Zum Inhalt springen

Beschreibung des Oberamts Urach/Kapitel B 22

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
« Kapitel B 21 Beschreibung des Oberamts Urach Kapitel B 23 »
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Für eine seitenweise Ansicht und den Vergleich mit den zugrundegelegten Scans, klicke bitte auf die entsprechende Seitenzahl (in eckigen Klammern).
|
22. Seeburg mit den Thalmühlen und Uhenhof.

a) Seeburg, ein evang. Pfarrdorf an der Erms und der Landstraße nach Münsingen, 2 St. südöstl. von Urach, mit 279 Einw. Den großen Zehnten hat der Staat, den kleinen und den Heu- und Öhmd-Zehnten die Pfarrey zu beziehen. Die Grundgefälle betragen 3 fl. 49 kr.

Seeburg hat eine äußerst mahlerische und ganz schweizerische Lage zwischen hohen Felsbergen, in dem Anfange | des Ermsthals, dem Thalknoten, in welchem die verschiedenen Wurzeln des Thals zusammen laufen. Der Ort selbst ist von geringer Beschaffenheit, die kleinen Häuschen sind zerstreut zwischen Felsen hineingebaut. Der Ort hat eine Pfarrkirche und eine Schule mit einem 1815 erbauten Schulhause, 2 Schildwirthschaften, 4 Mahlmühlen, einschließlich der Thalmühlen und 2 Öl- und Gypsmühlen mit einer Hanfreibe. Filiale der Kirche sind Rietheim, Uhenhof und die Thalmühlen. Die Einwohner sind größtentheils sehr arm und ihr Unterhalt ist durch die Lage selbst und durch die Verhältnisse sehr beschränkt. Der Ort hat gar keine eigene Markung, die Felder gehören, die an den Bergen herumgelegenen Äckerlein, (153/8 M.) und die Wiesen des alten Seegrundes ausgenommen, alle zu Uhenhof. Die Hauptnahrungsquellen waren vormals die Scheiterflößerey und das damit verbundene Holzhauen, jetzt sind es die Tuffsteinbrüche nebst der Leinenweberey. Der ganze Ort steht auf einem Tuffsteinlager, worin mehrere, darunter drey Haupt-Steinbrüche angelegt sind. Sie liefern sehr gute Steine, die von Jahr zu Jahr mehr gesucht und besonders stark an die Donau hinaufgeführt werden, s. S. 58. Seeburg hat seinen Namen und Ursprung von einer Burg, die an dem See bey dem Orte stand und der ganze Ort bestand lange Zeit blos in der Burg und ein Paar dazu gehörigen Häusern nebst den Mühlen im Thal. Die sehr alte Burg, deren Name schon im achten Jahrhundert vorkommt, war eine der 3 Vesten (Urach, Wittlingen und Seeburg), welche allein nicht bezwungen wurden, als der Kaiser Heinrich VII. den Grafen Eberhard von W. 1311 mit Krieg anfiel und aus seinem Lande vertrieb. Jetzt ist fast keine Spur mehr davon zu finden. Sie stand auf der Ecke des Burgbergs, auch Schlößlesberg genannt; ein an demselben aufsteigender Felsen, „der Schlößlesfels“, trug einen zu der Veste gehörigen Thurm. Dem Burgberg gegenüber liegt der Kirchberg; auf seiner jähen kahlen Spitze stand die uralte Pfarrkirche Seeburg, wovon als Töchter die jetzige Pfarrkirche und die | Kirchen zu Wittlingen und Gruorn ausgegangen zu seyn scheinen. Noch heißt der Steig, über den der Geistliche von da nach Gruorn ging, „der Pfaffensteig.“ Das hohe Alter von Seeburg und seiner Kirche wird durch die S. 5. angeführten Urkunden von den Jahren 770 und 777 bewiesen. Sehr frühe kommen auch schon Herren von Seeburg zum Vorschein. Ein Graf Wigmann von Seeburg, der um’s Jahr 1050 lebte, hatte eine Tochter des Herzogs Otto III. Namens Gisela zur Gattin. Neugart. Episc. Const. p. 367. Zu gleicher Zeit wird auch ein Wilhelm von Seeburg angeführt, der „Pannherr zu Seeburg“ genannt wird. Crusius II. 610. Steinhofer II. 38. Ob sie aber von unserem Seeburg gewesen seyen, bleibt noch sehr ungewiß. Sicherer sind die nachfolgenden späteren Besitzer von Seeburg: 1326 verkauft Mechtild von Seeburg ein Gut zu Hochberg an das Kloster Zwiefalten (Sulger II. 173); 1387 verkauft Hans von Seeburg Gülten zu Rietheim an Würtemberg; eben daselbst und zu Trailfingen, Wittlingen Merstetten verkauft 1396 Bernhard von Seeburg Güter und Rechte, und in demselben Jahre dessen Schwester, die häufig vorkommende Bertha oder Betha von S., an Graf Eberhard v. W. alle ihre Güter, so sie von ihrem Bruder Hansen von S. ererbt, nämlich zu Trailfingen 1/9 des großen und kleinen Zehnten sammt der Vogtey, Umgeld und eigenen Gütern, Gülten und Zinsen, 3 Hölzer und 7 Tagwerke Holzmäder in dem Hardt, dazu die Landgarbe, Holz und Feld, halb zu Ölwangen, Gülten aus den 4 Mühlen im Mühlthal (zu Seeburg), Güter und Zinse zu Rietheim sammt dem halben Gericht, auch Güter und Leute zu Marsteten (Merstetten) Trailfingen, Wittlingen, Dettingen, Stetten, Hausen ob Schelklingen, Magolsheim, Gruorn, Suntheim, Kohlstetten, Oberstetten, Melchingen, Grabenstetten, Hausen unter Honau, Pfullingen, Buttenhausen, Cappushausen und Lonsingen um 600 Pfund. Zu diesem Kauf gaben 1399 Kraft von S. und seine Schwester ihre Genehmigung. Bald nach der Theilung von W. im J. 1442, | wurde Eberhard von Stein und im Jahr 1485 Eberhard Spät mit Seeburg belehnt; 1556 verkaufte Hans Ludwig Spät das Lehen, nämlich den Burgstall Seeburg mit Gütern und Rechten, nebst Steingebronn etc. wieder an den Herzog Christoph. S. Beschreibung des OA. Münsingen, S. 136.

Wann die Veste Seeburg zerstört worden, ist unbekannt, nach der eben angeführten Urkunde aber war sie schon 1562 im Zerfall. Der Ort selbst wurde im dreyßigjährigen Kriege sehr mitgenommen; in Folge desselben hatte er auch von 1635 an lange Zeit keinen eigenen Pfarrer mehr, sondern war bald Wittlingen, bald Steingebronn oder Dottingen zugetheilt; erst 1681 erhielt er einen eigenen Vikar, und 1739 endlich wieder einen Pfarrer.

Seeburg war einst ganz von Seen eingeschlossen; man kennt noch Spuren von drey Seen: der eine lag in dem Thale, das noch jetzt davon Seutel, Seethal heißt, der andere unterhalb des Orts im Ermsthale, wo die Wiesen noch Seewiesen heißen, der dritte, der sich am längsten erhalten hat, im Fischburgthale. Dieser letztere, der bodenlose See genannt, soll einst sehr weit in dem Thale, durch das jetzt der Fischburgbach herabfließt, hinauf sich erstreckt haben. Vorn, in der Thalmündung, war sein Becken durch einen noch vorhandenen Damm von Tuffstein-Felsen geschlossen, zu dessen Bildung vielleicht einst ein künstlicher Damm den Grund gelegt hat. Von ihm geht der merkwürdige Stollen oder unterirdische Canal aus, durch welchen das Seewasser in die Erms abfloß. Der Canal ist 1840’ lang, 7 bis 9’ tief und 4’ breit und lauft, theils gewölbt, theils durch Tuffsteinfelsen gehauen in einer Tiefe bis auf 50 Fuß unter der Oberfläche und zweymahl unter der Erms durch, in die er unterhalb des Orts ausmündet, hin. Er ist an drey Orten mit Schachtlöchern versehen, wovon das tiefste mitten im Ort zu Tag ausgeht. Der Canal wurde von dem Herzog Johann Friedrich im Jahr 1618 gebaut, um den See „ablässig und fischig“ zu, machen. Nachdem der Scheiterholzfloß auf der | Erms um’s Jahr 1747, wie vorn zu sehen ist, bis in die Nähe von Seeburg hinaufgerückt worden war, wurde der See, der zu dem Ende vorher angeschwellt wurde, zur Verstärkung des hier noch schwachen Floßwassers der Erms benutzt. Im Jahre 1763, wenn nicht schon 1758, wurde er ganz trocken gelegt, und der Seegrund (26 Morgen) als Wiesengrund stückweise von der Rentkammer an die Einwohner von Seeburg verkauft. Die Benutzung des See’s und des Canals zur Flößerey wurde jedoch beybehalten und den Käufern die Bedingung gemacht, daß sie das Anschwellen des See’s während der Floßzeit sich gefallen lassen müssen. So konnte dann auch in diesem See alljährlich geschifft, gefischt und geheut werden. Zur Zeit, wenn der See angelassen wurde, breitete er sich von Berg zu Berg weit in dem Thal hinauf aus. Nachdem der Holzstoß im Jahr 1821 aufgehoben worden war und man den See und Canal nicht mehr nöthig hatte, entstand ein Streit über die Erhaltung des letzteren zwischen der Finanzkammer und der Gemeinde, dessen Entscheidung noch zu erwarten ist. Der Ort S. würde, wenn man den Canal zerfallen ließe, sehr Noth leiden. Der Thäler von Seeburg, des Erms-Ursprungs und der mineralogischen Merkwürdigkeiten, so wie der Seeburger Steige ist schon in der I. Abtheil näher gedacht. Von der Fischburg, die einmal in dem Fischburgthal gestanden haben soll, findet man jetzt keine Spur mehr. Eine Felsenecke am Ende des Wittlinger Hardts wird noch im engern Sinn die Fischburg genannt. Es ist jedoch zu bezweifeln, ob die Burg hier gestanden habe, vielmehr scheint es, daß sie, wenn anders eine solche überhaupt vorhanden war, weiterhin auf dem s. g. Capuziner-Felsen, einem auf der Seite von Gruorn vorstehenden Felsen, ungefähr 3/4 St. von Seeburg, ihre Stelle gehabt habe. Dort findet man wenigstens noch auf der Spitze des Felsen Spuren von Gemäuer und einem Graben. Vielleicht hatte sich später in den Resten der Burg ein Waldbruder angesiedelt und dadurch zu der Benennung Capuziner-Berg Veranlassung gegeben. | Auch hatte vielleicht einmal ein Forstbedienter seinen Sitz in der Burg, da der Wittlinger Forstbezirk ehemals in die Wittlinger, Baldecker und Fischburger Hut eingetheilt war.

b. Die Thalmühlen, zwey Mahlmühlen, liegen in dem davon genanten Mühlthale, eine Viertelstunde von Seeburg, nur ungefähr hundert Schritte von einander, an den Quellen der Erms s. S. 24 und 33. Ehemals befanden sich 4 Mühlen in dem Thale, die eine davon war die jetzige untere Mühle unterhalb Seeburg.

c. Uhenhof, ein aus 4 Häusern bestehender kleiner Weiler auf dem Hofberge, 1/2 St. von Seeburg mit 25 Einwohnern, Filial von Seeburg. Die Zehenten und Gefälle-Verhältnisse, sind oben bey Seeburg angegeben. Der Hof oder Weiler, von dem der Hofberg seinen Namen hat, wird häufig auch der Seeburger Hof genannt, und war vermuthlich einst der Maierhof des Schlosses Seeburg. In älteren Schriften, kommt er auch unter dem Namen Vohenhof (Uohenhof) vor. Er liegt am Rande des Fischburgthals, zwischen diesen, und dem Mühlthal, hat gutes Ackerfeld, ansehnliche Waldungen und eine gute Schafweide. Schon in ältern Zeiten erscheint Uhenhof als Weiler. 1432 überließen die Grafen Ludwig und Ulrich von Würtemberg ihrem Mundschenken, dem Hans Aubern, wegen seiner getreuen Dienste ihre Zehentrechte im Weiler ob Seeburg; 1695 verkaufte Herzog Eberhard Ludwig den Uhenhof, der, wie es scheint, nun auf einen einzelnen Hof herabgekommen war an einige Bauern, die ihn nun wieder vertheilten.


« [[Beschreibung des Oberamts Urach/|]] Beschreibung des Oberamts Urach Kapitel B 23 »
Für eine seitenweise Ansicht und den Vergleich mit den zugrundegelegten Scans, klicke bitte auf die entsprechende Seitenzahl (in eckigen Klammern).