BLKÖ:Török, Franz Xaver
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich | |||
---|---|---|---|
korrigiert | |||
<<<Vorheriger
Török von Enying, Emmerich |
Nächster>>>
Török von Kadicsfalva, Gabriel | ||
Band: 45 (1882), ab Seite: 266. (Quelle) | |||
[[| bei Wikisource]] | |||
in der Wikipedia | |||
Franz Xaver Török in Wikidata | |||
GND-Eintrag: [1], SeeAlso | |||
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
| |||
|
Stoeger’s unten bezeichnetem Werke wäre Török am 3. December 1781 geboren, er hätte demnach zwanzig Jahre vor seiner Geburt die Schrift: „D. Ivo oratione panegyrica celebratus“ zu Tyrnau (1761, 4°.) herausgegeben und die durch die Bulle Clemens XIV.: „Dominus ac Redemptor“ vom 21. Juli 1773 erfolgte Auflösung seines Ordens neun Jahre vor seiner Geburt erlebt. Wie sich zeigt, ist dies eine Folge von Unrichtigkeiten, wohl entstanden durch die falsche Zahl des Geburtsjahres, welches etwa auf 1730 oder 1740 fallen dürfte. Ueberdies schreibt Stoeger auch den Namen Török gegen allen Schriftbrauch des Magyarischen Toeroeck. Franz Xaver trat im Alter von zwanzig Jahren in den Orden, in welchem er die philosophische und theologische Doctorwürde erlangte, sodann zu Kaschau und Klausenburg Theologie, zu Ofen canonisches Recht vortrug. Im Jahre der Aufhebung seines Ordens (1773) lebte er als Lehrer der Dogmatik zu Kaschau. Auf obigen lateinischen Panegyricus des sel. Ivo beschränkt sich seine schriftstellerische Thätigkeit. – Ein anderer Franz Török, Bibliotheks-Adjunct am siebenbürgischen Museum, erschoß sich am 12. September 1863. [Stoeger (Joh. Nep.). Scriptores Provinciae Austriacae Societatis Jesu. (Viennae 1855, Lex.-8°.) p. 366. – Wiener Zeitung, 1863, Nr. 213.]
3. Franz Xav. Török (geb. zu Kadicsfalva in Siebenbürgen um 1740, Todesjahr unbekannt). Nach