Betrogene w̾lt dv haſt betrogē

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
Autor: Ulrich von Singenberg
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Betrogene w̾lt dv haſt betrogē
Untertitel:
aus: UB Heidelberg 155r
Herausgeber:
Auflage:
Entstehungsdatum: 12. und 13. Jahrhundert
Erscheinungsdatum: Vorlage:none
Verlag: Vorlage:none
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort:
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: UB Heidelberg
Kurzbeschreibung:
In Originallettern. Vergleiche auch Betrogene werlt dv hast betrogen mit aufgelösten Lettern.
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
[[index:|Indexseite]]

[155r]

Betrogene w̾lt dv haſt betrogē·
mich vn̄ ǒch voꝛ mir manigē man·
ich han dur dich mich dē erlogē·
der mich mit not zv̊ zim gewan·
owe deſ bꝛiche ich leid̾ an mir ſelben trúwe·
nv ſende erbarme h̾zer got mir deſ ſo ſtete rúwe·
dc ich d̾ w̾lte wid̾ſage·
vn̄ ich mit diner ſvͤzen mv̊t̾ noh dē iem̾ wendē lon beiage·

Wol im d̾ denket wc er wc·
vn̄ iſt vn̄ aber ſchiere·
d̾ ſiht in ein betrogē glaſ·
ſwer ſolhē vúrdank v̾birt·
dc er ſich zer eweklichē vꝛoͤide bereitet·
ſit niemā rehte wiſſen mag wie lange im wirt gebeitet·
hie mit ich mich allereſt man·
v̾giſſe ich des ſo iſt doch ane zwiuel gv̊t gedēkent and̾ lúte dar an·

Swer weis vn̄ doch niht wiſſen wil·
d̾ ſleht ſich mit ſin ſelbes hant·
deſ wiſheit aht ich zeime ſpil·
dc mā dú wihtel hat genant·
er lat vnſ ſchowē wūderſ vil· d̾ ir da waldet·
ſw̾ ſich niht in d̾ vꝛiſt v̾ſtet· wie ſchiere dc v̾aldet·
dc es im zeime trǒme wirt·
d̾ ſi gewis liegent vnſer meiſt̾ niht d̾ iſt beide hie vn̄ doꝛt v̾irt·

Ich enweis niht gv̊teſ wan ein gv̊t·
dem gv̊te w̾e ich g̾ne zv̊·
des gv̊tes gvͤte ſanfte tv̊t·
beide dē abent vn̄ vꝛů·
vnd̾ zwiſchē zallē ſtundē ſtetekliche·
nv mache mich d̾ vns geſchv̊f deſ ſelben gv̊teſ riche·
eſt varnde gv̊t mit dē wir varn·
nv fuͤge h̾re mir deſ ſteten gv̊tes iht alder ich mv̊s iemer weſē arn·

Swenne aller h̾ren h̾re kvmet·
mit zoꝛne vn̄ er vnſ eiſchet gelt·
ſo wirt dc reht vil kurz gedꝛvmet·
dar an gedēke bꝛoͤdú wͤlt·
vn̄ wiſſeſt dc er da ſinē andē richet·
ſwêr ſelig ſi der denke hin zem wīkel da er ſpꝛichet·
ir rehtē gênt ze der zeſwē min·
vn̄ mvͤſſen die mir dienſt do v̾ſeitē in dc vinſt̾ vúr v̾flůchet ſin·

IN weis ſo gv̊t̾ gabe niht·
als vnſ d̾ h̾re hat gegebē·
dē vnſer bꝛoͤde als vb̾ſiht·
dc wir im niht zewillē lebē·
er git vnſ lib er git vnſ gůt er git vns ere·
er git vns hoͤꝛen vn̄ ſehē ergit vns ſin wc mere·
er git vnſ wilt er git vnſ zam·
er tv̊t vnſ vliegēdeſ vn̄ vlieſſenz vnd̾tan· ſwer dē niht git d̾ habe ime die ſcham·

Dú froͤide froͤit vnlange zit·
die diſú w̾lt zer beſten hat·
ſwē got ein lebē nach wūſche git·
nv ſeht wie geheſ dc zergat·
d̾ húte ī ſwebendē froͤidē ſwebet an allē ſachē·
d̾ mag ſines h̾zeliebes lihte moꝛgēs nien erlachen·
diſ iſt ein not voꝛ aller not·
dc wir dar an niht denkē· ia iſt dc m̾e ê doch zeivngeſt niht wā er iſt tot·