Zum Inhalt springen

BLKÖ:Gump auch Gumpp (Künstlerfamilie)

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
korrigiert
<<<Vorheriger
Gullia, Mathias
Nächster>>>
Gundulić
Band: 6 (1860), ab Seite: 32. (Quelle)
[[| bei Wikisource]]
Gumpp in der Wikipedia
Gumpp in Wikidata
GND-Eintrag: 11854358X, SeeAlso
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für Wikipedia 
* {{BLKÖ|Gump auch Gumpp (Künstlerfamilie)|6|32|}}

Gump auch Gumpp (Künstlerfamilie, aus Tirol gebürtig). Einzelne Sproßen lebten noch um die Mitte des vorigen Jahrhunderts. Sie waren rühmlich bekannte Zeichner, Architekten und Maler. Die Stammväter waren Christoph[WS 1] und Elias, zwei Brüder, ersterer (1600 geb., 1672 gest.), im Dienste des Erzherzogs Ferdinand[WS 2] von Tirol, Ingenieur und Hofbaumeister zu Innsbruck. Erbaute ein 500 Schuh langes Turnierhaus, und zeichnete den Entwurf zum Brunnen mit den Statuen im Hofgarten. Seine vier Söhne: Johann Martin, Johann Baptist, Anton und Franz, waren alle Zeichner, Maler und Kupferstecher. Johann Martin[WS 3] (geb. 7. Nov. 1643), der älteste, folgte 1672 dem Vater in der Bedienstung. Er zeichnete die alte Karte von Tirol, welche sein Bruder Johann Baptist (1674) in Kupfer gestochen hat. – Johann Baptist, Civil- und Kriegsbaumeister, stand anfänglich in Diensten des bairischen Hofes unter Max Emanuel, dessen Belagerungen und Schlachten er gezeichnet, und Wening gestochen hat. In letzterer Zeit war er kais. Rath und Oberingenieur der Festung Constanz. – Von dem dritten Bruder, Anton, ist eine von Kilian gestochene Zeichnung bekannt, vorstellend die Heiligen Johann Evang. und Christoph, mit der Unterschrift: J. Antonius Gumpp, delin. Anno 1684. Wahrscheinlich ist dieser Anton identisch mit dem von Dr. Nagler angeführten Johann Anton (geb. um 1650, gest. 1720), welcher churfürstlich bairischer Hof- und Kammermaler war, mehrere Altarbilder gemalt und die churfürstlichen Schlösser mit seinen Arbeiten geschmückt hat; unter Anderem ist der schöne Arabesken-Plafond zu Schleißheim, 1702 gemalt, sein Werk. Daß er aus Tirol stammte, besagt die Aufschrift eines Blattes, das einen Katafalk in der Münchener Theatinerkirche vorstellt und „von Joh. Anton Gumpp, einem Tiroler, entworfen“ war. Nach Lipowsky’s bairischem Künstler-Lexikon wäre er schon 1716 gestorben. Nagler aber berichtigt diese Angabe nach archivalischen Urkunden auf das Jahr 1720. – Der vierte Bruder, Franz, starb früh (um 1665) im Alter von 24 Jahren zu Florenz. Er war Maler und bildete sich in Italien in Correggio’s und Guido Reni’s Schule. Von dem ältesten, Johann Martin I., stammen zwei Söhne: Johann Martin II.[WS 4] (geb. 26. Juli 1686), kais. Ingenieur-Major, der in Prag lebte und daselbst mehrere kostbare fortificatorische Pläne entworfen hat. Mit dem Innsbrucker Maler Johann Ferdinand Schor entwarf er auch die Vorstellung des heiligen Grabes in der Stiftskirche zu Wilten. – Sein Bruder Georg Anton[WS 5] (nach Nagler um 1670, nach Staffler 22. October 1682 geb., um 1730 gest.) war Baumeister, bildete sich in Italien aus und wurde nach seiner Rückkehr vom Kaiser zum Hofbaumeister ernannt. Das Landhaus, das Gymnasialgebäude, die Spitalkirche zu Innsbruck sind nach seinen Plänen gebaut. – Andere Künstler dieses Namens, und wie es den Anschein hat, sämmtlich Sproßen dieser Tiroler Familie, haben in Baiern gearbeitet, namentlich in München; jedoch sind die Daten verworren und selbst in Betreff der Angeführten nicht übereinstimmend.

Staffler (Johann Jakob), Das deutsche Tirol und Vorarlberg, topographisch mit geschichtlichen Bemerkungen (Innsbruck 1847, Felician Rauch, 8°.) Bd. I, S. 464. – Tirolisches Künstler-Lexikon (Innsbruck 1830, Felician Rauch, 8°.) [33] S. 79–81. – Nagler (G. K.), Neues allgemeines Künstler-Lexikon (München 1837, E. A. Fleischmann, 8°.) Bd. V, S. 451–453 [erscheint daselbst mit einem Doppel-P). – Meyer (J. ), Das große Conversations-Lexikon (Hildburghausen, Bibliogr. Institut, gr. 8°.) Bd. XIV, S. 363. – Oesterreichische National-Encyklopädie, herausg. von Czikann und Gräffer (Wien 1835, Friedr. Beck, 8°.) Bd. II, S. 441. – Johann Martin I. Gumpp hinterließ seinen Söhnen das Schloß Fragenstein[WS 6] im Oberinnthale als landesfürstliche Pfandschaft, und scheint auch den Adelstand mit dem Prädikate von Fragenstein[WS 6] erworben zu haben. Vordem hatte sich diese Familie Gumpp von Frankenau geschrieben.

Anmerkungen (Wikisource)

  1. Christoph Gumpp der Jüngere (Wikipedia).
  2. Ferdinand Karl (1628–1662) (Wikipedia).
  3. Johann Martin Gumpp der Ältere (Wikipedia).
  4. Johann Martin Gumpp der Jüngere (Wikipedia).
  5. Georg Anton Gumpp (Wikipedia).
  6. a b Vorlage: Fergenstein.