Benutzer:Darumeis/Texte2

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Die Sangaller Schularbeit, die in älterer Literatur als Ruodperts Brief oder Ruodperts siebenter Brief bekannt ist, enthält lateinische und althochdeutsche Textstellen.

Aus Bragur[Bearbeiten]

Textdaten
Autor:
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Des St. Gallischen Mönches und Jugendlehrers Ruodepert's Briefe: Siebenter Brief
Untertitel:
aus: Bragur. Ein Literarisches Magazin der Deutschen und Nordischen Vorzeit. Fünfter Band. Erste Abtheilung. Mit Kupfern und Musik. S. 43–45
Herausgeber: F. D. Gräter
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1797
Verlag:
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Leipzig
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Bragur. Ein Literarisches Magazin der Deutschen und Nordischen Vorzeit. Herausgegeben von F. D. Gräter. Fünfter Band. Erste Abtheilung. Mit Kupfern und Musik. Leipzig, 1797, S. 43–45
Kurzbeschreibung:
{{{SONSTIGES}}}
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:{{{BILD}}}|250px]]
Bearbeitungsstand
unbekannt 
Hinweis: Dieser Bearbeitungsstand wird von keiner Vorlage unterstützt. Er ist möglicherweise falsch geschrieben. Wenn es ein neuer Bearbeitungsstatus ist, pflege ihn bitte in die Vorlagen der Kategorie Vorlage:Bearbeitungsstand ein oder melde diesen Hinweis in der Technikwerkstatt.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
[[index:|Indexseite]]


Seinem geliebten P. Heil und Wachsthum in der Lehre!
Die Worte, welche Du mir zugeſchickt haſt, daß ich ſie dir erklären ſoll, habe ich in's Teot'ſche überſetzt: denn ſo muß es auf Teot'ſsch heißen:
Quia virtus conſtillationis in ictu pungentis eſt) Wánda des Kestírnis Chraft fergât unde virlóufit in ſô lángero Virìſte, ſô man einin Stùpf ketûon mág. Wann (weil) des Geſtirnes Kraft vergeht und verlaufet in ſo langer Friſt (während der Zeit) als man einen Stupf (Stoß) thun mag.
Informis materia) tàz chît) ſkâffelôſa Zìmber. Das heißt, ſchaftloſer (geſtaltloſer) Zimmer (Bauholz).
Intemperies) Intrérteda.
Fides eſt ſperandarum ſubſtantia rerum argumentum non apparentum) táz chît, Kuíshéit tère nòh ùrôugôn, das heißt, Gewißheit der noch außer Augen (ſeyenden Dinge).
Quem Deus diligit, hunc exaudit. Cui Deus placabilis, huic exorabilis) Temo die Héiligen hòlt ſint, dér mág Hórſko gebétôn, dem die Heiligen hold ſind, der mag Roſſen gebieten.
In humilitate judicium ejus ſublatum eſt) Táz ín Nióman ze Réhte ne liêz, táz wárt ze Léibe úmbe ſîne Deúmûoti, daß ihn Niemand zu Rechte ließ (vor Gericht forderte), das ward zu Liebe um ſeine Demuth (das geſchah ſeiner Demuth zu Liebe).
In Paſca annotino) id eſt, paschali feſto prioris anni, id eſt tér férnerigo Ôſtertág, der ferntige Oſtertag.
Y papanti), i. e. conventus omnium aetatum.
Nomen, Námo, Pronomen, fúre dáz nomen. Verbum, Wôrt. Adverbium, zûoze démo verbo. Participium, Téilnémunga. Conjunctio, Geuúgeda[,] Gefüge. Praepoſitio, Fúreſézeda. Interjectio, Underwerf, Unterwurf.
Nomini quot accidunt? wi mánegiu vólgent témo nomini? wie manche (viel) folgen dem Nomen? VI.
Quae? qualitas) te wílichi? Die welche? quae? ſubauditur, ubíz eîgin ſî, âlde gemeîne, ter ſubſtantiae, álde dés accidentis, ob es eigen ſey, entweder gemein der Subſtanz oder dem Accidens.
Comparatio) de Wídermezúnga, die Widermeſſung. Cujus?) tis Comparativi, álde dis ſuperlativi zûo demo poſitivo, des Comp. oder des rc.
Genus) tiz Chunne, das Kunne, d. i. Geſchlecht. Cujus?) ſîn alde …, ſein oder …

Aus Rerum alamannicarum scriptores aliquot vetusti[Bearbeiten]

1661[Bearbeiten]

Textdaten
Autor:
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Ruodeperti Magistri S. Galli Epistulae: Epistula VII.
Untertitel:
aus: Alamannicarum rerum scriptores aliquot veteres, aquibus Alamanniae, quae nunc superior Germania ab suevis et helvetiis colitur, antiquitates pleraeque omnes sunt traditae. Tomus Secundus cum annotationibus et indice. P. 63f.
Herausgeber:
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1661 (M DC LXI)
Verlag:
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Frankfurt (Francofurti)
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Alamannicarum rerum scriptores aliquot veteres, a quibus Alamanniae, quae nunc superior Germania ab suevis et helvetiis colitur, antiquitates pleraeque omnes sunt traditae. Tomus Secundus cum annotationibus et indice. Francofurti, M DC LXI [1661], p. 63f.: Google Google Google (Google)


vgl.:

  • Alamannicarum rerum scriptores aliquot veteres, à quibus Alamanniae, quae nunc superior Germania ab suevis et helvetiis colitur, antiquitates pleraeque omnes tam saeculares quàm Ecclesiasticae eâ diligentiâ atque fide sunt perscriptae, ut non solum Studiosis antiquitatum, sed Theologis cum primis, Iurisconsultis & Philologis cognitu utiles & ferè necessariae sint. Tomus alter in duas partes tributus. Cum annotationibus et indice. Omnia nunc primùm edita ex Bibliothecâ Melchioris Haiminsfeldii Goldasti. M. DC. VI. [1606], p. 88 [noch mit altmodischer Verteilung von u und v, z. B. vt statt ut und -iu- statt -iv- (in -ivus etc.), und noch mit altmodischem cuius, eius statt cujus, ejus]: Google
Kurzbeschreibung:
{{{SONSTIGES}}}
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:{{{BILD}}}|250px]]
Bearbeitungsstand
unbekannt 
Hinweis: Dieser Bearbeitungsstand wird von keiner Vorlage unterstützt. Er ist möglicherweise falsch geschrieben. Wenn es ein neuer Bearbeitungsstatus ist, pflege ihn bitte in die Vorlagen der Kategorie Vorlage:Bearbeitungsstand ein oder melde diesen Hinweis in der Technikwerkstatt.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
[[index:|Indexseite]]


P. dilecto ſuo ſalutem & profectum in doctrina. Verba, quæ ad me miſiſti, ut tibi exponam, in Theodiſcam linguam tranſtuli. ſic enim ſonare debent.
Quia virtus conſtillationisin ictu pungentis eſt) vuánda des keſtírnis chraft fergât únde vir loúfit in ſó l ángero virìſte ſô man eînin ſtùpfketûon mag.
Informis materia( táz chît, skâffelôſa zîmber
Intemperies) Intrérteda.
Fides eſt ſperandarum ſubſtantia rerum argumentum non apparentum) táz chît, kúishéit tère nòh ùrôugôn.
Quem Deus diligit, hunc exaudit. Cui Deus placabilis, huic exorabilis) Temo die héiligen hòlt ſint, dér mág hórsko gebétôn.
In humilitate judicium ejus ſublatum eſt) Táz ín nióman ze réhte ne liêz, táz vvárt ze léibe úmbe ſîna deúmûoti.
In Paſca annotino) id eſt Paſchali feſto prioris anni, id eſt tér férnerigo ôſtertâg. Y papanti) id eſt conventus omnium ætatum.
Nomen) námo. Pronomen) fúre dáz nomen. Verbum) vuôrt. Adverbium) zûoze démo verbo. Participium) téilnémunga. Conjunctio) geuûgeda. Præpoſitio) fúreſézeda. Interjectio) undérvverf.
Nomini quot accidunt? vui mánegiu vólgent témo nomini? VI. Quæ? qualitas) te vvílichi. quæ? ſubauditur, ubíz êigin ſî, álde gemêine ter ſubſtantiæ, álde dés accidentis. Comparatio) de vvídermezúnga. Cujus? tis comparativi, álde dis ſuperlativi zûo demo poſitivo. Genus) tíz chûnne. Cujus? ſîn alde …


1730[Bearbeiten]

Textdaten
Autor:
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Ruodeperti Magistri S. Galli Epistulae: Epistula VII.
Untertitel:
aus: Rerum alamannicarum scriptores aliquot vetusti, a quibus alamannorum, qui nunc partim suevis, partim helvetiis cessere, historiae tam saeculares quam ecclesiasticae traditae sunt, tribus tomis divisi, cum glossis rerum et verborum difficiliorum, ex bibliotheca Melchioris Haiminsfeldii Goldasti. Cum indice rerum et verborum accuratissimo. Editio tertia, proprioribus emendatior. Praefamine, vita ac scriptis auctoris et editoris Goldasti, et nonnullis aliis auctior. Cura Heinrici Christiani Senckenberg, Moeno-Francof. J. U. L. & Advoc. — Alamannicarum rerum scriptores aliquot veteres, a quibus Alamanniae, quae nunc superior Germania ab suevis et helvetiis colitur, antiquitates pleraeque omnes sunt traditae. Tomus secundus cum annotationibus et indice. Ex bibliotheca Melchioris Haiminsfeldii Goldasti. P. 65
Herausgeber:
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1730 (M DCC XXX)
Verlag:
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Frankfurt und Leipzig (Francofurti et Lipsiae)
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Rerum alamannicarum scriptores aliquot vetusti, a quibus alamannorum, qui nunc partim suevis, partim helvetiis cessere, historiae tam saeculares quam ecclesiasticae traditae sunt, tribus tomis divisi, cum glossis rerum et verborum difficiliorum, ex bibliotheca Melchioris Haiminsfeldii Goldasti. Cum indice rerum et verborum accuratissimo. Editio tertia, proprioribus emendatior. Praefamine, vita ac scriptis auctoris et editoris Goldasti, et nonnullis aliis auctior. Cura Heinrici Christiani Senckenberg, Moeno-Francof. J. U. L. & Advoc. — Alamannicarum rerum scriptores aliquot veteres, a quibus Alamanniae, quae nunc superior Germania ab suevis et helvetiis colitur, antiquitates pleraeque omnes sunt traditae. Tomus secundus cum annotationibus et indice. Ex bibliotheca Melchioris Haiminsfeldii Goldasti. Francofurti et Lipsiae, M DCC XXX [1730], p. 65: Google Google
Kurzbeschreibung:
{{{SONSTIGES}}}
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:{{{BILD}}}|250px]]
Bearbeitungsstand
unbekannt 
Hinweis: Dieser Bearbeitungsstand wird von keiner Vorlage unterstützt. Er ist möglicherweise falsch geschrieben. Wenn es ein neuer Bearbeitungsstatus ist, pflege ihn bitte in die Vorlagen der Kategorie Vorlage:Bearbeitungsstand ein oder melde diesen Hinweis in der Technikwerkstatt.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
[[index:|Indexseite]]


P. dilecto ſuo ſalutem & profectum in doctrina. Verba, quæ ad me miſiſti, ut tibi exponam, in Theodiſcam linguam tranſtuli. ſic enim ſonare debent.
Quia virtus conſtillationis in ictu pungentis eſt) vuánda des keſtírnis chraft fergât u̇nde vir loúfit in sô l'ángero virìſte sô man eînin ſtùpfketûon mag.
Informis materia( táz chît, skâffelôſa zìmber
Intemperies) Intrérteda.
Fides eſt ſperandarum ſubſtantia rerum argumentum non apparentum) táz chît, kùishéit tère nòh ùrôugôn.
Quem Deus diligit, hunc exaudit. Cui Deus placabilis, huic exorabilis) Temo die héiligen hòlt ſint, dér mág hórsko gebétôn.
In humilitate judicium ejus ſublatum eſt) Táz ín nióman ze réhte ne liêz, táz vvárt ze léibe úmbe ſîna deúmûoti.
In Paſca annotino) id eſt Paſchali feſto prioris anni, id eſt tér férnerigo ôſtertâg. Y papanti) id eſt conventus omnium ætatum.
Nomen) námo. Pronomen) fúre dáz nomen. Verbum) vuort. Adverbium) zûoze démo verbo. Participium) téilnémunga. Conjunctio) geuûgeda. Præpoſitio) fúreſézeda. Interjectio) undérvverf.
Nomini quot accidunt? vui mánegiu vólgent témo nomini? VI. Quæ? qualitas) te vvílichi. quæ? ſubauditur, ubíz êigin sî, áldegemêine ter ſubſtantiæ, álde dés accidentis. Comparatio) de vvídermezúnga. Cujus? tis comparativi, álde dis ſuperlativi zûo demo poſitivo. Genus) tíz chûnne. Cujus? sîn alde …


Von Wackernagel (1. Hälfte des 19. Jh.)[Bearbeiten]

Textdaten
Autor:
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Brief Meister Ruodperts von S. Gallen
Untertitel:
aus:
  • Deutsches Lesebuch von Wilhelm Wackernagel. Erster Theil. Poesie und Prosa vom IV. bis zum XV. Jahrhundert. Zweyte Ausgabe. 1839, S. 137/138
  • Deutsches Lesebuch von Wilhelm Wackernagel. Erster Theil. Poesie und Prosa vom IV. bis zum XV. Jahrhundert. Neue Ausgabe der zweiten Auflage. 1847, S. 137/138
Herausgeber: Wilhelm Wackernagel
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum:
Verlag:
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Basel
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle:
  • Deutsches Lesebuch von Wilhelm Wackernagel. Erster Theil. Poesie und Prosa vom IV. bis zum XV. Jahrhundert. Zweyte Ausgabe. Basel, 1839, S. 137/138: Google Google
  • Deutsches Lesebuch von Wilhelm Wackernagel. Erster Theil. Poesie und Prosa vom IV. bis zum XV. Jahrhundert. Neue Ausgabe der zweiten Auflage. Basel, 1847, S. 137/138: Google Google
Kurzbeschreibung:
{{{SONSTIGES}}}
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:{{{BILD}}}|250px]]
Bearbeitungsstand
unbekannt 
Hinweis: Dieser Bearbeitungsstand wird von keiner Vorlage unterstützt. Er ist möglicherweise falsch geschrieben. Wenn es ein neuer Bearbeitungsstatus ist, pflege ihn bitte in die Vorlagen der Kategorie Vorlage:Bearbeitungsstand ein oder melde diesen Hinweis in der Technikwerkstatt.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
[[index:|Indexseite]]



P. dilecto ſuo ſalutem et profectum in doctrina. Verba quæ ad me miſiſti ut tibi exponam, in theodiſcam linguam transtuli. ſic enim ſonare debent.
Quia virtus conſtellationis in ictu pungentis eſt: vuánda des keſtírnis chraft fergât únde virlóufit in ſô lángero viríſte, ſô man êinin ſtúpf ketûon mág.
Informis materia, táȥ chît ſkáffelôſa zímber.
Intemperies Intrérteda.
Fides eſt ſperandarum ſubſtantia rerum, argumentum non apparentum, táȥ chît kuíſhéit tére nóh úrôugôn.
Quem deus diligit, hunc exaudit. Cui deus placabilis, huic exorabilis. Temo die héiligen hólt ſint, dér mág hórſko gebétôn.
In humilitate judicium eius ſublatum eſt: Táȥ ín níoman ze réhte ne lîeȥ, táȥ uuárt ze léibe úmbe ſîna déumûoti.
In paſca annotino, id eſt paſchali feſto prioris anni, id eſt tér férnerigo ôſtertág.
Ypapanti, id eſt conventus omnium ætatum.
Nomen námo. Pronomen fúre dáȥ nomen. Verbum vuórt. Adverbium zûoze démo verbo. Participium téilnémunga. Conjunctio geuûgeda. Præpoſitio fúreſézeda. Interjectio únderuuerf.
Nomini quot accidunt? vuio mánegiu vólgent temo nomini? VI. Quæ? qualitas: te wíolichi. quæ? ſubauditur, úbiȥ êigin ſî álde gemêine, ter ſubſtantiæ álde dés accidentis. Comparatio: de uuídermeȥúnga. Cuius? tis comparativi álde dis ſuperlativi zûo demo
poſitivo
. Genus tíȥ chúnne. Cuius? ſîn álde …


Von Wackernagel (2. Hälfte des 19. Jh.)[Bearbeiten]

Textdaten
Autor:
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Brief Meister Ruodperts von S. Gallen
Untertitel:
aus:
  • Deutsches Lesebuch von Wilhelm Wackernagel. Erster Theil. Altdeutsches Lesebuch. Fünfte Auflage. 1873 (MDCCCLXXIII), S. 297
  • Althochdeutsche Lesestücke von Wilhelm Wackernagel. 1875, S. 105/106
Herausgeber: Wilhelm Wackernagel
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum:
Verlag:
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Basel
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle:
  • Deutsches Lesebuch von Wilhelm Wackernagel. Erster Theil. Altdeutsches Lesebuch. Fünfte Auflage. Basel, 1873 (MDCCCLXXIII), S. 297: Google
  • Althochdeutsche Lesestücke von Wilhelm Wackernagel. Basel, 1875, S. 105/106: Google
Kurzbeschreibung:
{{{SONSTIGES}}}
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:{{{BILD}}}|250px]]
Bearbeitungsstand
unbekannt 
Hinweis: Dieser Bearbeitungsstand wird von keiner Vorlage unterstützt. Er ist möglicherweise falsch geschrieben. Wenn es ein neuer Bearbeitungsstatus ist, pflege ihn bitte in die Vorlagen der Kategorie Vorlage:Bearbeitungsstand ein oder melde diesen Hinweis in der Technikwerkstatt.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
[[index:|Indexseite]]



P. dilecto suo salutem et profectum in doctrina. Verba, quæ ad me misisti, ut tibi exponam, in theodiscam linguam transtuli. sic enim sonare debent.
Quia virtus constellationis in ictu pungentis est: vuánda des kestírnis chraft fergât únde virlóufit in sô lángero viríste, sô man eínin stúpf ketûon mág.
Informis materia, táȥ chît skáffelôsa zímber.
Intemperies Intrérteda.
Fides est sperandarum substantia rerum, argumentum non apparentum, táȥ chît kuíshéit tére nóh úrôugôn.
Quem deus diligit, hunc exaudit. Cui deus placabilis, huic exorabilis. Temo die héiligen hólt sint, dér mág hórsko gebétôn.
In humilitate judicium eius sublatum est: Táȥ ín níoman ze réhte ne lîeȥ, táȥ uuárt ze léibe úmbe sîna déumûoti.
In pasca annotino, id est paschali festo prioris anni, id est tér férnerigo ôstertág.
Ypapanti, id est conventus omnium ætatum.
Nomen námo. Pronomen fúre dáȥ nomen. Verbum vuórt. Adverbium zûoze démo verbo. Participium téilnémunga. Conjunctio geuûgeda. Præpositio fúresézeda. Interjectio únderuuerf.
Nomini quot accidunt? vuio mánegiu vólgent temo nomini? VI. Quæ? qualitas te wíolichi. quæ? subauditur, ubíȥ êigin sî álde gemêine, ter substantiæ álde dés accidentis. Comparatio de uuídermeȥúnga. Cuius? tis comparativi álde dis superlativi zûo demo positivo. Genus tiȥ chúnne. Cuius? sîn álde …


Von Müllenhoff und Scherer[Bearbeiten]

Textdaten
Autor:
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Brief Ruodperts von Sangallen
Untertitel:
aus: Denkmäler deutscher Poesie und Prosa aus dem VIII-XII Jahrhundert. Zweite vermehrte und verbesserte Ausgabe. S. 202
Herausgeber: K. Müllenhoff und W. Scherer
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1873
Verlag:
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Berlin
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Denkmäler deutscher Poesie und Prosa aus dem VIII-XII Jahrhundert herausgegeben von K. Müllenhoff und W. Scherer. Zweite vermehrte und verbesserte Ausgabe. Berlin, 1873, S. 202: Google Google
Kurzbeschreibung:
{{{SONSTIGES}}}
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:{{{BILD}}}|250px]]
Bearbeitungsstand
unbekannt 
Hinweis: Dieser Bearbeitungsstand wird von keiner Vorlage unterstützt. Er ist möglicherweise falsch geschrieben. Wenn es ein neuer Bearbeitungsstatus ist, pflege ihn bitte in die Vorlagen der Kategorie Vorlage:Bearbeitungsstand ein oder melde diesen Hinweis in der Technikwerkstatt.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
[[index:|Indexseite]]


P. dilecto suo salutem et profectum in doctrina. Verba quae ad me misisti, ut tibi exponam, in theodiscam linguam transtuli. sic enim sonare debent.
Quia virtus constellationis in ictu pungentis est. Uuánda des kestírnis chráft fergât únde virlóufit in sô lángero viríste, sô man einin stúpf ketuon mág.
Informis materia. Táz chît skáffelôsa zímber.
Intemperies. Intrérteda.
Fides est sperandarum substantia rerum, argumentum non apparentum. Tiu gelóuba ist ter hábit únde daz fant tero dingo quae sperantur: táz chîd téro man gedíngit: únde geuuíshéit téro nóh úróugôn.
Quem deus diligit, hunc exaudit. Cui deus placabilis, huic exorabilis. Témo die héiligen hólt sint, tér mág hórsko gebétôn.
In humilitate iudicium eius sublatum est. Táz ín nioman ze réhte ne liez, táz uuárt ze léibe úmbe sîna déumuoti.
In pasca annotino, id est pascale festum prioris anni, id est tér férnerigo ôstertág. Ypapanti, id est conventus omnium aetatum.
Nomen: námo. Pronomen: fúre dáz nomen. Verbum: uuórt. Adverbium: zuoze démo verbo. Participium: téilnémunga. Coniunctio: gevûgeda. Praeposicio: fúresézeda. Interiectio: únderuuérf.
Nomini quot accidunt? uui mánegiu vólgent témo nomini? VI. Quae? qualitas: te uuílichi. quae? subauditur, úbiz eigen sî álde gemeine, ter substantiae álde dés accidentis. Comparatio: te uuídermézunga. Cuius? tis comparativi álde dis superlativi zuo démo positivo. Genus: tíz chúnne. cuius? sîn álde


Von Steinmeyer[Bearbeiten]

Textdaten
Autor:
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Sangaller Schularbeit
Untertitel:
aus: Die kleineren althochdeutschen Sprachdenkmäler herausgegeben von Elias von Steinmeyer, Berlin, 1916, S. 121
(als Sangaller Schularbeit bzw. Sankt Gallener Schularbeit mit Einleitung Überlieferung: (A) Sankt Gallen, Stiftsbibliothek 556, S. 400 f.; [...] in: Gerhard Köbler, Sammlung kleinerer althochdeutscher Sprachdenkmäler, Gießen, 1986, der Reihe Arbeiten zur Rechts- und Sprachwissenschaft 30. Band)
Herausgeber: Elias von Steinmeyer
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum:
Verlag:
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort:
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Die kleineren althochdeutschen Sprachdenkmäler herausgegeben von Elias von Steinmeyer, Berlin, 1916, S. 121
Kurzbeschreibung:
{{{SONSTIGES}}}
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:{{{BILD}}}|250px]]
Bearbeitungsstand
unbekannt 
Hinweis: Dieser Bearbeitungsstand wird von keiner Vorlage unterstützt. Er ist möglicherweise falsch geschrieben. Wenn es ein neuer Bearbeitungsstatus ist, pflege ihn bitte in die Vorlagen der Kategorie Vorlage:Bearbeitungsstand ein oder melde diesen Hinweis in der Technikwerkstatt.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
[[index:|Indexseite]]


Anmerkung: In der Ausgabe finden sich 13 Anmerkungen. Einige enthalten jedoch besondere Zeichen und wurden daher ausgelassen.

Quia uirtus constillationis in ictu pungentis est. Uuánda des kestírnis chráft fergât únde uirlóufit in sô lángero uiríste, sô man eînin stúpf ketûon mág. Informis materia. Táz chît skáffelôsa zímber.
Intemperies. Intrérteda.
Fides est sperandarum substantia rerum, argumentum non apparentium.1 Tiu gelóuba íst ter hábit únde daz fánt téro díngo quę sperantur,2 taz chîd3 téro man gedíngit, únde4 geuuíshéit téro5 nóh úróugôn.6
Quem deus diligit, hunc exaudit. Cui deus placabilis, huic exorabilis. Témo die héiligen hólt sint, tér mág hórsko gebétôn.
In humilitate iudicium eivs sublatum est. Táz ín nîoman ze réhte nelîez, táz uuárt ze léibe úmbe sîna déumûoti.
In pasca annotino .i. paschale festum prioris anni .i. tér férnerigo ôstertág. Ypapanti .i. conuentus omnium ętatum.
Nomen námo. Pronomen fúre dáz nomen. Verbum uuórt. Aduerbium zûoze démo uerbo. Participium téilnémunga. Coniunctio geuûgeda. Preposicio fúresézeda. Interiectio úndéruuerf.
Nomini quot7 accidunt? uui mánegiu uólgent témo nomini?8 VI. Quę? qualitas te uuílichi. quę? subauditur ubíz eîgen9 sî álde gemêine, ter substantię álde dés accidentis. Comparatio te uuídermezúnga. cuius? tis comparatiui álde dis superlatiui zûo démo positiuo. Genus tíz chúnne. cuius? sîn álde

1 apparentū A
2 Tiu – sperantur fehlt A
3 Táz chît A
4 téro – únde fehlt A
5 kúishéit tére A
6 úrôugôn A
7 qd A, verb. von Wackernagel
8 Punkt A
9 eîgen] das zweite e aus i korr. A

A = Mischhs. 556 der SGaller Stiftsbibliothek, in Quart, 417 Seiten, beschrieben von GScherrer 175f. [...]