Bichtel 11
Biberach 47, 114, 179, 205, 206/07, 209
Binswang 90
Birsch s. Freie Birsch, auch Booser Hart
Bischofswahl 32
Bleiche 161, 164, 168, 170, 172, 181, 201, 214, 243, Mang-, Häng- , Laug- und Walkhaus 172
Blumenried 11, 41
Blutbann 95, 99, 100, 101, 103, 109 (s. auch hohe Gerichtsbarkeit)
Blutschande siehe Verbrechen
Blutzehent s. Zehent
Bobingen 206/07
Böcke (Hegau) 48
Bodensee 9, 23, 47, 93
Bodenzins 214, 220
Bodmann 75, 77
Bomasin (Bombasin) 163
Bonität 228
Bonlanden 21, 22
Boos 2, 14, 39, 44, 81, 106, 125, 165
Booser Hart (s. auch freie Birsch) 25, 87, 90, 92, 98, 101, 103
Boxberg 79
Brand s. Verbrechen
Brandentschädigungssumme 241
Brandenburg 91
Bräuer 134, 137
Bräuhaus Trunkelsberg 133
Branntwein 143
-brenner 143
Braunenthal 176
Brautlauf 129
Bregenz 34, 35, 77
Bregenzer Wald 93
Bregfeld 176
Breitenbrunn 73
Bremen (Memmingen) 106
Beisach 154
Brieffälschen s. Verbrechen
Brückenzoll s. Zoll
Brühl 49, 217
Brunnen (Memmingen) 51, 106, 153/54, 186
Brunnengeld 70,
Brunnenstube 75, 164
Buch 40, 41
Buchau 119
Buchloe 162, 169, 184, 244
Büchsen 71
Burgau 66
Burgen 7,
Bürger 238,
Bürgerrecht 69, 101, 122,
bürgerliches Recht siehe Recht

[262]

Burghalde 58, 106, 128, 170, 229/30,
Burgstall 26, 44, 49, 62
Burlafingen 121
Bußen 129
Büttel 132, 144, 148
Buxach 106, 186, 190, 237
Buxheim 14, 18, 26, 33, 34, 45, 55, 60, 66, 106, 119, 120, 125, 127, 153, 168/69, 174, 178, 198, 200, 201, 207/08, 217, 224/25, 228

C

Canon (Richtschnur) s. Landvogteigebühr
Calw 17
Cassam equestrem (Ritterschaftskasse s. d.)
Changierung (Tausch) 158
Chariativsubsidien (Hilfsgelder) 96
Christertshofen 12
Christgarten 34
Codex diplomatus salemitanus 11
Consideration (Erwägung) 228
Commercii Commercium (Handel) 147
cujus regio, ejus religio 108 (= der Landesherr hat die Religion zu bestimmen)
Custodie s. Kustodie (Gefängnis)
Copia (Abschrift) 28
Crajova 49
Criminal s. hohe Gerichtsbarkeit

D

Dankelsried 181
Dankfest 237
Daxberg 14, 18, 26, 30, 246
Dechant 151
Deisenhausen 106
Dellmensingen 79
Dettingen s. Mönchsdeggingen
Dezimator s. Zehent
Dickenreishausen 14, 26, 33, 106, 143, 153/54, 186, 190, 230, 237
Diebstahl s. Verbrechen
Dienste 31, 50, 58, 59, 129/30 (s. auch Fronen, Hand- und Spanndienst, Jagdfronen)
Dienstgeld 217
-leute 7, 23,
-mannen 7, 8, 23, 40
Diepoltsried 120
Diepoltshofen 68
Dießen 4
Dießenhofen 18
Dietenheim 181
Dietratsried (Dietrichsried) 25
Dillingen 206
Dinkelsbühl 90, 114
Diskretion 178
Distrikt 243,
-Beschäftigungsanstalt 240,
Distriktsgemeinde s. Gemeinde
Domänen 16
Dominikalsteuer siehe Steuer,
-Verhältnisse 217
Domesticis (Domestiken, Dienerschaft) 151
Donau 93
Donaumonarchie 244
Dorndorf 79
Dorfführer 132, 197, 237,
-instruktion 237,
-recht 49,
-richter 132 (s. Ammann), Dorfgericht s. Gericht
Dreizehnergericht siehe Gericht
Dresden 49
Dreißigjähriger Krieg s. Krieg
Ducem Sueviae (= Herzog von Schwaben s. Schwaben)
Dünger 227
Dynasten 97
Dynastia imperii 7, 97

E

Eberhardzell 27
Ebersbach 172
Eberstein 126
Edelknecht 23
Egelfing 212
Egelsee 14, 25, 42, 45, 50-52, 106, 126, 153, 156/57, 159
Eglingen 80
Ehebruch s. Verbrechen
Ehehafte (Zwangrechte) 44, 49, 58, 94, 218/19,
ehehaft Not 30,
Ehehaftsfälle 94,
-steine 105
Ehehalten (s. auch Gesinde) 149
Ehepalten 207,
-vertrag 201,
-verbote 240
Ehingen 162, 164/65 206, 208
Ehrlos 139/40
ehrlich 135 (unredlich 141)
Ehrschatz s. Erbschatz
Eichstock 29
Eichstädt 90
Eichenrain 100, 229
Eichholz 106, 128
gelehrter Eid 31
Eiergilt s. Gilt
Eigenleute 59 (s. auch Leibeigen)
Eigenrecht s. Recht
Einlaß s. Memmingen
Einlaßgeld 129
Einsiedeln 68
Einstandsrecht 204, 214
Einspänniger 120/21, 123
Einquartierung 123, 132
Eisenhammer siehe Schmiede
Eisenhandel 126
Eiszeit 246/47
elektrisches Licht 245
Ellerbach 18, 19, 24, 34, 35
Elmenschwil (Elmensweil) 205
Ellwangen 206
Elsaß 16
Epfingen 107

[263]

Engelwarz 41
Engetried 43
Enkenhofen (Euttenhofen) 12
Entführen siehe Verbrechen
Entschädigungsdistrik 193
Eisenberg 4, 5, 7, 11
Eisenburg:
(Isenburg 5
Ysenburch
Ysenburg 11, 12, 22
Eysenburg 27
Ißenburg 28)
Burg: 1-7, 9, 19, 21-23, 26-40, 42-52, 54, 56, 57, 62, 64, 67-72, 75-77, 78, 79, 81, 85-87, 89, 90-93, 96-106, 111, 115-119, 124-128, 130-132, 139-142, 151, 157, 171-177, 183-189, 190, 198, 199, 223/24, 234-36, 247
Schloß: 1, 77/78, 81, 87, 89, 96, 104, 116, 124-126, 130, 162, 164, 167, 201, 245/46
Gut: 76, 97, 131, 159, 183, 204, 207, 210, 212, 234/35, 239
Dorf: 3, 4, 13, 49, 57, 84, 85, 96, 105, 128, 133, 143/45/47, 162/63, 166, 197/98, 201, 211, 214, 217, 222, 225, 227/28, 235, 241, 243, 244
Herrschaft: 12, 16, 17, 56, 96, 102, 104, 109, 124, 126/27, 131, 151/56/57, 177, 183, 195/96, 204, 243
Erbach 68
Erbgüter s. grundbare Güter
Erbfeind 188
Erbrecht 31, 39, 215
Erblehen (s. auch Lehen) 45, 129, 172, 210, 216, 218
Erbschatz (Ehrschatz, Erdschatz) 41, 129, 172, 210 (siehe auch grundherrliche Gefälle, Handlohn)
Erisberg 33
Erkheim 106
Ermengerst 23
Erolzheim 18, 21/22 28/29, 51
Erzhaus s. Österreich
Eschach 25
Eßlensberg 206
Essingen 114
Etter 16, 105/06, 110, 147, 153-156, 157, 186, 190
Eviktion 196
Exercitius religionis 149
ex falsa informatione 146
Exkommunikation 15

F

Fähre (Fergsteig) 42, 45
Falken (Burg) 42
Fallehen s. Lehen
Fallzins s. Zins
Familiengut 15
-steuer 211, 242
-vertrag 146
-schutzgeld s. Steuer
Farhangs 41
Fastnachtshenne 50
Fasttag und Fleischessen s. Kirchenhoheit
Fehde 31, 46, 48, 51, 65, 78
-brief 46, 64, 65
Feindsbrief 88
Fehlhahnen 170
Feilenforst 6, 13
Fellheim 14, 75/76, 81, 85, 99, 100, 102, 103, 106
Ferthofen 198
Feuerwehr 244
Fideikommiß 181/82
Fischausschickzettel 113
Fischerei 87
Fischenz (Fischrecht) 44, 45, 49, 58
Fixationen (Festsetzungen) 213/14, 220/21, 223-25
Flachs 174, 215, 227
Fleschhutzen 41
Flieger 245
fränkischer Verband der Reichs-Ritterschaft 96
Frankfurter Fastenmesse 122
Frechenrieden 60, 65
Freiberg-Eisenberg 11
Freiburg 117, 154, 209
Freie: 8, 10, 17
freies Eigen 7, 95
Freibrief 121
freie Birsch 25, 87, 90, 92
-tage 90/91
-genossen 88, 90 (siehe auch Booser Hart)
Freihart 25, 88
Freiheit an fremden Gerichten s. Gericht
persönliche Freiheit 95
Freiherrn 8, 17, 96
Freistift 31
Freiung (s. auch Asylrecht) 98, 121
freiwillige Gemeindebeiträge s. Gemeinde
Freizinser s. Zins
Freizügigkeit 240
Frevel 94, 98, 132, 153/54
Frevelgericht s. Gericht
Frickenhausen 102, 237
Friede:
v. Luneville 192
von Preßburg 192/93
westphälischer Instrumentum[WS 1] pacis Westphalicae 151, 154, 184
Friedensfeier, Friedenslinde (1870/71) 244
Friedingen 11
Flurschütz 228
ehrliche Freundschaft 81
Frohndienste (siehe auch Dienste) 210, 219, 233
Frongericht s. Gericht
Fronhofgerechtsame 94
Fronhofgenossenschaft 94, 236
fronrechtliche Beamtung s. Hofdienst
Forst 87/88
Forstbezirk 26

[264]

Forstholzabgabe 217
Forstrechte 217
Forstrechtentschädigungsteile 217
Forstrechtbezug 225
Forstservitute (= Gerechtsame) 228
Forstwartei 231, 235
Forstinspektion 230
Ober-Försteramt 230
Forsterwarte 244, 246
Forstzins s. Zins (s. auch Wald, Holz, Jagd)
Fuchsschachen 128
Fuggerbau siehe Memmingen
Führer s. Dorfführer und Vierer
Funde 5
Fürsten 8
Fürstenberg 114
Füssen 11

G

Galgen (s. auch Hochgericht) 99, 139-141
Stock und Galgen (s. auch Pranger) 138
Galgenholz 100, 138
unterirdischer Gang 3, 35
Gant 42, 43, 48
Gantmasse 48
Gantrecht 43
-meister 42
Garten (Gartenrecht) 67, 105, 217, 227
Gaugrafschaft 24, 26, 80, 86
Gebrazhofen 93, 147, 156
Geding 135
Gefolge 10
Gefälle 128, 210
grundherrliche Gefälle 184, 196, 214, 219
deren Ablösung 219 s. auch Ab- und Auffahrt, Handlohn, Besthaupt, Gilten, Fastnachtshennen, Herbsthühner, Besitzveränderungsabgaben, Zehenten usw.)
Gehau 133, 228
Geiselmair 41
Geißhof 62, 77/78, 111
Gejaid s. Jagd
Geleitbruch 93
Geleitrecht 26, 90, 95, 97, 108
Geleitsmann 90 (s. auch Grafenrechte)
Gemeinde: 146, 227, 236/37, 241/42
-beiträge (Beischläge) 236, 241
-Boden (s. auch Almende) 227
-burger (s. auch Bürger) 237/38
-anlagen 242
-umlagen 242/43
-modus 242
-nebenbeischläge 236, 242
-umlagengesetz 242/43
-ausschuß 240
-aufnahmsgebühr 243
-verwaltung 242, 244
-formation 201
-vermögen 243
-etat 243
-edikt 237, 242/43
-ordnung 237
-gründe 49, 217/18
-teile 210
-grundverteilung siehe Vereinödung
-männer 227
-forensen 238
-glied 237
-schmied s. Schmied
-selbstbestimmungsrecht 242
Distriktsgemeinde 240
Rual- 237
Steuer- 235
Kommunalrechnung (Gemeinderechnung) 163, 198, 232, 241
Gemeines Recht s. Recht; Gemeinschaftsabteilung s. Vereinödung
Generallandeskommissariat 193, 197
Gemach 12
geologische Verhältnisse 246
Geometer 227
Georgenburg 10
Georgenschild 34, 48, 94, 96
Georgifest 153/54
Ger (Flurname) 57, 229
Gerber 85
Gerlenhofen 90
Gerechtsame 14
Gericht:
-ammann (s. auch Ammann) 93
-bezirk 148
-haus 201
-herr 31
-halter 211
-ordnung 189
-verfassung 198
-stand der Adeligen, Geistlichen usw. 203
-zwang 93
-zuständigkeit 94
-sassen 199;
Appellations-Gericht 198, 200, 224
Austrägel- 94
Besetzung des 132
Commun-Ortsgericht 199, 200
Dorf- 94, 123
Freiheit vor fremdem Gericht 119
Freiland- 84
Frevel- 153/54
Fron- 123
Gau- 84
Hoch- und Hals- 3, 98-100, 103, 132, 140, 188, 190
Hof- 69, 93
hochgerichtliche Zeichen 105, 132, 139 (s. auch Galgen, Pranger)
Kreis und Stadtgericht 209
Kammer- 61, 69, 85
Kurpfalz-bayrisches Hofgericht 194
Landgericht (in Schwaben) 25, 84, 88, 93, 94, 97, 101, 119
Landgericht (neuer Ordnung) 92-97, 185, 192-195, 198/99, 203/04, 217, 221-223,
240, 243

[265]

Landgericht auf Leutkircher Heide 84, 93
in Memmingen 30, 97
Gebühren der Landrichter 198
Herrschaftsgericht 198, 200, 202, 240
Orts- 198/99
Patrimonialgericht 181, 197–204, 211, 215
(Altdorfer) Provinzialgericht 110
Stadt- 30, 209
Reichs- 165
Schöffen- 123
Volks- 146
verbanntes Gericht 48
Verwaltungsgerichtshof 209
Niedergericht 34, 97, 102/03
Dreizehnergericht 60
Gerichtsbarkeit: 62, 67, 87, 178, 197, 198/99
Criminal-Jurisdiktion 97, 132, 189
Ziviljurisdiktion 94, 96, 132
hohe Gerichtsbarkeit 26, 86, 95, 97, 98, 103, 109, 138, 147, 151, 156/57, 174, 184, 188, 190
niedere 97, 129, 132, 146/47, 151, 174, 189
bürgerliche 200
freiwillige 200
Fronhof 94
kriminelle Gerichtsbarkeit 101
malefizische 147
gutsherrliche 202
herrschaftliche 199
peinliche 200
Patrimonial- 202
vogteiliche 195
Territorial- 147
strittige 200
Ruhen der 203
Taxerträgnisse der 203
Jurisdiktionsgefälle 211
gutsherrliche Gerichtsbarkeitsrechte 198/99
Jurisdiktionsgerechtsame 193
Gerold 41
Gesäß 34
Geschlechter s. Patrizier
Geschlechterstube 176
Geschlechtsnamen 6
Gesellschaftsbrief 32
Gesindezwangsdienst 31
Gesindel (Jauner) 121, 152
Gesingen 46
Getreidegilt s. Gilten
Gewähre 11 28, 33, 37, 39, 43, 50
besteuerte Gewerbe 237
Gewerbekonzession 219
Gewohnheitsrecht siehe Recht
Gilten (Gülten) 44, 49, 66, 72/73, 96, 126, 196, 210
Eier- 215/16
Getreide- 217
Giltbauern 174
-Fuhren 146
Gläbergarten 57
Glaser 134, 137 (s. auch Zunft)
Gmünd 55
Goldene Bulle 32
Göllheim 27
Goßmannshofen 84
Goldene Chronik 11
Gottratshofen 12
Gottenau 25
Grafen 8, 17
Grafenrechte 8, 25 (siehe auch Geleitrecht, Jagdrecht, hohe Gerichtsbarkeit, Kirchenhoheit, Steuer, Waffenrecht)
Grafschaft s. Gaugrafschaft
Grafeneck 32
Graz 45
Greiners 41
Grenzbegehung 29/30
-verletzung 132
Gries (Iller) 51
Grönenbach 83, 207, 246
Großzehent s. Zehent
Große Büchse 48
Grundbare Güter 218
besteuerte Gründe 237
Grundhoheitsrechte 94, 132, 184 (siehe auch Nieder-Gerichtsbarkeit, Gefälle)
Grundherren 31, 32, 75, 95, 132, 146, 196, 204, 213/14, 217/18, 232, 234
grundherrliche Rechte 214
-Herrschaften 159, 218
-besitzer 166
-holden 210/11, 213/14, 217/18
-lastengesetz 219
-rente 218
-steuerkataster 216/17
Grundveränderungsgefälle 214
-desgleichen -fälle 214
-Grundzinse 196, 215
Grünenfurth 3, 9, 13, 62, 75, 76, 82, 106, 119, 128, 130, 133, 151, 163, 176, 177,
178, 184, 188/89, 199, 200/01, 223/24
Grünenwörth 176
Grünwald 206
Grut 44
Gubernator 147
Gundelfingen 23
Günz (Fluß) 25, 106, 188
-(Ort) 246/47
-Eiszeit s. d.
Günzburg 174
Gut:
Gutsherr s. Grundherr
gutsherrliche Rechte und Gerichtsbarkeit 199
Gutsauslösungsfälle 218
-sistierung 218
Gutsheimfälligkeit 214, 219
Bestandsgut 165
allgemeine Güterarrondierung 217
Gutszertrümmerungsbewilligung 216

[266]

Gutenberg 12, 79
Gutenzell 75, 106

H

Habsberg (-sperg, Haßberg) 90, 106
Hahnentanz 42
Haldenbaur 145, 230
-wang 40, 41
Hammerschmiede siehe Schmiede
Hand- und Spanndienst 233, s. auch Dienste, Fronen, Handdienste 210, 207
Handfronen 215
Handlohn (Laudemium) 129, 214–218, 223–226
Fixationsvertrag und Fixierung 225
Laudemialgebühr 180
Handlohn-Observanzen (Herkommen) 218
Verhandlohnung 214
Handwerker s. die einzelnen: Bräuer, Bäcker, Glaser, Schuster usw.
Handwerksordnung s. Zunftordnung
Hart 22, 106, 153, 186
gemeines 67 s. auch Unterhart, Oberhart, Freihart, Booser Hart
Härtfeld 4
Haslach 25
Haßberg 106
Hauptrecht 50
Hausnarr 3
Hawangen 9, 14, 25, 59, 130, 170, 246
Hegau 35, 48
Hehlerei s. Verbrechen
Heidelberg 161
Heidelsberg 42
Heilbronn 126, 132, 176
Heiligenberg 114
Heiligenpfleger
-rechnung
-truhe s. Kirchenhoheit
Heimat 238, 240
-berechtigte 238
Heimhofen 20, 46
Heimenhofen 19, 37, 44|
Heimertingen 14, 22, 23, 44, 45, 62, 91, 106, 121, 125, 143, 159, 186, 206, 237, 247
Heimsteuer 62 s. auch Aussteuer
Heiratsgut 89
-abrede 78
Herbishofen 25
Herbergvater 135
Herbsthühner (Tratthühner) 77
-geld 216
Herbrechts 41
Herrenstift 31
Herrschaftsgericht siehe Gericht
Herrschaftsteilhaber
(Interessenten, Interessenz) 129, 134, 189, 193, 197
Herzog v. Schwaben s. Schwaben
-gut 15
Hessen 73
Hetzlinshofen 25
Heubach 44, 58, 61, 177
Heuburg 61
Heuen 114
Heugeld 58
-zehent s. Zehent
Hexenfänger 163
Hieselsölgut 216
Hiltpoldstein 206
Himmelswasser 144
Hintersassen 11, 50, 98, 105
Hirschberg 23
Hirschdorf 23
Hirten 237
-haus 130, 140, 226, 241
-stand 226
-stab 39, 44, 58, 94, 130, 226
-lohn 226
-mahl 226, 237
Hitzenhofen 106, 186, 190, 237, 246
Hochgericht s. Gericht
hochgerichtliche Obrigkeit s. Obrigkeit
Hochufer 177
Hochzeit 68, 144, 160, 176,
Verzeichnis 241
Hohe Gerichtsbarkeit oder Jurisdiktion s. Gerichtsbarkeit
-Obrigkeit s. Obrigkeit
Hoheitsrechte: 17, 31, 70, 73, 86, 92, 94, 131, 146, 186, 190, 232
Hoheitsgebiet 14, 92, 95
Hoheitsbegriff 92
Territorialhoheit 14
Kriminalhoheit 96 (s. auch Grundhoheit, Landeshoheit, Gerichtsbarkeit, Obrigkeit)
Hoheitsübernahme 97
Hof 49
Hofgericht s. Gericht
Hofdienst 7 (siehe auch Marschall Schenk, Truchseß, Kämmerer, Ritter)
Hofrait 34,
Hofrechte 24, 49
Hofmeister 44
Hohenburg 21
Höhenlage 246
Hohenlohe 11
Hohenkrähen 11
Hohenheim 65
Höhenrain 60
Hohen Rain 246
Hohenrechberg 39
Hohenreuthe 39
Hohenthann 33, 38, 44, 168
Hohenzollern 114
Holzgünz 13, 29, 30, 38, 57, 67, 106, 108, 142/43, 145, 201, 228, 247,
Ober- (Oberhofen) 44
Unter- 38, 44, 190, 231, 237
Holzboden 58, 133
-genuß 58, 228
-geld 81
-herren 116
-gerechtsame 62
-teile 130, 133
-marken 49
-nutzung 58
-rechte 225
Schlagbarkeit der Hölzer 228

[267]

Holzarten, Floß-, Bau-, Brennholz usw. 228, 229
Holzpreise 230
Homburg 77
Horb 11, 22
Hube 24, 236,
Huber 122
Hubgeld 41, 58,
Leiblehenhuber 166
Hufschmied s. Schmied
Hugelfing 212
Huldigung 98, 122
Hummelburg 164
Hundevisitation 241
Hundsmoor (-moos) 9

I

Iberg 23
Ichenhausen 67, 121
Indien 82
Iller 3, 5, 25, 45, 51, 65, 100, 101, 106, 115, 154, 156, 159, 177, 247
-feld 76, 163, 181/82, 198
-eichen 25, 93
-gau 24,
-kreis 198
-tissen 102, 120, 180, 193
Immediatgerechtsame 193
Immunitätsbezirk 8
Inleute 238
Inwohner 118, 157, 242,
Instrumentum pacis Westp alicae siehe Frieden
-protestationis 87
Instruktion der Ammänner 190
Innsbruck 101/02, 104, 106
Interim 120
Interessenten und Interessenz siehe Herrschaftsteilhaber
Interregnum 8, 16, 82
Intraden (landesherrliche Einkünfte) 195
Isenberg und -burg s. Eisenberg und -burg
Isny 33, 93, 107, 119
Ittelsburg 42, 47
Investitur s. Lehen
Jagdrecht 25, 50, 72, 86, 87, 211, 230, 232
s. auch freie Birsch
-hunde 31, 231
-gerechtigkeit 220
-karten 232, 241
Lerchenfang 87, 149, 231
Wildbann 25, 50, 72, 88, 95
Jagdwesen 230
-auflösung 233
-garn 231
-pacht 230, 232/33
-fronen 231
Schußgeldliste 232
Wildstand 230
Jägergarten 106
-gut 57
-recht 232
Jesuitenklöster 110
Juden 72, 83, 97, 105, 115, 152
-Freiheit 84
-schuldner 85
-schutzbrief 86
-schutzgeld 83
-schutz 95, 97
Jus und Jurisdiktion s. Landeshoheit, Gerichtsbarkeit
Juris publici 16
Justizministerium 209

K

Kalchtor 62, 239,
Kalten 128
Kaltenbrunn 235
Kämmerer 7
Kanton Donau siehe reichsritterschaftliche Kantone
Kapellenrechnung siehe Kirchenhoheit
Kapitalisten 242
Kardorf 14, 18, 21, 25, 30
Karlsruhe 206, 208
Karthause und Karthäuser s. Buxheim
Karthäusertal 34
Kastenrecht s. Steuerrecht
Katzenstein 175
Kaufbeuren 38, 79, 188, 176
Kaufbrief 28
Kehl 176
Kehrshals 57
Kehrs 128
Kellmünz 25, 134
Kelten 5
Kemnath 71
Kempten 6–8, 10, 12, 23–25, 27, 32, 36, 37, 39–41, 47, 50, 58, 76, 100, 101, 103,
114, 120, 131, 179, 180, 193, 230
Kimratshofen 38
Kindshaus 82
Kipper 123
Kirchenhoheit 95, 106–109, 149, 152, 156/57, 184
Kirchherr 11,
Kirchenbann 27,
-Rechnung 117,
-schlüssel 119
-weih 144
-stiftungslaudemium 223
Kirchenbrecher s. Verbrechen
Kirchensatz (Besetzungsrecht des Geistlichen) 24, 33, 41, 44, 60
Kapellenrechnung 184,
-stiftungsvermögen 241
Klerus 90
Ketzerei s. Verbrechen
Konzil 36/37
Religionsfreiheit 157
Religionsgerechtsame 158
Kinderlehre 149
kirchliches Verhalten der Herrschaft 150
katholische Religion 148, 156/57
katholische Kirchenordnung 110
katholische Feiertage 106, 110, 157
katholischer Scharfrichter 148
-Gesindel 152
-Vogt 151

[268]

Augsburger Religionsfrieden 107/08, 150
Augsburger Konfession s. Augsburg,
Mesner 117/18, 127,
Mesnersöld 41,
Meßpfründe 57,
Meßhalten, Reichung der Sakramente 72, 99, 108
Kultusgründe 217
Heiligenpfleger 117, 163
-truhe 117
-rechnung 132
Fast- und Fleischtag 149
Anforderungsformel 107
Anstellungsdekret 107
Kirchberg 21, 25
Kirchdorf 21, 22
Kirchheim 90
Kirschner 134/35
Klanx 23
Klee 227
Klingenberg 47
Knollen 41
Kochbach 58
Kommerzium 147, 156, 161
Kommunalrechnungen s. Gemeinde
Königseck 18, 19, 24, 114, 154
Königshofen 235
Konkubine 107
Konkurs 234
Könner (Flurname) 45
Konsens- (Erlaubnis-) Erteilung 31, 172, 214-216
-geld 218
Konskription s. Waffenrecht
Konstanz 34, 36, 37, 159, 205, 206, 290
Konstitution s. Verfassung
Kontradiktion (Widerspruch, Ein-) 147
Kornpreise 128
-wucher s. Verbrechen
Körperverletzung siehe Verbrechen
Kosenamen 32
Kreisabschied 152/53
-einteilung 198
-gericht s. Gericht
-konvent 152
-patent 152/53
-stände 93
-verband 96
-versammlung 238
Iller u. Lechkreis 198
Kreuzzüge 8
Kriege:
Bauernkrieg 72, 99, 213
Dreißigjähr. Krieg, 1, 13, 96, 100, 111, 120, 123, 127, 143, 183
spanischer Erbfolgekrieg 159, 239
französische Raubkriege 159, 169, 171
Krieg von 1866 und 70/71, S. 234/44
Kriegslager 228
Kriminaljurisdiktion und -hoheit s. Gerichtsbarkeit bezw. Hoheitsrechte
Kronburg 3, 91, 198, 246
Kronrechte 95, 105
Kronvasallen 198
Küfer 134
Kultusministerium 209
Künberg 230
Kundebuch 211
Kunß 62
Kupferhammer siehe Schmiede
Kurbayern s. Bayern
Kustodie 132, 140

L

Lachen 24
Laienzehent s. Zehent
Landau 101
Landenbeuren 18
Landensberg 206
Landsberg 35
Landshut 43, 98
Landeshoheit (Jus. territoriale) 14-17, 73, 90, 94/95, 96, 131, 184, 188/89, 191, 192-196, 202, 213, 230
Regale der 196
-vater 116
-herr 134, 184, 196
-rechte 189, 193
-regierung 199
landesherrliche Rechte 194
Landesdirektion 213
Generallandeskommissariat 193, 197
-polizei 194
Landfriede 17, 65
Landgericht s. Gericht
Landrecht s. Recht
Landrichter s. Gericht,
(s. auch Geleite, Kirchenhoheit, Münzrecht, Steuer-, Waffen-, Jagd-, Gericht, Gerichtsbarkeit, Obrigkeit, Judenschutz, Hoheitsrechte)
Landschäden 66
Landvogt 1, 11, 15, 16, 28, 84, 92-94, 97/98, 100/01, 102-106, 109, 116
Landvogtei 14-17, 75, 86, 93, 97/98, 100-105, 108-110, 140, 146-158, 186-188
-gericht 93
-ammann 106
-gebühr (Kanon) 17, 157/58, 186
-territorium 17
-revers 148
-distrikt 152
-verwalter 103
-überreiter 148-150
Langenegg 23
Lauben 11, 14, 51
Laubenberg 103
Lauingen 80
Laupheim 27
Lautrach 24, 25, 40, 178, 206
Lasten: 211 (s. auch Dienste, Fronen, Gefälle, Zehenten usw.)
Lastenbeschwerung 214
Lech 93
Lechkreis 198
Legat 241
Legau 33

[269]

Lehen: 16, 24, 28-30, 50, 76, 88, 120
rechtes Lehen 27
lehenfrei 181
Lehenbrief 39, 89, 120, 121
-besitzer 164
-ablösung 180
-abhängigkeit 36
-entlassung 91
-erben 91
-güter 179
-haus 113
-herr 11, 40, 94, 180
-herrlichkeit 94, 180
-hof 7, 76, 179
-huber 166
-inhaber 8
-investitur 120, 122
-kanzlei 120
-mannen 23
-nehmer 120
-nexus (Lehensverbindung) 211
-pfennig 40
-rechte 120
-revers 120
-schaft 29, 33, 49, 91
-schilling 40, 120
-sekretarius 120, 179
-träger 23, 28, 40, 180
-wesen 31, 214
Belehnung 6, 180
Afterlehen 39, 120
Erb- 85, 225, 226
Fall- 165, 167
Leib- 166,
Manns- 25, 27
Reichs- 16, 25, 27, 45
Ritter- 75
Schupf- 167
zins- 27, 29, 34
Lehrer 242
(s. auch Mesner [bei Kirchenhoheit] und Schule)
Leibeigene: 31, 37, 51, 94, 231
Leibeigenschaft 32, 122, 129, 213, 238
-entlassung 121, 122, 129, 144
-aufhebung 238
-gerechtsame 189
leibfällige Güter 129, 166, 210, 214, 217, 225/26
Leibgeding 31, 37, 76, 122
Leiblehen s. Lehen
Leibrecht 31
Leibrechtsgüter 219
Leinwandhandel 161
-kommerzium 181
Lerchenberg 246
Lerchenfang 231 (s. auch Jagd)
Lettenboden 228
Leutisried 40
Leutkirch 29, 47, 93, 164
Leutkircher Heide 84
Leviston (Michigan) 206
Libell 127
Liebenthann 23, 24
Lindau 18, 37, 47, 55, 93
Lohmühle 125
Lokal-Armenkasse siehe Armenkasse
Lösegeld 47
v. Lothringen 147
Luibas (Leubas) 23, 41
Luipolz (Leupolz) 37, 85
Luiprazried 41
Luneville 183, 192

M

Mähren 114
Majestätsbrief 91
Majoratsbesitzer 198
Mair
-hof
-gut 39, 41, 44, 58
Malefikanten 99, 103
Malefizfälle 106 (s. einzeln unter Verbrechen)
Malefiz-Obrigkeit siehe Obrigkeit
-personen 132
-sache 141
Malstätte (Gerichtsort) 24, 93, 119, 122
Mannheim 206, 208
Marschall 6, 7, 23, 40
Marstetten 14, 22-25, 86, 88-91, 97
Markgrenzstätte 24
Marksteine 105
Markung 44, 121, 148
Maße 33, 58, 60, 66, 76, 244
Meßrute 133
Maurer 134, 137, 139
Maurwengen 84
Mediatisierte 198
Mediatisierung 185, 189, 192
-akte 189
Meineid s. Verbrechen
Meisterstücke 135 (s. auch Zunftordnung)
Meldeck 82
Memmingen: 3, 5, 10, 11, 13-17, 23, 25, 27, 29, 30, 32-34, 37, 39-42, 45-48, 51,
55, 56, 58, 60-66, 69, 70, 73, 75-84, 90, 91, 97, 98, 100, 103-111, 113, 120, 121, 125, 126, 142, 146, 147, 153, 156-158, 161, 169, 175, 177, 186-188, 192/93, 195, 198/99, 201, 205, 207, 209-211, 223, 234, 239, 244
Antonierhaus 11, 22, 34
Augustiner 29, 58, 59, 73, 77, 78
Einlaß 178
Elsbetherinnen 51, 108
Fuggerbau 160, 177
Hl. Geistspital 66, 73
Hermannsbau 181
3-Königskapelle 146
Kornhaus 175
„Mammingen“ 9
Magistrat (Rat) 30, 40, 60, 68, 70, 83, 85, 202, 203, 223, 239, 244
Memminger Feld (geologisch) 246/47
Statuten s. Recht
Oberhospital 55, 146
Seelhaus 65
Steuerhaus 98, 112
Unterhospital (s. auch Spital; Kreuzherrn 138), 29, 38, 39, 44, 46, 50, 57, 64, 65, 82, 115/16,

[270]

142, 146, 158, 160, 175, 177-181, 184/85, 187-189, 196/97, 201/02, 204, 217, 230, 237
Verschönerungsverein 244/45
Memmingerberg (Berg) 14, 32, 39, 52, 55, 60, 106, 143, 160, 175/76, 186, 190, 222-224, 231, 237, 246
Bergerbad 111
Mengen 114
Mergel 247
Mergelgrub 106
Mergollin 41
Merklingen 51
Merzler 85
Mesner s. Kirchenhoheit
Methingen 77
Metzger 24, 85, 134, 136,
Metzlins 41
Mietleute 238
Mindelheim 68, 91, 101, 102, 244
miles, milites (Ritter s. d.) 7, 8
Ministerialen (Dienstmannen) 7, 8, 10
Mönchsdeggingen 80
Moosmühle 224
Montfort 23
Mord s. Verbrechen
Mortuarium siehe Besthaupt
Mühle 23, 33, 39, 45, 60, 61, 68, 75, 85, 94, 99, 100, 107, 125, 130, 133, 178
Mahlmühle 39, 177, 178
Säg- 61, 68, 105, 124
Loh- 125
Schleif- u. Polier 39, 123
Papier- 177
Müller 39, 58, 60, 83, 134, 136
Mühlbrühl 66
Mühlgilt 39
Mühlensatz (Besetzungsrecht) 39
Mühlstatt 23
Mühlegg 23
Mühlhausen 205
München 208
Münchsroth s. Rot a. d. Rot
Mundrecht 30
Münster (Ulm) s. d.
Münsterhausen 84
Münzen: Pfund Heller 24, 28, 29, 31, 33, 41, 58, 60, 97
Schilling Heller 58
Pfund Mark löth. Silber 24
löth. Gold 98
Mark Silber 27
Pfund Konstanzer Münz 29
Goldgulden 40, 43
röm. Gulden 42
rhein. Gulden 33, 49, 62
Gulden Wiener Währung 180
Batzen 105, 123
Frankenthaler 114
Reichsthaler 112, 178
Mark 241, 243/44
Münzer 24
Münzrecht 95, 97
-fälschung s. Verbrechen
Muten 44
Mynnspruch 66

N

Nachsteuer 129, 144
Nachtwachen 233
Namen 6, 7
Nationalrepräsentanten 238
Nattenhausen s. Attenhausen
Neapel 14
Nebels 40
Neckreim 3, 4
Neidegg 23
Neifen 25
Nekrolog 45
Nellenburg 101
Neubruch 66
-Zehent s. d.
Neuburg a. D. 189, 198, 200, 224
Neuburg a. K. 39, 80, 120/21
Neu-Ittelsburg s. Ittelsburg
Neu-Ravensburg 23
Neuthan 205
Neu-Waldsee 27
Neustift 31
Nieder-Gerichtsbarkeit siehe d.
Niederrieden (Rieden) 4, 14, 68, 224
Niederzell 106
Nikolauskapelle (Sontheim) 25
Nonnenau 51
Nördlingen 61, 90, 125
Notar 64, 67, 73, 77, 80, 85, 87, 149, 174
Notzucht s. Verbrechen
Nudelhaus s. Amtshaus
Nürnberg 12, 15, 208

O

Oberadministrator siehe Administrator
Oberamt 93
Oberbleichen 33
Oberdonaukreis 239
Obergünzburg 125
Oberhart 158, 243
Oberhausen 175
Oberholzgünz s. Holzgünz
Oberhospital s. Memmingen
Oberroth 84
Oberwengen 41
Obrigkeit (Oberkeit, Oberherrlichkeit):
hohe 15, 16, 101-103, 116, 149, 151, 186
hochgerichtliche 17, 104, 106, 156 (siehe auch Hochgericht bei Gericht)
Malefiz- 16, 102, 147, 151, 156, 158
Territorial- 109
Obstzehent s. Zehent
Observanzen (Herkommen) s. Handlohn
Ochsenhausen 18, 21, 22, 51, 75, 91
Öffnungsrecht 87, 88, 91

[271]

Oktoberfest 199
Onera (Lasten, Beschwerden) 180
Ortsnamen s. Namen
Ortsgericht s. Gericht
Osterach 10
Osterberg 71, 134
Österreich 15, 27, 40, 101, 102, 104, 120, 152, 192
Erzhaus 15-17, 27, 93, 180, 190, 192
österr. Dienste 27
oberösterr. Regierung 147, s. auch Landvogtei
Öttingen 234
Ottobeuren (Kloster): 2, 8, 9, 11, 30, 37, 42, 43, 45, 55, 65, 78, 90, 91, 125, 174, 199, 201, 217, 244
verschiedene Ämter (s. auch Landgericht bei Gericht): 125, 194, 215, 221, 230, 240

P

Pachtgeld 210
-güter 166, 245
-verträge 224
Papierer 123
Paris 192
Particulier 189
Passivbürger 238
Pastoren 158
Patrimonialgericht s. Gericht
-güter 16
-richter 189, 197/98, 203, 241
-Dienstvertrag 203
-Taxerträgnisse 203
-vermögen 196
Patrizier (Geschlechter) 18, 61, 75
Patriziat 159
Patronatsherr 12, 41
Periodus fatalis (schlimmer, unangenehmer Zeitraum) 94
Personalsteuer 242
Pest 125
Pfaffenhausen 73
Pfahlbürger 32, 236
Pfählen 237
Pfänder 85/86
Pfandhaus 94
Pfandinhaber 17
Pfarrer 172, 237, 239/40
Pfarrmatrikel 177
Pfarrstiftung 223/24
Pferdehandel 61
Pfersheim 175
Pfisterei 96
Pflummern 205, 207
Pleß 51, 99
Poenal-Verordnung (Straf-) 152
-Mandat 98
Polizei 94, 134, 146, 152, 165/66, 197-200, 203
Postumus (nach des Vaters Tode Geborener) 82
Praedium (Gut) 26
Präfektur 18
Prälat 17
Präjudiz (Rechtsnachteil) 148/49
Pranger 139-142
Prärogative (Vorrecht) 158
Preßburg 192
Prestandis (Leistungen) 228
Privilegien (Vorrechte) 94, 100, 128
Privileg d. Kirche 31
Privilegia de non evocando 94
Processus inquisitionis (peinl. Verhör) 152
Prokurator 208
Promemoria 96
Protestanten 234
Possession (Besitznahme) 154, 155, 174

R

Radolfzell 75, 76
Raittenau 77
Ramstein 47
Rasperg 40
Ratsdekrete 190
-protokolle 100
-wahlen 63
Raub s. Verbrechen
Raubritter 3, 9, 46, 48, 61
Rauns 23
Ravensburg 4, 47, 55, 61, 77, 93, 119, 124, 176, 179
Rechtsverhältnisse 14
Recht:
bürgerliches 189
gemeines 170, 201
Gewohnheits- 201
römisches 63, 146
schwäbisches 14, 63
herzögliches 15, 92
Land- 28
Eigen- (Hof-) 28
Gaugrafen- 92
rauhes 141
deutsches 201
Städtische Statuten 189, 201
Rechberg s. Hohenrechberg
Rechnungsrevision 197
Reformation 60, 73, 95, 107, 126
Regensburg 72, 78, 192
Registratura 28, 57, 63, 76, 98/99, 116, 124, 177
Reichau 4
Reichardsweil 32
Reichenau 11
Reich:
Reichsbanner- und Freiherrnstand 181
Reichsarchiv 134
-hoheit 95
-herrschaft, freie, unmittelbare 7, 189
reichsunmittelbar 15, 17, 92, 188/89
Reichsdeputations-Hauptschluß 183, 192, 200
-Rezeß 202
-gut 15
-gründung 244
-gesetzblatt 244
-karthause s. Buxheim
-lehen s. Lehen
-tag 15, 16
-Valuta 180
-versammlung 238
-vikariatsbeschlüsse 94

[272]

-stände 108
-vogt 75
Reichsritterschaft:
Ritter (miles milites) 7-9, 96
Ritterwürde
-schlag 8
-dienste (Herrendienste, s. auch Hof-, Kämmerer, Marschall, Schenk, Truchseß) 8, 208
-herrschaft 188/89, 208
-gut 91, 97, 184, 202
Reichsritterschaft 17, 96, 133, 152, 165, 184, 192, 194, 208
-Konvent 96
-Konzert 138
-Matrikel 78, 96, 97, 188
-Untertanen 96, 189
-Tabellen 189
-Besteuerung 97, 192, 228
-Direktorium 95, 96, 162, 164, 165, 167, 194
-Kantone 95, 96
Kanton Donau 96, 184, 189
-Viertel 97
rheinischer Verband der R.-R. 96
reichsritterschaftlicher
-Korpus 36
-Archiv 96
-Orte 138
-Kasse (classam equestrem) 194, 228
-Steueransatz 96, 184, 188/89, 194
Direktorialsyndikus 208
Chariativsubsidien 96
Freiheit von Militär 96/97
Reisige 121
Reisergeld 70
Religionsfrieden s. Kirchenhoheit
-Uebung desgl.
-Freiheit 108, 156/57
-Gerechtsame 158
-Reservat 109
Seelenzahl 109
Remhart 67
Reuß 24
Reversale de non präjudicando (Schein zur Verhütung eines Rechtsnachteils) 152, 158
Rhein. Verband siehe Reichsritterschaft
Rheinische Bundesakte 200
Rheinbundsakte 202
Richteramt 93
Riedbach 58
Riedmähder 45
Rieden s. Niederrieden
Riedbalde 75
Riedlingen 207
Ries 34
Röhrwangen 205
Rom 68
Romagna 11
Ronsberg 38, 43, 71
Rorschach 68
Rosse-(Ritter-)Dienst 7,8
Roßwätte 133
Rot a. d. Rot 22, 26, 34, 52, 66, 75, 90, 97, 106, 110, 114, 117, 127, 168, 201
Rotenstein 18, 19, 29
Rottweil 69, 93
Rückkaufsrecht 183
Ruggburg 47, 48
Rufeneck 18
Rumänien 49, 114
Rummeltshausen 14, 30
Rundschau 245
Rußland 207

S

Säbelverbot 143/44
Sachsen 73, 162
Sägenschmied 67
Salarium (Vergütung) 80
Salmannsweiler (Salem) 11, 22
Salzhandel 126
Salzgeld u. -zoll s. Zoll
Sandstein 246
Schadlosbrief 84
Schächle 128
Schäffler s. Küfer
Schanze 159
Scharfrichter 135, 141, 148
Scharwerk 31, 214
Scharwächter 163
Scheer 10, 93, 114
Schellenberg 18, 19, 24, 35
Schelmenbüchlein 4
Schenkbüchlein 78, 122
Schenke (Hofdienst) 7, 24, 27
Scherge 148
Schleifmühle s. Mühle
Schlegelsberg 14, 56, 62
Schlesien 162
Schloßbauer 144/45
Schlosser 134, 137
Schlutengraben 177
Schmalkalden 73
Schmähworte 135
Schmiede 68, 85, 94, 140, 142 (Pferdearzt) 145
Schmied 58, 89, 133, 134, 137, 145, 218/19, 228
Schmiedweide 44
Hammerschmiede (Kupfer- und Eisenhammer) 58, 61, 123, 130, 133
Hufschmiede 133
Sägen- 67
Schneeberg 18
Schneid 128, 145, 201, 229, 230, 247
Schneider 85, 134/35
Schöffengericht siehe Gericht
Schönegg 37, 91
Schönwies 67, 128, 228
Schorn 207
Schottenabt 78
-anger 77, 78
-brühl 66
-holz; 62, 77, 78
Schotter 246
Schramberg 47
Schreiner 134, 137
Schule: 112
Ausschulung 234
Schulhausbau 234
-Schuld 241

[273]

-Meister“ (Judenlehrer) 84
Schulmeister 117/119
s. auch Mesner i. Kirchen-Hoheit, Ueberschreitung des Züchtigungsrechts 118
„Modist“ 112
Schupflehen s. Lehen
Schuster 85, 134, 135
Schutzgeld 31, s. auch Juden-
Schutzverwandte 238
Schwaben:
(Markt) 43
Herzogtum bezw. Regierungsbezirk: 6, 7, 11-17, 27, 65, 87, 92, 94, 96, 101, 102, 110, 116, 186, 194/95, 197, 208, 213, 226, 237
Schwäbischer Bund 65, 71-73, 94, 213
schwäb. Recht s. Recht
-Herzogswürde 15, 92
-Provinz 194
-Stände 17, 27, 93
schwäb. bayer. Hochebene 245
Ober- und Niederschwaben (s. auch Landvogt) 12, 84, 104, 188
(Ducem (Herzog) und Principem (Herr) in Sueviae 16
Schwaighausen 13, 45, 58, 62, 66, 67, 72, 73, 76, 83-85, 89, 96, 98, 102, 105/06, 108, 130-133, 138, 140, 143, 145, 148, 162-166, 174, 184, 189, 197, 199, 201/02, 222-226, 228/29, 235, 243
Schwaigwiese (Kempten) IO
Schwarzach 27
Schwarzwald 47
Schweden 100, 126
Schweinhausen 27
Schweiz 18, 27
Schweizer Bund 34
Schwelk 25
Schwende 228
Sedan 244
Seegader 57
Seekirch 205
Seelenzahl 199, 201
Seelhaus 65
Seewein 116
Seeräuberei 47
Seidenbau 199
Seifriedsberg 35, 41
Selbstmörder siehe Verbrechen
Siegelgeld 121
Sinningen 110
Sippe 54, 67, 70, 109
Sitzgeld 86
Sodomie s. Verbrechen
Sölden 24, 49, 57, 165
Söldner 50, 58, 227, 242
Söldrecht 49
Sontheim 25, 39, 55, 65
Spänn (Spannungen, Irrungen) 78
Spanndienste (s. auch Dienste, Fronen) 210
Speicher (Schweiz) 34
Speyer 99
Spielen 135
Spitaldürftige 44, 57, 82, 115
-Ghau 133
-hofmeister 44
-meister 66
-pfleger 44 (s. auch Unterhospital bei Memmingen)
Spottverse s. Neckreime
Sprachkundiger 114
Staatsbürger 200, 237
-grundgesetz 237 (siehe auch Verfassung)
-kuratel 237
Stafflang 79, 205
Stände s. Schwaben
Standesamt 146
Staufeneck 91
Staupenschlag 132
Steigholz 128
Stein 23, 24, 38, 43, 46, 47, 70
Steinheim 8, 13, 23, 26, 33, 41/42, 44-48, 51, 58, 106, 110, 153/54, 177, 186, 230/31, 234 bis 237, 247
Stephansried 9
Stempelordnung 194
Sterbefall s. Besthaupt
Steuern 50, 96, 193, 236, 242
-recht 95/96, 184, 188/89, 194
-geld 70
-soll 243
-simplum 239, 242
Dominikal- 216
Domenialsteuer 222
Familienschutzgeld 242
St. Gallen 23, 34, 82
Stipendien 114, 208/09
Stoß 34
Stoßberg 41
Störtzing 102
St. Petersburg 102
peinliche Strafen 116
Strauchrittertum 47
Streugenuß 228
-sammeln 228
Stock siehe Galgen, Pranger
-haus 167 (s. auch Kustodie, Amtshaus)
Stüdlings 41
Sturmschlagen
-laufen 100, 119, 132
Süßwassermolasse siehe Molasse
Synodalbeschluß 83

T

Tabellen s. Reichsritterschaft
Taferne 44, 62, 75, 79, 94, 130, 133, 174
Tann 27
Tannheim 24
Tannheimer Tal 93
Taxerträgnisse siehe Gerichtsbarkeit
Teckh 28, 34
Teilungsbrief 55, 63
-Vertrag 67
Teilung 127
-libell 127, 160, 183
Teuerung 125
Territorienkarte 190
Territorialbildung 95
-gewalten 242

[274]

-hoheit siehe Hoheitsrechte, Grund- und Landeshoheit, Gerichtsbarkeit, Obrigkeit
-subjektion 194/95
-besitzergreifung 195/96
Tertiär 246/47
Thedigungsherren 71
-brief 64, 88
Thüringen 92
Thurnstein 175
Tiefenau 205
Tirol 18
Tobel 105/106, 128, 229/30
-brunnen 105
-rain 105
Todfall s. Besthaupt
Todschlag s. Verbrechen
Tontenhofen 93
undigne Tort (unwürdige Quälerei) 104
Tortour (s. auch Stock, Pranger) 141, 148
Traget (Vormund)
Tragkind 48, 65/66, 107, 111
Tauchberg
-burg 23, 207
Traufe 188
Trieb u. Tratt 44, 49, 67, 77, 145, 174, 186, 226, 228
Triebsäule 145
Tratt- (Herbst-) Hühner 77
tratten 78
Trinkgeld 120
-lust s. Branntwein
Trium regium (Dreiherrschaft) 72
Truchseß 7, 27
Trunkelsburg 3, 4, 8, 13, 14, 28, 34, 59, 62, 63, 66, 76, 89, 102, 105/06, 111, 113, 121-123, 128, 132/33, 142-147, 150/51, 157, 159, 160, 172/73, 174, 176, 178, 184, 188, 189/90, 193, 199, 201, 222/23, 232, 235, 241, 244, 246
Türkenhilfe 97, 188
Türkheim 176
Turnier 43
Typhus 235

U

Überlingen 61, 77, 114, 207, 209
Übereiter 148/49 siehe auch Landvogtei
Ulm 42, 46, 47, 61, 63-65, 88-90, 111, 115-117, 120, 122, 131, 138, 150/51, 153, 179, 192/93, 197, 213
(Münster) 117
Umlagen s. Gemeinde-
Ungerhausen 57, 103, 106, 231
unredlich s. ehrlos
Universal-Disposition 152
Universität 239
Untereichen 91
Unterhart 76, 102, 128, 130, 132, 145, 152-158, 177, 184-189, 197, 199, 201, 228, 243, 247
Unterholzgünz s. Holzgünz
Unterhospital s. Memmingen
Unterirdischer Gang s. Gang
Untertanen (siehe auch Arme Leute, Bauern, Bürger usw.) 81, 105, 116, 131, 139, 162, 189/90, 196
-Huldigung s. d.
-Eidesleistungen 103
Unterspann 212
Uradel s. Adel
Urbarium (Güterverzeichnis) 11, 13, 49, 78, 86, 96, 108, 126, 183
Urfehde 36, 51, 73, 132
Urverträge 214
Ursberg 9, 33, 59, 206
Ustersbach 35, 36, 65
uxorio nomine (namens des Ehegatten) 150

V

Valuta s. Reichs-
Vasallen 10, 75, 180
Venedig 162, 176, 181/82
Veränderungsfälle 214
-gefälle 215 (s. auch Besitzveränderungsfälle u. -gefälle, Besthaupt, Handlohn usw.)
verbanntes Gericht s. Gericht
Verbrechen und Vergehen: 4 Wändel 95 Malefizfälle 106/07, 132
Betrug 107
Blutschande 107, 132
Brand 95, 99, 107, 132
Brieffälschen 107, 132
Berauben v. Pflügen und Mühlen 107
Diebstahl 95, 132
Ehebruch 107, 132
Entführen 107
Hehlerei 86, 107
Injurie (Schelt- und Schmähworte) 107
Ketzerei 95, 110
Kirchenbrecher 107
Kindsmord 148
Körperverletzung 107
Kornwucher 123
Meineid 107
Mord 90, 95, 107, 132
Fälschen von Münzen, Maßen, Gewichten, Marken, Siegeln, 95, 107, 123, 132
Notzucht 95, 107
Raub 95, 107
Selbstmord 141
Sodomie 95, 107, 132, 142
Todschlag 60, 98, 101, 143, 186
Vergehen geg. Urfehde, Eide, Gelübde 132
Vergiftung 107
Verlobung u. Verheiratung mit zweien 107
Wegelagern und Abpassen 107

[275]

Zauberei 107, 132
Verbriefung 214/15
Vereinödung 217, 227
Verfassung (Konstitution) 195, 199/200, 202, 213, 237-239, 242
Vergleichsrezeß 177
Vergünstigung 217
Verhandlohnung siehe Handlohn
Verlies 3
Vermögenssteuer 105 s. auch Steuern
Versperzeit s. Kirchenhoheit
Verwaltungsgerichthof 209
Vidimus (Beglaubigung) 22, 64
Vierer (s. auch Dorfführer, Gemeinde) 236/37
Vilibach 29, 45
Vochets (Vochez) 123, 170
Vogenmahd 44
Vogt 30, 65/66 69, 91, 122, 151, 228
Vogtei 24, 33, 49, 89
Vogtbrühl 57
-mahd, 57, 106
-recht 21, 33, 43, 44, 49, 58, 77
Vogteigefälle 219
-renten 37
-geschäfte 93
Ehevogt 81
Vögelismühle 41
Volkratshofen 51, 106, 108, 111, 153, 186, 190, 237
Vollzins s. Fallzins bei Zins
Vollfreie s. Freie
Vorderösterreich s. Österreich
Verkaufsrecht 32
Vormund (f. auch Trager) 80/81, 112

W

Waal 101
Wachszins s. Zins
Wachtgeld 70
Waffenrecht 95/96, 184, 188/89
Aushebung d. Mannschaft 95
Konskription 193
Wahlrecht 203
-männer
-handlung 241
Wahrsager 3
Wagesen (Pflugschar) 39, 44
Wagner 134, 137
Wagegg 14, 23, 36, 40-43
Wain 181, 198, 200, 207, 230
Wald (s. auch Forst, Holz, Jagd)
schlagbarer 210
Waldburg 27, 28, 68
Waldhausen 205
Waldsee 26, 27, 28
Waltenhofen 18, 21, 22
Waltershausen 235
Wangen 47, 93, 119
Wändel s. Verbrechen
Wappen 8, 207
Wappenbrief 117
Warthausen 27
Wasenmeister 142
Wasserleitung 49, 235/36, 243/45
Wässerung 67, 68, 177, 237
Wassertrüdingen 80
Weber 85, 134, 136
Wegestreitigkeit 145
-geld s. Zoll
-lagerer 107
Wehrzoll 16, s. auch Zoll
Weidebetrieb 227
Wunn u. Weid 49, 59, 174, 226
Weidegeld 226
-entgang 145
-recht 162, 210, 220, 226, 228
Äcker- und Waldweide 228
wilder Hirtenstand s. d.
Weidwerk 87
Wiedemann 30
Weiherwuhr 105/06
Weiler 41
Weilbach 99
Weinschenken 75 s. auch Taferne, Wirtshaus)
Weingarten 23, 93, 103, 104, 108, 119, 158
Weißenhorn 24, 88-91
Weitenbühl 106
Weizenhofen 71, 186
Welschland 156
welsche Interessen 14
-Maurer 78
-Obsthändler 123
-Titane 183
Werdenstein 23
Werstein 11
Wespach 178, 198, 224
Westerhart 106, 153, 224
Westerheim 126
Westernach 60
Westerrieb 23, 24
westphäl. Friede s. d.
Wettenhausen 121
Widdum 33, 44
Wien 27, 58, 147, 155/56
Wildberg 23
Wildenstein 69
Wildbann s. Jagdrecht
Winterstetten 27/28
Wipper 123
Wirt 136
Wirtshaus (siehe auch Taferne) 68, 85, 134, 174
-schulden 168
Wittenberg 1
Witzenberg 25
Wohlthätigkeitsstiftung 241
Wolfegg 211, 213
Wolfertschwenden 25
Woringen 72, 153/54, 190, 231, 237
Woringer Einöde 25
Wucherzins s. Zins
Württemberg 46, 90, 117

Z

Zauberei s. Verbrechen
Zehent: 11, 28, 29, 31, 33, 39, 55, 58, 66, 67, 72, 75, 130, 168, 214, 220
-gattungen 217
-herr 34, 169

[276]

-holden 169
-güter 29
-freiheit 50, 217, 226
-vertrag 217
-streit 168
-prozesse 221
-verhältnisse 217
-fixum 224
-steuer 216/17
Groß- u. Kleinzehent 33, 66, 169/70, 174, 217, 219, 221, 224
Blut- 216, 217, 219
Heu- 66, 168, 216/17, 224
Grummet 217
Heubierlinge 169
Obst- 217
Neubruch- 219
Laien- 32, 39, 44
Kraut- 130
Dezimator- 217
Zell 86
Zeil 246
Zeiseneck 18
Zeitrechnung 76, 97
Zentralbehörden 242
Zeppelinkreuzer 245
Zeugen 24
Ziegelhütte 94
-ofen 106
-stadel 128, 247
Zimmern (Zymbern) 69
Zimmerleute 134, 137, 139
Zins 66, 72
-Fuß 181
-lehen s. Lehen
-leute 8, 37
Fall- (Voll-, Fehl-)Zins 41, 58, 62, 78
Forst- 217
Wachs- 11
Wucher- 83, 85
Freizinser 37
Ziviljurisdiktion s. Gerichtsbarkeit
Zoll: 23, 27
-recht 25
-statt 16, 147, 156
-straße 156
-haus 106
-streit 147
-brücke 147
Brückenzoll 186
Salz- 29, 39, 40
Weg- 146
Wein- 75
Wehr- 16, 156
Zoller 147, 157
Züchtigungsrecht 118 (s. auch Schule)
Zuchthaus 162
-direktion 163, 169
-genossenschaft 184
Zughafte (Bauern) 218/19, 242
Zunft: 61, 69, 71, 87
-ordnung 134, 138
-meister 71, 134/35
Meisterstücke 135-138
-gebühren 134/35
-schild
-gründung
Verpflichtung des Scharfrichtens 139
fremde Meister, Beisitzmeister, Lehrlingsaufnahme, Geding, Herberge, Verbot des Schmähens usw. 134-138
Zurzach 205, 208
Zwangrechte (siehe auch Ehehafte) 184, 219
Zwing und Bann 44, 49, 58, 62, 89, 94, 97/98, 186


  1. Auszeichnungen sind nur in besonderen Fällen angegeben.

Anmerkungen (Wikisource)

  1. Vorlage: fehlender Buchstabe eingefügt