Zum Inhalt springen

BLKÖ:Wiskotschill, Thaddäus

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
korrigiert
<<<Vorheriger
Wisiak
Band: 57 (1889), ab Seite: 124. (Quelle)
[[| bei Wikisource]]
Thaddäus Ignatius Wiskotschill in der Wikipedia
Thaddäus Ignatius Wiskotschill in Wikidata
GND-Eintrag: 139107363, SeeAlso
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für Wikipedia 
* {{BLKÖ|Wiskotschill, Thaddäus|57|124|}}

Wiskotschill, Thaddäus (Bildhauer, geb. zu Prag 1753, gest. in Dresden 1794). Der Name Wiskotschill würde nach der čechischen Schreibweise der Gegenwart wohl Wyskočil geschrieben werden müssen. Thaddäus, der Sohn eines Bildhauers, bildete sich zu einem solchen zunächst unter Anleitung seines Vaters. Dann aber ging er nach Dresden, wo er in der Werkstätte des Bildhauers Langbein einige Zeit arbeitete. Im Jahre 1775 trat er als Medailleur in Dienste der Graf Einsiedel’schen Eisengießerei zu Mückenberg, wo er zugleich mit der Leitung der Gußwerke betraut ward. Zuletzt wurde er zum Hofbildhauer in Dresden ernannt, wo er, erst 41 Jahre alt, starb. Er führte Büsten und Basreliefs in Marmor und Erz, Gruppen in Stein aus. Von letzteren ist jene über dem Portale des Marcolini’schen Hauses in Dresden bekannt. Der Leipziger Kupferstecher Joh. Steph. Capieux (geb. 1748, [125] gest. 1813) stach nach Wiskotschill ein Monument (Fol.).

Nagler (G. K. Dr.). Neues allgemeines Künstler-Lexikon (München 1839, E. A. Fleischmann, 8°.) Bd. XXI, S. 557.