Aus den Zeiten der schweren Noth/Der schwarze Herzog von Halberstadt

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
<<< >>>
Autor: Georg Hiltl
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Aus den Zeiten der schweren Noth/Der schwarze Herzog von Halberstadt
Untertitel:
aus: Die Gartenlaube, Heft 8, S. 116–120
Herausgeber: Ernst Keil
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1870
Verlag: Verlag von Ernst Keil
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Leipzig
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Scans bei Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite
[116]
Aus den Zeiten der schweren Noth.
Der schwarze Herzog vor Halberstadt.

Eine ansehnliche Schaar von Männern aus den denkwürdigen Jahren, welche der Erhebung Deutschlands gegen die Fremdherrschaft vorausgingen, ist es, um deren Persönlichkeiten die Romantik, eine wilde Poesie und eine oft wehmüthige Erinnerung ihren hellen oder sanften Schimmer ziehen, so daß die Gestalten sich leuchtend abheben von dem dunkeln Hintergrunde voll Hoffnungslosigkeit und Kleinmuth, Eigennutz und Servilismus gegen den gewaltigen Eroberer Napoleon. Unter diesen prächtigen Gestalten ist Friedrich Wilhelm, Herzog von Braunschweig, nach der schlesischen Herrschaft, welche ihm zum Erbe geworden, Braunschweig-Oels genannt, eine der hervorragendsten. Zweimal hatte den neunzehnjährigen Jüngling die feindliche Kugel hart begrüßt, als er unter preußischen Fahnen gegen die Franzosen focht. Am schrecklichen Tage von Jena sah er seinen Vater, den einst gefeierten Führer Karl Ferdinand, tödtlich verwundet aus dem Gefecht schleppen, als „armen, blinden Mann“, wie Ferdinand von sich selbst sagte.

Wir Alle, Diejenigen sowohl, welche heute noch als lebende Zeugen jener großen Tage unter uns weilen, als auch die Generation, deren Angehörige nur aus den Berichten der Väter, den Ueberlieferungen in Schrift und Bild Personen und Ereignisse der Franzosenzeit kennen gelernt haben, wir Alle haben oft genug das Bildniß des berühmten „schwarzen Herzogs“ mit der Beutelmütze, dem blauen Rande und dem Todtenkopfe davor betrachtet. Diese Farbe der Trauer, in welche der wackere Herzog sich hüllte, war die Livrée des herben Kummers geworden, den er seit dem Jahre 1806 erlitten hatte. Als Blücher die Trümmer der geschlagenen Armee nach Lübeck führte, befand der Herzog sich unter diesen kämpfenden Flüchtlingen. Sie geriethen Alle in französische

[117]

Herzog Wilhelm von Braunschweig bei dem Sturm auf Halberstadt.

[118] Gefangenschaft. Der Friede von Tilsit gab ihm eine in gewissem Sinne bedauerliche Freiheit wieder. Er war ein entthronter Fürstensohn; die älteren Brüder hatten ihm, dem vierten Sohne des Herzogs Ferdinand, die Herrschaft abgetreten, aber Napoleon’s Machtspruch befahl: das Haus Braunschweig aus der Reihe der regierenden Mächte zu streichen. Der Erbe des Landes lebte still und einsam in Bruchsal an der Seite einer innig geliebten Gattin, Marie, Prinzessin von Baden, glückliche Tage in schöner Häuslichkeit dahin. War der Verlust des Herzogthums schon eine schwere Prüfung gewesen, so legte das Schicksal ihm noch eine, vielleicht herbere auf. Seine Gattin starb nach vierjähriger Ehe, im sechsundzwanzigsten Lebensjahre.

Der Herzog beugte sein Haupt unter diesem gewaltigen Drucke, den das feindselige Geschick auf ihn ausübte, er hob es wieder kühn empor, als im Jahre 1809 mit dem erwachenden Frühling auch wieder ein Ruf nach Freiheit durch Deutschlands Gauen sich fortpflanzte bis hin zu den Tiroler Bergen, bis nach Wien, von wo dieses Mal die Rettung kommen sollte. Der Herzog verließ seine stille Wohnung, sein Tusculum, in welchem er mit der allzufrüh Dahingeschiedenen so glückliche Tage verlebt hatte. Er sah im Geiste, mit jener schwärmerischen Phantasie, welche die Vorläufer des großen Kampfes zu den gewagtesten Unternehmungen gegen den gewaltigen Kaiser trieb, die Heere Rußlands und Preußens mit denen Oesterreichs vereint, die stolzen Fahnen flattern, die Reihen des mächtigen Franzosenheeres wanken und sinken vor dem Angriffe begeisterter Kämpfer für Deutschlands Freiheit. In diesem Feldzuge, den er als nahe bevorstehend glaubte, eine selbstständige Führung übernehmen, ohne einen weiteren Befehl Höherer sich in die Reihen der Feinde stürzen zu können, seiner gerechten Sache freien Lauf lassend, den ihm entrissenen Thron wieder zu erobern – das war es, was den Herzog begeisterte. In seine dunkle, seitdem historisch gewordene Tracht gekleidet erschien er in dem kleinen Städtchen Nachod. Die kaiserliche Vollmacht zur Werbung einer Freischaar ward entfaltet und der Herzog glaubte, der Tag der Freiheit, der Erhebung sei schon gekommen, aber es dämmerte nur fern am Horizonte der goldene Morgen. Es zeigte sich, daß die große Menge des Volkes noch nicht von den Bestrebungen, die Freiheit erringen zu wollen, ergriffen war, denn wenn der Herzog auch fast Ueberfluß an Officieren fand, welche ihm ihre Dienste anboten, so fehlte doch der gemeine Mann und die endlich mühsam zusammengebrachten Truppen bildeten ein buntes Gemisch von Preußen, Sachsen, Braunschweigern, selbst Tiroler Gebirgsschützen.

Der Herzog wendete sich nach Sachsen. Die Operationen erlitten sogleich eine Stockung. Freilich waren zehntausend Oesterreicher vorhanden, welche mit der schwarzen Schaar gemeinsam agiren sollten, aber ihre Unterstützung war eine nachlässige. Der Name ihres Commandeurs war schon Unglück verheißend. Es war der General Am Ende, welcher die Hülfstruppen befehligte. Das Erscheinen des österreichischen Generals Kienmayer ließ zwar den Herzog eine Besserung dieser schlimmen Lage hoffen, fast wäre die Gefangennahme des Königs von Westphalen, Jérome’s, zu Schleiz gelungen, aber da brauste auf den Schwingen des Unheils die Nachricht von einer großen, verlorenen Schlacht heran: „Wagram!“ erscholl es. Napoleon hatte gesiegt. Zum zweiten Male zieht er als Sieger in die kaiserliche Hauptstadt Wien. Oesterreich ist überwunden und der „Schwarze Herzog“ mit seinen Getreuen verlassen.

Die Mannhaftigkeit des Braunschweigers ward nicht erschüttert; aber er hielt es für seine Pflicht, den ihm untergebenen Leuten freie Wahl bei so bedenklicher Lage zu lassen, und stellte Jedem anheim, zu bleiben oder zu gehen. Der übermüthige Feind behandelte die Angehörigen des herzoglichen Freicorps wie Räuber. Was aber die Franzosen nicht ausführen konnten, dazu gaben sich, es ist schrecklich genug, Deutsche her. Der sächsische Oberst Thielmann hatte bereits, ohne sich an die durch den Herzog angedrohten Repressalien zu kehren, verschiedene Gefangene erschießen lassen.

Am Hofe Jérome’s nannte man die Freischaar des Herzogs „die schwarze Räuberbande des Braunschweigers“. Sämmtliche Mannschaften waren also schwer bedroht. – In dieser furchtbaren Lage tauchte in der weiten Ferne eine Art von Fata Morgana auf. Ein Gerücht ließ die Engländer an den Küsten des Meeres gelandet sein. Der Herzog beschloß, den Gelandeten die Hand zu reichen und durch zwei Officiere erforschen zu lassen, an welchem Punkte die Bundesgenossen ihren Fuß auf das deutsche Land gesetzt hätten. Diese beiden Officiere waren Oberst von Dörnberg und Capitain von Oppen. Sie kehrten bald genug mit der Nachricht zurück, daß von einer Landung der Engländer gar nicht mehr die Rede sein könne. Also „die Waffen auf, die Fahnen frei zum Flattern“ und im gefährlichen Marsche gegen die Elb- und Wesermündungen. Während des Marsches zeigen sich Symptome drohender Art. Die Mannschaften werden durch feige und böswillige Einflüsterungen wankend gemacht. Erst das entschiedene Auftreten des Herzogs sichtet die Braven von den Feiglingen. Die Schaar der muthigen Männer, welche treu bei ihm ausharren werden, hat sich bedeutend verringert. Als in Altenburg der Herzog seine Leute mustert, kann er noch über tausendvierhundert Mann Infanterie mit vier Geschützen und über sechshundert Mann Cavallerie verfügen; mit dieser kleinen Macht soll eine Marschroute von sechszig Meilen, welche mitten durch Angriffe, Tod und Verderben läuft, zurückgelegt werden. Die Sonne schießt Feuerpfeile herab, der Staub und der Wassermangel ermatten die braven Schwarzen und auf dem Wege von Borna nach Leipzig erleidet das Jägercorps noch einen Verlust von neunzehn Mann durch feindlichen Ueberfall. Schrecklich, entsetzlich: die Feinde sind Deutsche! Es sind sächsische Reiter, welche diese kleine Heldenschaar aus dem Hinterhalte her anfallen; sie sind nicht nur gefährliche Feinde der eigenen Brüder, sie sind auch grausame Peiniger, sie mißhandeln selbst die Verwundeten.

Oberst Thielmann verfolgt den Herzog und seine Schaar bis Lauchstädt. Hier, an den Grenzen des damaligen Königreiches Westphalen blieb er stehen. In Halle bereitete die Studentenschaft den Schwarzen einen begeisterten und begeisternden Empfang, der für die durch Deutsche erlittene Unbill reichlich entschädigte, und am 27. und 28. Juli setzte der Herzog seinen Marsch über Hettstedt fort; er traf am 29. Juli Vormittags in Quedlinburg ein und ließ seine Schaar auf dem Kleerse Halt machen.

Während die Schwarzen hier von den Bürgern festlich bewirthet wurden, erfuhr der Herzog durch vorausgesendete Flankeure, daß der Oberst Graf von Wellingerode mit dem fünften dreitausend Mann starken Infanterie-Regimente, auf dem Marsche nach der Weser begriffen, Halberstadt besetzt habe und dort die Nacht zu verbleiben gedenke. Diese Truppen waren Westphälinger. Der Herzog war nicht im Stande die Stadt zu umgehen, ebensowenig konnte er es riskiren, die Feinde unangegriffen zu lassen. Bei der Uebermacht Wellingerodes lief er Gefahr, eingeschlossen, niedergemetzelt oder gefangen zu werden. Er mußte angreifen und den Feind zurück oder auseinander werfen. Dies zur Abwehr vieler Behauptungen, daß der Herzog nur eine kühne That, eine Art abenteuerlichen Streiches habe vollbringen wollen, als er den Angriff auf die Stadt beschloß.

In Halberstadt war man so wenig auf kriegerische Ereignisse vorbereitet, daß noch am Nachmittag um vier Uhr die Bürger unbesorgt ihre Spaziergänge machten, als plötzlich von den Spiegelsbergen aus sich ein seltsames Phänomen zeigte. Es erschienen nämlich in der Nähe des Dorfes Harsleben lange Züge schwarzer Männer zu Roß und zu Fuß, welche sehr schnell gegen die Stadt vorrückten und bald darauf Geschützfeuer gegen Halberstadt abgaben. Sofort ließ Wellingerode in der Stadt Alarm schlagen. Das westphälische Regiment, welches auf dem Domplatze seine Quartierbillets empfangen hatte, war zum Theil schon versammelt, als die Nachricht vom Anrücken der Braunschweiger eintraf.

Augenzeugen berichten, daß diese deutschen Truppen eine kaum geahnte Kampflust an den Tag legten, als es galt, sich mit Deutschen zu messen. Dessenungeachtet war den vom Feinde eingesetzten Behörden namentlich nicht wohl zu Muthe, und vor allen Anderen fürchteten die in Halberstadt stationirten Gensd’armen den Sieg der Schwarzen. Wellingerode hielt es für angemessen, dem Feinde einige Compagnieen entgegenzusenden. Da man nicht wußte, wann und wo das Gefecht beginnen werde, hatten sich noch Viele sorglos in den Straßen umhergetummelt, Andere waren auf die Kirchthürme gestiegen – aber plötzlich krachte es furchtbar und eine Kartätschkugel fegte durch die Gassen. Die von Wellingerode ausgesendeten Compagnieen waren mit den Schwarzen handgemein geworden und Herzog Wilhelm hatte die Feinde sofort mit Kartätschen empfangen.

Die Westphälinger zogen sich eilig in die Stadt zurück, die Thore, vor denen der Feind sich zeigte, wurden verrammelt. [119] Das Breite, Harsleber und Kühlinger Thor lagen den Angriffen der Schwarzen gegenüber, aber auch die entfernt liegenden Thore wurden besetzt. Da Halberstadt eine alte Ringmauer mit Brustwehr, sowie verschiedene Mauerthürme besitzt – Befestigung aus dem sechszehnten Jahrhundert – so blieb es immerhin für die Schwarzen eine gefährliche Aufgabe, die Stadt zu stürmen, welche durch eine doppelt so starke Schaar, als der Angreifer in’s Feld stellen konnte, und durch Mauerwerk vertheidigt und geschützt wurde. Aber unter dem Jubelruf der Mannschaften eröffnete Major Korfes den Angriff auf das Kühlinger Thor. Die zweite Colonne führte der Herzog in Person gegen das Harsleber Thor, mit hochgeschwungenem Säbel den anstürmenden Soldaten das Ziel des Tages weisend, ritt er kühn dem Feuer entgegen, welches von den Mauern auf die Schwarzen nieder knatterte. Herzog Wilhelm ließ zu gleicher Zeit zwei Compagnieen unter Capitain Rabiel gegen das Johannisthor vorgehen. Alle diese Colonnen wurden durch Züge von Uhlanen und Husaren unterstützt. Das Feuer ward von beiden Seiten immer heftiger, und die Schwarzen hatten hier offenbar den Vortheil, welchen das Geschütz gewährt, denn die fortwährend durch die Gassen zischenden Granaten hielten den Feind in Athem und Respect. Gleichwohl that Wellingerode vollkommen seine Schuldigkeit. Er war an allen Orten fast zugleich, und trotz des heftigen Feuers der Angreifer gelang es diesen nicht ein Thor zu sprengen. Man schoß sich an und vor den Thoren hin und her.

Leider floß viel deutsches Blut auf beiden Seiten, Verwundete und Todte lagen genug umher. Die Schatten der Nacht stiegen herauf – fast kein Mann der angreifenden Colonne ist unverwundet, das Geschütz wird nur noch matt bedient. Die beiden ersten Officiere des Schützencorps sind schwer verwundet, ebenso die Lieutenants von Döbell und Faber. Der Muth beginnt in Verzweiflung umzuschlagen – da gelingt es Major Korfes, dem das Pferd unter dem Leibe erschossen wird, durch einen glücklichen Schuß das Kühlinger Thor zu sprengen. Als es aufkracht, steigen die Jäger in die Lücke; fast zu gleicher Zeit hat Rabiel das Johannisthor gesprengt; von zwei Seiten dringen die Schwarzen vor, Geschrei, Feuer aus den Häusern, das Krachen der Granaten und die wilden Rufe der Hörner, das Alles rast durch die bisher so friedliche Stadt, auf dem Markte hinter dem Rathhause vereinen sich die beiden Colonnen der stürmenden Braunschweiger. Die Hauptstätte des Kampfes ist die Kühlinger Straße. Wellingerode hat auf dem Fisch- und Holzmarkte die Westphälinger in starken Trupps postirt, sie schießen rottenweise. Hier ist es, wo der Herzog, hoch zu Rosse, die Seinen auf’s Neue anfeuert. Die Reiterei jagt durch die Straßen, das Handgemenge wüthet, es ist fast chaotisch, denn schon beginnt die Dunkelheit Alles mit ihrem Mantel zu umgeben, nur das Aufblitzen der Schüsse zeigt, wo Freund und Feind steht, aber die Feuernden sind kaum noch zu erkennen. Die Reservetruppen Wellingerodes am Rathskeller waren, einige Hundert Mann stark, mit den Reitern des Herzogs stark im Gefecht geblieben, als sie endlich, da ihnen jede Unterstützung ausblieb, die Waffen streckten.

Von diesem Augenblicke an war die Straße ganz in den Händen der Schwarzen. Man drang in die Häuser, aus denen geschossen wurde, und es ist dann freilich hier manche Gewaltthat verübt worden, beklagenswerth, aber wohl zu entschuldigen, vielleicht gerade deshalb, weil die erbitterten Braunschweiger ihre Feinde als Deutsche erkannten, welche aus dem Hinterhalt auf sie Feuer gaben.

Ein sehr heftiger Kampf fand am Ausgange der Schmiedestraße statt. Hier mußte der Major Korfes erst durch Haubitzenfeuer die Westphälinger verscheuchen, die sich am Domplatze wieder stellten. Sie wurden jedoch auch von dort verjagt und streckten am Burchardithore die Waffen. Ehe dies geschah, brachten die Husaren unter Major von Schrader den Oberst von Wellingerode und den Stadtcommandanten Stockmayer als Gefangene ein. Die Officiere Brüder von Girrenald hatten Wellingerode, der sich verzweifelt wehrte, aus seinen Leuten herausgerissen. Als die Nacht vollends angebrochen war, erfüllte ein ungeheurer Lärm die Stadt. Die Marktplätze, die Gassen in deren Nähe, die Kirchen waren mit Soldaten aller Art, mit Sterbenden und Todten überfüllt. Wildes Geschrei, das Rollen der Wagen, der Hufschlag der Pferde, leuchtende Wachtfeuer und die Signalhörner, hie und da auch noch Geknatter von Gewehrfeuer bildeten das Nachspiel des blutigen Dramas, das sich in den Straßen der alten Stadt abgespielt hatte. Zwischen all’ diesem Lärmen tönten die Rufe: „Es lebe der Herzog! Es leben die Schwarzen!“ Leider war der Fischmarkt auch der Schauplatz einer grausigen That. Von den wüthenden Schwarzen ergriffen, ward einer jener unglücklichen Gensd’armen herangeschleppt und, da er sich weigerte um „Pardon“ zu bitten, unter schrecklichem Wuthgeheul niedergemetzelt. Aber erst am Morgen soll ein vorübereilender Uhlan dem Stöhnenden den letzten Stoß gegeben und ihn von seinen Qualen befreit haben.

Sehr muthig und einer bessern Sache werth, hatten die am Ausgange des Breiten Weges abgestellten Westphälinger gestritten. Sie hielten sich die ganze Nacht hindurch. Im Rücken das feste Thor hatten sie aus allerlei festen Gegenständen sich eine Barricade gebildet, und es gelang nicht, sie aus dieser Stellung zu vertreiben, obwohl die Schwarzen zwei Geschütze auffuhren. Hier wurden einem Officier der Braunschweiger die Beine schwer verwundet, und ein harmloser Bäckerlehrling büßte sein Leben ein, als er den Kopf auf die Gasse streckte, dem Kampfe zuzuschauen. Als die Westphälinger aus ihrer Verschanzung hervorbrachen, streckte eine Salve der Schwarzen viele von ihnen leblos nieder. Sie wurden jedoch erst am kommenden Morgen dahin gebracht, sich zu ergeben. Gegen sechs Uhr Morgens verstummte das Feuer. Allmählich öffneten sich die Thüren und die entsetzten Bewohner zeigten sich auf den Straßen. Es gab allerdings genug zu thun. Verwundete waren in Massen vorhanden. Nach der ersten Ruhe ging man an die Schätzung der Verluste. Das Regiment Wellingerode’s hatte sechshundert Mann verloren; die Braunschweiger zählten Vierhundert an Todten und Verwundeten. Viele ihrer Officiere lagen auf dem Platze, vierzehn von ihnen waren – zum Theil schwer – verwundet. Von den Gebliebenen gehörten drei der Artillerie an. Zweitausend Mann und achtzig Officiere fielen den Schwarzen als Gefangene in die Hände. Ein kleiner Theil war durch die Ausfallpforte in’s Freie gekommen und hatte diese Gelegenheit ergriffen, um bequem desertiren zu können. Nach dem Einstellen des Feuers und des Kampfes ruhten Sieger und Besiegte friedlich nebeneinander. Die Zahl der Schwarzen war ja viel geringer als die der Feinde, welche sie zu Gefangenen gemacht hatten.

Der dem Kampf folgende Tag war ein Sonntag. Aber alle Glocken schwiegen, die Kirchen waren nur für die Verwundeten geöffnet. Von allen Seiten fuhr man die Todten herbei; viele Lebende, welche sich versteckt hatten, kamen zum Vorschein, und das Volk beschäftigte sich damit, das Gepäck der Westphälinger zu plündern, welches man ihm preisgegeben hatte.

Während dies auf und in den Straßen und Häusern stattfand, spielten auf dem Rathhause sehr erregte Scenen. Besonders schwebte der Maire der Stadt in Gefahr, denn das Gerücht hatte ihn als einen begeisterten Anhänger der Franzosen gebrandmarkt. Es war die nächste Frage: was nun geschehen solle? Der wackere Herzog, der gegen Freund und Feind gleich menschlich verfahren war, mußte sich selbst sagen, daß er mit seiner kleinen Schaar, von Oesterreich verlassen, nicht weiter an große Erfolge denken könne. Er hatte männlich und ritterlich gestritten. Der Sieg gegen die Uebermacht, welche noch obendrein durch Mauern und Häuser gedeckt stand, hatte gezeigt, wie große Kraft diesen kühnen und braven Leuten innewohnte; das war aber auch das einzige Resultat des erbitterten Kampfes. Ein zweites mag vielleicht die Beschämung gewesen sein, welche viele Tausende empfinden mußten, wenn sie sahen, wie das kleine Heldenhäuflein dem Feinde preisgegeben ward, ohne daß sich die anderen Stämme zu seiner Rettung erhoben. Es gingen, wie gewöhnlich nach den Augenblicken des Glückes, allerlei kühne und hochfahrende Gerüchte umher. Man sprach von Angriff auf Kassel, Aufhebung des Königreichs Westphalen durch die Schwarzen; doch die Verständigen unter den Letzteren, an ihrer Spitze der Herzog, wußten, daß diese Pläne nur in den Köpfen der Exaltirten spukten, eine Exaltation, die aber sicherlich in späterer Zeit auch ihr Gutes hatte, denn als die Nation sich erhob, waren dergleichen Exaltirte nothwendig, sie hielten Alles für möglich und Alles durch die deutschen Waffen zu erringen. Gerade das führte sie zum Siege.

Herzog Wilhelm mußte darauf bedacht sein, die Freischaar möglichst glücklich weiter zu führen auf dem gefährlichen Marsche, und nach dem blutigen, siegreichen Tage von Halberstadt zweifelte auch Niemand mehr daran, daß die Schwarzen sich glücklich durchschlagen würden.

[120] Am 30. Juli Nachmittags brach Herzog Wilhelm mit den Seinen von Halberstadt wieder auf. Nach schmerzlichem Abschiede von den Verwundeten marschirte das kleine Heer auf die Braunschweiger Straße. In Wolfenbüttel ward es glänzend empfangen, aber Braunschweig überbot sich selbst an Freudenbezeigungen beim Eintreffen des lange entbehrten Herzogs. Der Donner der Geschütze hatte die Kunde von den Vorgängen in Halberstadt zuerst bekannt gemacht; Alles war mit Recht stolz auf die kleine Heldenschaar, in der ein Geist lebte und wirkte, wie er selten gefunden wird in Reihen von Heeren, welche nach Hunderttausenden zählen.

Die nächste Folge des Sturmes auf Halberstadt war das Treffen bei Oelper. Wieder standen Deutsche Deutschen gegenüber. Der General Reubell commandirte fünftausend Mann. Zu gleicher Zeit rückten Holländer unter Gratien von Erfurt her an. Herzog Wilhelm mußte wieder angreifen, er mußte die Feinde wieder auseinandersprengen, die ihn niederwerfen und fangen wollten, denn Jerome hatte an den Oberst Thielmann geschrieben: „Le Duc d’Oels me doit pas nous échapper.“ Er entwischte aber doch, und selbst Napoleon sagte, als er die Nachricht von dem Treffen bei Oelper erhielt: „C’est un vaillant guerrier, je voudrais bien connaître ce petit héros.“

Die Schicksale der Freischaar hier weiter zu verfolgen und zu beschreiben, verbietet der Raum, auch sind sie im Allgemeinen bekannt genug. Der schwarze Herzog, der sein Land durch die Schlacht bei Leipzig wiedererhalten hatte, regierte zu kurz und unter zu schweren Zeiten, als daß er selbst mit dem besten Willen im Frieden bedeutend hätte wirken können. Ihm war es bestimmt, auf dem Schlachtfelde zu enden. Er fiel am 15. Juni 1815 bei Quatrebras.
G. Hiltl.