BLKÖ:Szembek, Friedrich
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich | |||
---|---|---|---|
korrigiert | |||
<<<Vorheriger
Szembek, Franz (bis 1728) |
Nächster>>>
Szembek, Johann | ||
Band: 42 (1880), ab Seite: 48. (Quelle) | |||
[[| bei Wikisource]] | |||
in der Wikipedia | |||
Fryderyk Szembek in Wikidata | |||
GND-Eintrag: 138207771, SeeAlso | |||
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
| |||
|
Peter Tylicki (Krakau 1617, 4°.); – „Gratis Plebański gratis wyćwiczony w jezuickich szkołach krakowskich...“, d. i. Der in der Krakauer Jesuitenschule unentgeltlich ausgebildete Pfarrer Gratis... (o. A. des J. O. [1620 oder 1625] auch Posen 1627. 4°.); Sz. gab diese Schrift unter dem Pseudonym Pięknorzecki heraus, und es ist eine Antwort auf die Schrift von Broscius: „Gratis abo discurs Ziemianina z Plebanem“, d. i. Gratis oder Unterredung eines Landmannes mit dem Pfarrer; – „Przywilej plebański“, d. i. Pfarrliches Privilegium (Posen 1620); – „Consens plebański“, d. i. Pfarrliche Zustimmung (ebd. 1627) dieses und das vorige unter dem vorgenannten Pseudonym; – „Pomoc nieba na uspokojenie Husa, z dawna Polakom od pana Boga nagotowana, to iest święci patronowie krajów pruskich, życia ich krótkie opisanie“, d. i. Himmlische Hilfe zu Hussens Beruhigung u. s. w. (Thorn 1617, 8°.); – „Pielgrzymka zacna z Niemiec w kraje pruskie S. Jutta Niemkina“, d. i. Die würdige Pilgerin aus Deutschland in preußische Lande, die h. Jutta, eine Deutsche (o. O. u. J., 8°.); – „Tybet wielkie państwo w Azyey, krótkie opisanie“, d. i. Tibet, das große Reich in Asien, kurze Beschreibung (Krakau 1628, 4°.); – „Tunquin królestwo w Azyey“, d. i. Tunkin, Königreich in Asien (ebd. 1629, 4°.), erschien anonym; – „Rosa coelestis patefacta contra grassantem pestilentiam salutare remedium, seu S. Rosaliae Siculae etc. Virginis brevis vitae enarratio (ib. 1630, 4°.) gleichfalls anonym; – „Informacyja krótka o początku i przyczynie nabożeństwa do świętej Rózalii sycylijanki“, d. i. Kurze Erläuterung von dem Ursprung und der Veranlassung der Andacht zur h. Rosalia aus Sicilien (ebd. 1630. 4°.) auch anonym; – „Zapad srogi góry Neapolitanskiej, to jest relacyja o pożarach góry Wezuwijusza“, d. i. Der Einsturz des furchtbaren neapolitanischen Berges, d. i. Nachricht von dem Ausbruche des Berges Vesuv (Krakau 1634, 4°.); – „Instrukcyja o jubileuszu i ogólnie innych odpustach“, d. i. Unterricht über das Jubiläum und im Allgemeinen über andere Ablässe (ebd. 1638, 8°.), diese Schrift erschien auch in lateinischer Sprache; – „Przykład dziwny doskonałości chrzescijańskiej“, d. i. Wunderbares Beispiel christlicher Vollkommenheit (ebd. 1638, 8°.); – „Życie świętej Doroty wdowey patronki pruskiej i świętej Jutti brunświckiej i jej spowiednika Jana Lobedanka, i innych patronów świętych pańskich“, d. i. Leben der h. Dorothea der Witwe und preußischen Patronin und der h. Jutta von Braunschweig und ihres Beichtvaters Johann Lobedank, wie mehrerer anderer h. Patrone (ebd. 1638, 8°., wieder 1698 Posen; dann in lateinischer Sprache Thorn 1638, ebd. 1699, 8°.; 1702, 4°., und Danzig 1747, 4°.); – „Światło w ciemnościach błędów utrapienia, to iest życie błog. Jana Lobedanka Toruńczanina, patrona żeglujących“, d. i. Das Licht in der qualvollen Finsterniß der Sünden, d. i. Lebensbeschreibung des seligen Johann Lobedank, des Patrons der Schiffer (Thorn 1638, 8°.); – „Vita B. Vincentii Kadłubek, episcopi Cracoviensis“ (o. O. u. J.); – „Wizerunek zacny przygotowania chrześcijanskiego [49] na szczęśliwe skonanie“, d. i. Treffliche Darstellung der christlichen Vorbereitung zu einem seligen Ende (ebd. o. J.), eine deutsche Uebersetzung dieses Werkes, welche der Propst von Frauenburg, Johann Thaddäus Kobar besorgt hatte, erschien zu Oliva (1681, 8°.); – „Żywot B. Izajasza Bonera“, d. i. Lebensbeschreibung des seligen Isaias Boner (o. O. und J.). Mehrere der genannten Werke Szembek’s sind schon selten. Sein „Gratis plebański“ ist ein interessanter Beitrag zur Geschichte der Krakauer Hochschule, mit welcher er immer auf Kriegsfuß stand. Der Literarhistoriker, der darüber des Näheren sich unterrichten will, findet Aufklärung in Felix Bentkowski’s „Historya literatury polskiey“, d. i. Geschichte der polnischen Literatur (Warschau und Wilna 1814, Zawadzki und Comp., 8°.) Bd. II, S. 320 u. f. –
6. Friedrich (geb. zu Krakau 1575, gest. zu Thorn 12. Juni 1644). Die Schulen besuchte er in seiner Vaterstadt, dann begab er sich nach Rom, wo er im Jahre 1597 in den Orden der Gesellschaft Jesu trat. In sein Vaterland zurückgekehrt, trug er daselbst an verschiedenen Collegien seines Ordens mit rühmlichem Erfolge theologische und andere Disciplinen vor. Er war ein rühriges Mitglied der ecclesia militans, polemisirte und disputirte mit den „Ketzern“, wie man damals Alle nannte, so sich nicht zur römisch-katholischen Kirche bekannten, kämpfte mit der Jagiellonischen Hochschule um das Recht zu lehren und veröffentlichte verschiedene Streitschriften unter dem Pseudonym Pięknorzecki, der eine theilweise Polonisirung seines Namens Szembek (Schönbeck) ist. Die Titel seiner noch heute bemerkenswerthen Schriften sind: „O śmierci śp. jegomości księdza Piotra Tylickiego biskupa krakowskiego“, d. i. Ueber den Tod Sr. Gnaden des Fürstbischofs von Krakau