Zum Inhalt springen

Benutzer:Peter-K/Meine Hilfeseite/Sammlung

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

1. Gedichte, Lieder und andere <poem>-Umgebungen[Bearbeiten]

1.1. Zeilennummerierung[Bearbeiten]

in der <poem>-Umgebung</poem>:

{{Zeile|5}} sieht so aus:

5
sieht so aus

1.1.2. Keine Leerzeile bei neuer Seite im Gedicht[Bearbeiten]

Siehe: Vorlage:PoemPR

Verhindert den breiten Abstand im Gedicht bei einem Seitenumbruch.


1.2. Einrücken des Zeilenanfangs[Bearbeiten]

1.2.1. Fester Wert[Bearbeiten]

{{idt}}

kann nur durch die Anzahl der {{idt}} variiert werden. Er verschiebt den Zeilenanfang um 5 Leerzeichen nach rechts.

Beispiel:

     Ach niemals war die Liebe doch
Ganz ohne Schmerz und Zweifel noch,
Der stets mein Herz so seufzen macht,
Wenn dunkel stürmen Tag und Nacht.

          Bei keinem Freunde, der mich höre,
Verschmacht’ ich unter dieser Schwere,
Das Liebe Pfeil’ hat, wußt’ ich früh,
Ach, auch vergiftet fühl’ ich sie.

Beim ersten Vers wird der Zeilenanfang einmal, beim zweiten Vers zweimal nach rechts eingerückt.


1.2.2. Variabler Wert[Bearbeiten]

{{idt2|...}}

verschiebt die Einrückung um die Anzahl (...) der Pixel nach rechts.

Beispiel:

 Ach niemals war die Liebe doch
Ganz ohne Schmerz und Zweifel noch,
Der stets mein Herz so seufzen macht,
Wenn dunkel stürmen Tag und Nacht.

 Bei keinem Freunde, der mich höre,
Verschmacht’ ich unter dieser Schwere,
Das Liebe Pfeil’ hat, wußt’ ich früh,
Ach, auch vergiftet fühl’ ich sie.

Beim ersten Vers ist der Wert der Einrückung 50 Pixel ({{idt2|50}}, beim zweiten Vers ist der Wert 150 Pixel ({{idt2|150}}).

2. Darstellung eines Bruches[Bearbeiten]

Brüche werden auf zweierlei Arten dargestellt. Entweder ist der Bruchstrich ein gerader Strich zwischen Zähler und Nenner oder ein Schrägstrich.


2.1. Der Bruchstrich ist eine Gerade zwischen Zähler und Nenner[Bearbeiten]

2.1.1. Schreibweise mit <math>…</math>[Bearbeiten]

Schreibweise: <math>\tfrac12</math>; (\ => AltGr + ß)

ergibt: (für Zahlen von 1 bis 9)

Für größere Zahlen in Nenner und / oder im Zähler ist folgende Schreibweise nötig, damit das Programm Zähler und Nenner im korrekten Zahlenwert wiedergibt:

Schreibweise: <math>\tfrac{17}{129}</math>

ergibt


2.1.2. Schreibweise mit Vorlage Division[Bearbeiten]

Schreibweise der Vorlage:{{Division|<Zähler>|<Nenner>}}

Schreibweise:

{{Division|13|127}}

ergibt:

13127

Siehe auch: Vorlage:Division/Doku


2.2. Der Bruchstrich ist ein Schrägstrich zwischen Zähler und Nenner[Bearbeiten]

Schreibweise: {{Bruch|1|2}}

ergibt: 1/2

Diese Schreibweise kann man für alle Zahlenwerte in Zähler und Nenner verwenden, da Zähler und Nenner durch den senktrechten Strich ( | ) getrennt sind.


3. Text aufteilen[Bearbeiten]

<section begin=1/> <section end=1/>

<section begin=2/> <section end=2/>

  • alte Schreibweise (nicht mehr gebräuchlich):

<section begin=t1/> <section end=t1/>

Siehe auch: Hilfe:Tipps für Section transclusion

4. Anker werfen[Bearbeiten]

4.1. Anker[Bearbeiten]

Mit Hilfe eines Ankers kann man auf Abschnitte, Textpassagen etc. innerhalb eines anderen Artikels springen.

Vorgehensweise:

1. Im Artikel wird der Anker gesetzt. Er ermöglicht es, aus anderen Artikeln auf diese Stelle hin zu verlinken.

  • Schreibweise des Ankers: {{Anker|Textstelle im Artikel}}; Die Textstelle im Artikel soll einen Namen haben mit Bezug auf den Ankerpunkt.

2. Um zu diesem Anker springen zu können, muss dieser in folgender Weise verlinkt werden.

  • Schreibweise der Verlinkung zum Anker: [[Artikelname des Ankers#Textstelle im Artikel|Verlinkungspunkt]].

Beachte: Der Anker ist eine Vorlage, und wird zwischen geschweiften {{ }} Klammern gesetzt. Die Verlinkung als solche wird in eckige [[ ]] Klammern gesetzt.

Erklärung der einzelnen Bauteile:

  1. Textstelle im Artikel: Dies ist der Name des Ankers, er sollte mit dem Artikel, bzw. mit dem Anker einen sinnigen Namen haben.
  2. Artikelname des Ankers: Dies ist der Artikel als solches, in dem der Anker ist.
  3. Verlinkungspunkt: Der Text, der an der Stelle der Verlinkung zum Anker im Artikel „blau“ erscheint.


Vorlage Diskussion:Anker; hat ein Beispiel.

4.2. Anker2[Bearbeiten]

Anker2:

  • Mit Hilfe der Vorlage Anker2 kann man Anker, das sind eindeutige Ziele für Links, innerhalb eines Artikels setzen. Diese Anker sind unabhängig vom automatisch erzeugten Inhaltsverzeichnis für die Überschriften. Im Unterschied zur Vorlage:Anker ist das erzeugte Linkziel als Text sichtbar.


  • Vorlage:Anker2: Verlinkung auf gleichem Artikel:

Schreibweise {{Anker2|Text}} ergibt:

Text


Schreibweise {{Anker2|'''''2. Beispiel'''''}} ergibt:

2. Beispiel

5. Text oder andere Zeichen, die nicht im Gesammtartikel erscheinen, sondern nur auf der jeweiligen Seite[Bearbeiten]

<noinclude>{{Linie|5|15|20}}</noinclude>

Diese Linie ist nur auf der jeweiligen Seite sichtbar; sie wird nicht auf den Gesammtartikel übernommen. "noinclude" steht dabei im Textkörper, nicht in Kopf- oder Fußzeile. Statt der Beispiel-Linie können auch andere Zeichen stehen.

5.1. Linien[Bearbeiten]

Funktion:

Diese Vorlage erzeugt eine horizontale Linie (horizontal ruler).

Parameter:

Parametername: Art Inhalt dieses Parameters
Parameter 1: o Länge der Linie. Maßeinheit für die Länge ist "em". Der Default-Wert ist 5.
Parameter 2: o Horizontale Ausrichtung (left, right, center, justify). Standard wird nach center ausgerichtet. Wenn Parameter 2 angegeben wird, sollte auch Parameter 1 angegeben werden.
Parameter 3: o Abstand zum Text unter und über der Linie in "px" Der Default-Wert ist 0.
  • Bei Art bedeuten die Buchstaben m=mandatory (er muß angegeben werden) o=optional (er kann angegeben werden)
Beispiel:

{{Linie}} ergibt:


{{Linie|10}} ergibt:


{{Linie|5|left}} ergibt:


{{Linie|10|right}} ergibt:



{{Linie|20|center|50}} ergibt:


Bemerkung:

....



Erläuterung zur Gestaltung einer Linie:


6. Zeilenumbruch, rechtsbündig, linksbündig usw.[Bearbeiten]

6.1. Zeilenumbruch ohne Leerzeile[Bearbeiten]

<br />


6.2. Text nach rechts setzen[Bearbeiten]

Vorlage:AlR

Vorlage:Right


6.3. Text nach links setzen[Bearbeiten]

Vorlage:left


7. Apostrophe, andere Interpunktionen und Zeichen[Bearbeiten]

7.1. Apostrophe[Bearbeiten]

  • Tastatur (Umschalt + #): ' (als Steuerzeichen für fett und kursiv)
  • alt + 0146: ’ (für Apostrofe im Tekst)

7.2. Anführungszeichen[Bearbeiten]

  • alt + 0132: „ (doppeltes Anführungszeichen unten [links])
  • alt + 0147: “ (doppeltes Anführungszeichen oben [rechts])
  • alt + 0148: ” (doppeltes Anführungszeichen oben [links])
  • alt + 0130: ‚ (einfaches Anführungszeichen unten [links])
  • alt + 0145: ‘ (einfaches Anführungszeichen oben [rechts])
  • alt + 0171: « (spitzes Anführungszeichen rechts)
  • alt + 0187: » (spitzes Anführungszeichen links)


7.2.1. Anführungszeichen in Hexadezimal-Schreibweise[Bearbeiten]

  • &#8216;: ‘ für: alt + 0145 ( ‘ )
  • &#8220;: “ für: alt + 0147 ( “ )
  • &#8221;: ” für: alt + 0148 ( ” )


7.3. Unicode[Bearbeiten]

Um ein Zeichen im Unicode darzustellen, werden folgende Steuerzeichen verwendet:

&# vor dem Code und ; nach dem Code. Dazu wird der Unicode (=hexadezimal) in eine Dezimalzahl umgerechnet.

Beispiele:

&#268; für: Č

&#383; für: ſ

U+010C (= Unicode) -> 268 (=dezimal)

U+017F (= Unicode) -> 383 (=dezimal)

Rechenweg für Unicode[Bearbeiten]

Beispiele:

  • U+010C ergibt 268
  • 0*163+1*162+0*161+13*160 = 0*4096 + 1*256 + 0*16 + 12*1 = 0 + 256 + 0 + 12 = 268
  • U+017F ergibt 383
  • 0*163+1*162+7*161+15*160 = 0*4096 + 1*256 + 7*16 + 15*1 = 0 + 256 + 112 + 15 = 383


Für die Codes siehe da.

7.4. Weitere Zeichen:[Bearbeiten]

  • alt + 0134: † (Zeichen für "gestorben")
  • alt + 0239: ï (kleines i mit "doppeltem" Punkt)
  • alt + 0150: – (Bindestrich, [halblang] Sonderzeichen „Halbgeviertstrich“)
  • alt + 0151: — (Gedankenstrich [lang])
  • alt + 0133: … (drei Punkte)

8. Mathematische Formeln[Bearbeiten]

einfach mal die Schreibweisen "wirr" eingesammelt


8.1. Darstellung von plus-minus[Bearbeiten]

<math>\pm\ 1</math> ergibt:

Ohne math-Umgebung: ± 1; (± -> Alt + 0177)

8.2. Darstellung "unendlich" (liegende acht)[Bearbeiten]

<math>\infty</math>

ergibt:

8.3. Aufzählung von Variablen mit / ohne Index[Bearbeiten]

<math>\alpha_{11},\dots,\alpha_{33}</math>

ergibt:

8.4. Eine Formel mit Klammer links[Bearbeiten]

Schreibweise:

{{MathForm1|(21)|<math>\begin{cases} x'=\alpha_{11}x+\alpha_{12}y+\alpha_{13}z+\alpha_{14}t & +\alpha_{15}\\ y'=\alpha_{21}x+ & +\alpha_{25}\\ z'=\alpha_{31}x+ & +\alpha_{35}\\ t'=\alpha_{41}x+ & +\alpha_{45}.\end{cases}</math>}}

ergibt:

(21)


9. Klammern (ein Teil der Schreibweise)[Bearbeiten]

Zusammenstellung hier: Vorlage Diskussion:Brace


9.1.1. Über zwei Zeilen (geschweift)[Bearbeiten]

Schreibweise:

:{|
|-
| 1–2–10{{idt}}{{idt}} || 5–1–280 || {{brace|l|ht}} || 56 Pf.
|-
| {{0|00}}10 || {{0|00}}5)25 || {{brace|l|hb}} || Kraft.
|-
| style="border-top: 1pt black solid"| {{0|00}}20 Pf.
| style="border-top: 1pt black solid"| {{0|00000}}30
|}

ergibt:

1–2–10           5–1–280 56 Pf.
0010 005)25 Kraft.
0020 Pf. 0000030


9.1.2. Über zwei Zeilen (ohne Schweif)[Bearbeiten]

Schreibweise:

:{|
| 66–10–3
|-
| {{0|0000}}3
|-
| {{0|000}}–––30|| {{brace|l|t}} ||<math>\text{O}\tfrac{30}{66}=\tfrac{5}{11}=\text{ZB}</math>  {{brace|l|t}}
|-
| {{0|000}}30{{0|0}}66|| {{brace|l|b}} ||align="right"| <math>\tfrac{66}{11}=\text{AB}</math>  {{brace|l|b}}
|-
|}

ergibt:

66–10–3
00003
000–––30 {{brace|l|t}}
00030066 {{brace|l|b}}


9.2.1. Klammern über mehrere Zeilen[Bearbeiten]

Über drei Zeilen (Klammer rechts):

Schreibweise:

:{|
|35–5–1059 || align="right"|<math> 3\!\!\!/</math>  2|| {{brace|r|t}} || rowspan="3"|151  <math>\tfrac{2}{7}</math> Kraft in <tt>E</tt>
|-
|{{0|0}}7{{0|0}}1 ||align="right"|<math>1\!\!\!/ 0\!\!\!/ 8\!\!\!/ 9\!\!\!/</math> || {{brace|r|m}}
|-
| ||align="right"|<math>7\!\!\!/ 7\!\!\!/ 7\!\!\!/ </math> || {{brace|r|b}}
|}

ergibt:

35–5–1059 2 151 Kraft in E
0701


Über 3 Zeilen (Klammer links)

Schreibweise:

:{|
|-
| {{0|0}}1|| {{brace|l|t}} || 
|-
| <math>2\!\!\!/ 5\!\!\!/ 0\!\!\!/</math> || {{brace|l|m}} || 8 <math>\tfrac{1}{3}</math>  ||rowspan="2"| Weite der Gänge
|-
| <math>3\!\!\!/ 0\!\!\!/</math> || {{brace|l|b}} || 3’’’
|}

ergibt:

01
8 Weite der Gänge
3’’’

"Durchgehende" Klammer über drei Zeilen

Schreibweise:

:{|
|-
|{{right|1}}|| ||rowspan="3" align="left"| <math>\Bigg\{</math>
|-
|{{right|250}}|| ||8 <math>\tfrac13</math>||Weite der Gänge
|-
|{{right|30}}|| ||3’’’
|}

ergibt:

1
250
8 Weite der Gänge
30
3’’’


Über 4 Zeilen (Klammer links)

Schreibweise:

:{|
|-
| {{0|0}}30{{idt}}{{idt}}|| {{brace|l|t}}
|-
| <math>4\!\!\!/ 3\!\!\!/ 2\!\!\!/</math> || {{brace|l|mt}} 
|-
| <math>2\!\!\!/ 5\!\!\!/ 0\!\!\!/ 0\!\!\!/</math> || {{brace|l|mb}} || 7 <math>\tfrac{302}{314}</math> oder 7 <math>\tfrac{151}{157}</math> Diameter der Spindel.
|-
| <math>3\!\!\!/ 1\!\!\!/ 4\!\!\!/ </math> || {{brace|l|b}}
|}

ergibt:

030          
7 oder 7 Diameter der Spindel.

Über vier Zeilen ( Klammer rechts)

Schreibweise:

:{|
|-
| || align="right"|1
|-
| 27–4–151<math>\tfrac{2}{7}</math> || align="right"|<math>2\!\!\!/</math> || 
|-
| align="right"|4{{0|0}} || align="right"|<math>2\!\!\!/ 6\!\!\!/</math> 1 || {{brace|r|t}}||rowspan="4"|22 <math>\tfrac{11}{27}</math> Kraft in <tt>G.</tt>
|-
| style="border-top: 1pt black solid" align="right"| 605<math>\tfrac{1}{7}</math> || align="right"|<math>6\!\!\!/ 0\!\!\!/ 8\!\!\!/</math> ||{{brace|r|mt}}
|-
| ||align="right"|<math>2\!\!\!/ 7\!\!\!/ 7\!\!\!/</math> || {{brace|r|mb}} 
|-
| ||align="right"|<math>2\!\!\!/</math> || {{brace|r|b}}
|}

ergibt:

1
27–4–151
40 1 22 Kraft in G.
605

10. Währungssymbole[Bearbeiten]

  • Pfennig: [[Bild:Pfennig.png|15px]];
  • Pfund: [[File:Zeitschrift der Gesellschaft fr schles-20 0148 b.png|15px]];
  • Silbergroschen: [[Bild:Silbergroschen.png|15px]];
  • Thaler: [[Bild:Thaler.png|18px]];


11. Weitere Symbole (eine Sammlung)[Bearbeiten]

Image:Komet (1860).jpg –

12. Schalter[Bearbeiten]

Meine eigene Bezeichnung für "Befehle", die in spitzen Klammern stehen. Sie sind Anweisungen an die Software, diese "Befehle" durchzuführen.

Sammlung: nowiki; poem; code; math; div; sup; sub; br/; noinclude; section begin = 1; section end = 1; tt; small; big; span; u; ref; em; references;


13. Textbox[Bearbeiten]

Textbox

Hier wird die Syntax der einzelnen Elemente der Box erklärt. Siehe auch auf der Diskussionsseite diese Sammlung.