Zum Inhalt springen

BLKÖ:Hrzan von Harras, Franz Xaver Graf

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
korrigiert
<<<Vorheriger
Hruszkowicz, Samuel
Nächster>>>
Hubaleck, Johann
Band: 9 (1863), ab Seite: 364. (Quelle)
[[| bei Wikisource]]
Franziskus von Paula Herzan von Harras in der Wikipedia
Franziskus von Paula Herzan von Harras in Wikidata
GND-Eintrag: {{{GND}}}, SeeAlso
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für Wikipedia 
* {{BLKÖ|Hrzan von Harras, Franz Xaver Graf|9|364|}}

Hrzan von Harras, Franz Xaver Graf (Cardinal und k. k. bevollmächtigter Minister am päpstlichen Hofe, geb. zu Prag 3. April 1735, gest. 1803). Der Sproße eines böhmischen alten Adelsgeschlechtes [siehe Näheres in den Quellen] und der jüngere Sohn des Grafen Sigmund Gustav, des Kreishauptmanns zu Leitmeritz, aus dessen Ehe mit Gräfin Maria Anna von Harrach, verwitweten Gräfin Rabatta. Franz Xaver trat in den geistlichen Stand, wurde 1769 Auditor Rotae und am 12. Juli 1779 Cardinal. H. war auch Bischof zu Steinamanger, Protector von Deutschland und k. k. bevollmächtigter Minister am päpstlichen Hofe in der denkwürdigen Josephinischen Periode. [365] Hrzan erfreute sich des besonderen Vertrauens seines Monarchen und in einem Briefe Joseph’s vom October 1781 finden sich die Absichten des Kaisers bezüglich der Kirchenreformen, die er im Sinne hatte, am unumwundensten ausgesprochen. Der Cardinal, ein aufgeklärter Kirchenfürst, der zum Kaiser stand, erstattete dem päpstlichen Stuhle getreuen Bericht von allen Verfügungen, welche der Kaiser in Kirchensachen vornahm, und mußte auf einen dieser Berichte von Papst Pius VI. den Bescheid entgegennehmen: „Es sei unnöthig, von allem dem, wozu man Gewalt zu haben glaube, dem h. Stuhle Nachricht zu geben.“ Cardinal Hrzan, der auch Großkreuz des St. Stephan-Ordens war, starb im Alter von 68 Jahren.

Ersch und Gruber, Allgemeine Encyklopädie der Wissenschaften und Künste. II. Section, 11. Theil, S. 310. – Vehse (Ed. Dr.). Geschichte des österreichischen Hofes und Adels und der österreichischen Diplomatie (Hamburg, Hoffmann und Campe, kl. 8°.) Theil VIII, S. 163 und 180. – Hübner (L.), Lebensgeschichte Joseph’s des Zweyten, Kaisers der Deutschen oder Rosen auf dessen Grab (Salzburg, Oberdeutsches Staats- und Literatur-Zeitungs-Comptoir, 8°.) Bdchn. I, S. 92 [der hier an einen Cardinal adressirte Brief des Kaisers ist an Hrzan geschrieben. – Wolf (Peter Philipp), Geschichte der Veränderungen in dem religiösen, kirchlichen und wissenschaftlichen Zustände der österreichischen Staaten unter der Regierung Joseph’s II. (Germanien 1795, 8°.) S. 417, 443, 456, 472, 480, 482. – Zur Genealogie des Hauses Hrzan von Harras. Die Hrzan von Harras sind ein altes böhmisches Adelsgeschlecht, deren Vorfahren bis in’s 14. Jahrhundert nachgewiesen werden können. Ihr Stammhaus ist das Dorf Chomutić im Bidschower Kreise, daher sie ursprünglich auch unter diesem Namen erscheinen. Johann Adam (I.) (gest. 6. September 1655) wurde am 3. November 1660 in den Freiherrnstand erhoben; sein Sohn, Johann Adam (II.) (gest. 1681), erhielt den Reichsgrafenstand. Das Geschlecht der Hrzan ist zu Anbeginn des laufenden Jahrhunderts erloschen. Unter den Sproßen dieses Geschlechtes sind besonders bemerkbar: Johann Adam (II.), welcher anläßlich eines in gefährlicher Krankheit zu Rom gethanen Gelübdes am 10. October 1660 zu Eidlitz ein Hospital für 12 Pfründner stiftete und 1662 die Bürger von Eidlitz von der Unterthänigkeit lossprach, und der Cardinal Franz Xaver [s. d. Obigen]. – Hübner in seinen „Genealogischen Tabellen“, III. Theil, Tabelle 954, legt dem Johann Adam, ersten Grafen von Hrzan, einen Bruder, Johann Bonaventura (gest. 1706), bei, den er mit Johanna Theresia Gräfin Lamberg verheirathet sein läßt. Diese Angabe ist irrig und findet hier eine Verwechslung mit Ferdinand Bonaventura Grafen Harrach (gest. 15. Juni 1706) statt, über welchen Näheres in diesem Lexikon, Bd. VII, S. 373, Nr. 6, mitgetheilt wird, und dessen Gemalin eine Johanna Theresia Gräfin Lamberg gewesen. – Karl Friedrich H., der letzte dieses Geschlechtes, soll ein Sonderling außergewöhnlicher Art und mit dem Kirchenbanne belegt gewesen sein. Näheres über ihn zu erfahren, ist dem Herausgeber dieses Lexikons nicht möglich gewesen.