Antwort an Herrn Karl Hadermann

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
Autor: Susanne von Bandemer
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Antwort an Herrn Karl Hadermann
Untertitel:
aus: Neue vermischte Gedichte, S. 167–171
Herausgeber:
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1802
Verlag: Vorlage:none
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Berlin
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Google, Kopie auf Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
[[index:|Indexseite]]


[167]

Antwort an Herrn Karl Hadermann.


„Nein, Alles ist dahin! – Nur eines bleibt:
Die Thräne hat uns die Natur verliehen;
Den Schrey des Schmerzes, wenn der Mann zuletzt
Es nicht mehr trägt – Und mir noch überdem,
Sie ließ im Schmerz mir Melodie und Rede,
Die tiefste Fülle meiner Noth zu klagen.
Und wenn der Mensch in seiner Qual verstummet,
Giebt mir ein Gott zu sagen, wie ich leide.“

Torquato Tasso von Göthe, S. 220.


Freund! vergebens ist der Menschheit Flehen
Bey dem Sturme, der uns niederbeugt.
Noch läßt sich kein Elphenkönig sehen,
Der mir Trost in schönen Träumen zeigt;

[168]

5
Der mit seines Lilienstengels Wehen,

Mit des Bechers süßem Labetrank,
Und mit seines Hornes Zauberdrehen
Meine Leiden zu entfliehen zwang.

Aber das, was mir allein geblieben,

10
Ist dies Herz, den Musen ewig treu;

Das selbst seinen bittern Feind zu lieben
Willig ist, von aller Rachsucht frey.
Das in meines Glückes Morgenröthe
Reine Wonne nur im Geben fand,

15
Und für sich Genügsamkeit erflehte

Aus der Vorsicht väterlichen Hand.

Aber, wenn im dumpfen Schmerzgefühle
Dieser Blick voll Wehmuth um sich sieht,
Sieht, wie hier im prunkenden Gewühle

20
Mir allein kein Freudenröschen blüht:

Wie hier Komus, Faunen und Satyren
Mit dem Bacchus und dem Gott der Lust
Lieblinge in Plutus Tempel führen –
Dann erbebt dies Herz in meiner Brust.

[169]

25
Und ich mögte mit dem Himmel rechten,

(Ach, mit einem ohnmachtsvollen Zorn!)
Der den Armen, nach durchweinten Nächten,
Nichts gewährt aus Amaltheens Horn.
Der den Tasso, bis zum letzten Tage

30
Seines Lebens, freundlos darben ließ,

Und ihn erst das Ende seiner Plage
Mit des Herzens letztem Pulsschlag wieß.

Und du, Buttler, der bey reichen Britten –
Wie zu Pisa Ugolino – starb;

35
Sind das deines Landes edle Sitten,

Das den Ruhm der Großmuth sich erwarb.
Statt des Brodtes, das man dir versagte,
Gab man deinem schlummernden Gebein,
Mann der Leiden, den kein Glücksstern tagte,

40
Einen königlichen Marmorstein.

[170]

Und dein guter Rousseau – der Verkannte –
Der, getreu der Wahrheit und Natur,
Für das Wohl gedrückter Menschheit brannte,
Für die Einfalt seiner stillen Flur.

45
Schuf in Idealen, froh zu leben,

Unter Pappeln eine neue Welt,
Wo nach edlem, unermüd’tem Streben
Julien der Tugend Glanz umhellt. –

Aber wenn die Sterblichen verzagen,

50
Und im Unglück halb vernichtet sind,

Wird der Dichter hoch empor getragen,
Wo die Quelle Aganippens rinnt.
Dort greift er in seine goldne Leyer,
Spielt und singet seiner Leiden Schmerz,

55
Und, durchglüht von Phöbus heil’gem Feuer,

Singt er sich Elysium ins Herz.

Ha, auch mich erhebt auf Adlersschwingen
Kühn mein Genius zum Musenthron;

[171]

Und ein Gott giebt Töne mir zu singen,

60
Die den Sturm, wie Himmelsmacht, bedrohn.

Hör’ ich nicht der Sphären Harmonien?
Dich, ο Freund, der in dem süßen Drang,
Sanft umschwebt von holden Phantasien,
Ruhe mir in meine Seele sang? –

65
Ja, ich fühle unsrer Gottheit Feuer

Und der Freundschaft himmlische Magie;
Freund, bey dieser lesbisch-süßen Leyer
Wird der Schrey des Schmerzes Melodie.
Und, gestählt durch ihre Zaubersaiten,

70
Wallen wir getrost die Dornenbahn,

Wo die Musen unsre Schritte leiten
Bis zu Charons sorgenfreyen Kahn.