Bernard Mandeville
Erscheinungsbild
|
Werke
[Bearbeiten]- Anti-Shaftesbury oder die Entlarvte Eitelkeit der Selbstliebe und Ruhmsucht. In philosophischen Gesprächen nach dem Engländischen, übers. von Just German von Freystein, Frankfurt am Mayn 1761 MDZ München = Google
- Die Bienenfabel, in: Johann Philipp Glock (Hg.), Die Symbolik der Bienen und ihrer Produkte, Heidelberg 1891, S. 337–379 Google = Internet Archive, Google = Internet Archive, Google = Internet Archive
- 2. Aufl. [1897] Google-USA* = Internet Archive
- Otto Bobertag (Hrsg.): Mandevilles Bienenfabel (Bibliothek der Philosophen, 15), München 1914
Sekundärliteratur
[Bearbeiten]- Johann Gottfried Herder: Mandeville’s Bienenfabel, in: Adrastea 4 (1802), S. 234–260 siehe Liste
- Paul Goldbach: Bernard de Mandeville’s Bienenfabel, Diss., Halle 1886 Google = Internet Archive
- Mandeville 2). In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig 1885–1890, Band 11 (1888), Seite 182
- Paul Sakmann: Bernard de Mandeville und die Bienenfabel-Controverse. Eine Episode in der Geschichte der englischen Aufklärung, Freiburg im Breisgau, Leipzig und Tübingen 1897 Google-USA* = Internet Archive
- Albert Schatz: Bernard de Mandeville, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (VSWG) 1 (1903), S. 434–480 Internet Archive
- Friedrich Ueberweg: Grundriss der Geschichte der Philosophie 3. Teil. 12. Auflage, Mittler, Berlin 1924, S. 390, 690 Internet Archive