BLKÖ:Csécsy, Emmerich

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
korrigiert
<<<Vorheriger
Csatskó, Emmerich
Nächster>>>
Cseh, Benjamin
Band: 3 (1858), ab Seite: 51. (Quelle)
[[| bei Wikisource]]
in der Wikipedia
Emmerich Csécsy in Wikidata
GND-Eintrag: 1033868051, SeeAlso
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für Wikipedia 
* {{BLKÖ|Csécsy, Emmerich|3|51|}}

Csécsy, Emmerich (Naturforscher, geb. zu Érkeserű im Biharer Comitat 1804, gest. 1847). Besuchte die untern Schulen zu Debreczin und ging zur Erlernung der deutschen Sprache nach Leutschau. Zuerst widmete er sich dem Lehrfache und trug Poesie, später Philosophie zu Debreczin vor. Dann verließ er den Lehrstuhl und ging 1831–36 nach Pesth und Wien, wo er die Medicin studirte und 1837 die medicinische Doctorswürde erhielt. 1839 kam er als Professor der Naturwissenschaften nach Debreczin. Fleißig betrieb er seine physikalischen Forschungen und brachte für die Anstalt eine Mineralien-Sammlung zusammen, zu welchem Behufe er viele Reisen nach den Bergstädten Ungarns und nach der Schweiz unternommen hatte. Für seine Verdienste wurde er von der ungar. Akademie zum corresp. Mitglied ernannt. Seinem thätigen Leben machte der frühe Tod ein Ende. Im Druck sind von ihm folgende Schriften erschienen: „Értekezés a fénysugár polarizatiojáról“, d. i. Abhandlung über die Polarisation des Lichtstrahles, abgedruckt im „Athenäum“ (1840); – „A természet ismeretének a tudományos miveltségre ható befolyásáról“, d. i. Ueber den Einfluß der Kenntniß der Natur auf die wissenschaftliche Bildung (1839); – „A botanikai magyar műnyelv javításáról“, d. i. Ueber die Verbesserung der ungarischen botanischen Kunstsprache (1824, u. 2. Aufl. 1834); – „Tiszta erkölcstudomány“, d. i. Reine Sittenlehre (1842); – „Földünk s néhány nevezetesb ásvány rövid természetrajza“, d. i. Kurze Naturgeschichte unserer Erde und einiger merkwürdigen Mineralien (1843). Seine als vortrefflich anerkannten naturwissenschaftlichen Lehrbücher und eine Monographie: „A villany delejességről“, d. i. Ueber den Magnetismus der Electricität, sind ungedruckt geblieben.

Magyar irók. Életrajz-gyüjtemény. Gyüjték [52] Ferenczy Jakab és Danielik József , d. i. Ung. Schriftsteller. Sammlung von Lebensbeschr. Von Jakob Ferenczy u. Josef Danielik (Pesth 1856, Gustav Emich) S. 82. – Ujabb kori ismeretek tára, d. i. ung. Conversations-Lexikon der neueren Zeit (Pesth 1850, G. Heckenast) II. Bd. S. 245.