„Gesamtausgabe“, Stuttgart 1897, Union Deutsche Verlagsgesellschaft, 198 S. Internet Archive
Enthält: Berthold Auerbach – Walpurga, die taufrische Amme. Friedrich Bodenstedt – Mirza-Schaffy. Emile du Bois-Reymond – Friedrich der Große und der Gymnotus electricus. Felix Dahn – Adamrich und Evchen. Georg Ebers – Blaubeeren-Isis. Karl Emil Franzos – Der blonde Jainkef. Gustav Freytag – Die Vorfahren, I. Wlf. Robert Hamerling – Don Juan und Venus. Bret Harte – Der Blutsauger von Brandy-Bar. Eduard von Hartmann – Die Philosophie des unbewußten Hühnerauges. Paul Heyse – Ein verwickeltes Gelübde. Hans Hopfen – Das Löcherl im Schädel. Victor Hugo – „1815“. Paul Lindau – Herrn von Schillers Gedichte erster Periode. E. Marlitt – Das Geheimnis der ledernen Hose. Leopold Ritter von Sacher-Masoch – Ein Vorwort. Gregor Samarow – „Europäische Züge und Gegenzüge“ oder „Eine Schale Melange“. J.V. Scheffel – Der Peter von Säkkingen. Johannes Scherr – Die deutsche Sprachverhunzung durch die heiligen drei Litteraturkönige. Friedrich Spielhagen – Faßt das Gewehr an!. Richard Wagner – Der unbewußte Ahasverus oder Das Ding an sich als Wille und Vorstellung. Adolf Wilbrandt – Ein gedritteltes Dasein oder Toga und Schuljack.
Einsame Fahrten – Plaudereien und Skizzen, Leipzig: E. Schloemp, 1879, 126 S. Internet Archive
Enthält: Der Herr der Schmuggler. Auch ein Künstler. Eine Floßfahrt auf der Donau. Unter Barbaren. Die Wendeltreppe. Bei Fräulein Doctoressa. Rahelchen.
Vom armen Franischko. Kleine Abenteuer eines Kesselflickers, Bern und Leipzig: Georg Frobeen, 1880 Internet Archive
Kleiner Krieg. Kritische Aufsätze, 144 S. Leipzig: Schloemp 1879 MDZ München
Enthält: Die Unbestechlichkeit der Kritiker. Zur Aesthetik der Civilehe. Ist das Ballet eine Kunstform?. Ueber die Bedeutung des Applauses. P. K. Rosegger. Unser Couplet. Ein österreichischer Volksdichter (L. Anzengruber). Zwei Exempel: 1. Flammenschrift, 2. Manuela. Das Verbrecherthum in der Tagespresse. Gladiatoren in Berlin.
Enthält: Der Zeitungsteufel. Das Publikum der Kunst. Lebensgeschichte eines Ölgemäldes. Der Streit der Künste. Zu viel Musik. Illustrationen. Klopstock und Wagner. Offenbach in der Unterwelt. Dichters Schicksal. Aus der Werkstatt eines Schriftstellers. Unsere Hausbibliothek. Litterarische Moden. Was wirkt die Bühne. Der Schillerpreis. Ein anderer Vorschlag. Hinter den Kulissen. Luise. Helle geworden in Berlin. Menschenausstellungen (Im zoologischen Garten. Im Theater.). Die Kunst in 24 Stunden ein schlechter Dichter zu werden. Der landläufige Idealismus. Das Virtuosentum in der Litteratur. Schillers Schädel. Um Lessing. Lessing der Kleine. Goethe auf Besuch. Wagner über Faust. Modelle (Der Halbgebildete. Der Dilettant. Der Damenmann. Der Autographensammler. Die fröhlichen Trauergäste. Die Jubilanten. Die Streber. Gehetzte Menschen. Vergnügungsreisende. Reisende in Dichtkunst. Der -aner. Der Nassauer.). Der Teufel als Ehemann.
Enthält: Gottfried Keller. Fr. Th. Vischer. J. V. Scheffel. Bret Harte (Parodie). Paul Lindau. Daudet und Zola. Ein Urbild des Stilkünstlers Wippchen.
Der letzte Deutsche von Blatna, Erzählung, Dresden und Leipzig: H. Minden 1887, 296 S. Google-USA*=Internet Archive
Schmock oder Die literarische Karriere der Gegenwart. Satire, 62 S., Berlin: Lehmann 1888
Der Pegasus. Eine tragikomische Geschichte, Dresden und Leipzig: Minden, 1889 Internet Archive
Die erste Bank. Kleine Schul- und Feriengeschichten, Glogau: Flemming [1889], 149 S. ÖNB
Enthält: U-Haken und I-Punkte. Verirrte Kinder. Die beiden Rechenkünstler. Die kleine Zeitungsfrau. Die Klavierlehrerin. Der geraubte Prinz. In der Oper. Friede im Krieg. Der Kirschbaum. Willem. Die Puppe. Afrika. Warum? Assunta.
Bekenntnisse einer Spiritistin (Hildegard Nilson) 148 S., Berlin: Conitzer (= P. v. Schönthan's Mark-Bibliothek 2) 1891
Enthält: Peter der Grobe (1888), Die Nihilistin (1889), Der Boletus-Orden (1889), Ein letzter Wille (1886), Die Stradivari-Geige (1889), Der Papierdrache (1890), Zur steinernen Jungfrau (1890), Die heilige Magdalena (1890), Der Weihnachtsengel des Naturalisten (1890), Der Toten-Doktor (1889)
Glück im Spiel. Eine Selbstmordgeschichte, 142 S., Dresden: Minden 1891
Lügenohr. Fabeln und Gedichte in Prosa, 144 S., Stuttgart: Cotta 1892
Tote Symbole, 46 S. Kiel: Lypsius (= Deutsche Schriften für Literatur und Kunst II, 5) 1892
Zum Streit um die Bühne. Ein Berliner Tagebuch, Kiel und Leipzig: Lipsius & Tischer 1893, 52 S. ÖNB
Die Geisterseher. Humoristischer Roman, Berlin: Verlag des Vereins der Bücherfreunde (= Veröffentlichungen des Vereins der Bücherfreunde, Jg. 3, Nr. 6) 1894, 300 S. Internet Archive=Google-USA*
Kraft. Roman, 2 Bde. 530 S., Dresden: Minden 1894
Aus dem Märchenbuch der Wahrheit, 174 S. Stuttgart: Cotta 1896 (Vermehrte Neuauflage von Lügenohr)
Enthält: Das Urheberrecht. Theater und Dalai Lama. Cervantes. René Descartes. Die Kantfeier. Goethes Apotheose. Ludwig Anzengruber. Gottfried Keller. Theodor Fontane. Friedrich Nietzsche. Bismarck. Ein Philosophenkongress.
Spinoza – Ein Umriß seines Lebens und Wirkens. 1906, 76 S., 5 Taf., Berlin: Schuster & Loeffler (= Die Dichtung 43); Neubearbeitung 1921, Dresden: Carl Reissner Internet Archive, FU Berlin
Vorwort zu Walter Calé – Nachgelassene Schriften, S. IX-XVI, hg von Arthur Brückmann, Berlin 1907, Fischer Internet Archive=Google-USA*
Wörterbuch der Philosophie. Neue Beiträge zu einer Kritik der Sprache (1teA, 2 Bde. Leipzig und München: Georg Müller 1910; 2teA, 3 Bde. Leipzig: Felix Meiner 1923–24)
Gespräche im Himmel und andere Ketzereien, München und Leipzig: G. Müller 1914, 12+297 S. Internet Archive=Google-USA*, ÖNB
Enthält: Henrik Ibsen (1906). Wie der Gabrielbub des Teufels wurde (1909). Der Kreuzzug von 1912 (1913). Die Mehrer des Schatzes (1912). Heinrich Heine (1897). Das Denkmal des Marlitt (1912). Im Zeitalter des Examens (1913). Volapük (1904). Die grosse Neugier (1912). Ueber Todesstrafe und Todesrecht (1913). Uniform (1912). Die beste Religion (1912). Die Wiedergeburt des Buddhismus (1912). Die Theosophen (1913). Das gottlose Kloster (1913). Polizei und Religion (1912). Philosophie in Preussen (1895–1905). Herzog Goethe (1903).
Bd. 6, Erzählungen: Vom armen Franischko (1876). Der goldene Fiedelbogen (1880). Der Schwimmer (1882). Der wilde Jockei (1890). Ein Abend im Irrenhaus (1885). Der steinerne Riese (1892). Glück im Spiel, eine Geschichte aus Monaco (1895). Internet Archive, ÖNB, Internet Archive = Google-USA*
Nachworte zu den 6 Bänden der Ausgewählten Schriften [kompiliert] Internet Archive
Der Atheismus und seine Geschichte im Abendlande, 4 Bde., 1920-23, Stuttgart: Deutsche Verlagsanstalt
Muttersprache und Vaterland, 73 S. Leipzig: Dürr & Weber (= Zellenbücherei 38) 1920 Internet Archive
Fritz Mauthner, in: Die Philosophie der Gegenwart in Selbstdarstellungen Bd.3 (S. 120-144), hg. von Raymund Schmidt, Leipzig 1922, Meiner, 234 S. (darüberhinaus enthalten: G. Heymans / Wilhelm Jerusalem / Götz Martius / Fritz Mauthner / August Messer / Julius Schultz / Ferdinand Tönnies) Internet Archive=Google-USA*
Die drei Bilder der Welt. Ein sprachkritischer Versuch. Aus dem Nachlass herausgegeben von Monty Jacobs. Erlangen: Weltkreis-Verlag 1925, 12+170 S. ÖNB
Gottlose Mystik, 130 S. Dresden: Reißner (= Schöpferische Mystik) 1925. (Enthält u.a. Ausschnitte aus Wörterbuch der Philosophie, Der letzte Tod des Gautama Buddha und Der Atheismus und seine Geschichte im Abendlande)
Band 4: Die Schriften zu J. G. Fichte's Atheismus-Streit. Hans Lindau (Hrsg.), 1912 Internet Archive
Band 5: Agrippa von Nettesheim: Die Eitelkeit und Unsicherheit der Wissenschaften und die Verteidigungsschrift. Band 1. Fritz Mauthner (Hrsg.), 1913, 54+322 S. siehe Autorenseite
Band 6: Immanuel Kant: Briefwechsel von Immanuel Kant. Band 2. H. E. Fischer (Hrsg.), 1912 Internet Archive
Band 7: Immanuel Kant: Briefwechsel von Immanuel Kant. Band 3. H. E. Fischer (Hrsg.), 1913 Internet Archive
Band 8: Agrippa von Nettesheim: Die Eitelkeit und Unsicherheit der Wissenschaften und die Verteidigungsschrift. Band 2. Fritz Mauthner (Hrsg.), 1913, 7+294 S. siehe Autorenseite
Gustav Landauer: Skepsis und Mystik – Versuche im Anschluss an Mauthners Sprachkritik, Berlin: E. Fleischel, 1903 IA = Google-USA*
Hans Lindau: Der Genuß der Sprache, [Über Fritz Mauthners Kritik der Sprache], in: Nord und Süd 1904, 109. Band, S. 218–234 Internet Archive
Alfred Kühtmann: Zur Geschichte des Terminismus, Leipzig: Quelle & Meyer 1911 [über Fritz Mauthner: Kapitel IX, S. 81–98] Internet Archive
Max Krieg: Fritz Mauthners Kritik der Sprache – eine Revolution der Philosophie, München: G. Müller 1914 Internet Archive
Leo Spitzer: Fritz Mauthner: Beiträge zu einer Kritik der Sprache (Rezension) in: Literaturblatt für germanische und romanische Philologie, 40. Jg. (1919), Sp. 202–212 Internet Archive
Theodor Kappstein: Fritz Mauthner. Der Mann und sein Werk, (= Philosophische Reihe Band 79). Berlin 1926, Gebrüder Paetel. 361s.
Walter Eisen: Fritz Mauthners Kritik der Sprache – Eine Darstellung und Beurteilung vom Standpunkt eines kritischen Positivismus, 1929, Dissertation VI+82s.
Joachim Kühn: Gescheiterte Sprachkritik – Fritz Mauthners Leben und Werk, Berlin 1975, de Gruyter, IX+379s.
Walter Eschenbacher: Fritz Mauthner und die deutsche Literatur um 1900 – eine Untersuchung zur Sprachkrise der Jahrhundertwende, Frankfurt/M. 1977, Lang, 183s.
Lars Gustafsson: Sprache und Lüge – Drei sprachphilosophische Extremisten: Friedrich Nietzsche, Alexander Bryan Johnson, Fritz Mauthner, Frankfurt 1982, Fischer 307s.