Zum Inhalt springen

BLKÖ:Eppinger, Emanuel

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
korrigiert
Band: 4 (1858), ab Seite: 59. (Quelle)
[[| bei Wikisource]]
in der Wikipedia
Emanuel Eppinger in Wikidata
GND-Eintrag: [1], SeeAlso
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für Wikipedia 
* {{BLKÖ|Eppinger, Emanuel|4|59|}}

Eppinger, Emanuel (Bürger Wiens, geb. zu Wien 18. Oct. 1768, gest. daselbst am 22. August 1846). Der Sohn jüdischer Eltern. Im J. 1805 trat er als Gemeiner in’s 2. Bürger-Regiment und zeichnete sich während des französischen Einbruchs durch seine Herzhaftigkeit aus. 1811 wurde er Officier und im J. 1813 vom k. k. Hofkriegsrathe zu Courierritten ins kaiserl. Hauptquartier verwendet. Die ihm dafür entfallenden Diäten wies er für arme Frauen von Landwehrmännern an; brachte auch für Hilfsbedürftige außerdem 11,000 fl. auf. Als Pächter des Hôtels zum römischen Kaiser bot er 1809 und 1813 den k. k. Militärcourieren und ihrer Dienerschaft freie Wohnung nebst Beheizung und Beleuchtung an. Als im Jahr 1831 die Reorganisation des Bürgermilitärs anbefohlen wurde, erbot er sich die fünfte Compagnie des 2. Bürgerregimentes – welche damals nur 7 Mann zählte – neu zu errichten. Zu gleicher Zeit leistete er, während die Cholera herrschte, als Sectionscommissär für den Sanitätsdienst, wesentliche Aushilfe. Im J. 1833 wurde E. zum Hauptmann ernannt. Schon im Jahr 1810 erhielt er in Anerkennung seiner patriotischen Bestrebungen die kleine goldene Civilehrenmedaille, im J. 1836 aber die große mit Oehr und Band und im Jahr 1839 die sechsfache Salvatormedaille. Der österr. Bürgerkalender für 1847 solle seine ausführliche Biographie enthalten.

Frankl (L. A.) Dr.), Sonntagsblätter (Wien, 8°.) V. Jahrg. (1846) S. 829.