Benutzer:Peter-K/Meine Hilfeseite/Textgestaltung

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Auf dieser Seite ist alles von mir gesammelte Material über die verschiedenen Arten, wie der Text gestaltet werden kann. Eine Gliederung in Themen, die die Schriftgestaltung (-> Schriftbild) und Themen die die Textgestaltung (-> Layout) behandeln, wird hier noch erfolgen. Manchmal sind die Übergänge fließend, dann werden sie in beiden Kapiteln behandelt und darauf verwiesen.


1. Schriftbild[Bearbeiten]

1.1. Kursiver Text[Bearbeiten]

Im Text wird kursiv erstellt mit: ''kursiv''; wobei „kursiv“ den Text darstellt, die Steuerung dieses Schriftbildes erfolgt durch doppelten Apostroph '' vor und nach der Textpassage.

     Beispiel 1: In einem Text wird ein Begriff kursiv gesetzt, um ihn im Text hervorzuheben.

     Beispiel 2: Eine ganze Textpassage wird kursiv gesetzt; auch hier mit doppeltem Apostroh '' vor und nach der Textpassage.

1.2. Fetter Text[Bearbeiten]

Im Text wird fett erstellt mit: '''fett'''; wobei „fett“ den Text darstellt. Die Steuerung dieses Schriftbildes erfolgt durch dreifachen Apostroph ''' vor und nach der Textpassage.

     Beispiel: In einem Text wird ein Wort oder eine Textpassage in Fettschrift dargestellt, um im Text deutlich hervorgehoben zu werden.

     Cave! Im Chat oder in Diskussionsbeiträgen bedeutet Fettschrift soviel wie Anschreien!

1.3. Fettschrift und kursiv kombiniert[Bearbeiten]

Fettschrift kann auch zusätzlich kursiv gesetzt werden. Die Steuerung dieses Schriftbildes erfolgt durch fünffachen Apostroph (''''') vor und nach der Textpassage.

     Beispiel: Im Laufe eines Textes wird eine Textpassage oder ein Wort in Fettschrift und kursiv dargestellt.


1.4. Diktengleiche Schrift[Bearbeiten]

Antiqua im Vergleich: Unterschiede bei Bögen von runden (oberstes Beispiel: Antiqua) und gebrochenen Schriftarten (untere vier Beispiele)

Eine diktengleiche Schrift, "antiqua" genannt, wird oftmals verwendet, um z. B. lateinische Textpassagen hervorzuheben. Die Steuerung dieses Schriftbildes erfolgt durch <tt></tt> vor und nach der Textpassage.

Weitere Erläuterung in der Wikipedia unter Nichtproportionale Schriftart.

     Beispiel: Im Laufe eines Textes kommt eine lateinische Textpassage vor.


  • Auf Wikisource wird <tt>……</tt> abweichend vom HTML-Standard zur Darstellung in Antiqua-Schriften benutzt.

Siehe auch Hinweis zur diktengleichen Schrift in der Wikipedia.

1.5. SperrSchrift[Bearbeiten]

Hin und wieder wird  gesperrter Text verwendet. Die Steuerung dieses Schriftbildes erfolgt durch {{SperrSchrift|&nbsp;Text}}, wobei der gesperrt geschriebene Text nach dem senkrechten Strich steht. Dabei wird sowohl der Befehl (SperrSchrift)) als auch der Text in doppelt geschweiften {{ }} Klammern gesetzt. Nach dem Text kann ein zweiter senkrechter Strich gesetzt werden, wenn der Abstand der Zeichen vom Standardabstand nach oben bzw. nach unten (= größer bzw. kleiner) abweichen soll. Standard ist 0.3 em. Vor dem Text steht &nbsp; um einen gleichmäßigen Abstand zwischen nicht gesperrtem und gesperrtem Text zu erhalten. (-> Ergänzung 1.5.2.)

1.5.1. Ergänzung zu »em«[Bearbeiten]

Die Maßeinheit em wird im Schriftsatz zur Bestimmung der Zeichenbreite in Abhängigkeit von der Schriftgröße verwendet. Ein em entspricht der Breite eines Gevierts (engl. quad) des Druckwesens. Das ist, obwohl es verbreitet behauptet wird, nicht exakt – sondern nur ungefähr – die Breite des Großbuchstabens M. Die Breite des Gevierts entspricht der Höhe des Gevierts und somit der Schriftgröße – ein em ist somit direkt proportional zur Schriftgröße, unabhängig von der Gestaltung des Großbuchstabens M der jeweiligen Schriftart.

Schreibweise:

{{em}}

oder, falls ein größerer Abstand gewünscht ist:

{{em|Wert}}

1.5.2. Ergänzung zu &nbsp;[Bearbeiten]

Das Leerzeichen (auch Wortzwischenraum, seltener Leerstelle oder sinngemäß Spatium, korrekte Bezeichnung laut Duden: Leerschritt, bes. schweiz. Leerschlag, engl. blank) dient der Abgrenzung von Wörtern oder anderen Informationen innerhalb eines zusammenhängenden Fließtextes. Man erhält ein Leerzeichen auf der Schreibmaschine und der Computertastatur durch Betätigen der Leertaste, der größten Taste unten auf der normalen Standardtastatur. Für einen guten Schriftsatz werden Leerzeichen unterschiedlicher Breite verwendet.

&nbsp; = Zwangsleerzeichen (non-breaking space); geschütztes Leerzeichen, das einen Zeilenumbruch zwischen den beiden Worten, wo es angewendet wird, verhindert. Siehe auch: Leerzeichen in der Wikipedia.

     Beispiele: zuerst ohne &nbsp; vor der gesperrten Schrift, dann mit &nbsp;.

  • In einem Text wird eine Textpassage im Standard-Abstand 0.3em gesperrt gedruckt. Bei der Abweichung vom Standard-Abstand sieht so ein erweiterter Zeichenabstand auf 0.5em aus, so sieht die Verringerung des Standard-Abstandes auf 0.2em aus.
  • In einem Text wird eine Textpassage im Standard-Abstand 0.3em gesperrt gedruckt. Bei der Abweichung vom Standard-Abstand sieht so ein erweiterter Zeichenabstand auf 0.5em aus, so sieht die Verringerung des Standard-Abstandes auf 0.2em aus.

     Weiteres Beispiel: WS ignoriert normalerweise zwei aufeinanderfolgende Leerzeichen. Setzt man das Zwangsleerzeichen ein, dann wird dieses übernommen. Zuerst ein Satz mit zwei Leerzeichen zwischen dem zweiten und dritten Wort, dann mit Zwangsleerzeichen an der gleichen Stelle.

  • Dies ist ein Test für das doppelte Leerzeichen.
  • Dies ist  ein Test für das doppelte Leerzeichen.


1.6. Ändern der Schriftgröße[Bearbeiten]

Um die Größe der Schrift innerhalb des Textkörpers zu ändern, stehen zwei feste Schalter zur Verfügung. Sie ändern die Größe der Textdarstellung um einen festgelegten Wert. Es sind dies die Schalter small für kleinere Schrift und big für größere Schrift. Beide werden jeweils am Anfang und Ende des zu verändernden Textes verwendet.

1.6.1. Kleineres Schriftbild mit "small"[Bearbeiten]

Um einen Teil der Schrift um eine Stufe zu verkleinern, verwendet man <small>"Text/Wort"</small>.

     Beispiel für einen Teil des Textes in kleinerer Schrift:

Um den Titel eines Buches herauszuheben, kann man die kleinere Schrift des Titels Was sich Anno 1652. begeben? mit anderen Gestaltungsarten kombinieren. Ob das jedoch Sinn macht, ist fraglich.

1.6.2. Größeres Schriftbild mit "big"[Bearbeiten]

Um einen Teil der Schrift um eine Stufe zu vergrößern, verwendet man <big>"Text/Wort"</big>.

     Beispiel für einen Teil des Textes in größerer Schrift:

Um den Titel eines Buches herauszuheben, kann man die größere Schrift des Titels Was sich Anno 1652. begeben? mit anderen Gestaltungsarten kombinieren. Ob das jedoch Sinn macht, ist fraglich.


1.7. Ändern der Schriftgröße "stufenlos"[Bearbeiten]

In Ergänzung zu <small> bzw. <big> kann die Schriftgröße auch "stufenlos" geändert werden. Dazu gibt es zwei verschiedene Schreibweisen, die jedoch zum gleichen Ergebnis führen. Es sind lediglich die Schalter unterschiedlich. Die Schriftgröße wird in Prozent (%) zur Schriftgröße des Textkörpers angegeben.

1.7.1. Änderung der Schriftgröße durch "span style"[Bearbeiten]

Beispiel für eine Schriftgröße in 80% vom Originaltext:

  • Beginn mit: <span style="font-size:80%;">
  • Ende mit: </span>

     Beispiel zu 1.7.1.:

Was sich Anno 1652. begeben?

1.7.2. Änderung der Schriftgröße durch "div style"[Bearbeiten]

Beispiel für eine Schriftgröße in 150% vom Originaltext:

  • Beginn mit: <div style="font-size:150%">
  • Ende mit: </div>

     Beispiel zu 1.7.2.:

Was sich Anno 1652. begeben?

1.7.3. Änderung der Schriftgröße durch "LineSize"[Bearbeiten]

Siehe auch: Vorlage Diskussion:LineSize

Diese Vorlage schreibt einen Text in der vorgebenen Größe mit dem definierten Abstand und falls der 4. Paramter gesetzt ist in tt-Tags. Haupteinsatzgebiet ist die Erzeugung von Titelseiten oder Abschnittsseiten in Büchern, Sie sollte sparsam eingesetzt werden. Die normalen Auszeichnungsmöglichkeiten reichen für den Inhalt der Texte im Normalfalle aus.


Parametername: Art Inhalt dieses Parameters
Parameter 1: m Dieser Parameter gibt die Größe der Schrift in % an
Parameter 2: m Dieser Parameter gibt den Zeilenabstand in pt an
Parameter 3: m Dieser Parameter gibt den auszugebenden Text an
Parameter 4: o falls gesetzt wird der Text in tt-Tags eingefasst.
  • Bei Art bedeuten die Buchstaben m = mandatory (er muß angegeben werden) o = optional (er kann angegeben werden)

Beispiele:

  • {{LineSize|150|12|Text 150% Schriftgröße 12 pt Abstand}}

Text 150% Schriftgröße 12 pt Abstand


  • {{LineSize|150|12|Text 150% Schriftgröße 12 pt Abstand; Text in tt-Tags|1}}

Text 150% Schriftgröße 12 pt Abstand; Text in tt-Tags


Siehe auch: Vorlage Diskussion:LineCenterSize für zentrierten Text:

Beispiel:

  • {{LineCenterSize|150|12|Text 150% Schriftgröße 12 pt Abstand}}
Text 150% Schriftgröße 12 pt Abstand

1.8. Hoch- und tiefstellen von Text[Bearbeiten]

In manchen Fällen erfordert die Vorlage das Hoch- bzw. Tiefstellen von Zeichen. in den folgenden Abschnitten werden einige Möglichkeiten erwähnt. Die beiden bekanntesten Tags sind sup für Hochstellung und sub für Tiefstellung. Beide werden niemals mit "small" oder "big" oder anderen Formatierungen verwendet.

1.8.1. Tiefstellen von Zeichen mit dem Tag sub.[Bearbeiten]

Es ist manchmal erforderlich, Teile des Textes, Zahl u.s.w. tiefstellen zu müssen. Eine Schreibweise ist die der chemischen Formel. Dafür wird das Tag sup für Hochstellung verwendet.

     Beispiel für eine Tiefstellung:

Die chemische Formel für Schwefelsäure lautet H2SO4.

Schreibweise:

H<sub>2</sub>SO<sub>4</sub>

Kopiervorlage:

<sub>


1.8.2. Hochstellen von Zeichen mit dem Tag sup.[Bearbeiten]

Ebenso, wie schon am Anfang dieses Kapitels erwähnt, erfordert eine Vorlage das Hochstellen von Text oder Zahlen. Häufig sind es Potenzen bzw. Abkürzungen von Wörtern, Darstellen von Umlauten usw. Dafür verwendet man das Tag sup.

     Beispiel für Hochstellung:

Um z. B. die achte Potenz der 2 darzustellen, kann man auch wie folgt darstellen: 28.

Schreibweise: 2<sup>8</sup>

Kopiervorlage:

<sup>

1.8.3. Weitere Möglichkeiten zum Hochstellen von Zeichen mittels Vorlagen.[Bearbeiten]

Des Weiteren gibt es noch drei Vorlagen, um Text oder Zahlen hochzuschreiben:

Diese Vorlage dient ebenfalls zum Hochstellen von Buchstaben und Zahlen.
Beispiel:
2e ergibt 2e
Vollständige Kopiervorlage:
{{e| <Text> }}

Dabei ist zu beachten, dass der Parameter „Text“ optional ist, d. h. wird er weggelassen ist diese Vorlage eingestellt zur Darstellung eines hochgestellten kleinem e e. Wird der Parameter „Text“ eingegeben, wird der ganze „Text“ hochgestellt.

Beispiel:
Dr
Schreibweise:
D{{e|r}}
Diese Vorlage dient der vereinfachten Darstellung der mit dem kleinen E überschriebenen Buchstaben, in den meisten Fällen a, o und u, seltener auch v und y. Im Quelltext gibt man {{ü}} unmittelbar nach dem zu überschreibenden Buchstaben ein.
Beispiel:

übergeschriebene u, in „Nueremberg“ mit einem e und in „zuo“ mit einem o

Nu{{ü}}remberg – ergibt: Nueremberg.
zu{{ü|o}} – ergibt: zuo


  • Ebenfalls ist es möglich, Zeichen hochzustellen mit der Vorlage:Sup
Achtung! Entgegen des Lemmas Vorlage:Sup wird der Parameter klein geschrieben: sup
Die Vorlage Sup erzeugt einen hochgestellten Text, ohne dass dadurch der Zeilenabstand vergrößert wird, wie es bei Verwendung des HTML-Primitivs <sup>…</sup> der Fall wäre.
Der mit m =mandatory gekennzeichnete Parameter ist erforderlich, die mit o =optional markierten Parameter können entfallen.
* Parameter 1 (m): Text
* Parameter 2 (o): Schriftgröße; Standardwert = 0.8em
* Parameter 3 (o): vertikaler Versatz; Standardwert = 0.4em
Die vollständige Vorlage zum Kopieren:
{{sup|m|o|o}}
Kopiervorlage mit dem notwendigen Parameter 1:
{{sup| }}
Beispiel:
u{{sup|e}}ber – ergibt: ueber

2. Textgestaltung[Bearbeiten]

2.1. Zentrieren von Text[Bearbeiten]

2.2. Rechts- oder linksbündiger Text[Bearbeiten]

  • siehe Vorlage:Zr; Der Name der Vorlage Zr steht für „Zeilenende rechts“. Der einzige Parameter ist der Text der ausgerichtet werden soll. Die Zeichenanzahl ist nicht begrenzt, das Ergebnis hängt aber von der Breite des Absatzes bzw. von der Länge des leeren Raums in der letzten Zeile ab. Der nachfolgende Text wird in die nächste Zeile verschoben.
  • siehe Vorlage:NotizRechts; Diese Vorlage erzeugt eine Marginalie[ich 1] rechts vom Text. Es muß sichergestellt sein, dass ein ausreichender Seitenrand vorhanden ist.

Kopiervorlage:

{{NotizRechts| <Text> | <Breite> | <Abstand> | <Schriftgröße> }}

Die Parameter bedeuten:

  • Text: Der anzuzeigender Text der Notiz; kommt im Text ein Gleichheitszeichen vor, muss 1= vorangestellt werden.
  • Breite: Die Breite der Notiz ist in em angegeben, (optional, Vorgabewert ist 5, wenn kein anderer Wert eingetragen wird).
  • Abstand: Der Abstand vom linken Rand der Notiz zum rechten Rand der Seite ist ebenfalls in em angegeben, (optional, Vorgabewert ist 5 wenn kein anderer Wert eingetragen wird).
  • Schriftgröße: Die Schriftgröße der Notiz / Randbemerkung im Verhältnis zur Schriftgröße des Seitentextes ist in Prozent angegeben, (optional, Vorgabewert ist 75 wenn kein anderer Wert eingetragen wird).
  • Hinweis: Damit die Notiz nicht mit dem Seitentext zusammenstößt und auf dem zur Verfügung stehenden leeren Seitenrand Platz findet, muss deren Breite kleiner oder gleich dem Abstand des Textes zum Seitenrand sein; außerdem muss der Abstand kleiner sein als Randbreite*100/Schriftgröße (im Beispiel unten ist die Randbreite = 6, die Schriftgröße 75, also muss der Abstand kleiner sein als 6*100/75 = 8).



  1. Eine Marginalie (von lateinisch margo ‚Rand‘, marginalis‚ ‚zum Rand gehörig‘) ist eine auf dem Rand einer Buchseite oder eines Manuskripts platzierte Bemerkung, die einen Kommentar, Hinweis oder eine Korrektur zu einer Stelle des Textes bietet.

2.3. Einrücken von Text[Bearbeiten]

2.3.1. Bei Gedichten[Bearbeiten]

2.3.1.1. Einrücken der ersten Zeile[Bearbeiten]
2.3.1.1.1. Einrücken der ersten Zeile um einen festen Wert[Bearbeiten]
2.3.1.1.2. Einrücken der ersten Zeile um einen variablen Wert[Bearbeiten]

2.3.2. Bei Absätzen[Bearbeiten]

2.3.2.1. Ganzen Absatz einrücken[Bearbeiten]
  • Um einen Absatz vom Seitenrand links und / oder rechts einzurücken, kann man {{BlockSatzStart}} verwenden.
  • Die ganze Vorlage sieht standartmäßig so aus: {{BlockSatzStart|0|0|0}}; wird aber meistens ohne die drei Parameter verwendet. Dabei bedeuten die Parameter folgendes:
  • Parameter 1 : Texteinrückung der ersten Zeile eines Absatzes (optional, Standardwert: keine Einrückung)
  • Parameter 2 : Abstand zum linken Rand (optional, Standardwert: 10px)
  • Parameter 3 : Abstand zum rechten Rand (optional, Standardwert: 10px)

Alle Werte können in:

  • em (Bildschirmeinheit),
  • px (Pixel) oder in
  • % (Prozent) angegeben werden.

Kopiervorlage Blocksatz:

{{BlockSatzStart}}

Kopiervorlage für den gesammten Blocksatz:

{{BlockSatzStart|0|0|0}}
  • Hinweis: Als Abschluß des zentrierten Absatzes muß zwingend {{BlockSatzEnd}} eingegeben werden.
2.3.2.2. Zentrieren von ganzen Absätzen[Bearbeiten]
2.3.2.2.1. Vorlage:Center:[Bearbeiten]

In den meisten Fällen wird die {{Vorlage:Center}} verwendet. Die Schreibweise von „Center“ kann auch in Kleinbuchstaben erfolgen.

Kopiervorlage:

{{center| <Text / Absatz> }}
  • Hinweis: „Text / Absatz“ kann von einem einzigen Wort bis hin zu einem ganzen Absatz variieren.
2.3.2.2.2. Vorlage:LineCenterSize:[Bearbeiten]

Eine weitere Möglichkeit, Text zu zentrieren bietet die {{Vorlage:LineCenterSize}}. Diese Vorlage schreibt einen Text in der vorgebenen Größe mit dem definierten Abstand und, falls der 4. Parameter gesetzt ist, in tt-Tags horizontal zentriert. Haupteinsatzgebiet ist die Erzeugung von Titelseiten oder Abschnittsseiten in Büchern, Sie sollte sparsam eingesetzt werden. Die normalen Auszeichnungsmöglichkeiten reichen für den Inhalt der Texte im Normalfalle aus. Siehe auch: Änderung der Schriftgröße durch "LineSize".

Im folgenden werden die Parameter erklärt:

  • Parameter 1: m Dieser Parameter gibt die Größe der Schrift in % an
  • Parameter 2: m Dieser Parameter gibt den Zeilenabstand in pt an
  • Parameter 3: m Dieser Parameter gibt den auszugebenden Text an
  • Parameter 4= o falls gesetzt wird der Text in tt-Tags (<tt> </tt>) eingefasst.

Parameter 1 – 3 sind verpflichtend erforderlich, Parameter 4 ist nur erforderlich, falls es sich beim Text um eine Antiqua-Schrift handelt.

Kopiervorlage:

{{LineCenterSize| Schriftgröße in % | Zeilenabstand in 15pt |Text}}

3. Weitere Gestaltungsmöglichkeiten[Bearbeiten]

3.1. Zeilennummern[Bearbeiten]

3.2. Trennstriche[Bearbeiten]

Es gibt viele Darstellungen von Trennstrichen. Da wären u. a.:

  • Bindestrich: -
  • Gedankenstrich oder Halbgeviertstrich: – (Alt+0150)
  • Geviertstrich: — (Alt+0151)
  • bedingter Bindestrich: &shy;
  • weitere Trennstriche: ֊ Armenian, ᠆ Mongolian todo soft, - Non-breaking, ⸗ Double oblique, ⸚ with diaeresis, ⹀ Double
  1. mit einem HTML Kommentar
  2. &shy; als HTML Interpunktionszeichen
  3. {{-|Trenn|strich}} mit einer Vorlage


3.2.1. Trennstriche, ihre Darstellung und Verwendung[Bearbeiten]

3.2.1.1. Verwendung des Bindestrich[Bearbeiten]

Der Bindestrich, auch Viertelgeviertstrich oder Kurzstrich genannt, ist in der Typografie ein kurzer waagerechter Strich. In der Rechtschreibung kann er verschiedenen Zwecken dienen, vor allem als Bindestrich (in Wörtern wie S-Bahn), als Trennstrich für die Worttrennung am Zeilenende oder als Ergänzungsstrich (z. B. in Ober- und Unterhaus). Der Bindestrich ist für Fälle vorgesehen, bei denen das zusammengesetzte Wort ohne Bindestrich zu unübersichtlich ist.

Der geschützte Bindestrich oder auch nicht umbrechender Bindestrich findet dann seine Verwendung, wenn ein automatischer Zeilenumbruch nach einem Trennstrich unterbunden werden soll.

Ein bedingter Trennstrich, auch bedingtes Trennzeichen, bedingter Silbentrennungsstrich, weiches Trennzeichen oder weicher Trennstrich wird verwendet, um eine Trennstelle innerhalb eines Wortes vorzugeben, an der ein Zeilenumbruch erlaubt ist. Falls das Wort umbrochen wird, erscheint dort am Zeilenende ein Trennstrich. Wird das Wort nicht umbrochen, bleibt der bedingte Trennstrich unsichtbar.

3.2.1.1.1. Bindestrich[Bearbeiten]
  • Position in Unicode: U+002D
  • Darstellung mit der Tastatur: -
  • Darstellung dezimal: &#45; -
  • Darstellung hexadezimal: &#x2D; -
3.2.1.1.12. Geschützter Bindestrich[Bearbeiten]
  • Position in Unicode: U+2011
  • Darstellung mit der Tastatur: (Alt + 8209) ◄
  • Darstellung dezimal: &#8209; ‑
  • Darstellung hexadezimal: &#x2011; ‑
3.2.1.1.13. Bedingter Bindestrich[Bearbeiten]
  • Position in Unicode: U+ 00AD
  • Darstellung mit der Tastatur: &shy;
  • Darstellung dezimal: &#173;
  • Darstellung hexadezimal: &#x00AD;
3.2.1.2. Halbgeviertstrich[Bearbeiten]
3.2.1.3. Geviertstrich[Bearbeiten]
3.2.1.4. Doppelgeviertstrich[Bearbeiten]

Verwendung: Der Doppelgeviertstrich ist in der Typografie ein waagerechter Strich, der so lang ist wie zwei Geviertstriche ist. Er kennzeichnet in der englischsprachigen Typografie einen Textteil (Wortfolge oder Buchstabenfolge innerhalb eines Wortes), der nicht direkt dargestellt werden soll (z. B. nicht lesbare Textteile oder unangemessene Ausdrücke); in der deutschen Typografie meist mit drei Punkten (ALT+0133) … oder zwei Geviertstrichen (Alt + 0151) — — verwendet.

  • Position in Unicode: U+2E3A
  • Darstellung dezimal: &#11834; ⸺
  • Darstellung hexadezimal: &#x2E3A; ⸺
3.2.1.5. weitere Trennstriche[Bearbeiten]
  • Kanadisches Silbenzeichen Bindestrich: U+1400 (=Unicode) -> 5120 (=dezimal); ergibt: ᐀


3.3. Seitenzahlen[Bearbeiten]

3.4. Randbemerkungen[Bearbeiten]

4.1. Weitere Hilfen zu Textgestaltung[Bearbeiten]