Zum Inhalt springen

BLKÖ:Perlaky, Ladislaus

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
fertig
<<<Vorheriger
Perl, Samuel
Nächster>>>
Perlaky, David
Band: 22 (1870), ab Seite: 30. (Quelle)
[[| bei Wikisource]]
in der Wikipedia
Ladislaus Perlaky in Wikidata
GND-Eintrag: [1], SeeAlso
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Linkvorlage für Wikipedia 
* {{BLKÖ|Perlaky, Ladislaus|22|30|}}

Perlaky, Ladislaus (ungarischer Schriftsteller, geb. zu Tatá im Komorner Comitate 7. Jänner 1813). Mit 19 Jahren trat er in den Orden der frommen Schulen, in welchem er im Lehramte verwendet, an den Collegien des Ordens in Szegedin, Leva und Ofen Gegenstände der Gymnasialclassen vortrug. Die alte und vaterländische Literatur waren es, die er mit besonderer Neigung pflegte, dabei gab er frühzeitig Proben seines poetischen Talentes, indem er in der belletristischen Zeitschrift „Regélő“, d. i. der Erzähler, mehrere Gedichte veröffentlichte. Auf dem Gebiete seines Faches schriftstellerisch thätig, veröffentlichte [31] er folgende Werke durch den Druck: „Bevezetés a classicusok tanulmányába“, d. i. Einleitung in die classischen Studien; – „A szép islés- és gondolkodástan vázlata“, d. i. Grundriß der Aesthetik und Logik. Eben war er mit der Ausarbeitung eines Handbuches der Rede- und Dichtkunst beschäftigt, als er von seinem Lehramte suspendirt, verhaftet und von dem Gerichte zu 8jähriger Kerkerstrafe verurtheilt wurde. Die unten genannte Quelle gibt nicht näher an, warum er vor das Strafgericht gestellt und verurtheilt worden, wahrscheinlich war er in die Bewegung der Jahre 1848 und 1849 verwickelt. Um seine Strafe zu verbüßen, wurde er auf die Festung Olmütz gebracht, aber schon im Juli 1850 durch die Gnade seines Königs wieder frei. Seine weiteren Schicksale sind unbekannt.

Magyar irók. Életrajz-gyüjtemény. Gyüjték Ferenczy Jakab és Danielik József, d. i. Ungarische Schriftsteller. Sammlung von Lebensbeschreibungen. Von Jacob Ferenczy und Joseph Danielik (Pesth 1856, Gustav Emich, 8°.) Bd. I, S. 364. –