Beschreibung des Oberamts Gaildorf/Kapitel B 15
« Kapitel B 14 | Beschreibung des Oberamts Gaildorf | Kapitel B 16 » | |||
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
| |||||
Für eine seitenweise Ansicht und den Vergleich mit den zugrundegelegten Scans, klicke bitte auf die entsprechende Seitenzahl (in eckigen Klammern).
|
In forstamtlicher Hinsicht bildet die Roth die Grenze zwischen den Forstämtern Reichenberg (mit den auf dem rechten Ufer liegenden Parzellen) und Comburg. Das Vermögen der Gemeinde ist mittelmäßig, das der Stiftungspflege etwas günstiger. Es sind zwei größere Stiftungen vorhanden: eine von 792 fl. für die Hausarmen in Ober-Roth, und eine von der Wittwe des Kammerraths Knorr in Ober-Roth von 1794 mit 1000 fl. für die Hausarmen der vormaligen Herrschaft Limpurg-Gaildorf-Assenheim. Volksschulen sind in Ober-Roth, Frankenberg und Marhördt. Die Zehenten gebührten bisher: der Standesherrschaft Limpurg-Ober-Roth in Dexelberg, Ebersberg, Konhalden, Marbächle und theilweise in Ober-Roth und Glashofen; der Pfarrei Ober-Roth in Brennhof, Hohenhardtsweiler und theilweise in Ober-Roth, Glashofen und Wolfenbrück; dem Staat, neben Antheilen von Ober-Roth und Glashofen, in den nicht genannten Orten. Über die Bestandtheile der Standesherrschaft Limpurg-Ober-Roth s. S. 74 und 103.
Bis 1806 waren zugetheilt: dem Oberamte Backnang: Ofenberg und Antheile von Ebersberg, Hohenhardtsweiler, Kornberg, Obermühle und Stiershof; dem Kloster-Oberamte Murrhardt: Ernstenhöfle, Jaghaus und Antheile von Frankenberg, Glashofen, Obermühle und Wolfenbrück; der Pflege Westheim: Seehölzle und Antheil von Frankenberg; dem Stabsamte Rosengarten: Antheil von Hohenhardtsweiler; dem Amte Ober-Roth, der schon seit 1781 theilweise württembergischen Herrschaft Limpurg-Gaildorf-Solms-Assenheim: neben Antheilen von Ebersberg, Frankenberg, Glashofen, Hohenhardtsweiler, Kornberg, Obermühle, Stiershof und Wolfenbrück die übrigen Orte der Gemeinde. Auch Hohenlohe-Bartenstein hatte Rechte. S. hiernach.
Näheres über die einzelnen Orte:
a) Das ansehnliche und stattliche evang. Pfarrdorf Ober-Roth liegt 21/4 St. nordwestlich von Gaildorf, in der Mitte des schönen wiesenreichen Roththales, von dem westlich herkommenden Frohnbach bewässert, welcher sich in das in südöstlicher Richtung ganz nahe | vorbeifließende helle Rothflüßchen ergießt. Es ist der Sitz des Rentbeamten der Standesherrschaft Limpurg-Ober-Roth, hat ein halbstädtisches Aussehen, ist wohl gebaut und gepflästert. Nahe bei der Roth liegt die schöne aus Quadern erbaute Kirche zum St. Bonifacius. Ein Stein über einer der Thüren zeigt in erhabener Arbeit das Wappen Limpurgs und der von Roth, und den Kloster Murrhardt’schen Abtsstab mit der Jahreszahl 1513. Wahrscheinlich ist das jetzige, 1822 erweiterte Gebäude in diesem Jahr errichtet worden. In der Kirche sind einige sehr schön gearbeitete Denkmale des alten hallischen Geschlechtes der Senften von Sulberg, namentlich von 1614 und 1627. An der Kirchthüre steht ein Gedächtnißstein an Fritz von Roth von 1482. Älter als die Kirche ist der Thurm, von unten hinauf mit schlechten kleinen Steinen aufgemauert, von der Mitte an aber, so wie die Kirche selbst von unten, mit Quadersteinen erbaut; woraus folgen möchte, daß der Thurm ursprünglich nur eine kleine Capelle war. Die drei Glocken sind alt. Die kleine ohne Jahreszahl hat Reliefs: Christus am Kreuz und Mariä Verkündigung; die zweite hat in Minuskeln eine nicht ganz leserliche Umschrift mit der Jahreszahl 1443 (nicht 1404 wie Prescher angibt); die dritte hat die Umschrift: „Osanna heis ich in unser Frauen er leut ich bernhart lachamann gos mich 1496.“ Die Baulast hat der Heilige. Das der Kirche angenehm gegenüberliegende Pfarrhaus hat wegen des Klosters Murrhardt der Staat zu erhalten. Das große Schulhaus wurde 1834 mit einem Aufwande von 5548 fl. durch Umlage auf die Pfarrgemeinde erbaut und das alte Schulhaus zum Rathhaus bestimmt. Der beträchtliche Gemeindeboden ist 1771 unter die Einwohner vertheilt worden. Das Patronatrecht steht der Standesherrschaft Limpurg-Waldeck zu. An der Volksschule stehen 1 Schulmeister, 1 Unterlehrer und 1 Gehülfe. Der mit Marhördt gemeinschaftliche Schulfonds beträgt 326 fl. 37 kr. Außerdem ist eine Industrieschule vorhanden, auch wurden früher (noch 1827) die Knaben in einer besondern Baumschule in der Obstzucht unterrichtet. Der Begräbnißplatz liegt außerhalb des Dorfes.Der Ort ist von hohem Alter. Schon 788 schenkte Hiltisnoot, die Tochter eines Suabuled, das neuerrichtete Kloster Baumerlenbach (Oberamts Oehringen) mit Zugehörungen dem Kloster Lorsch an der Bergstraße, und darunter „in Cochengewe in Westheimer marcha, in loco qui dicitur Roadhaha hubas quinque et mansos V... et basilicam illic constructam ad integrum“ (Cod. Lauresham. I. S. 30). Im Jahr 848 gab der Abt Hatto von Fulda tauschweise an einen Grafen Sigehard, was das Kloster Fulda besaß „in pago Cochingowe in duabus villis id est in Rotaha et in Vuestheim –“ (Württemb. Urk. Buch I, 135). Hiermit ist wahrscheinlich Ober-Roth gemeint, obgleich auch | wegen seiner alten Kirche auf das nahe Mittel-Roth geschlossen werden könnte. Auch tritt frühe schon das Geschlecht der von Roth auf, das auf der unten zu erwähnenden Burg saß und namhafte Rechte in dem Thale, besonders auch in Ober-Roth, inne hatte. Conrad und Wilhelm von Roth, Gebrüder, Götzen von Roth genannt von Schechingen, Söhne, verkaufen 1367 an Limpurg um 70 Pfd. Heller ihren Theil an dem Burgstall zu Roth, 1 Gut zu Ober-Roth, 2 Güter zu dem Badehause, 1 Sölde zum Dechsenberg, 2 Sölden zu Ebersberg, 1 Gut zu Frankenberg, 1 zu Eichenkirnberg, 1 Lehen zu Glashofen, 1/6 des Gerichts, der eigenen Leute und Waldungen, worunter auch der von Ochsenberg Antheil hieran. Albrecht Graf von Löwenstein verkauft 1370 an Limpurg um 400 Pfd. Heller folgende von Fritz von Roth genannt von Pflugfelden, erworbene Güter: seinen Theil am Burgstall, 4 Güter zu Wonarzweiler, den Keyenberg, die Lohmühle und 2 Lehen, so wie in Ober-Roth 1 Hof, das Birkach, den See, ein Haus an der Badstube und 4 Lehen. Burkhardt und Friedrich Sturmfeder verkaufen 1370 um 200 fl. und 300 Pfd. Heller an Limpurg Alles, was sie zu Ober-Roth haben und in dessen Pfarrei gehört, auch was sie zu Hütten und Erlach haben, ausgenommen ihre Bannwälder. Conrad und Götz von Roth, Gebrüder, verkaufen 1371 an Limpurg um 364 Pfd. Heller ihren Antheil des Burgstalls, der Wälder, Weiden, des Gerichts, „des Baumgartens vor der Burg,“ die Hankrazmühle, 1 Hof und 3 Lehen zu Ober-Roth, das Gut zu Glashofen, „von dem Burkey“ daselbst 21 Schätz Haber, 1 Gut zu Yttendorf und 2 Güter zu Ebersberg. Hans von Roth verkauft an Limpurg 1410 um 51 fl. seinen Theil am Burgstall und an dem Gericht, der Taferne und den Bannwäldern, worunter „die vordere Hochwart“ genannt wird. Priedt (Brigitte) von Nypperg, Peter’s von Stetten Wittwe zu Hall, verkauft 1419 ein Gut an den St. Leonhards-Altar in St. Michael zu Hall. Caspar von Roth trug 1506 und noch nach 1530 von Limpurg zu Mannlehen: einen Theil am Burgstall, die Hälfte der Mahl- und Säg-Mühle dabei, 1/12 am Gericht zu Ober-Roth und 20 zur Burg gehörige Güter zu Ober-Roth, Wolfenbrück, Glashofen, Ebersberg, Dechsenberg und Badhaus. So waren die Schenken in dem Besitz des größten Theiles der Roth’schen Güter. Ein anderer kleiner Theil scheint an das Kloster Murrhardt gekommen zu seyn. Herzog Christoph von Württemberg, wohl als Murrhardt’scher Kastvogt, hatte an Margaretha, Catharina und Apollonia, die Töchter eines Caspar von Roth, 1 Gut zu Kornberg, 1 zu Obermühle, 1 Hof zu Honharzweiler, genannt zu der Haid, und ein weiteres Gut daselbst verliehen. Im Jahr 1594, als diese Güter längst heimgefallen waren, wurden sie von Herzog Friedrich an Ernfried Senft von Sulburg in Ober-Roth als Mannlehen gegeben, nachdem schon | 1576 Heinrich Senft von Sulburg mit einem Jagdbezirke „und Antvögel (Enten) uff der Roth zu schießen“ von Württemberg belehnt worden war. Ernfried starb 1631 in Italien, als der Letzte seines Stammes, worauf die Güter nicht wieder verliehen, sondern dem Amt Backnang einverleibt wurden. Die Senft hatten seit 1571 ein im Dorfe gelegenes Schlößlein inne, das einst nach Haller Chroniken, von denen von Roth bewohnt war, und die Schenken um 1555 denen von Gaisberg gegen ihren Antheil an dem Dorfe Schnaith, Oberamts Schorndorf, abgetreten hatten. Georg von Gaisberg saß 1565 auf diesem „freien Edelmannssitz.“ Der hier 1690 gestorbene Conrad von Tessin, Limpurgischer Hofmeister, scheint nach den Senft das Gut erworben zu haben. Die vom Kloster Murrhardt herrührenden 2/3 des Fruchtzehentens (1/3 gehörte der Ortspfarrei) und den ganzen Weinzehenten erwarb Limpurg 1607 von Württemberg.
Die Pfarrei ist, wie schon bemerkt, von sehr hohem Alter. Wie und wann dieselbe vom Kloster Baum-Erlenbach an das Kloster Murrhardt gelangt, ist unbekannt. Das letztere hatte schon lange vor der Reformation den Pfarrsatz. Nach derselben war das Confirmationsrecht in den Händen der Herrschaft Limpurg-Gaildorf, und kam 1806 an die Krone, welche das ihr zugestandene Patronatrecht 1819 den gräflichen Häusern Waldeck und Ysenburg überließ, worauf 1824 Ysenburg seinen Antheil an Waldeck abtrat.
Ober-Roth wurde 1449 oder 1450 abgebrannt und 1525 während des Bauernaufstandes von den Völkern des schwäbischen Bundes geplündert. Im dreißigjährigen Kriege hatte es harte Schicksale; 1635 starben aus der Pfarrgemeinde 218 Personen. Ober-Roth hatte 1785 400 Einwohner.
b) Badhaus, 7/8 St. nordwestlich von O. (Ober-Roth) am Einflusse des Mühlbachs in die Roth. Wird schon 1367 als Badhaus bezeichnet, s. zuvor.
c) Brennhof, 3/4 St. nordwestlich von O. auf dem rechten Rothufer. Ein mittleres, vor 260–270 Jahren angelegtes Gut.
d) Dexelberg, früher auch Techsenberg, 3/4 St. nordwestlich von O. zunächst dem Brennhof. Dazu gehört Dexelhof. Gehörte zur Burg Roth und wurde später mit Konhalden verbunden.
e) Ebersberg, mit Ziegelhütte, 3/8 St. nordwestlich von O. über dem rechten Rothufer. War ein Condominat. Einen Theil erwarb Limpurg mit der Burg Roth; ein anderer, 1789 mit 2 Gütern, gehörte Hohenlohe-Bartenstein; einige Unterthanen gehörten in das altwürttembergische Amt und Stadtgericht Backnang. Die vom Kloster Murrhardt herrührenden Zehenten in Ebersberg, Kornberg, Konhalden | und Obermühle mit einem Hof in Glashofen trat Württemberg 1607 in Limpurg ab.Auf der Markung befinden sich auf einem Berg-Vorsprunge über dem Roth-Thal die nur noch in den Grundmauern eines runden Thurmes und einigen Ringmauern bestehenden Reste einer Burg. Zunächst am Orte heißt noch ein Weg die Burggasse. Hier lag vielleicht das „Burkey“, welches Limpurg 1371 mit Roth kaufte.
f) Ebersberger-Sägmühle, 1/4 St. nordwestlich von Ebersberg, auf dessen Markung, am Maslenbach.
g) Ernstenhöfle, 3/4 St. südwestlich von O., ein 1720 im Kloster Murrhardt’schen Wald angelegtes schlechtes Gütchen.
h) Frankenberg, 3/4 St. nordöstlich von O. über dem linken Roth-Ufer, an der Grenze des Oberamts Hall. Die zur hiesigen Schule gehörigen Stiftungen sind mit jener von Westheim gemeinschaftlich; der Schulfonds beträgt 22 fl. 41 kr. Auch dieser Ort hatte zugleich mehrere Herren. Limpurg, das 1421 den Haller Bürger Wilhelm Schlez und 1505 den Haller Bürger Heinrich Spieß mit der Vogtei belehnte, erwarb einen Theil mit Roth; 7 andere Güter gehörten vom Kloster Murrhardt her theils in die Pflege Westheim und theils in’s Amt Murrhardt. Georg Friedrich vom Holtz tritt 1643 an Limpurg ein ihm geeignetes Lehen gegen einen halben Hof zu Vorder-Steinenberg ab.
i) Frankenberger-Sägmühle, auch Frankenbergle, auf der Frankenberger Markung, am Dentelbach.
k) Glashofen, 1/2 St. südwestlich von O. auf einem Berge über dem rechten Roth-Ufer; aus zerstreut liegenden Wohnungen bestehend. Gleichfalls ein Condominat-Örtchen. Limpurg erwarb mit Roth einige Güter; andere waren auf Kloster Murrhardt’schem Boden angelegt. Limpurg erwechselt 1607 von Württemberg das sogenannte Conventgut. Ein Waltherus de Glashoven kommt 1371 in einer Limpurgischen-Urkunde vor, s. auch Münster.
l) Hammerschmiede, 11/4 St. nordwestlich von O., an der Roth, auf Kornberger Markung; ein vor etwa 160 Jahren erbautes Hammerwerk.
m) Hohenhardtsweiler, auch Hohnartsweiler, früher Honortsweiler und Wohnhartsweiler, 5/8 St. nordöstlich von O. auf dem Gebirge über dem linkseitigen Roth-Ufer, an der Oberamts-Grenze Hall, aus zerstreut liegenden Häusern bestehend. War ebenfalls Condominat. Limpurg kaufte 1370 mit Roth 4, und 1407 von Greth von Öttendorf 4 Güter (s. auch Spöck). Die Reichsstadt Hall hatte einige Unterthanen, die Kl. Murrhardt’sche Pflege 3 Lehengüter, und 1804 Württemberg 22 Unterthanen, die in’s Stadtgericht Backnang gehörten.
| n) Jaghaus, 1/2 St. südlich von O. an der Grenze des Oberamts Backnang; ein kleines Gut des Klosters Murrhardt.o) Konhalden, auch Cunhalden, 7/8 St. nordwestlich von O. an der gedachten Grenze; ein mit Roth erkaufter Hof.
p) Kornberg, 3/4 St. nordwestlich von O. auf einer Höhe über dem linkseitigen Roth-Ufer. Gleichfalls ein Condominat, wovon Limpurg 1370 einen Theil von Sturmfeder erwarb; der altwürttembergische Antheil, 1804 mit 9 Unterthanen, gehörte in’s Stadtgericht Backnang.
q) Obere und r) Untere Kornberger-Sägmühle, je 1/4 St. oberhalb und unterhalb von Kornberg, an der Roth.
s) Marbächle oder Morbächle, 11/4 St. nordwestlich von O. an der Backnanger Oberamts-Grenze.
t) Marhördt, auch Marrhördt, 13/8 St. nordwestlich von O. zunächst bei Marbächle. Zu dem mit 2500 fl. im Jahr 1844 erbauten Schulhause gab der Staat 400 fl. Beitrag; die Ortseinwohner haben dazu eine Glocke gekauft. – Marbächle und Marhördt liegen in dem Walde Rindsbuch, den Limpurg theilweise 1367 und 1410 von denen von Roth und theilweise 1556 von Württemberg erworben. Beide Orte waren noch 1557 Höfe.
u) Marhördter-Mühle, zunächst bei Marhördt, auf dessen Markung, an dem aus dem vereinigten Aschenbach und Morbach bestehenden Mühlbach.
v) Obermühle oder Obermühlen, 5/8 St. nordwestlich von O. zunächst der Roth, an dem Keyenberg. Auch hier war ein Condominat. Wie Limpurg seinen Antheil erwarb, ist bei Ober-Roth bemerkt. Die Frauen-Klause zu Unter-Limpurg besaß ein 1360 von Ulrich von Morstein erkauftes Gut. Der Haller Bürger Peter Fürer (Feurer) verkauft 1392 eine Gülte „uff der obern Müle gelegen vnter Rote der Veste, die da gestanden ist,“ an St. Wendelin’s Altar im Siechen-Spital zu Hall. Außerdem waren bis in die neuere Zeit württembergische und Kloster Murrhardt’sche Unterthanen hier, die beziehungsweise nach Backnang und Murrhardt gehörten. S. auch Ebersberg.
w) Ofenberg, auch Offenberg, 11/8 St. nordwestlich von O. auf einer Höhe über dem rechten Roth-Ufer. Ein auf Reichenberger Forstboden angelegtes Gütchen, das in’s Stadtgericht Backnang gehörte.
x) Seehölzle, 5/8 St. nordöstlich von O. an der Haller Oberamts-Grenze. Ein kleines, Kloster Murrhardt gehöriges, dessen Pflege Westheim zugetheilt gewesenes Gut.
y) Stiershof mit Falkenhölzle, 1/2 St. nordöstlich von O. über dem Stiersbach. Auch ein Condominat zwischen Limpurg und | Württemberg, das in letzterer Hinsicht zum Stadtgericht Backnang gehörte. Im Jahr 1785 zählte der Ort 44 Einwohner.z) Wolfenbrück, 11/8 St. westlich von O. beim Ursprunge des Fornsbachs an der Grenze des Oberamts Backnang. Auch dieser aus zerstreut liegenden Häusern bestehende Ort war ein Condominat. Ein Simon (?) von Roth schenkt im 12. Jahrhundert dem Kloster Murrhardt 5 Pf. Heller Zinse dahier (Chronik von Murrhardt). Die beiden vorderen Höfe gehörten dem gedachten Kloster; die schon 1575 in 5 Güter getheilten hinteren Höfe Limpurg. Eines der letzteren war noch 1553 freies Eigenthum eines Bauern, das andere dem Heiligen zu Münster bei Gaildorf lehnbar. Der Weiler hatte 1785 84 Einwohner.
In der Nähe von Wolfenbrück, bei der S. 111 erwähnten Schanze, wurden schon öfters alte Waffen und dergl. ausgegraben.
Auf einer Höhe bei Obermühle stand die bei Ober-Roth genannte Burg Roth, wovon kaum noch Spuren an den vormaligen Gräben zu sehen sind. Sie war der Sitz des rittermäßigen Geschlechtes von Roth, von dem wir bereits mehrere Glieder kennen gelernt haben. Schon 1090, 1095 und 1101 kommen Craft und Odelricus de Rote in Comburger Urkunden vor. Die Letzten des Geschlechtes waren Friz, der 1542 in einem Zuge gegen die Türken blieb, und der obengenannte Caspar. Nach Haller Chroniken wurde die Burg, weil aus derselben Raub verübt worden, auf kaiserlichen Befehl von Engelhard von Lobenhausen zerstört. Als dieser dem damaligen Besitzer der Burg sein Vorhaben durch einen Boten ankündigen lassen, habe er ihn am nächsten Baume aufgehängt und sey die Wiese, wo es geschehen, lange die Henkwiese genannt worden. Da schon 1367 bei dem Verkaufe nicht von einer Burg, sondern von einem Burgstalle die Rede ist, so war sie wohl schon zuvor zerstört worden.
Anmerkungen Wikisource
- ↑ Offenbar eine Verwechslung des Verfassers. Der von Wolfenbrück südwärts in Richtung Murr laufende Bach heißt Fornsbach. Denselben Namen trägt auch ein Waldgewann gleich zu Anfang des Laufs am rechten Hang und das kurz vor der Mündung durchflossene, ehedem selbständige, heute zu Murrhardt gehörige Dorf. Der im folgenden Satz genannte Frohnbach, dessen Namen vielleicht Anlass zur Verwechslung bot, wird heute Fronbach geschrieben.
« Kapitel B 14 | Beschreibung des Oberamts Gaildorf | Kapitel B 16 » | |||
Für eine seitenweise Ansicht und den Vergleich mit den zugrundegelegten Scans, klicke bitte auf die entsprechende Seitenzahl (in eckigen Klammern).
|