Zum Inhalt springen

BLKÖ:Krzisch, Joseph Friedrich

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
korrigiert
Nächster>>>
Krziz, August
Band: 13 (1865), ab Seite: 284. (Quelle)
[[| bei Wikisource]]
in der Wikipedia
Josef Friedrich Krzisch in Wikidata
GND-Eintrag: 133233650, SeeAlso
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für Wikipedia 
* {{BLKÖ|Krzisch, Joseph Friedrich|13|284|}}

Krzisch, Joseph Friedrich (Arzt und Botaniker). Zeitgenoß. Sein engeres Vaterland und wo er die Studien beendet, ist dem Herausgeber dieses Lexikons nicht bekannt. Längere Zeit war er Herrschaftsarzt und Domainen-Physicus zu Holitsch in Mähren, später – bis 1861 – Krankenhaus-Director zu Tyrnau in Ungarn und Comitats-Physicus der Ober-Neutraer Gespanschaft; zur Zeit ist er Kreisphysicus in Niederösterreich. Ein Freund der Botanik, fehlte es ihm auf seinen häufigen Berufsreisen nicht an Gelegenheit zu botanischen Beobachtungen, die er in einigen Fachjournalen veröffentlichte, und zwar in den Verhandlungen des Vereins für Naturkunde in Preßburg; „Der Wetterlin in den kleinen Karpathen. Eine pflanzengeographische Skizze“ (I, 51); – „Phanerogamen-Flora des Ober-Neutraer Comitates“ (II, 19), zu welcher nicht nur er selbst einen „Nachtrag“ ebenda (III, 21), sondern auch Jos. Ludwig Holuby (III, 58) „Ergänzungen“ mittheilte; – „Beobachtungen auf einer im Jahre 1859 unternommenen Bereisung des Tatra-Gebirges und der Liptauer Alpen“ (V, 104); – in der von Skofitz herausgegebenen Oesterreichischen botanischen Zeitschrift: „Ueber die Scabiosa tatarica L., welche um Tyrnau und Lanschütz vorkommen soll“ (VI, 113); – „Notizen über eine botanische Excursion in die Fátra, die Central-Karpathen der Liptau und das Tatra-Gebirge“ (X, 143), und in eben dieser Zeitschrift mehrfache Correspondenz-Artikel über die ungarische Flora.

Kanitz (Aug.), Geschichte der Botanik in Ungarn. Gedruckt in 70 Exemplaren (Hannover 1864, 12°.) S. 156. –