Zum Inhalt springen

BLKÖ:Ranzoni, Gustav

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
korrigiert
<<<Vorheriger
Ranzoni, Johann
Nächster>>>
Rapaport, Jacob
Band: 24 (1872), ab Seite: 353. (Quelle)
[[| bei Wikisource]]
in der Wikipedia
Gustav Ranzoni in Wikidata
GND-Eintrag: 119341433, SeeAlso
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für Wikipedia 
* {{BLKÖ|Ranzoni, Gustav|24|353|}}

Ranzoni, Gustav (Landschaftsmaler, geb. zu Unternalb in Niederösterreich 10. Mai 1826). Bruder des Schriftstellers und Kunstkritikers Emerich R. Besuchte in Wien das polytechnische Institut und die k. k. Akademie der Künste, in welch letzterer van der Nüll und Siccardsburg seine Lehrer waren. Bis zum Jahre 1864 war er als Ingenieur und Bauunternehmer thätig, beschäftigte sich aber nebenher auch mit der Malerei, der er sich später ausschließlich widmete, so daß er gegenwärtig zu den beliebtesten Landschaftern Wiens zählt. Erst in neuester Zeit (1871) kaufte die Akademie der bildenden Künste in Wien sein Gemälde: „Vor dem Gewitter“ an. Schon seit dem Jahre 1858 stellt der Künstler seine Werke in den Jahres-Ausstellungen der k. k. Akademie der bildenden Künste bei St. Anna in Wien, in den Monats-Ausstellungen des österreichischen Kunstvereins, in den Ausstellungen des Künstlerhauses und in den von demselben veranstalteten großen internationalen Ausstellungen aus. Von seinen Arbeiten waren bisher zu sehen in den Jahres-Ausstellungen bei St. Anna, 1859: „Abendlandschaft“ (Motiv vom Karst) (90 fl. ö. W.); – „Morgenlandschaft“ (Motiv aus Niederösterreich) (130 fl. ö. W.); – „Landschaft“ (Motiv aus Niederösterreich) [354] (130 fl. ö. W.); – in den Monats-Ausstellungen des österreichischen Kunstvereins, im Jahre 1858: „Nach dem Regen“ (Motiv aus der Gegend bei Krems) (80 fl. B. V.); – „Baumstudien“ (80 fl. B. V.); – „Gegend aus dem Reccathal in Krain“ (100 fl. B. V.); – „Zwei Karst-Landschaften“ (à 100 fl. C. M.); – „Aus dem Pötzleinsdorfer Parke“ (120 fl. C. M.); – 1859: „Herbstlandschaft“ (150 fl. B. V.); – „Ideale Landschaft“ (100 fl. ö. W.); – „Motiv aus Niederösterreich“ (80 fl. ö. W.); – 1860: „Landschaft nach Sonnenuntergang“ (100 fl.); – „Oesterreichisches Bauernhaus“ (100 fl. ö. W.); – „Aus dem Marchthale“ (100 fl. ö. W.); – 1862: „Dorf-Ende Steinhaus im Pusterthale in Tirol“ (100 fl. ö. W.); – „Motiv aus Gmunden“; – 1863; „Zwei Seelandschaften“ (à 120 fl. ö. W.); – 1864: „Parthie vom Gmundnersee“ (300 fl. ö. W.); – „Herbstlandschaft“ (Motiv aus Niederösterreich); – „Skizze aus dem oberen Pusterthale“; – 1865: „Flachlandschaft“ (150 fl. ö. W.); – „Am Inn“ (150 fl. ö. W.); – „Motiv von Zell am See“ (Landschaft) (150 fl. ö. W.); – „Landschaft. Herbstabend“ (300 fl. ö. W.); – „Ruine Neu-Kosel am Karst“ (Eigenthum des Herrn August Schöffer); – „Kalkofen“ (100 fl. ö. W.); – „Ein anderes Motiv vom Zell am See“, vom Vereine zur Verlosung angekauft (80 fl. ö. W.); – 1866: „Zwei Karst-Landschaften“ (a zu 150 fl., b zu 300 fl. ö. W.); – „Eine Marchfeld-Gegend“; – „Aufsteigendes Gewitter“ (Gebirgslandschaft) (350 fl. ö. W.); – 1867: „Karst-Landschaft“ (300 fl. ö. W.); – „Sonnenuntergang“ (Herbstlandschaft (350 fl. ö. W.); – 1871: „Widder“; – „Schafe“ (à 150 fl.); – in der III. allgemeinen deutschen Kunstausstellung in Wien, September 1868: „Nach Sonnenuntergang“ (Donaugegend); – „Aus dem Lombardischen“ (2 Landschaften); – in der I. internationalen Kunstausstellung in Wien, April 1869: „Ruhende Schafe“ (400 fl.); – „Sonnenuntergang“ (Motiv bei Klosterneuburg) (400 fl.); – „Abendlandschaft mit Staffage“ (180 fl.); – in der II. grossen internationalen Kunstausstellung in Wien, April 1870: „Auf der Weide“ (Eigenthum des Kunsthändlers August Angerer); – „Heimkehrende Schafe“ (Abend); – „Motiv aus Ober-Italien“ (200 fl.); – „Vor dem Gewitter“ (Abend, Motiv aus Lundenburg) (300 fl.); – „Kühe an der Tränke“ (450 fl.); – „Rast im Birkenwalde“ (Motiv aus Ober-Italien) (200 fl.); – in der III. großen internationalen Kunstausstellung, 1871: „Vor dem Gewitter“ (Motiv aus Lundenburg), Oelgemälde (500 fl.); – und in den Ausstellungen des Künstlerhauses in Wien, 1869: „Aus der Bergstadt Rena“ (120 fl.); – „Zwei Landschaften mit Staffage“ (à 80 fl. und 120 fl.); – „Waldausgang“ (60 fl.); – 1870: „Bauernhof in Klosterneuburg“; – „Vor dem Gewitter“; – „Der Dorfweiher“ (300 fl.); – „Weiher“ (150 fl.); – „Kühe auf der Weide“ (250 fl.); – „Schafberg and Kienbergwand am Mondsee“ (120 fl.); – „Heimkehrende Schafe“ (200 fl.); – „Am Dorfweiher. Abendlandschaft“ (150 fl.); – „Aus Südtirol“ (150 fl.); – 1871: „Pferde im Wasser“ (80 fl.); – „Kühe an der Tränke“ (85 fl.); – „Kühe auf der Weide“ (250 fl.).

Kataloge der Monats-Ausstellungen des österreichischen Kunstvereins (Wien, 8°.) 1858, Juni, November, December; 1859, Jänner, Mai, December; 1860, Jänner, April; 1862, Februar, Juni; 1863, März; 1864, März, Mai; 1865, Jänner, Februar, März, April, November; 1866, Februar, März, April, Mai; 1867, Jänner, März. – Kataloge der III. allgemeinen Kunstausstellung in Wien im September 1868; der I., II. und III. [355] internationalen Kunstausstellung im Künstlerhause in Wien im April 1869, 1870 u. 1871. – Kataloge der Ausstellungen im Künstlerhause seit 1869.