BLKÖ:Wilhelm, Friedrich
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich | |||
---|---|---|---|
korrigiert | |||
<<<Vorheriger
Wilhelm, Christoph |
Nächster>>>
Wilhelm, Karl Adolf | ||
Band: 56 (1888), ab Seite: 173. (Quelle) | |||
[[| bei Wikisource]] | |||
in der Wikipedia | |||
Friedrich Wilhelm in Wikidata | |||
GND-Eintrag: [1], SeeAlso | |||
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
| |||
|
[174] erwählte. 1857 ernannte ihn der Justizminister zum stimmberechtigten Beisitzer bei dem Handelssenat des k. k. Landesgerichtes in Innsbruck, und 1872 erfolgte seine Wahl zum Vicepräsidenten der k. k. Landescommission in Innsbruck für die Wiener Weltausstellung 1873. Außerdem wurde er schon 1854 zum Vertrauensmann der Filial-Escompteanstalt in Innsbruck berufen und wohnte als Vertreter des Handelsstandes dieser Stadt dem in Wien von Jänner bis März desselben Jahres tagenden Zollcongresse bei. Mit welchem Erfolge Wilhelm alle diese Aemter, zu denen ihn ebenso das Vertrauen seiner Mitbürger, wie das des Monarchen berufen hatte, versah, beweisen die mannigfachen Ehren, die ihm zutheil wurden, denn am 21. Jänner 1870 überreichte ihm der Bürgerausschuß der Stadt Innsbruck das Diplom eines Ehrenbürgers, im April 1854 verlieh ihm Seine Majestät das goldene Verdienstkreuz mit der Krone und am 9. Jänner 1870 den Orden der eisernen Krone dritter Classe. [Wiener Weltausstellungs-Zeitung, 17. Juli 1872, Nr. 59: „Friedrich Wilhelm“. – Porträt. A. Palm gez., C. Angerer sc. in der vorbenannten Zeitung 1872, Nr. 59]. –
3. Friedrich Wilhelm (geb. zu Augsburg 1. December 1801). Der Sohn eines Kunsthändlers in seiner Vaterstadt, besuchte er daselbst die Studienanstalt, widmete sich dann dem Kaufmannsgeschäfte, zu dem er sich unter seinem Vater bildete, und trat darauf in das Augsburger Großhandlungshaus Schaezler, in welchem er bis 1822 verblieb. Nun übernahm er für einige Zeit mit seinem Bruder zugleich das väterliche Geschäft, da es aber seinen Neigungen nicht entsprach, ging er zunächst (1825) nach Trient in Südtirol, wo er im Speditionshause Antonio Rossi als Buchhalter und Correspondent diente. Aus dieser Stellung trat er, infolge eines Anerbietens der Firma Martin Turtschenthaler in Innsbruck, im August 1835 als Procurist in dieses Haus ein. Als Turtschenthaler sich von den Geschäften zurückzog. vereinigte sich Wilhelm mit den Gebrüdern der Firma Malitsch in Laibach zur Uebernahme der Handlung, welche er dann als Associé und Miteigenthümer leitete. Seine kaufmännischen Interessen hinderten ihn aber nicht, sich an den öffentlichen Angelegenheiten Innsbrucks und Tirols zu betheiligen. So wurde er schon am 1. Februar 1848 zum Ausschußmitgliede des Handelsgremiums, dann vom Ausschuß wiederholt zum Gremialvorstande, bei Gründung der Innsbrucker Handels-und Gewerbekammer im Jahre 1850 zu deren Präsidenten gewählt, als welcher er in der Folge noch wiederholt fungirte; seit Jänner 1845 gehörte er dem aus 25 Bürgern zusammengesetzten Ausschuß der Stadt Innsbruck an, welcher ihn im August 1850 zum Magistratsrath, 1858 zum Ausschußmitgliede der städtischen Sparcasse und 1866 zum Substitut der Directoren dieser Anstalt