Beschreibung des Oberamts Oberndorf/Kapitel A 3
« Kapitel A 2 | Beschreibung des Oberamts Oberndorf | Kapitel A 4 » | |||
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
| |||||
Für eine seitenweise Ansicht und den Vergleich mit den zugrundegelegten Scans, klicke bitte auf die entsprechende Seitenzahl (in eckigen Klammern).
|
in den Jahren | I. der ortsangehörigen | II. der ortsanwesenden nach der alle 3 Jahre wiederkehrenden Zollvereinszählung. | ||||||||||
a) Personen über 14 Jahren. |
b) Personen unter 14 Jahren. |
c) im Ganzen. | ||||||||||
männl. | weibl. | zus. | männl. | weibl. | zus. | männl. | weibl. | zus. | männl. | weibl. | zus. | |
1812. 1. November
|
8.875 | 9.094 | 17.969 | – | – | – | – | – | – | 8.485 | 8.868 | 17.353 |
1822
|
9.657 | 10.083 | 19.740 | – | – | – | – | – | – | – | – | – |
1828
|
10.529 | 10.949 | 21.478 | – | – | – | – | – | – | – | – | – |
1831
|
10.884 | 11.263 | 22.147 | – | – | – | – | – | – | – | – | – |
1832. a) nach der jährl. Zählung
|
10.979 | 11.392 | 22.371 | – | – | – | – | – | – | – | – | – |
b) nach der 10jähr. Zählung |
11.073 | 11.585 | 22.658 | – | – | – | – | – | – | – | – | – |
1834. 15. December
|
11.320 | 11.836 | 23.156 | 6.959 | 7.632 | 14.591 | 3.837 | 4.058 | 7.895 | 10.796 | 11.690 | 22.486 |
1837
|
11.749 | 12.306 | 24.055 | 7.175 | 7.879 | 15.054 | 3.902 | 4.275 | 8.177 | 11.077 | 12.154 | 23.231 |
1840
|
– | – | – | 7.373 | 8.063 | 15.436 | 4.036 | 4.250 | 8.286 | 11.409 | 12.313 | 23.722 |
1842
|
12.530 | 13.086 | 25.616 | – | – | – | – | – | – | – | – | – |
1843
|
12.705 | 13.314 | 26.019 | 7.465 | 8.189 | 15.654 | 4.376 | 4.663 | 9.039 | 11.841 | 12.852 | 24.693 |
1846. 3. December |
||||||||||||
a) nach der jährl. Zählung |
13.038 | 13.619 | 26.657 | 7.448 | 8.410 | 15.858 | 4.465 | 4.633 | 9.098 | 11.913 | 13.043 | 24.956 |
b) nach der 14jähr. Zählung |
13.290 | 13.487 | 26.777 | – | – | – | – | – | – | – | – | – |
1849
|
13.417 | 13.604 | 27.021 | 7.510 | 8.557 | 16.067 | 4.403 | 4.564 | 8.967 | 11.913 | 13.121 | 25.034 |
1852
|
13.591 | 13.779 | 27.370 | 7.133 | 8.334 | 15.467 | 4.304 | 4.537 | 8.841 | 11.437 | 12.871 | 24.308 |
1855
|
12.893 | 13.246 | 26.139 | 6.622 | 8.106 | 14.728 | 3.511 | 3.741 | 7.252 | 10.133 | 11.847 | 21.980 |
1858. a) nach der jährl. Zählung
|
13.178 | 13.363 | 26.541 | 7.281 | 8.697 | 15.978 | 3.419 | 3.415 | 6.834 | 10.700 | 12.112 | 22.812 |
b) nach der 12jähr. Zählung |
12.646 | 13.435 | 26.081 | – | – | – | – | – | – | – | – | – |
1861
|
13.007 | 13.780 | 26.787 | 7.618 | 8.940 | 16.558 | 3.271 | 3.373 | 6.644 | 10.889 | 12.313 | 23.202 |
1862
|
13.164 | 13.921 | 27.085 | – | – | – | – | – | – | – | – | – |
1864
|
13.273 | 14.057 | 27.330 | 7.463 | 8.844 | 16.307 | 3.365 | 3.539 | 6.904 | 10.828 | 12.383 | 23.211 |
1867
|
13.391 | 14.242 | 27.633 | 7.441 | 8.682 | 16.123 | 3.627 | 3.721 | 7.348. | 11.068 | 12.403 | 23.471 |
Gemeinden. | 1. Nov. 1812. | 1. Nov. 1821. | 15. Dec. 1834. | 3. Dec. 1846. | 3. Dec. 1858. | 3. Dec. 1867. | |||||
Orts- angehörige. |
Orts- anwesende. |
Orts- angehörige. (Ortsanwes. unbekannt.) |
Orts- angehörige. |
Orts- anwesende. |
Ortsange- hörige nach der 12jähr. Zählung. |
Orts- anwesende. |
Ortsange- hörige nach der 12jähr. Zählung. |
Orts- anwesende. |
Orts- angehörige. |
Orts- anwesende. | |
1) Oberndorf |
1.279 | 1.260 | 1.344 | 1.626 | 1.806 | 1.816 | 1.864 | 1.789 | 1.775 | 2.008 | 2.059 |
2) Aichhalden |
1.231 | 1.152 | 1.302 | 1.702 | 1.485 | 1.900 | 1.665 | 1.782 | 1.469 | 1.795 | 1.488 |
3) Alpirsbach |
1.423 | 1.315 | 1.502 | 1.644 | 1.770 | 1.806 | 1.542 | 1.619 | 1.263 | 1.649 | 1.202 |
4) Altoberndorf |
319 | 314 | 343 | 423 | 425 | 475 | 458 | 449 | 391 | 480 | 405 |
5) Bach und Altenberg |
(bei Röthenberg) |
257[A 1] | 353[A 1] | 381[A 1] | 282 | 282 | 274 | 235 | 301 | 241 | |
6) Beffendorf |
428 | 422 | 465 | 537 | 555 | 591 | 536 | 589 | 503 | 654 | 514 |
7) Betzweiler |
317 | 317 | 364 | 440 | 449 | 524 | 478 | 518 | 464 | 588 | 481 |
8) Bochingen |
553 | 554 | 603 | 745 | 671 | 849 | 738 | 822 | 731 | 852 | 695 |
9) Ehlenbogen |
190 | 189 | 192 | 173 | 217 | 227 | 278 | 225 | 289 | 252 | 267 |
10) Epfendorf (hiezu Bruderhäusle, |
630 140 |
624 145 |
673 152 |
827 181 |
773 205 |
1.123 | 1.048 | 1.049 | 933 | 1.145 | 1.054 |
11) Fluorn
|
807 | 785 | 898 | 1.130 | 1.008 | 1.215 | 1.068 | 1.199 | 952 | 1.266 | 991 |
12) Hardt
|
(bei Mariazell) |
613 | 537 | 670 | 513 | 703 | 557 | ||||
13) Harthausen
|
266 | 270 | 287 | 320 | 339 | 400 | 374 | 418 | 368 | 437[A 2] | 358[A 2] |
14) Hochmössingen
|
473 | 468 | 523 | 581 | 611 | 644 | 649 | 648 | 614 | 701 | 650 |
15) Lauterbach
|
1.353 | 1.202 | 1.438 | 1.782 | 1.535 | 2.108 | 1.809 | 1.946 | 1.802 | 2.101[A 3] | 1.721[A 3] |
16) Mariazell
|
858 | 836 | 977 | 1.170 | 1.038 | 820 | 710 | 876 | 666 | 917 | 652 |
17) Peterzell
|
349[A 4] | 341[A 4] | 253 | 290 | 277 | 466[A 1] | 467[A 1] | 540 | 486 | 576[A 1] | 509[A 1] |
18) Reuthin
|
205 | 185 | 241 | 315 | 329 | 402 | 332 | 442 | 327 | 486 | 338 |
19) Römlinsdorf
|
273 | 267 | 280 | 369 | 351 | 378 | 356 | 369 | 317 | 380 | 346 |
20) Röthenbach
|
552[A 3] | 512[A 3] | 555 | 649 | 679 | 789 | 742 | 772 | 610 | 750 | 567 |
21) Röthenberg
|
920[A 5] | 893[A 5] | 764 | 912 | 877 | 1.022 | 1.012 | 1.002 | 802 | 1.077 | 833 |
22) Schramberg
|
1.888 | 1.827 | 2.095 | 2.699 | 2.551 | 3.213 | 3.247 | 3.181 | 3.000 | 3.382 | 3.127 |
23) Seedorf
|
565 | 600 | 695 | 804 | 782 | 1.012 | 960 | 1.011 | 896 | 1.023 | 907 |
24) Sulgau
|
292 | 281 | 274 | 316 | 356 | 350 | 350 | 356 | 330 | 404 | 361 |
25) Sulgen
|
1.033 | 1.004 | 1.022 | 884 | 808 | 1.116 | 1.005 | 982 | 872 | 1.059 | 911 |
26) 24 Höfe
|
170[A 6] | 170 | 225[A 7] | 280 | 356 | 310 | 362 | 288 | 386 | 344 | 416 |
27) Waldmössingen
|
620 | 613 | 696 | 842 | 762 | 961 | 880 | 995 | 837 | 1.034 | 852 |
28) Winzeln
|
827 | 807 | 954 | 1.162 | 1.090 | 1.365 | 1.207 | 1.270 | 981 | 1.269 | 969 |
17.969 | 17.353 | 19.374 | 23.156 | 22.486 | 26.777 | 24.956 | 26.081 | 22.812 | 27.633 | 23.471 |
- ↑ a b c d e f g incl. Hönweiler.
- ↑ a b incl. Ramstein.
- ↑ a b c d incl. Reichenbächle.
- ↑ a b incl. Hönweiler und 5 Höfe.
- ↑ a b incl. Bach u. Altenberg.
- ↑ (18 Höfe).
- ↑ 18 Höfe incl. 5 Höfe.
Was die Bewegung der Bevölkerung in den einzelnen Gemeinden des Oberamtsbezirks anbelangt, so zeigt sich nach Tab. II. in Übereinstimmung mit dem eben Gesagten von 1812 bis 1846 bei sämtlichen Gemeinden ein erheblicher Zuwachs der Zahl der Ortsangehörigen, ein viel geringerer dagegen und nur bei der Mehrzahl der Gemeinden in der Periode von 1846–1867, denn in einzelnen Gemeinden, wie z. B. Aichhalden, Alpirsbach, Sulgen und Winzeln ist hierin eine Abnahme eingetreten. Die Zahl der Ortsanwesenden sodann hat zwar von 1834–1846 gleichfalls in der Mehrzahl der Gemeinden zugenommen (nur Alpirsbach, Beffendorf und Sulgau zeigen eine Abnahme), von 1846 dagegen bis 1867 bei der Mehrzahl derselben abgenommen und nur 9 Gemeinden von 28 zeigen hierin einen Zuwachs, der jedoch auch nur bei der Stadt Oberndorf von einiger Bedeutung ist.
Übrigens ist hier zu bemerken, daß die Eintheilung der Gemeindebezirke mehrfach verändert worden ist, und daß es daher nicht möglich war, die Bevölkerung sämtlicher Gemeinden auch für die früheren Zählungen nach dem gegenwärtigen Stand der Gemeindebezirkseintheilung genau zu ermitteln.
Zur Erläuterung der Tab. II. fügen wir daher noch folgende Übersicht der Bevölkerung einzelner Gemeindeparzellen bei:| Es zählteam 1. November 1812 |
am 1. Nov. 1821 |
am 15. December 1834 |
am 3. December 1846 |
am 3. December 1867 | |||||
der Ort | Orts- angehörige |
Orts- anwesende |
Orts- angehörige |
Orts- angehörige |
Orts- anwesende |
Orts- angehörige |
Orts- anwesende |
Orts- angehörige |
Orts- anwesende |
Reichenbächle |
50 | 48 | 42 | 56 | 66 | 55 | 55 | 61 | 70 |
Thalhausen |
67 | 65 | 73 | 84 | 96 | — | — | 147 | 167 |
Butschhof, Wenthof, Bruderhäusle und Ramstein |
81 | 80 | 51 28 |
97 | 109 | — | — | 26 13 |
40 20 |
Fünfhöfe |
53 | 53 | 59 | — | — | — | — | — | — |
Hönweiler |
61 | 59 | — | 96 | 119 | 93 | 115 | 90 | 108 |
Der bedeutende Zuwachs bei der ortsangehörigen Bevölkerung in den 40 Jahren von 1812–1852 ergibt sich noch deutlicher, wenn man die einzelnen Jahrzehnte mit einander vergleicht.
Auf je 1000 Personen betrug nämlich der durchschnittliche jährliche Bevölkerungszuwachs:
in der Periode | im ganzen Land | im Schwarzwaldkreis | im Oberamtsbezirk Oberndorf |
OZ. |
1812/22 | 5,50 | 6,71 | 9,43 | 3 |
1822/32 | 9,16 | 11,26 | 13,32 | 5 |
1832/42 | 8,58 | 10,00 | 13,01 | 4 |
1842/52 | 5,59 | 4,74 | 6,84 | 13. |
Dieser Überschuß hat nämlich im Durchschnitt jährlich auf je 1000 Personen betragen:
in der Periode von |
im ganzen Land |
im Schwarzwald- kreis |
im Oberamtsbezirk Oberndorf |
OZ. |
1812/22 | 6,14 | 8,34 | 10,25 | 2 |
1822/32 | 9,54 | 12,12 | 13,60 | 4 |
1832/42 | 8,92 | 11,22 | 13,20 | 4 |
1842/52 | 9,05 | 9,21 | 8,65 | 30 |
und war somit im Bezirk Oberndorf für die 30jährige Periode von 1812–42 stets beträchtlich größer als der des Schwarzwaldkreises und des ganzen Landes, während er allerdings im letzten Jahrzehnt von 1842/52 hinter denselben zurückstand. Überdieß ist Oberndorf unter denjenigen wenigen Bezirken, welche in der Periode von 1822/32 ein Mehr der Hereingezogenen und Eingewanderten über die Hinausgezogenen und Ausgewanderten aufweisen, das jedoch nur 51 Personen beträgt, während auch in der Periode von 1842/52 der sehr mäßigen Auswanderung mit 1 Auswanderer auf 315 Einwohner (OZ. 35) eine gegenüber von andern Bezirken verhältnißmäßig starke Einwanderung mit 1 Einwanderer auf 1416 Personen (OZ. 17) gegenüberstand, und die Zahl der in andere Orte des Königreichs Hinaus- und von solchen Hereingezogenen sich nahezu ausglich, denn es kamen auf 100 Hinausgezogene 98,73 Hereingezogene. (OZ. 23.)
Auch in den weiter folgenden 50er Jahren erscheint der Oberamtsbezirk Oberndorf nie unter denjenigen, die eine besonders starke Auswanderung hatten, und hinsichtlich der Umzüge im Lande zeigt sich in den Jahren 1855 und 56 sogar ein starker Überschuß der Hereingezogenen über die Hinausgezogenen, denn auf 100 Hinausgezogene kommen Hereingezogene 1855 – 115,84 (OZ. 12), 1856 – 120,9 (OZ. 7). Dagegen ist hier hervorzuheben, daß der Bezirk von 1849 bis 58 in der Regel unter denjenigen erscheint, die die meisten im Auslande lebenden Angehörigen zählten, so
im | Jahr | 1849 | mit | 1059 (OZ. 4) | |
„ | „ | 1850 | „ | 1059 (OZ. 6) | |
„ | „ | 1851 | „ | 1241 (OZ. 2) | | |
„ | „ | 1852 | „ | 1345 (OZ. 4) | |
„ | „ | 1853 | „ | 1505 (OZ. 5) | |
„ | „ | 1855 | „ | 1999 (OZ. 2) | |
„ | „ | 1856 | „ | 1777 (OZ. 4) | |
„ | „ | 1857 | „ | 1465 (OZ. 8). |
Da diese im Ausland befindlichen Württemberger aber bei der Aufnahme der ortsangehörigen Bevölkerung mitgezählt, bei der Zählung der ortsanwesenden dagegen nicht berücksichtigt werden, so ist auch dieser Umstand für die in den Perioden 1852/58 und 1849/55 sich ergebende Abnahme der Bevölkerung nicht von Bedeutung.
Es sind also vorherrschend die Geburts- und Sterblichkeitsverhältnisse, denen die große Abnahme der Volkszahl anfangs der 1850er Jahre zuzuschreiben ist, so daß Oberndorf für die Periode 1849 bis 1855 mit einer Abnahme von 12 % bei der ortsanwesenden Bevölkerung unter allen Oberamtsbezirken Württembergs die erste Stelle einnimmt.[2] Betrachtet man, um dieß zu erklären, den Gang der Bevölkerung in den Jahren 1853/57, die in obigen Zahlenreihen nicht mehr enthalten sind, etwas näher, so ergibt sich Folgendes.
Das Oberamt Oberndorf hatte im Jahr 1853 unter allen Bezirken Württembergs mit 25,39 auf 1000 ortsangehörige Einwohner die kleinste Zahl der Geburten und war zugleich unter den Bezirken, welche gegenüber von 1852 die stärkste Abnahme der Volkszahl zeigen (OZ. 7). Ebenso war der Bezirk in den Jahren 1854 und 1855 unter denjenigen, welche die stärkste Abnahme von Ortsangehörigen hatten (OZ. 12 und 2) und hatte im ersteren Jahr zugleich mit 26,32 auf 1000 Angehörige, nach Schorndorf, am wenigsten Geburten, und mit 45,76 auf 1000 Lebende unter allen Bezirken am meisten Todesfälle.
Auch im Jahr 1855 noch ist Oberndorf mit 25,02 Geborenen auf 1000 Einwohner (OZ. 7) in der Reihe der Oberämter mit der kleinsten Anzahl Geborener, und zugleich mit der OZ. 5 unter denjenigen Bezirken, in denen die Zahl der Gestorbenen die der Geborenen am meisten überwiegt.
Dagegen erscheint Oberndorf im Jahr 1856 nicht mehr mit ungünstigen Ziffern der Geburts- und Sterblichkeitsverhältnisse und im Jahr 1857 ist Oberndorf bei mäßiger Anzahl der Geburten, aber sehr günstiger Sterblichkeitsziffer (24,03 auf 1000 und OZ. 4) schon | wieder unter denjenigen Bezirken (OZ. 10), in denen die größte Bevölkerungszunahme stattfand, woraus es sich auch erklärt, daß die Abnahme der ortsangehörigen Bevölkerung von 1852/58 nicht so bedeutend erscheint, als die der ortsanwesenden von 1849/55. Hält man nun mit diesen Thatsachen zusammen, daß der Bezirk Oberndorf in der wirthschaftlichen Katastrophe, die bei der vorausgegangenen weitgehenden Theilung des Grundbesitzes und seiner in Folge der Nothjahre eingetretenen Entwerthung[3] anfangs der 1850er Jahre in Württemberg stattfand, zugleich unter allen Bezirken derjenige war, in welchem verhältnißmäßig die größte Zahl der Gante vorkam, nämlich ein Gantfall auf 137 ortsanwesende Personen und 30 Familien, so läßt sich jene Bevölkerungsabnahme unschwer als eine Folge des ökonomischen Nothstandes erkennen, wie denn auch in anderen Bezirken der gleiche Zusammenhang sich geltend macht.Die Zahl der Geburten verhält sich zur Einwohnerzahl in der Periode
im | 1812/22 | 1822/32 | 1832/42 | 1842/52 | 1846/56 (zur Zahl der Ortsanwes.) | |
ganzen Land |
wie | 1 : 26,25 | 1 : 26,10 | 1 : 23,12 | 1 : 24,68 | 1 : 26,30 |
Schwarzwkr. |
„ | 1 : 26,32 | 1 : 25,10 | 1 : 22,50 | 1 : 25,22 | 1 : 26,58 |
Bzk. Oberndorf |
„ | 1 : 25,73 | 1 : 23,80 | 1 : 22,20 | 1 : 26,52 | 1 : 29,09 |
In Übereinstimmung mit obiger Darstellung des Ganges der Bevölkerung im allgemeinen zeigt sich hier die Zahl der Geburten im Bezirk Oberndorf für die 3 Jahrzehnte von 1812/42 häufiger als im Schwarzwaldkreis und im ganzen Land, wogegen sie in dem Decennium 1842/52 (im Jahr 1852 hatte das Oberamt Oberndorf nach Schorndorf die wenigsten Geburten, nämlich 28,3 auf 1000 Einwohner!) hinter dem Landesmittel sowohl als hinter dem des Schwarzwaldkreises zurücksteht, welch letzteres Verhältniß sich auch nach der Aufnahme des Medicinalkollegiums für die 10 Jahre 1846–1856 gleich blieb.
Vergleicht man die einzelnen Jahrzehnte miteinander, so zeigt sich im Oberamt Oberndorf und im Schwarzwaldkreis wie auch in Württemberg überhaupt von 1832/42 die größte Häufigkeit der Geburten. Das Verhältniß der unehelich Geborenen zu sämtlichen Geborenen war|von |
1812/22 | 1822/32 | 1832/42 | 1842/52 |
im ganzen Land |
1 : | 9,081 : 8,1 | 1 : | 8,681 : 8,35 |
im Schwarzwaldkreis |
1 : 10,40 | 1 : 9,7 | 1 : 10,50 | 1 : 9,11 |
im OA.-Bez. Oberndorf |
1 : | 8,251 : 7,4 | 1 : | 7,801 : 6,83 |
die Zahl der unehelich Geborenen übertrifft somit im Oberamtsbezirk Oberndorf in den sämtlichen 4 Jahrzehnten von 1812/52 sowohl das Landesmittel als das des Schwarzwaldkreises, und es ist hier namentlich zu bemerken, daß Oberndorf auch Mitte der 50 Jahre, wo die Zahl der Geburten im Bezirk überhaupt eine geringe war, hierin den meisten Bezirken voranging und zwar
1855 | mit | 19,48 | auf | 100 | Geborene | (OZ. 4)
|
1856 | „ | 19,31 | „ | „ | „ | (OZ. 9),
|
während 1857 das Verhältniß in Folge der Zunahme der Geburten im allgemeinen sich wieder bessert.
Im letzten Jahrzehnt von 1842/52 kommen sodann
im ganzen Land | im Schwarz- waldkreis |
im Bezirk Oberndorf | ||
1) | auf 100 weiblich Geborene männlich Geborene | 106,28 | 106,29 | 105,32 |
(OZ. 45) | ||||
2) | auf 100 ehelich weiblich Geborene ehelich männlich Geborene | 106,51 | 106,16 | 104,43 |
(OZ. 50) | ||||
3) | auf 100 unehelich weiblich Geborene unehelich männlich Geborene | 104,57 | 107,38 | 110,70 |
(OZ. 10) |
in Württemberg | im Schwarzwaldkreis | im O.A.-Bezirk Oberndorf |
106,31 | 106,16 | 106,67, |
wonach also das Oberamt Oberndorf eine günstigere Ziffer aufweist als der Schwarzwaldkreis und das ganze Land. Der Unterschied zwischen den letzteren Durchschnittszahlen ist übrigens im Ganzen nicht erheblich.
Nach dieser im Jahrgang 1856 der württembergischen Jahrbücher von Finanzassessor v. Sick bearbeiteten Aufnahme des Königl. Medicinalkollegiums ergaben sich für die 10 Jahre 1. Juli 1846/56 in Beziehung auf Zahl und Verlauf der Geburten für den Bezirk Oberndorf noch folgende Verhältnißzahlen, die hier vorgemerkt werden dürften. Die Zahl der Geburten verhält sich zu der Zahl der über 14 Jahre alten Personen weiblichen Geschlechts
im ganzen Land | im Schwarzwaldkreis | im O.A.-Bezirk Oberndorf | |
wie | 1 : 9,39 | 1 : 9,27 | 1 : 10,21, |
es steht der Bezirk Oberndorf in Beziehung auf die Fruchtbarkeit des weiblichen Geschlechts für die fragliche Periode mit der OZ. 51 gegenüber von den meisten anderen Bezirken zurück, wie denn auch die Zahl der Geborenen überhaupt damals im Bezirk eine verhältnißmäßig geringe war. Was sodann die Zahl der Todtgeborenen anbelangt, so waren damals unter 100 Geborenen Todtgeborene
im ganzen Land | im Schwarzwaldkreis | im O.A.-Bezirk Oberndorf | |
4,07 | 4,27 | 4,02. |
Es kommen ferner Todtgeborene
im ganz. Land | im Schwarzwald- kreis |
im O.A.-Bez. Oberndorf | |
auf 100 natürliche Geburten |
2,90 | 3,08 | 2,75 |
„ „ künstliche „ |
26,25 | 29,88 | 36,33. |
Von 100 Gebärenden wurden künstlich entbunden
| |||
5,26 | 4,65 | 3,94. | |
Von 100 Gebärenden starben
| |||
bei natürlichen Geburten |
0,14 | 0,13 | 0,11 |
„ künstlichen „ |
0,22 | 0,22 | 0,18 |
unentbunden |
0,03 | 0,03 | 0,02 |
bei Geburten überhaupt |
0,39 | 0,38 | 0,31 |
im ganz. Land | im Schwarzwald- kreis |
im O.A.-Bez. Oberndorf | |
Kaiserschnitte |
0,02 | 0,01 | – |
Zerstücklungen |
0,04 | 0,05 | 0,10 |
Zangengeburten |
2,09 | 1,53 | 1,36 |
Manuelle Operationen |
2,09 | 2,01 | 1,83 |
Nachgeburtslösungen |
1,98 | 1,93 | 1,50 |
Geburtshilfliche Operationen überhaupt |
6,22 | 5,53 | 4,79. |
Es kamen ferner pr. 1. Juli 1846/56 unreif Geborene
| |||
auf 100 Geborene überhaupt |
3,43 | 3,28 | 2,60 (OZ. 3) |
auf 100 männl. Geborene |
3,70 | 3,48 | 2,97 (OZ. 10) |
auf 100 weibl. Geborene |
3,16 | 3,05 | 2,20 (OZ. 3) |
und sind unter 100 Geburten der gedachten Periode
| |||
Zwillingsgeburten |
1,28 | 1,20 | 1,25 |
Drillingsgeburten |
0,01 | 0,01 | – |
Das Verhältniß der Gestorbenen zu der Bevölkerung nach jährlichen Durchschnitten der Gestorbenen (einschließlich der Todtgeborenen) mit der Bevölkerung war
in der Periode | im ganzen Land | im Schwarzwaldkreis | im O.A.-Bezirk Oberndorf |
1812/22 | 1 : 31,30 | 1 : 33,59 | 1 : 34,55 |
1822/32 | 1 : 34,20 | 1 : 35,10 | 1 : 34,20 |
1832/42 | 1 : 28,81 | 1 : 29,60 | 1 : 30,60 |
1842/52 | 1 : 31,78 | 1 : 32,85 | 1 : 34,41 |
1846/56 | 1 : 31,64 | 1 : 31,13 | 1 : 30,20, |
wobei zu bemerken ist, daß für die Periode vom 1. Juli 1846/56 das Verhältniß der Todesfälle zur ortsanwesenden, in den übrigen Decennien zur ortsangehörigen Bevölkerung berechnet wurde.
Die Zahl der Todesfälle im Oberamtsbezirk Oberndorf war in den Decennien 1812/22, 1832/42 und 1842/52 durchaus geringer als im Schwarzwaldkreis und im ganzen Land, von 1822/32 dagegen etwas häufiger als im Schwarzwaldkreis, mit dem Landesmittel aber gleich, und von 1846/56 wird sowohl der Durchschnitt des ganzen Landes als der des Schwarzwaldkreises von der Zahl der Todesfälle im Bezirk Oberndorf übertroffen. Während aber von 1822/32 zugleich die Zahl der Geborenen im Oberamtsbezirk Oberndorf erheblich größer| ist, als in Württemberg und im Schwarzwaldkreis, somit die etwas bedeutendere Zahl der Todesfälle sich aus der gewöhnlich verhältnißmäßig großen Prozentzahl der in den ersten Lebensjahren Sterbenden erklären läßt, ist von 1846/56 zugleich bei verhältnißmäßig geringer Zahl der Geborenen (die auch schon im Decennium von 1842/52 eine erhebliche Abnahme zeigt) eine größere Sterblichkeit bemerkbar.In Beziehung auf das Geschlecht der Gestorbenen ergaben sich für die 2 Perioden 1842/52 und 1846/56 folgende Verhältnißzahlen:
Es kommen
1) in Württemberg | 2) im Schwarzwkr. | 3) im OA. Obernd. | ||||
v. 1842/52 | v. 1846/56 | v. 1842/52 | v. 1846/56 | v. 1842/52 | v. 1846/56 | |
1) auf 100 weibl. Gestorbene männl. Gestorbene |
104,66 | 103,08 | 105,17 | 101,11 | 106,28 | 102,93 |
2) auf 1 weiblich Gestorbenes weibliche Einwohner |
33,15 | 33,16 | 34,10 | 32,58 | 35,75 | 32,39 |
3) auf 1 männlich Gestorb. männliche Einwohner |
30,46 | 30,18 | 31,66 | 29,70 | 33,15 | 28,08 |
Die Zahl der männlich Gestorbenen ist somit im Verhältniß zur Zahl der weiblich Gestorbenen für die Periode 1842/52 im Bezirk Oberndorf größer als im Schwarzwaldkreis und im ganzen Land. Für die Periode 1846/56 erscheint solche nicht nur überhaupt viel geringer, sondern bleibt auch hinter dem Landesmittel zurück und ist nur etwas höher als der Durchschnitt des Schwarzwaldkreises. Indem sodann die Zahl der weiblich und männlich Gestorbenen im Verhältniß zur weiblichen und männlichen Einwohnerschaft für die Periode 1842/52 im Bezirk Oberndorf viel niederer erscheint als im Schwarzwaldkreis und im ganzen Land, berechnet sich solche für die Periode 1. Juli 1846/56 im Vergleich mit diesen Durchschnitten umgekehrt etwas höher. Die größere Anzahl der Todesfälle in letzterer Periode mit 1 : 30,20 (s. S. 59) begreift somit entsprechend der unten nachgewiesenen vorherrschenden Zahl der weiblichen Bevölkerung, überhaupt auch eine relativ größere Anzahl der weiblichen Gestorbenen in sich.
Über das Alter der Gestorbenen geben für die Periode 1. Juli 1846/56 folgende Zahlen Aufschluß:
Von 100 Lebendgeborenen starben im 1. Lebensjahr
1) in Württemberg | 2) im Schwarzwaldkreis | 3) im OA.-Bezirk Oberndorf |
34,78 | 33,15 | 31,19. |
Die Kindersterblichkeit war somit im Oberamtsbezirk Oberndorf verhältnißmäßig nicht bedeutend.
Unter 100 Gestorbenen excl. Todtgeborenen standen ferner|1) in Württemberg | 2) im Schwarzwald- kreis |
3) im OA.-Bezirk Oberndorf | |||
im | 1. Lebensjahr | 42,18 | 39,51 | 32,43 | |
„ | 2.–7. „ | 9,99 | 11,62 | 14,74 | |
„ | 8.–14. „ | 2,39 | 3,02 | 4,43 | |
„ | 15.–20. | „1,91 | 2,21 | 2,92 | |
„ | 21.–45. | „10,83 | 11,27 | 13,19 | |
„ | 46.–70. | „20,69 | 21,01 | 23,10 | |
über dem 70. „ | 12,01 | 11,36 | 9,19 | ||
100. | 100. | 100. |
Während also der Bezirk Oberndorf in der Klasse der im ersten Lebensjahr Gestorbenen eine sehr kleine Ziffer aufweist (nur für die Oberamtsbezirke Mergentheim und Hall berechnet sich dieselbe mit 29,68 und 31,96 noch niedriger) und ebenso in der Klasse der über 70 Jahre alten Gestorbenen, in der nur die 4 Oberamtsbezirke Neuenbürg mit 7,97, Ulm mit 8,85, Blaubeuren mit 8,89 und Freudenstadt mit 9,00 eine noch kleinere Verhältnißzahl aufweisen, ist die Zahl der Gestorbenen sonst in allen Altersklassen höher als der Durchschnitt des Schwarzwaldkreises und das Landesmittel.
Von 100 Gestorbenen incl. Todtgeborenen starben ferner in den Monaten
Juli bis Sept. | Oct. bis Dec. | Jan. bis März. | Apr. bis Juni | |
in Württemberg |
24,16 | 24,76 | 27,45 | 23,63 |
im Schwarzwaldkreis |
24,70 | 24,92 | 27,67 | 22,71 |
im OA.-Bez. Oberndorf |
26,84 | 24,04 | 27,10 | 22,02. |
Im Durchschnitt des Landes und des Schwarzwaldkreises also, insbesondere aber auch in den benachbarten Bezirken Horb, Freudenstadt, Sulz entfällt die größte Zahl der Todesfälle auf die Monate October bis März, im Bezirk Oberndorf aber auf die Monate Juli bis September und Januar bis März, und zwar berechnet sich für die Sommermonate eine nicht viel geringere Prozentzahl als für die Wintermonate. Ein ähnliches Verhältniß zeigt der anstoßende Bezirk Rottweil, in welchem gleichfalls die relativ größere Zahl der Gestorbenen auf die Monate Juli bis September und Januar bis März entfällt.
Von 100 Gestorbenen excl. Todtgeborenen haben
in Württemberg | im Schwarzwald- kreis |
im OA.-Bezirk Oberndorf | |
ärztliche Hilfe genossen |
45,36 | 44,35 | 42,01 |
keine solche genossen |
54,64 | 55,65 | 57,99. |
Es waren in der Periode 1. Juli 1846/56:
in Württemberg | im Schwarzwald- kreis |
im Oberamtsbez. Oberndorf | ||
unter 100 Gestorbenen excl. Todtgeborenen
| ||||
Verunglückte |
0,85 | 0,84 | 0,68 | |
Selbstmörder |
0,36 | 0,35 | 0,48 | |
und kommt |
auf Einwohner | |||
1 Unglücksfall |
3.872 | 3.875 | 4.629 | |
1 Selbstmord |
9.270 | 9.134 | 6.505. | |
Es trifft ferner
| ||||
auf über 14 Jahre alte Einwohner | ||||
1 Selbstmord |
6.291 | 6.022 | 4.197. |
Die Zahl der Verunglückten ist also für die gedachte Periode eine verhältnißmäßig nicht bedeutende, während in Beziehung auf die Häufigkeit der Selbstmorde nur wenige Bezirke eine ungünstigere Ziffer aufweisen.
Diese sind:
Ludwigsburg |
mit | 1 | Selbstmord | auf | 4.134 | Einw. |
Stuttgart Stadt |
„ | 1 | „ | „ | 4.443 | „ |
Heilbronn |
„ | 1 | „ | „ | 5.108 | „ |
Tuttlingen |
„ | 1 | „ | „ | 5.701 | „ |
Blaubeuren |
„ | 1 | „ | „ | 6.027 | „ |
Urach |
„ | 1 | „ | „ | 6.243 | „ |
Über das Alter der Brautpaare ist Folgendes erhoben worden:
Es waren unter 2.891 getrauten Paaren oder 5.782 getrauten Personen
Überschuß der Bräutigame, welche alt waren weniger als |
Summe der Bräutigame, die alt waren, weniger als | ||||||||||
1. | a) Bräutigame |
von | weniger | als | 25 | J. | 326. | ||||
b) Bräute |
„ | „ |
„ | 20 | „ | 144. | 25 J. | 182. | |||
2. | a) Bräutigame |
„ | 25–30 | „ | 1246. | 30 J. | 1428. | ||||
b) Bräute |
„ | 20–25 | „ | 911. | 30 J. | 517. | |||||
3. | a) Bräutigame |
„ | 30–40 | „ | 843. | 40 J. | 1360. | ||||
b) Bräute |
„ | 25–30 | „ | 856. | 40 J. | 504. | |||||
4. | a) Bräutigame |
„ | 40–50 | „ | 293. | 50 J. | 797. | ||||
b) Bräute |
„ | 30–40 | „ | 749. | 50 J. | 48. | |||||
5. | a) Bräutigame |
„ | über | 50 | „ | 183. | 231. | ||||
b) Bräute |
„ | über | 40 | „ | 231. | üb. 50 J. 0. | |||||
5782. |
Nach dem Civilstand klassificiren sich diese Trauungen folgendermaßen. Es waren
1) | Trauungen von Junggesellen
| ||||
a) mit Jung- frauen |
b) mit Wittwen |
c) mit geschiedenen Frauen |
zus. | ||
2.129 | 150 | 1 | 2.280. | ||
2) | Trauungen von Wittwern |
510 | 100 | – | 610 |
3) | Trauungen von geschiedenen Männern |
– | 1 | – | 1 |
somit Trauungen von |
Jungfr. | Wittwen | gesch. Frauen | zus. | |
2.639 | 251 | 1 | 2.891 |
Das Lebensalter der mittleren Verheirathungswahrscheinlichkeit ist nach der im Jahr 1863 vorgenommenen Zählung der ortsanwesenden Bevölkerung Württembergs pro 3. December 1861 nach Altersklassen und den hienach gefertigten Berechnungen für
männl. | weibl. | ||
Personen | |||
im Bezirk Oberndorf das |
31. | 30. | Jahr. |
im Schwarzwaldkreis |
29. | 28. | „ |
in Württemberg |
31. | 29. | „ |
in Württemberg | im Schwarzwald- kreis |
im Oberamtsbezirk Oberndorf |
375 | 380 | 343. |
Es waren verheirathet unter 100 25–30 Jahre alten
männl. | weibl. | männl. | weibl. | männl. | weibl. |
Pers. | Pers. | Pers. | |||
31,3 | 44,7 | 42 | 48 | 27 | 39 |
und waren unverheirathet unter 100 40–45 Jahre alten
männl. | weibl. | männl. | weibl. | männl. | weibl. |
Pers. | Pers. | Pers. | |||
12,2 | 17,4 | 10 | 16 | 15 | 24. |
Das mittlere Lebensalter der Verheiratheten war bei den
männl. | weibl. | männl. | weibl. | männl. | weibl. |
Pers. | Pers. | Pers. | |||
46,4 | 42,8 | 46,0 | 42,4 | 45,9 | 42,2 |
und die Altersdifferenz der Verheiratheten betrug somit
3,6 | 3,6 | 3,7. |
I. in der 8jährigen Periode von 1838–1845 die durchschnittliche Zahl der jährlichen |
II. in der 5jährigen Periode von 1846–1850 die durchschnittliche Zahl der jährlichen |
III. in der 4jährigen Periode von 1851–1854 die durchschnittliche Zahl der jährlichen |
IV. in der 3jährigen Periode von 1855–1857 die durchschnittliche Zahl der jährlichen |
V. i. d. ganzen Zeitraum von 1838–1857 die Summe der Trauungen. | |||||||||
Trauun- gen. |
ortsangehö- rigen Ein- wohner. |
das Verhältniß beider. |
Trauun- gen. |
ortsangehö- rigen Ein- wohner. |
das Verhältniß beider. |
Trauun- gen. |
ortsangehö- rigen Ein- wohner. |
das Verhältniß beider. |
Trauun- gen. |
ortsangehö- rigen Ein- wohner. |
das Verhältniß beider. | ||
im
Oberamt Oberndorf |
176 | 25.450 | 1 : 145 | 135 | 26.920 | 1 : 199 | 107 | 27.051 | 1 : 253 | 127 | 26.282 | 1 : 207 | 2.891 |
im
Schwarz- waldkreis |
3.361 | 460.523 | 1 : 137 | 2.973 | 479.621 | 1 : 161 | 2.170 | 482.965 | 1 : 223 | 2.600 | 474.347 | 1 : 182 | 58.237 |
in
Württem- berg |
12.737 | 1.705.431 | 1 : 134 | 11.921 | 1.776.671 | 1 : 149 | 9.077 | 1.803.066 | 1 : 199 | 9.660 | 1.788.170 | 1 : 185 | 226.787 |
1. Für die Periode 1830/37
durchschnittliche Zahl der | |||
jährlichen Trauungen |
ortsangehörigen Bevölkerung |
Verhältniß beider | |
im Oberamtsbezirk Oberndorf |
194 | 22.986 | 1 : 118 |
im Schwarzwaldkreis |
3.580 | 428.199 | 1 : 120 |
in Württemberg |
13.119 | 1.586.675 | 1 : 121 |
2. Für die 7jährige Periode 1858/64
durchschnittliche Zahl der | |||
jährlichen Trauungen |
ortsangehörigen Bevölkerung |
Verhältniß beider | |
im Oberamtsbezirk Oberndorf |
166 | 26.757 | 1 : 162 |
im Schwarzwaldkreis |
3.364 | 481.790 | 1 : 143 |
in Württemberg |
12.815 | 1.809.985 | 1 : 141. |
Nach diesen Übersichten waren die Trauungen in der Periode 1830/37 im Oberamtsbezirk Oberndorf verhältnißmäßig etwas häufiger als im Schwarzwaldkreis und im ganzen Land, von 1838 an aber bis 1864 ist ihre Anzahl gegenüber den Durchschnittszahlen des Schwarzwaldkreises und des ganzen Landes erheblich geringer. Zu bemerken ist übrigens, daß die aus Veranlassung der Revision des Verehelichungsgesetzes durch die Oberämter vorgenommene Zählung abweichende Zahlen ergibt, was wahrscheinlich von anderer Anfertigung und Zusammenstellung der Aufnahmelisten, beziehungsweise von der Verschiedenheit der Pfarr- und politischen Gemeindebezirke herrühren dürfte.
Hienach ergaben sich nun für den Bezirk Oberndorf und für die in obiger Tabelle ausgeschiedenen Perioden folgende Zahlen:
durchschnittliche jährliche Zahl | Verhältniß zur ortsangehörigen Bevölkerung | ||
in der Periode | der Trauungen | der Bevölkerung | |
1838/45 | 190 | 25.450 | 1 : 134 |
1846/50 | 144 | 26.920 | 1 : 187 |
1851/54 | 114 | 27.051 | 1 : 237 |
1855/57 | 134 | 26.282 | 1 : 197. |
Die Vertheilung der Bevölkerung unter die verschiedenen Religionsbekenntnisse war folgende. Es wurden gezählt
Protestanten | Katholiken | von andern christl. Confessionen |
Israeliten | zusammen Orts- angehörige | |
am 1. Nov. 1812 | 5639 | 12.330 | – | – | 17.969 |
am 1. Nov. 1822 | 6054 | 13.686 | – | – | 19.740 |
am 1. Nov. 1832 | 6928 | 15.730 | – | – | 22.658 |
am 3. Dec. 1846 | 8211 | 18.566 | – | – | 26.777 |
am 3. Dec. 1858 | 8097 | 17.961 | 8 | 15 | 26.081 |
Ortsanwesende | |||||
am 3. Dec. 1864 | 7349 | 15.843 | 1 | 18 | 23.211 |
am 3. Dec. 1867 | 7456 | 15.990 | 4 | 21 | 23.471. |
Die geringe Zahl der Israeliten, deren sich erst seit 1858 wieder einige im Bezirk aufhalten, während in der Periode von 1812/1846 gar keiner gezählt wurde, ist namentlich auffallend gegenüber dem benachbarten Bezirk Horb, welcher derjenige ist, der im Lande die meisten Israeliten zählt (1858 – 1468 ortsangehörige, 1864 – 1142 ortsanwesende).
Nach dem Familienstand vertheilte sich die Bevölkerung nach den 4 letzten Zählungen zu Zollvereinszwecken folgendermaßen. Es wurden gezählt
auf | Unverheirathete | Verheirathete | Verwittwete | Geschiedene | Zusammen | |||||
3. Dcbr. | männl. | weibl. | männl. | weibl. | männl. | weibl. | m. | w. | männl. | weibl. |
1858 | 7035 | 8096 | 3172 | 3183 | 488 | 824 | 5 | 9 | 10.700 | 12.112 |
1861 | 7128 | 8166 | 3248 | 3266 | 505 | 856 | 8 | 25 | 10.889 | 12.313 |
1864 | 6962 | 8180 | 3349 | 3353 | 509 | 827 | 8 | 23 | 10.828 | 12.383 |
1867 | 7032 | 8059 | 3532 | 3506 | 494 | 815 | 10 | 23 | 11.068 | 12.403 |
Nach der Zählung von 1864 waren unter 1000 Personen verheirathet
in Württemberg | im Schwarzwaldkreis | im Bezirk Oberndorf | |
319 | 327 | 289. | |
Auf 1000 Personen kamen ferner 1864:
| |||
Ausländer |
11,9 | 5,3 | 14,9. |
Die Zahl derselben ist somit im Bezirk Oberndorf verhältnißmäßig bedeutend und hiezu trägt namentlich Schramberg bei, in dem 1867 von der ganzen Anzahl mit 483 allein 166 gezählt wurden, während auf die Stadt Oberndorf nur 71 kommen.
Die Zahl der aus öffentlichen Kassen Armenunterstützung Genießenden war nach der Zählung von 1864 im Bezirk Oberndorf
männl. | weibl. | zusammen |
Personen | ||
84 | 175 | 259. |
Das Verhältniß der männlichen zu den weiblichen Personen war nach verschiedenen Zählungen im Bezirk Oberndorf so, daß derselbe in Beziehung auf das Übergewicht der weiblichen Bevölkerung allen oder den meisten andern Bezirken voranging. So hatte derselbe bel der Zollvereinszählung von 1855 mit 116,92 weiblichen Personen auf 100 männliche Ortsanwesende die OZ. 1, bel der gleichen Zählung von 1858 mit den Verhältnißzahlen 113,48 : 100 die OZ. 7. – Bei der Zählung von 1864 war das Verhältniß
in Württemberg | im Schwarzwaldkreis | im Bezirk Oberndorf | |
wie |
100 : 107 | 100 : 110 | 100 : 114. |
ledigen | verheirath. od. verh. gew. | |||||
männl. | weibl. | männl. | weibl. | |||
Pers. | Pers. | |||||
von | 0– 5 | Jahren | 1469 | 1449 | – | – |
„ | 5–10 | „ | 845 | 944 | – | – |
„ | 10–15 | „ | 1095 | 1137 | – | – |
„ | 15–20 | „ | 1185 | 1342 | – | 9 |
„ | 20–25 | „ | 818 | 950 | 18 | 119 |
„ | 25–30 | „ | 451 | 550 | 174 | 343 |
„ | 30–35 | „ | 199 | 280 | 419 | 419 |
„ | 35–40 | „ | 137 | 244 | 474 | 522 |
„ | 40–45 | „ | 86 | 158 | 447 | 498 |
„ | 45–50 | „ | 77 | 121 | 424 | 512 |
„ | 50–55 | „ | 56 | 89 | 445 | 434 |
„ | 55–60 | „ | 34 | 84 | 401 | 385 |
„ | 60–65 | „ | 21 | 52 | 302 | 254 |
„ | 65–70 | „ | 10 | 25 | 196 | 154 |
„ | 70–75 | „ | 6 | 21 | 109 | 95 |
„ | 75–80 | „ | 2 | 9 | 60 | 48 |
„ | 80–85 | „ | – | 4 | 19 | 20 |
„ | 85–90 | „ | – | 1 | 3 | 3 |
über 90 |
„ | – | – | 1 | 1 | |
6491 | 7460 | 3492 | 3816 | |||
21.259, |
wobei jedoch zu bemerken ist, daß in Folge des Abhandenkommens einer Anzahl von Haushaltungszetteln, namentlich derjenigen der Gemeinde Röthenberg nicht die Bevölkerung des ganzen Bezirks auf diese Weise gezählt werden konnte.
Auf je 10.000 Einwohner kommen hienach Personen
von Jahren | männl. | weibl. | zus. im O.-A. Oberndorf |
zus. in Württemberg | ||
0– 5 | 691 | 682 | 1373 | |||
5–10 | 398 | 444 | 842 | 2215 | 2200 | |
10–15 | 515 | 535 | 1050 | |||
15–20 | 557 | 635 | 1192 | 2242 | 2118 | |
20–25 | 393 | 503 | 896 | |||
25–30 | 294 | 420 | 714 | 1610 | 1628 | | |
30–35 | 291 | 329 | 620 | |||
35–40 | 287 | 360 | 647 | 1267 | 1244 | |
40–45 | 251 | 309 | 560 | |||
45–50 | 236 | 298 | 534 | 1094 | 1100 | |
50–55 | 236 | 246 | 482 | |||
55–60 | 205 | 221 | 426 | 908 | 944 | |
60–65 | 152 | 144 | 296 | |||
65–70 | 97 | 84 | 181 | 477 | 535 | |
70–75 | 54 | 54 | 108 | |||
75–80 | 29 | 27 | 56 | 164 | 199 | |
80–85 | 9 | 11 | 20 | |||
85–90 | 1 | 2 | 3 | 23 | 31 | |
über 90 | – | – | – | – | 1 | |
4696 | 5304 | 10.000 | 10.000. |
Die Altersklassen der beiden ersten Jahrzehnte und die des 4. erscheinen somit im Bezirk Oberndorf etwas stärker, alle übrigen 10jährigen Altersklassen aber gegenüber dem Landesdurchschnitt schwächer besetzt. Nach der Aufnahme des Standes der ortsangehörigen Bevölkerung im Jahr 1858 war das Oberamt Oberndorf unter denjenigen, die mit 66 auf je 1000 Anwesende die wenigsten Übersechzigjährigen zählte (OZ. 3).
Die Vertheilung der Bevölkerung über den Bezirk, welcher sich in Beziehung auf die Dichtigkeit derselben nach den Zählungen der ortsanwesenden Bevölkerung von 1858, 1861 und 1864 dem Landesmittel annähert, ist nach der Zählung vom 3. December 1867 folgende:
Schramberg zählte | 3127 | Einw. | ||||||
Oberndorf | 2059 | „ | ||||||
4 | Gemeinden | mit | 1000–1500 | Einw. | zus. | 5465 | „ | |
13 | „ | „ | 500–1000 | „ | „ | 9607 | „ | |
9 | „ | „ | 200– 500 | „ | „ | 3213 | „ | |
zus. |
23.471 | „ |
Bei der 1865 angeordneten besonderen Zählung der ortsanwesenden Bevölkerung nach Familienstand wurden 4487 Haushaltungen gezählt, während die Zollvereinszählung 4585 Familien ergibt, von denen somit nicht selten mehrere in einer Haushaltung vereinigt sind. Unter 4487 Haushaltungen sind nun begriffen:
1. | solche, die nicht mehr als 5 Personen umfassen | 2767 | oder | 62 | Proz. |
2. | solche, deren Vorstände verheirathete Männer sind | 3217 | „ | 72 | „ |
3. | Haushaltungen mit Kindern unter 14 Jahren | 2782 | „ | 62 | „ |
4. | Haushaltungen mit nicht mehr als 2 Kindern unter 14 Jahren | 1681 | „ | 37 | „ |
5. | Haushaltungen mit Personen über 14 Jahren, ausgenommen den Hausherrn und die Hausfrau | 3435 | „ | 77 | „ |
6. | Haushaltungen mit nicht mehr als 2 solcher Personen über 14 Jahren | 2141 | „ | 48 | „ |
7. | Haushaltungen mit Dienstboten | 1189 | „ | 26 | „ |
8. | Haushaltungen mit nicht mehr als 2 Dienstboten | 998 | „ | 22 | „ |
Ferner kamen nach diesen Zählungen auf 100 Haushalte im Oberamtsbezirk Oberndorf
Personen überhaupt | 517. | OZ. | 6 |
Vorstände nebst Ehefrauen | 171. | ||
Kinder (Personen unter 14 Jahren) | 153. | „ | 9 |
erwachsene Hausgenossen (Personen über 14 Jahren) | 193. | „ | 8. |
Im Vergleich mit anderen Oberamtsbezirken erscheint somit der Bezirk Oberndorf reich an Haushaltungen mit verhältnißmäßig größerer Anzahl von Hausgenossen. Das gleiche Resultat ergab sich auch schon früher nach der Zählung der ortsanwesenden Bevölkerung pro 3. December 1858, bei der Oberndorf mit durchschnittlich 5 Familiengliedern unter den Bezirken mit größerer Anzahl an solchen die zwölfte Stelle einnimmt.
Schließlich ist noch beizufügen, daß nach der im Jahr 1853 veranstalteten Aufnahme der Irren, Kretinen, Geisteskranken, Taubstummen und Blinden sich für den Oberamtsbezirk Oberndorf folgende Verhältnißzahlen ergeben haben.
| Es wurde gezähltin Württemberg | im Schwarz- waldkreis |
im Oberamt Oberndorf |
OZ. | |
auf Einwohner | ||||
1 Irre |
943 | 976 | 978 | 32
|
1 Kretine |
484 | 482 | 276 |
7 |
1 Taubstummer |
962 | 814 | 595 |
9 |
1 Blinder |
1194 | 1221 | 1521 | 53.
|
In Beziehung auf die Anzahl der Blinden ist die Ordnungsziffer des Bezirks somit eine günstige und was die Irren betrifft, nicht ungünstig, sehr häufig dagegen kommen nach dieser Aufnahme Taubstumme und Kretinen vor und es waren namentlich die Ortschaften Harthausen (1 : 50), Epfendorf (1 : 79), Oberndorf (1 : 85), in denen, wie die beigesetzten Verhältnißzahlen anzeigen, sehr viele Kretinen gezählt worden sind. In Alpirsbach sodann wurde 1 Kretine auf 137 Einwohner und in Röthenbach 1 auf 202 Einwohner gezählt. Hiedurch wird die Beobachtung bestätigt, daß in Distrikten, in welchen der Kretinismus sehr verbreitet ist, auffallend wenige Blinde angetroffen werden.
Nach der mit der Zollvereinszählung im Jahr 1861 verbunden gewesenen Aufnahme wurden gezählt:
Irrsinnige | Blödsinnige | Taubstumme | Blinde |
8 | 69 | 57 | 11, |
im Jahr 1853 war die absolute Zahl derselben im Bezirk Oberndorf
| |||
28 | 99 | 46 | 18. |
Nach einer 24jährigen Durchschnittsberechnung von den Jahren 1834–1857[5] waren in dem Bezirk unter 100 Konskriptionspflichtigen 12,03 wegen mangelnder Größe untüchtig, so daß derselbe unter den 64 Oberämtern des Landes die 43. Stelle einnimmt und somit zu den ungünstigeren gehört (die günstigsten Ergebnisse lieferte Wangen mit 4,22, die ungünstigsten Weinsberg mit 18,83). Wegen Gebrechen waren unter 100 Pflichtigen 48,56 untüchtig, so daß in dieser Beziehung der Bezirk unter den 64 Oberämtern die 13. Stelle einnimmt, und somit zu den günstigen gehört (die günstigsten Ergebnisse lieferte Saulgau mit 32,99 und die ungünstigsten Sulz mit 49,78). Überhaupt untüchtig waren 60,59, so daß in dieser Beziehung der Bezirk die 59. Stelle einnimmt (die günstigsten Resultate lieferte Saulgau mit 37,76, die ungünstigsten Freudenstadt mit 63,86). Unter sämtlichen der ärztlichen Visitation und dem Messen unterworfenen Konskribirten (von 1834/57: 4147) waren 499 wegen mangelnder Größe, 2014 wegen Gebrechen, im Ganzen 2513 untüchtig.
Der Gesundheitszustand ist nicht ungünstig, auf den Hochebenen jedoch ein besserer als im Thale, namentlich in Schramberg, wo der größere Theil der Bewohner in den verschiedenen industriellen Etablissements beschäftigt ist. Zu den gesundesten Orten gehört die Stadt Oberndorf, die auf einem Tuffsteinfelsen ruht. Seit 30 Jahren und noch länger weiß man hier nichts von epidemischen Krankheiten, wie Nervenfieber, Ruhr, Pocken, Cholera etc. Selbst das Scharlachfieber unter den Kindern ist noch nie in erheblichem Maße aufgetreten;| wohl kommen zuweilen die Masern und hin und wieder der Keuchhusten unter den Kindern vor; sie sind aber bis jetzt meist leicht und gutartig verlaufen. Gastrische Fieber und typhöse Erkrankungen kommen in der Stadt nur vereinzelt vor, während sie auf dem Lande häufiger sind. In Schramberg ist das Schleimfieber endemisch; im Jahr 1854 herrschte daselbst und in der Umgegend – auch in den höher gelegenen Orten eine ausgedehnte Ruhrepidemie; im Jahr 1865 war in Schramberg eine kleine Pockenepidemie mit circa 100 Erkrankungen und 11 Sterbfällen, und in Seedorf, einem an der sumpfigen Eschach gelegenen Orte, war in demselben Sommer das Nervenfieber ziemlich bösartig aufgetreten, und hat mehrere Monate gedauert. Abgesehen hievon erscheinen im Bezirke hauptsächlich Krankheiten der Athmungswerkzeuge; unter diesen sind es akute Lungen- und Brustfellentzündungen, Muskelrheumatismen, Brustkatarrhe, unter den Kindern Croup und Bronchiten, sodann Krankheiten der Digestionsorgane, gastrische Fieber bei Erwachsenen, und bei Kindern saure Diarrhöen und Brechruhren. Von chronischen Krankheiten sind es besonders im Thal und in bergigten Gegenden Lungenemphyseme und Tuberkulose der Lungen, die zur Behandlung kommen. Beim weiblichen Geschlechte hat man es häufig mit Wochenbettkrankheiten – Kindbettfieber zu thun, und vielfach muß bei Geburten Kunsthilfe geleistet werden, besonders auf dem Lande, wobei die Wendungen prävaliren, und ihren Grund wohl hauptsächlich darin haben, daß die Frauen viel arbeiten, im Zustande der Schwangerschaft Lasten heben und tragen, überhaupt schwere Arbeiten verrichten müssen, wodurch die Gebärmutter oft stark gepreßt, ihre längliche Gestalt verliert und mehr eine runde Form annimmt und dadurch zu Querlagen Veranlassung gegeben wird. Daß die Stadt Oberndorf in Betreff des Gesundheitszustandes zu den günstigsten Orten des Bezirks gehört, mag seinen Grund wohl in seiner Lage haben. Die Stadt ist nämlich auf einem Tuffsteinfelsen erbaut, durch dieselbe wird ein starker, rasch fließender klarer Bach geleitet und im Thale fließt der Neckar an der unteren Vorstadt vorbei. Gegen Südwest ist Oberndorf einer starken Luftströmung ausgesetzt, während es gegen Nord- und Westwinde tüchtigen Schutz hat; es kann daher an der für die Gesundheit nöthigen Reinlichkeit und Lufterneuerung nicht fehlen. Die Sterblichkeit ist im Bezirke wie überall im ersten Lebensjahr am größten, wovon die Ursache, abgesehen von der angeborenen Zartheit und Schwächlichkeit der Kinder, in einer fehlerhaften Ernährung liegt. Unter den Erwachsenen erreichen im allgemeinen doch nicht so gar wenige das 70ste Jahr und darüber. Nachstehende Zusammenstellung| der Jahrgänge 1856–66 inclusive zeigt das Verhältniß der im Bezirke über 70 Jahre alt gewordenen Leute.Es waren:
über 70 Jahre alt | ||||||
im | Jahr | 1856 | unter | 659 | Gestorbenen | 64 |
„ | „ | 1857 | „ | 561 | „ | 48 |
„ | „ | 1858 | „ | 772 | „ | 79 |
„ | „ | 1859 | „ | 618 | „ | 49 |
„ | „ | 1860 | „ | 583 | „ | 56 |
„ | „ | 1861 | „ | 574 | „ | 53 |
„ | „ | 1862 | „ | 586 | „ | 54 |
„ | „ | 1863 | „ | 752 | „ | 79 |
„ | „ | 1864 | „ | 788 | „ | 69 |
„ | „ | 1865 | „ | 786 | „ | 52 |
„ | „ | 1866 | „ | 822 | „ | 87. |
Der Kretinismus kommt auf der Hochebene wie auch in den Thalorten Schramberg und Lauterbach nicht vor; im Neckarthal, z. B. in Oberndorf, Altoberndorf und Epfendorf ist derselbe nur auf wenige Familien beschränkt, ohne sich weiter zu verbreiten; auch in Alpirsbach und Röthenbach zeigen sich Spuren von Kretinismus. In den Thalorten trifft man auch da und dort besonders unter der ärmeren und arbeitenden Klasse Anschwellungen der Kropfdrüse, wovon die Ursache weniger im Trinkwasser (den harten Wassern) als in dem beschwerlichen Bergsteigen, dem mühsamen Bebauen der Thalwände und der auf den Bergen gelegenen Güter zu suchen ist.
Die Lebensweise der Bezirkseinwohner ist im allgemeinen einfach und mäßig; ihre Nahrung besteht hauptsächlich in Kartoffeln, Milch und Mehlspeisen; die Vermöglicheren genießen auch ziemlich viel Fleisch, namentlich geräuchertes Schweinefleisch mit Sauerkraut und Knöpflen (Klößen). In Oberndorf, Schramberg und Alpirsbach ist der Fleischverbrauch wegen der gewerbetreibenden Bevölkerung ein größerer als in den Bauernorten. Geräucherter Speck gilt ungekocht für eine Lieblingsspeise und wird namentlich von der hart arbeitenden Klasse (Flößer, Holzhauer etc.) häufig genossen, wobei ein Branntwein, wo möglich ein Heidelbeergeist (Hohlbeerschnaps) nicht fehlen darf. Überhaupt gehören die gebrannten Wasser zu den bevorzugten Getränken in den Schwarzwaldorten und werden zuweilen etwas zu sehr bevorzugt. Bier wird viel getrunken, auch Wein, hauptsächlich bei Hochzeiten und anderen Festlichkeiten, Obstmost wird, da die Obstproduktion| im Bezirke nicht von Bedeutung ist, nur in obstreicheren Jahren und auch in diesen nicht in der Ausdehnung, wie Bier und Wein getrunken. Im allgemeinen ist die Bevölkerung im Genuß geistiger Getränke ziemlich mäßig und Excesse kommen in Folge desselben hauptsächlich nur an Märkten, Kirchweihen, Hochzeiten, zum Theil auch an Sonn- und Feiertagen vor; indessen gibt es einzelne Orte, die sich durch lobenswerthe Nüchternheit auszeichnen und wo der Wirthshausbesuch selten ist. Der Kaffee wird häufig genossen, bildet aber mehr ein Nahrungsmittel als ein Getränke, weil dabei viel Brod genossen wird.Der moralische Charakter der Bezirkseinwohner ist im allgemeinen gut; großer Fleiß, Sparsamkeit und viel kirchlicher Sinn sind vorherrschend. Nebenbei fehlt es ihnen nicht an heiterem Sinn, Geselligkeit und freundlichem Entgegenkommen. In den gewerbereichen Orten sind die Leute in Folge des vielen Verkehrs mit Nah und Fern gewandter als in den eigentlichen Bauernorten, sie interessiren sich auch mehr um Tagesneuigkeiten und politische Ereignisse und haben überhaupt mehr einen städtischen Sinn. Im westlichen Theil des Bezirks wo so viele vereinzelte Wohnsitze vorkommen und daher die Bewohner weniger mit Anderen verkehren, trifft man häufig noch ein ganz einfaches patriarchalisches Leben. Die Vorliebe zum Gesang ist auch hier, wie überhaupt in Schwaben, allgemein und beinahe in allen Orten bestehen Gesangvereine. Tanzbelustigungen finden bei Hochzeiten, Kirchweihen, an Festtagen, wie am Oster- und Pfingstmontag, in der Fasnacht etc. noch häufig statt; in einzelnen Orten sind Maien- und Kinderfeste üblich. Ganz allgemein ist das Kegelspiel, auch das Kartenspiel hat viele Verehrer und das Scheibenschießen wird in größeren Orten gerne getrieben. Zur Fasnachtzeit werden in Oberndorf, Schramberg und in einigen kleineren Orten, wie z. B. in Bochingen, Maskeraden etc. aufgeführt; besonders dafür eingenommen sind die Bewohner der Oberamtsstadt, die schon 2–3 Wochen vor der Fasnacht maskirt in die Häuser, namentlich in die Wirthshäuser gehen und daselbst den Leuten „aufsagen“, d. h. begangene Fehltritte, Thorheiten, die sich jemand während des verflossenen Jahrs zu Schulden kommen ließ, aufdecken und ins Gedächtniß zurückrufen. In den beiden letzten Fasnachtstagen kommen dann die Vermummungen, welche zum Theil sehr hübsch gewählt sind, erst recht auffallend zum Vorschein, indem oft 20 und mehr Personen in den Straßen herumziehen, die Wirthshäuser besuchen und zuweilen Fasnachtspiele aufführen. Dabei wird von den sog. Schandle- und Hanselmasken, die mit ihren | Rollen lärmend die Straße durchziehen, zwei Tage lang ein tolles Wesen getrieben; es ist daher erfreulich, daß in neuerer Zeit die Faschingsbelustigungen in der Abnahme begriffen sind, denen auch von Seiten der städtischen Behörden kräftig entgegen gearbeitet wird.
Bei den Taufen gehen die Pathen mit dem Vater des Täuflings und mit der Hebamme in die Kirche; zuweilen schließen sich auch Verwandte dem Zuge an. Während des Gangs in die Kirche werden alsdann von den ledigen Burschen mit Pistolen Freudenschüsse abgefeuert. Nach der Taufe wird in der Stadt im Hause des Neugebornen, auf dem Land aber im Wirthshaus ein Taufschmaus gehalten, zu dem die Pathen und Anverwandten geladen werden.
Die Hochzeiten, welche öfters zwei Tage dauern, sind theils Zech-, theils Schenkhochzeiten und werden häufig sehr solenn gefeiert; am Tage der Trauung bewegt sich der Hochzeitszug unter Kleingewehrfeuer von dem Hause der Braut oder von dem Wirthshause, wo in der Regel eine sog. Morgensuppe eingenommen wird, in die Kirche und nach der Trauung von da zurück in das Wirthshaus zum Hochzeitsschmaus und Tanz. Die Braut und die Ehrengespielinnen sind in Oberndorf, Alpirsbach und Schramberg bekränzt, die Männer bestraußt und mit Bändern geziert, auf den Landorten aber tragen Braut und Brautjungfern die sog. Schappel, eine aus Flittergold kronenartig gearbeitete Kopfbedeckung. In einem Theil des Bezirks werden die Hochzeitsleute von den Gästen beschenkt, in den Schwarzwaldorten aber besucht man die Neuvermählten in dem Wirthshause, um ihnen Gaben zu bringen.
Die Leichenbegängnisse werden mit Ernst und Würde nach der kirchlichen Vorschrift gehalten; in der Klage (Leichenzug) gehen die leidtragenden Männer voran, hierauf folgen die übrigen männlichen Personen, an welche sich die leidtragenden weiblichen Personen nebst andern anschließen. Bei den Katholiken wird während der Procession auf dem Gottesacker laut gebetet und dann am Grabe eine Rede von dem Ortsgeistlichen gehalten; bei den Protestanten wird zuweilen die Trauerrede statt am Grabe in der Kirche gehalten. Die früher üblichen Leichenschmäuße, welche nach dem Trauergottesdienst stattfanden, sind mit wenigen Ausnahmen abgegangen. Nach ergiebigen Heuernten wird die sogen. Heukatz, nach der Getreideernte die Sichelhänget und nach dem Ausdreschen die Flegelhänget, jedesmal in einem Schmaus bestehend, in manchen Orten abgehalten. An der Kirchweihe, die überall mit Tanz gefeiert wird, findet noch in einzelnen Orten, wie in Waldmössingen, Lauterbach etc. der sog. Hammeltanz| statt. Das Pfeffern am Tage der unschuldigen Kinder ist am Erlöschen. Am Feste des h. Nikolaus, sowie an Weihnachten, zum Theil am Neujahrsfest, geben die Eltern den Kindern Geschenke und an Ostern zuweilen Eier. Das Eierlesen, die Johannisfeuer etc. sind abgegangen. Ein ganz eigenthümlicher Volksgebrauch ist der Glocken- oder Schellenmarkt, welcher alljährlich am Pfingstmontag auf dem Vöhrenbühl (Parzelle von Lauterbach) von den Hirtenknaben der ganzen Umgegend abgehalten wird. An diesem Tage, dem einzigen im Jahr, an welchem die Hirtenbuben das Privilegium haben, das Vieh nicht hüten zu müssen, kommen nun die Hirtenknaben von allen Seiten zusammen und bringen möglichst viele Viehglocken mit, mit denen sie einen bedeutenden Lärm machen, und sie unter einander verkaufen und vertauschen, wobei oft die lächerlichsten Verkäufe und Tausche vorkommen. Auch Krämer stellen sich ein, die Peitschen und Tabackspfeifen zum Verkauf bringen; andere Waren zu verkaufen ist, da der Glockenmarkt in einen Krämermarkt auszuarten droht, verboten. Außer den Hirtenknaben finden sich auch Erwachsene beiderlei Geschlechts ein, was nicht selten zu Ausgelassenheiten führt. Für Erfrischungen sorgen die beiden vorhandenen Wirthschaften.Die Tracht ist, mit Ausnahme der gewerbetreibenden Orte, noch die alte ländliche, die jedoch in einzelnen Bauernorten auch zu weichen beginnt und allmählig der städtischen Platz zu machen droht. Im Schwarzwald und am Saume desselben, tragen die Männer breitkrämpige Filz- oder Strohhüte (Schlapphüte), in Hochmössingen und Lauterbach auch hohe schwarze Filzhüte, blaue, grün, zuweilen auch roth ausgeschlagene Tuchröcke mit stehendem Kragen, großen, platten, übereinandergreifenden Metallknöpfen und sehr kurzer aber breiter Taille, an der zwei große Knöpfe weit auseinander stehen. Nicht selten wird auch statt des Rockes ein blautuchenes, ebenfalls grün ausgeschlagenes Wams getragen. Das Brusttuch (Weste) ist meist von dunklem Manchester oder Tuch, in einzelnen Orten noch von rothem Scharlachtuch; die tuchenen, zwilchenen oder schwarzledernen Hosen werden von breiten grünen Hosenträgern gehalten. Die Tracht des weiblichen Geschlechts besteht in einem schwarzen sog. deutschen Häubchen mit breiten, stark in die Wangen hereingreifenden Bändern, die unter dem Kinn geknüpft werden; über dem Häubchen sitzt dann bei den Bewohnerinnen von Lauterbach, Aichhalden und der Umgegend ein schwarzer Strohhut in der Form der gewöhnlichen Filzhüte mit hohem, gegen oben etwas auswärts geschweiftem Kopfe, von dem schwarze Bänder bis zu der ziemlich breiten Krämpe herunter gehen; sonst werden auch gelbe breitkrämpige Strohhüte | mit niedern runden Köpfen, die mit schwarzen Strohrosetten und Geflechten geziert sind, getragen. Bei feierlichen Veranlassungen, wie bei der ersten Kommunion, bei Taufen als Pathen und bei Hochzeiten als Gespielinnen sind in mehreren Orten die Jungfrauen mit der sog. Schappel (s. oben) geschmückt. Über den Rücken hängen zwei lange Zöpfe, in welche bei den Jungfrauen rothseidene, bei den Verheiratheten oder bei gefallenen Mädchen schwarze, fast bis auf den Boden reichende Bänder geflochten sind (hauptsächlich in Lauterbach). Die vielgefältelten kurzen Röcke sind meist von schwarzem Wilfling und mit einem rothen oder hellblauem Saum eingefaßt; der ebenfalls schwarze Jopen (Kittel), der bis zu dem über den Hüften beginnenden Rock reicht, ist nicht ganz zugeknöpft oder gar offen, unter demselben tragen die Lauterbacherinnen ein gefälteltes Brusttuch oder Koller, in den übrigen Orten meist ein schwarzes, hellblau oder rosa eingefaßtes Mieder. Die Strümpfe sind weiß. Im allgemeinen hat die Tracht etwas sittsames, einfaches, namentlich in den evangelischen Orten, während in den katholischen, besonders in der Neckargegend, mehr bunte Farben beliebt sind und auch wie z. B. in Epfendorf die schwarze Radhaube von Chenillen üblich ist.
Die Mundart ist im allgemeinen die etwas breite schwäbische, die im westlichen Theile des Bezirks (Schwarzwald) deutliche Übergänge in die allemannische bietet und dort gemüthlicher und wohlklingender wird. Das dem Schwarzwald eigenthümliche veil statt viel, leigen statt liegen ist beinahe über den ganzen Bezirk verbreitet; in Waldmössingen und in andern Orten des Bezirks spricht man gsein statt gewesen, in Seedorf und in den westlichsten Schwarzwaldorten aber gsin; das a wird häufig sehr gedehnt gesprochen, z. B. aarm (arm), waarm (warm); in Seedorf sagt man hätt statt hat, räs statt scharf, schlaib statt ungesalzen; in Waldmössingen und Umgegend spricht man bein statt bin und wenn dort Jemand angegangen wird, auf den Abend zu kommen, so wird „komm zs Licht“ gesagt u. s. w.
Die Vermögensverhältnisse der Bezirksbewohner sind im allgemeinen mittelgut und haben sich in mehreren Gemeinden seit 10 bis 15 Jahren sehr wesentlich gebessert; Orte, die ganz zurückgekommen waren und in denen Gantungen sehr häufig vorkamen, sind in Folge besserer Verwaltung und günstigerer Zeitverhältnisse auf eine Weise emporgekommen, daß jetzt der größere Theil der Einwohner ein gutes Auskommen hat und die Gantfälle zu den Seltenheiten gehören. Die Gemeinde Winzeln, in der vor 14 Jahren viele Bürger in Gant geriethen, hat sich nun so erholt, daß sie jetzt sogar zu den vermöglicheren| des Bezirks gehört. In den holzreichen Gegenden sind die Waldbesitzer in Folge der gesteigerten Holzpreise wohlhabend geworden, auch haben sich mehrere Fabrikbesitzer ein ansehnliches Vermögen erworben. Zu den wohlhabenderen Bauernorten gehören Beffendorf, Bochingen, Hochmössingen, 24 Höfe und Waldmössingen, zu den unbemitteltsten Röthenbach und Sulgau.- ↑ Von Finanzassessor Cull.
- ↑ s. das vom statist. topogr. Bureau 1863 herausgegebene Werk „das Königreich Württemberg“ S. 316.
- ↑ s. hierüber das vom statist. topogr. Bureau herausgegebene Werk „das Königreich Württemberg“ S. 316 ff.
- ↑ Nach Beiträgen von Oberamtsarzt Dr. Müller und Dekan Binder in Oberndorf.
- ↑ S. Württ. Jahrb. 1857. S. 158.
« Kapitel A 2 | Beschreibung des Oberamts Oberndorf | Kapitel A 4 » | |||
Für eine seitenweise Ansicht und den Vergleich mit den zugrundegelegten Scans, klicke bitte auf die entsprechende Seitenzahl (in eckigen Klammern).
|