Boetticher:Baur, Albert
Erscheinungsbild
← Baumgartner, Peter | Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band (1891) von Friedrich von Boetticher Baur, Albert |
Baux, B. Raymond de → |
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig. |
[53] Baur, Albert, Historienmaler, geb. zu Aachen am 13. Juli 1835. Schüler der Düsseldorfer Akademie und Privatschüler Joseph Kehren’s. Besuchte später die Münchener Akad., wo er unter Schwind seine Studien fortsetzte. Von seinen Reisen nach Paris, den Niederlanden und Italien zurückgekehrt, wirkte er vom October 1872–1876 als Professor an der Kunstschule zu Weimar, wandte sich dann aber wieder nach Düsseldorf. Med. d. Wiener Welt-A. 73; kl. gold. Med. Düsseldorf 80.
- 1. Jacob’s Ringen mit dem Engel des Herrn. – München, deutsche allg. u. histor. KA. 58.
- 2. Christus als Weltrichter. Bleistiftzeichn. Bez: AB. 1865. h. 0,39, br. 1,15. Carton zum Wandgemälde im Schwurgerichtssaale zu Elberfeld. E: National-Gal. zu Berlin, seit 1866. Der Entwurf Baur’s war mit den concurrirenden Entwürfen G. R. Elster’s und H. Stürmer’s 1866 im Berliner Akademiegeb. ausgestellt.
- 3. Die Leiche Kaiser Otto’s III. wird über die Alpen nach Deutschland gebracht 1002. Aus dem Besitz des Vereins f. hist. Kunst 1877 an den KV. f. Rheinl. u. W. – München, A. d. KV. 66; Wien, 3. allg. d. KA. 68.
- 4. Dreiteilige Fries-Composition zur 25. Aventiure des Nibelungenliedes: „Wie die Herren Alle gen Heunen furren“. Federzeichnungen. Auf der Cartonunterlage bez: A. Baur 1868. – Dresden, Aquarell-Ausstell. 87.
- 5. Sieben Illustrationen zu Schiller’s „Tell“. – Dresden, Aquar.-A. 87.
- 6. Einkehr. – Wien, intern. A. im Künstlerh. 69.
- 7. Christus als Weltrichter. Der thronende Heiland scheidet die Gerechten von den Ungerechten. Wandgemälde, in Oelwachsfarben gem. und 1869 vollendet.
- 8. Otto I. an der Leiche seines Bruders Thankmar. Das kleinere, schon 1869 vollendete Bild. – Ed. Schulte's A., Ddf. 69.
- 9. Christliche Märtyrer aus der röm. Kaiserzeit. Sie werden von den Angehörigen aus der Arena zur Bestattung abgeholt. 1870 vollendet. Bez: Alb. Baur. h. 5′ 5½″, br. 4¼′. E: Städt. Gem.-Samml. zu Düsseldorf, angek. 1870 vom Galerieverein m. Beitrag des KV. für Rh. u. W. Holzschn. „Illustr. Z.“ 72 und „Meisterw. d. Holzschn.“ 3. Bd. Gest. von H. Nüsser, KV.- Bl. f. Rh. u. W. 79. – Berlin, akad. KA. 70; Wiener Welt-A. 73.
- 10. Deckengem. für das Treppenhaus des Commerzienrats Mewissen in Köln. Mittelbild eine Darstellung der Glücksgöttin; die beiden Seitenbilder Darstellungen des Handels und der Industrie. 1872 gem.
- 11. Pompejan. Interieur mit zwei Frauen und einem Kinde. –Berlin, A. im Locale des Künstler-V. 73.
- 12. Otto I. an der Leiche seines Bruders Thankmar. Das grössere Bild. Bez: A. Baur, Wr. 74. E: Gem.-Samml. des KV. zu Barmen, Geschenk des KV. für Rheinl. u. W. 1879. – Ddf., A. d. KV. f. Rh. u. W. 74; Berlin, akad. KA. 74; Hamb., A. der nordd. KV. 74; München, A. im Glasp. 76; Wien, A. des österr. KV. 76.
- 13. Paulus, als Gefangener in Rom, predigt zum erstenmal vor den Vorstehern der röm. Judengemeinde. E: Verbindung für histor. Kunst 1875. – Berlin, akad. KA. 76; Pariser Welt-A. 78.
- 14. Pompejan. Genrebild. E: Frau F. Puricelli. – München, A. im Glasp. 76; Berlin, akad. KA. 76; Ddf., Schulte’s Salon 76. Ein „Antikes Genrebild“, 1876 gem., h. 0,80, br. 0,53½, E: Consul Wilh. Elkan, befand sich auf der Hamb. A. von Bildern dort. Privatbesitzes 1879.
- 15. Jagende Amazonen. E: Baumeister Steffens in Aachen. – Berlin, akad. KA. 76; München, intern. KA. 79.
- 16. Am Morgen nach der Grablegung. Die Versiegelung des h. Grabes. Lebensgr. Figuren Bez: A. Baur. 3. 1879 DD. Holzschn. von O. Roth. München, intern. KA. 79; Ddf., 4. allg. d. KA. 80; Wien, intern. KA. 82, Abbild. (zwei Marien) im Kat. Ganzes Bild „Daheim“ 80.
- 17. Ein junger Poet. Er sitzt dichtend auf einer Bank an einer Gartenmauer. Von erhöhtem Platz hinter derselben wird er von jungen Mädchen belauscht. Bez: A. Baur. Holzschnitte in Lützow’s „Zeitschr. f. b. Kunst“ 80 und „Ueber Land u. Meer“ 81. – Ddf., 4. allg. d. KA. 80.
- 18. Herodias’ Tochter. – Berlin, akad. KA. 80.
- 19. Portr. des Amtsgerichtsrats Meulenbergh. – Berlin, akad. KA. 83.
[54]
- 20. Satyrfamilie im Walde. Zwei Kinder tanzen zum Rohrflötenspiel des Alten. Bez: A. B. E: Galeriedirector Dr. Wörmann in Dresden. – Dresden, A. von Kunstwerken aus Privatbesitz, Sommer 84.
- 21. Im Park. Pompejan. Genrebild. Unter den dargestellten Personen eine Frau, die ihr Kind zur herme eines Satyrs emporhebt, damit er an einem Blumenstrauss rieche. – Posen, A. d. KV., Frühj. 85. Ein Bürger Posen’s kaufte das Bild.
- 22. Die Tochter des Märtyrers. In den Katakompen Rom’s das Grab desselben schmückend, wird sie von hereindringenden röm. Kriegern bedroht. Bez: Alb. Baur. Abbild. in „Kunst für Alle“ 86. – Berlin, Jub.-A. 86, im Katalog ein Teil der Compos. abgebildet.
- 23. Mönche bringen bei ihrer Rückkehr von einer Missionsreise nach China in ihren hohlen Bambusstäben die ersten Seidenraupeneier dem Kaiser Justinian (555). Erster Teil einer cycl. Darstell der „Entwickelung der Seidenindustrie in Europa“, bestimmt für das Textilmuseum der k. Webschule zu Crefeld.[WS 1] Erstes Seitenstück dazu: Das Auffinden und Abwickeln des Coconfadens ( Allegorie); zweites Seitenstück: Das Kochen, Haspeln, Weben des Coconfadens (Allegorie). E: k. preuss. Staat, Minist. d. Unterrichts. - Berlin, akad. KA. 87.
- 24. Triclinium. – München, intern. Jub.-A. 88, Abbild. im Kat; grösser „Kunst für Alle“ 88.
Nachträge und Berichtigungen
[Bearbeiten][965] Baur, Albert, in Düsseldorf, Professor.
- a) Cyclische Darstellung der Geschichte der Seidenindustrie in Europa (No. 23).
- Zweites Hauptbild: König Roger II. von Sicilien (1101–1154), von einem Feldzuge gegen Griechenland zurückkehrend, verbreitet die Seidenindustrie.
- Drittes Hauptbild: Gründung der ersten Lyoner Seidenfabrik unter Franz I. 1523.
- Viertes Hauptbild: Besichtigung des neuerfundenen Jacquard-Webestuhls durch den Consul Bonaparte 1802.
- Fünftes Hauptbild: Friedrich d. Gr. besucht die Seidenfabrik der Gebrüder v. d. Leyen in Crefeld 1783.
- Zwei Seitenstücke stellen die Veredelung der Seidenindustrie durch die Kunst und die Nutzbarmachung der Seidenindustrie durch den Handel dar. – Berl. ak. KA. 89 (Abb. des 2. Hauptbildes im Kat.) u. 91.
Anmerkungen (Wikisource)
- ↑ Druckfehlerberichtigung siehe Druckfehler: S. 54 a, Z. 24 v. o. lies Crefeld statt Elberfeld.