Zum Inhalt springen

BLKÖ:Lorenz, Joseph Roman

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
korrigiert
<<<Vorheriger
Lorenz, F. A.
Nächster>>>
Lorenz, Martin von
Band: 16 (1867), ab Seite: 43. (Quelle)
[[| bei Wikisource]]
Joseph Roman Lorenz in der Wikipedia
Joseph Roman Lorenz in Wikidata
GND-Eintrag: 117682950, SeeAlso
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für Wikipedia 
* {{BLKÖ|Lorenz, Joseph Roman|16|43|}}

3. Joseph Roman Lorenz, ein verdienstlicher Naturforscher der Gegenwart, der von 1852 bis 1855 Professor der Naturgeschichte am Gymnasium in Salzburg war und dann in gleicher Eigenschaft an jenes in Fiume kam, wo er sich wohl noch befindet. Wie er während seines Aufenthaltes in Salzburg der dortigen Natur seine Beobachtungen und Forschungen zuwendete, so setzte er dieselben an seinem späteren Aufenthaltsorte fort und veröffentlicht ununterbrochen die Ergebnisse derselben. In Salzburg durchforschte er die Flora der Moorwiesen und schrieb die Abhandlung: „Ueber Torfbildung, Entstehen, Verwendung und Wiedererzeugung des Torfes, mit besonderer Rücksicht auf die am Fuße des Unterberges bei Salzburg gelegenen Moore“ (Salzburg 1854, Glonner, 8°.). Mehrere Abhandlungen aus seiner Feder sind in den Denkschriften und Sitzungsberichten der kais. Akademie der Wissenschaften in Wien, math.-naturw. Classe, die Mehrzahl derselben aber auch in Sonderabdrücken erschienen, und zwar: „Die Stratonomie der Aegagropila Sauteri“ (Wien 1856, 8°., Sitzungsber. XVII. Band). L. behandelt darin die Entwickelung der sogenannten „Seeknödel“ im Zellersee und erläutert sie mit mehreren Abbildungen (auf 5 Tafeln); – „Ueber die Entstehung des Hausrucker Kohlenlagers“ (Wien 1857, Sitzungsber. XXII. Band); – „Vergleichende orographisch-hydrographische Untersuchung der Versumpfungen in den oberen Flußthälern der Salzach, der Enns und der Mur, oder im Pinzgau, Pongau und Lungau“ (Wien 1857, Sitzungsber. XXVI. Band, mit 3 Tafeln); – „Neue Radiaten aus dem Quarnero“ (ebd. 1860, Sitzungsb. XXXVIII. u. XXXIX. Band, mit 2 Tafeln); – „Brackwasser-Studien an der Elbemündung“ (ebd. 1864, mit 1 Tafel). In den Jahrbüchern der Geologischen Reichsanstalt erschien sein Aufsatz: „Liburnischer Karst und Quarnerische Inseln“ (Bd. X). Seine übrigen bisher erschienenen Arbeiten sind: „Parallelo-chromatische Tafeln zum Studium der Geologie“ (Gotha 1858, Perthes, 10 lith. Tafeln im Farbendr., gr. Fol. und 10 Seiten erl. Text, gr. 8°.); – „Bericht über die Bedingungen der Ausforstung und Cultivirung des croatischen Karstgebirges. Im Auftrage der k. k. croatisch-slavonischen Statthalterei verfaßt“ (Wien 1861, Prandel u. Meyer, Lex. 8°., mit 1 Karte); – „Physikalische Verhältnisse und Vertheilung der Organismen im Quarnerischen Golfe“ (Wien 1863, Gerold, gr. 8°., mit Tafel und 1 Karte im Farbendr.); – „Ein Tiefen-Thermometer von mehrfacher hydrographischer Verwendbarkeit“ (Wien 1863); – „Versuche über die Darstellung von Fisch-Guano in Oesterreich“, auch in Nr. 15 des Jahrganges 1865 der „Allgemeinen land- und forstwirthschaftlichen Zeitung“; – „Skizzen über die Landescultur Dalmatiens“ (ebd. 1865), auch im I. Bande der „Oesterreichischen Revue“, Jahrg. 1865. [Storch (Franz Med. Dr.), Skizzen zu einer naturhistorischen Topographie des Herzogthums Salzburg (Salzburg 1857, Mayr, 8°.) I. Band, S. 48.] –