BLKÖ:Mittrovsky, Wladimir Graf

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
korrigiert
Band: 18 (1868), ab Seite: 392. (Quelle)
[[| bei Wikisource]]
in der Wikipedia
Wladimir Graf Mittrovsky in Wikidata
GND-Eintrag: 138392013, SeeAlso
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für Wikipedia 
* {{BLKÖ|Mittrovsky, Wladimir Graf|18|392|}}

17. Wladimir Graf M. (geb. zu Brünn in Mähren 17. Juni 1814), ein Sohn des Grafen Wilhelm aus dessen Ehe mit Josepha Freiin Schröffl von Mansperg. Der Graf, zuerst für den Civil-Staatsdienst erzogen, trat im Jahre 1833 in das Kürassier-Regiment Kaiser Franz Joseph, in welchem er bis zum Jahre 1842 verblieb. Er trat als Rittmeister aus und vermälte sich im folgenden Jahre mit Antonia Josepha Gräfin Dietrichstein. Als diese im Jahre 1847 starb, trat der Graf im Jahre 1848 wieder in die Armee, machte die Belagerung Wiens und den Feldzug in Ungarn mit, und verließ sie als Major im Jahre 1850 wieder, als er sich zum zweiten Male mit Julie Gräfin Salis-Zizers vermälte. Der Graf ist Vice-Präsident der mährisch-schlesischen Forstschule zu Aussee, Präsident der montan-historischen Section der mährischen Ackerbau-Gesellschaft und wirkliches Mitglied mehrerer wissenschaftlicher Vereine. Im Jahre 1861 wurde er in den mährischen Landtag und von diesem in das Abgeordnetenhaus des Reichsrathes gewählt, legte aber schon im September des folgenden Jahres aus Gesundheitsrücksichten und seiner Privatverhältnisse wegen das Mandat als Abgeordneter nieder. Der Graf Wladimir ist zur Zeit Chef der älteren gräflichen Linie des Hauses Mittrovsky. Aus seiner ersten Ehe hat er zwei Söhne, Franz und Ernst, aus seiner zweiten vier Töchter, Therese, Josephine, Emma und Marie, und einen Sohn, Wladimir. [Der Reichsrath. Biographische Skizzen der Mitglieder des Herren- und Abgeordnetenhauses des österreichischen Reichsrathes u. s. w. (Wien 1861, Friedr. Förster u. Brüder, 8°.) S. 44.]