Zum Inhalt springen

Beschreibung des Oberamts Calw/Kapitel B 29

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
« Kapitel B 28 Beschreibung des Oberamts Calw Kapitel B 30 »
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Für eine seitenweise Ansicht und den Vergleich mit den zugrundegelegten Scans, klicke bitte auf die entsprechende Seitenzahl (in eckigen Klammern).
|
Ober-Reichenbach,
Gemeinde III. Kl. mit Siehdichfür, 359 Einw., wor. 1 Kath. – Filial von Altburg; Kath. nach Weil d. Stadt, O.A. Leonberg, eingepfarrt.


An der neuen Landstraße von Hirschau nach Wildbad liegt 11/2 Stunden nordwestlich von der Oberamtsstadt und 3/4 Stunden nordwestlich von dem Mutterort, der sehr weitläufig gebaute Ort, dessen einzeln stehende, zum Theil ansehnliche Wohnungen sich an der Landstraße oder in mäßiger Entfernung von derselben, an den leichten Gehängen des hier beginnenden wiesenreichen Schweinbachthals lagern. Die Gebäude tragen das ächte Gepräge der Ländlichkeit und nehmen sich mit ihren Schindeldächern und zum Theil verschindelten Wänden zwischen den sie umgebenden Obstbäumen recht freundlich aus.

Ein Schulhaus, das ein Lehrzimmer, die Wohnung des Schulmeisters und ein Rathszimmer enthält, steht an der Hauptstraße; auch ist ein Armenhaus vorhanden.

Gutes, frisches Trinkwasser liefern das ganze Jahr hindurch 7 laufende und ein Pumpbrunnen. Auch in dem nahen Wiesenthälchen entspringen mehrere Brunnen und fließen in den nahe beim Ort entspringenden Reichenbach (weiter unten Schweinbach), der sich bei Hirschau mit der Nagold vereinigt.

| Die Einwohner sind fleißige, genügsame Leute, deren Haupterwerb in Feldbau, Viehzucht, Holzmachen und Taglohnen bestehen; während die Gewerbe sich mit Ausnahme von 2 Schildwirthschaften und einem Krämer nur auf die gewöhnlichen Handwerker beschränken. Die Vermögensverhältnisse sind mit Ausnahme einiger vermöglicher Bauern nicht sehr befriedigend, indem die Mehrzahl der Einwohner unbemittelt ist, und sich neben einem unbedeutenden Feldbetrieb hauptsächlich durch Taglohnen den nöthigen Unterhalt verschafft. Der vermöglichste Bürger besitzt etwa 70 Mrg. Waldungen und 30 Mrg. Felder; der sogen. Mittelmann hat immer einen Grundbesitz von 15–20 Mrg. und zuweilen 10 Mrg. Waldungen; nur wenige sind ohne Grundbesitz.

Die 435 Morgen große Feldmarkung ist ziemlich eben und hat durchgängig einen leichten, mittelfruchtbaren, zum Theil unergiebigen rothsandigen Boden, dem durch kräftige Düngung nachgeholfen werden muß.

Die Felder werden wie in dem nahe gelegenen Ober-Kollbach bewirthschaftet, liefern aber einen etwas geringeren Ertrag, während die Wiesen einigen Vorzug vor denen zu Ober-Kollbach haben.

Die Getreideerzeugnisse reichen weit nicht für das örtliche Bedürfniß, so daß noch viele Früchte, namentlich Dinkel, der hier in geringer Ausdehnung gepflanzt wird, auswärts bezogen werden müssen. Die Ackerpreise bewegen sich von 50–120 fl. und die Preise der Wiesen von 200–400 fl. per Morgen.

Von den Wiesen können nur wenige bewässert werden.

Die Obstzucht ist minder ausgedehnt als in Ober-Kollbach; der Obstertrag wird im Ort selbst verbraucht. Der Obstzucht wirken hauptsächlich die häufigen Frühlingsfröste und kalten Nebel entgegen. Hagelschlag kommt selten vor.

Der Rindviehstand (meist rothe Landrace) ist wegen des Futtermangels nicht ausgedehnt und erlaubt nur einen unbedeutenden Handel mit älterem Kuhvieh. Ein Landfarre, den die Gemeinde anschafft und der gegen 50 fl. Entschädigung von einem Bürger verpflegt wird, ist aufgestellt. Schweinezucht wird nicht getrieben, dagegen ist die Schweinehaltung und Mastung für den eigenen Bedarf und für den Verkauf von einigem Belang. Die Schafzucht ist unbedeutend und beschränkt sich auf etwa 40 Stücke.

Die Gemeinde hat kein Vermögen und überdieß noch 700 fl. Schulden, daher eine Gemeindeschadensumlage nöthig ist (s. Tab. III.).

Etwa 1/2 Stunde westlich vom Ort im Staatswald Bruckmiß | kommt Torf vor, der vor etwa 10 Jahren in ziemlicher Ausdehnung abgebaut wurde; der Torf soll von ausgezeichneter Güte sein.

Etwa 1/4 Stunde nördlich vom Ort liegt an der alten Landstraße von Hirschau nach Calmbach die Parzelle Siehdichfür, die mittelst einer Vicinalstraße mit Ober-Reichenbach in Verbindung gesetzt ist; überdieß bestehen noch Vicinalstraßen von Ober-Reichenbach nach Altburg und Calw, nach Zavelstein, Würzbach und Hofstett.

Ober-Reichenbach, ursprünglich gräflich Calwisch, wurde ein Hirschauischer Klosterort; die Vogtei darüber verkauften mit der über Ebersbühl und mit den Wäldern Wekenhart, Becherer und Hemmenhart, die Grafen Conrad von Vaihingen (Calwischen Stammes) Vater und Sohn, den 11. April 1303 an das Kloster Hirschau alles zusammen um 180 Pfund Heller.

« Kapitel B 28 Beschreibung des Oberamts Calw Kapitel B 30 »
Für eine seitenweise Ansicht und den Vergleich mit den zugrundegelegten Scans, klicke bitte auf die entsprechende Seitenzahl (in eckigen Klammern).