Zum Inhalt springen

BLKÖ:Goldeck und Lindenburg, Alois von und zu

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
korrigiert
Nächster>>>
Goldegg, Joseph von
Band: 5 (1859), ab Seite: 250. (Quelle)
[[| bei Wikisource]]
in der Wikipedia
Alois von und zu Goldeck und Lindenburg in Wikidata
GND-Eintrag: 117548820, SeeAlso
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für Wikipedia 
* {{BLKÖ|Goldeck und Lindenburg, Alois von und zu|5|250|}}

Goldeck und Lindenburg, Alois von und zu (Entomolog, geb. in der zweiten Hälfte des vorigen Jahrhunderts, gest. ?). Diente in der österr. Armee, in welcher er Rittmeister wurde; außerdem verlegte er sich auf die Entomologie, und begann eine Sammlung Insecten, vorerst solcher, welche im östr. Kaiserstaate vorkommen, die ihres Gleichen nicht hatte. Später dehnte er seine Sammlung aus und nahm in dieselbe die schönsten Stücke aus fremden Ländern auf. Was den Werth dieser Sammlung – die in vielen Schränken in 80 Gläserladen und über 200 doppelten Korkschachteln (in der Mariahilf, große Kirchengasse, Nr. 150) aufgestellt war – erhöhte, war der literarische Apparat, welcher über Aufenthalt, Fundort, Nahrung, Fangzeit, Brut u. dergl. m. eines jeden Insectes auf Beobachtungen gegründete Aufschlüsse gab. Die Zahl aller Insecten der Sammlung erreichte 150,000, darunter an 600 noch unbeschriebene Arten. Eine nähere Beschreibung gibt Böckh im unten bezeichneten Werke. Zur Herstellung dieser Sammlung hatte [251] der Rittmeister viele Reisen unternommen, auf welchen ihn der Gehilfe Johann Mittenzwey begleitete. Wo diese Sammlung gegenwärtig sich befindet, ist mir unbekannt.

Sitzungsberichte und Abhandlungen des Wiener zoologisch-botanischen Vereins (Wien, 8°.) II. Bd. Sitzungsberichte S. 40. – Böckh (Franz Heinrich), Wiens lebende Schriftsteller, Künstler ... dann Bücher-, Kunst- u. Naturschätze ... (Wien 1821, Bauer, kl. 8°.) S. 158. –