Zum Inhalt springen

Beschreibung des Oberamts Ulm/Kapitel A 4

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
« Kapitel A 3 Beschreibung des Oberamts Ulm Kapitel A 5 »
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Für eine seitenweise Ansicht und den Vergleich mit den zugrundegelegten Scans, klicke bitte auf die entsprechende Seitenzahl (in eckigen Klammern).
|
IV. Wohnorte.

1. Orte.
A. Anzahl, Gattung, Areal.

Das Oberamt hat 118 Orte und Wohnsitze, sie sind:

Städte 1.
Dörfer 35.
Weiler 22.
Höfe 9.
Einzelne Wohnsitze (z. Thl. unbenannt) 51.
Zusammen   118.
| Unter den Dörfern sind 28 Pfarrdörfer, unter den Weilern 4 Pfarrweiler. Von den Pfarrdörfern haben 3 Marktgerechtigkeit. Von den einzelnen Wohnsitzen gehören zur Stadt Ulm allein 43. Der Flächenraum sämmtlicher Gebäude und Hofstätten beträgt 5672/8 Morgen.
B. Lage, Größe und Beschaffenheit.

Zwei Drittheile sämmtlicher Orte des Oberamts liegen auf der Höhe der Alp, nur ein Drittel in den Thälern. Neun von den Dörfern haben eine Bevölkerung von mehr als 500 Einw. und 3 davon über 1000 Einw. Die größten Dörfer sind: Langenau mit 3243 Einw., Söflingen mit 1553 Einw., Niederstotzingen mit 1344 E., Altheim mit 974 E.

2. Gebäude.
A. Anzahl und Gattung.

Das Oberamt zählt 7609 Gebäude und zwar:

Haupt- und Wohngebäude 4771
Nebengebäude 2617
zu öffentlichen Zwecken 221
7609

Unter den Hauptgebäuden sind 6 Schlösser, unter den öffentlichen Gebäuden 46 Kirchen, 3 Kapellen, 3 Rathhäuser, 8 Rath- und Schulhäuser, 35 Schulhäuser, 5 Kasernen (in Ulm), 12 Armen- und Krankenhäuser.

B. Bauart und Material.

Die Bauart ist dieselbe, wie man sie in Alt-Würtemberg findet. Die Häuser sind in der Regel von Holz mit Fachwerk und Giebeldächern gebaut. Die Dächer sind in den Dörfern noch häufig, selbst in den Thälern und an der Donau, mit Stroh bedeckt.

In Ulm wird viel mit Backsteinen gebaut, an guten Werksteinen ist Mangel; man ließ die an der Donaubrücke zum Theil bis aus der Gegend von Stuttgart kommen.

Die Häuser der Dörfer stehen meist, wenn gleich unregelmäßig, nahe beisammen; schöne Dörfer sind übrigens selten, auch die Oberamtsstadt zeichnet sich nicht als eine schöne Stadt aus.

|
C. Werth.

Der Werth sämmtlicher steuerbaren und der in der Brandversicherung liegenden Gebäude beträgt:

a) nach dem Cataster 4.365.085 fl.
b) nach der Brandversicherung 7.489.450 fl.

Das Cataster zählt 6752 steuerbare Gebäude, wonach im Durchschnitt der Werth eines Gebäudes 646 fl. beträgt. Nach den Schätzungen des Catasters ist der mittlere Durchschnittswerth eines steuerbaren Gebäudes im ganzen Lande 486 fl. Das Oberamt Ulm gehört zu denen, in welchen dieser mittlere Werth am höchsten ist. Weit höher noch ist der Werth eines Gebäudes nach den Brandversicherungs-Anschlägen. Das Brandversicherungs-Cataster zählt 7272 Gebäude, im Durchschnitt à 1029 fl. Werth.[1] In keinem der bis jetzt beschriebenen Oberämter ist die Differenz zwischen Cataster und Brandversicherung so groß, als in Ulm.

D. Eigenthum.

Von den Gebäuden gehören 97 dem Staate, 18 den Grundherrschaften, 127 den Gemeinden und Stiftungen, und 7367 den Einwohnern.

E. Zahl der Einwohner auf 1 Wohngebäude.

Im Durchschnitt kommen auf 1 Wohngebäude 6,4 Einwohner, in der Stadt Ulm 7,2. Das Weitere enthält die letzte Rubrik der Tabelle I.


  1. Der Unterschied in der Zahl der Gebäude rührt hauptsächlich von der verschiedenen Zählungsart beider Aufnahmen her, indem nach der einen angebaute Ökonomiegebäude etc. mit dem Wohnhaus als ein, nach der andern als zwei Gebäude gezählt werden.