BLKÖ:Schaffer, Fr. K.

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
korrigiert
<<<Vorheriger
Schaffer, Friedrich
Nächster>>>
Schaffer, Joseph
Band: 29 (1875), ab Seite: 66. (Quelle)
[[| bei Wikisource]]
in der Wikipedia
Fr. K. Schaffer in Wikidata
GND-Eintrag: [1], SeeAlso
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für Wikipedia 
* {{BLKÖ|Schaffer, Fr. K.|29|66|}}

2. Fr. K. Schaffer (geb. zu Roschwitz in Böhmen 5. März 1811). Bauernsohn, kam spät in die Studien, besuchte das Gymnasium in Brüx, dann in Komotau, hörte die philosophischen Studien in Prag, die ersten drei Jahrgänge der juridischen ebenda, das vierte in Wien. Nachdem er im Jahre 1836 die Studien beendet, trat er bei der Cameral-Bezirksverwaltung in Stein in den Staatsdienst, wurde 1840 Unterinspector in Melk, bei der Organisirung der Gefällenwache Finanzwach-Commissär, in welcher Eigenschaft er öfter seine Station wechselte, bis er im December 1847 nach Wien kam. Daselbst brachte er das ereignisreiche Jahr 1848 zu, war Mitglied des Vereins der Deutschen, wurde im Wahlbezirke Kaaden zum Abgeordneten in den damals ausgeschriebenen böhmischen Landtag gewählt, der aber nie zu Stande kam. In den Jahren 1851–1864 diente er in verschiedenen Diensteskategorien seiner Stelle in Wiener-Neustadt, Wien, Stein, Korneuburg, Saalfelden im Pinzgau und Klagenfurt, bis er am 16. Juli 1864 Finanzinspector in Steyr, am 10. Jänner 1865 Amtsdirector in Schärding wurde, auf welchem Posten er zur Stunde noch sich befindet. S. hat sich viel mit belletristischen Arbeiten verschiedener Art, Gedichten, Novellen, Erzählungen u. s. w. beschäftigt, und in früheren Jahren waren diese mit seinem vollen Namen bezeichneten Versuche in Ebersberg’s „Zuschauer“, in Bäuerle’s „Theater-Zeitung“, in J. N. Vogl’s „Morgenblatt“, in Saphir’s „Humorist“ und in den Almanachen: „Der Freund des schönen Geschlechtes“, „Aurora“, „Thalia“, in Klar’s „Libussa“ u. a. enthalten. Literarhistorische Bedeutung dürften diese Versuche wohl kaum haben. Ueberdieß ist S. ein fleißiger und umsichtiger Autographensammler und unterhält nach dieser Richtung einen starken Verkehr mit den bekanntesten Sammlern in Deutschland. –