BLKÖ:Pankel, auch Pankl, Matthäus
Erscheinungsbild
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich | |||
---|---|---|---|
korrigiert | |||
<<<Vorheriger
Panizza, Bartholomäus Ritter von |
Nächster>>>
Pannasch, Anton | ||
Band: 21 (1870), ab Seite: 261. (Quelle) | |||
[[| bei Wikisource]] | |||
in der Wikipedia | |||
Matthaeus Pankl in Wikidata | |||
GND-Eintrag: 136279333, SeeAlso | |||
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
| |||
|
[262] 8°.); editio 2da auctior cum indice vocabulorum lingua hungarica, germ. et slava (Posonii 1793); editio 3tia auctior (Budae 1797, 8°., c. fig.).
Pankel, auch Pankl, Matthäus (gelehrter Jesuit, geb. zu Oszlop in Ungarn im Jahre 1740, gest. zu Preßburg 23. März 1798). Nachdem er in Wien die philosophischen Studien beendet, trat er im Jahre 1759, 19 Jahre alt, zu Trencsin in den Orden der Gesellschaft Jesu und wurde zuerst als Präfect, dann als Professor der Philosophie im Convicte von Tyrnau verwendet. Nach Aufhebung des Ordens erlangte er die philosophische Doctorwürde und an der königlichen Akademie zu Preßburg das Lehramt der Physik und Landwirthschaft, welches er durch 23 Jahre bis an seinen Tod bekleidete. Er war zugleich Kanzelredner für die studirende Jugend der genannten kön. Akademie. Außer mehreren deutschen Gelegenheitsreden, welche besonders gedruckt erschienen sind, hat er herausgegeben: „Compendium institutionum, physicarum etc. etc. Partes tres; I: de Corpore abstracte; II: chemice; III: physice considerato“ (Posonii 1790, 8°.), neue Auflage: „auct. et ad systema antiphlogisticum accomod.“ (ibid. 1793, 8°.; auch Budae 1797, cum fig.); – „Compendium Oeconomiae ruralis“ (Budae 1790,- Stoeger (Joannes Nep.), Scriptores Provinciae Austriacae Societatis Jesu (Viennae et Ratisb. 1855, Lex. 8°.) p. 251. – Fejér (Georgius), Historia Academiae scientiarum Pazmaniae Archi-Episcopalis ac M. Theresianae Regiae literaria (Budae 1835, 4°.) p. 85. – Poggendorff (J. C.), Biographisch-literarisches Handwörterbuch zur Geschichte der exacten Wissenschaften (Leipzig 1836, J. A. Barth, gr. 8°.) Bd. II, Sp. 352.