Boetticher:Deger, Ernst

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Defregger, Franz Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band (1891) von Friedrich von Boetticher
Deger, Ernst
Degrain, Antonio Munoz
  Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.

[211] Deger, Ernst, Historienmaler, geb. zu Bockenem bei Hildesheim am 15. April 1809, gest. zu Düsseldorf am 27. Januar 1885. Begann 1828 seine Studien auf der Berl. Akad. und setzte dieselben 1829 in Düsseldorf unter W. Schadow fort. 1869 wurde er Prof. der relig. Historienmalerei an der Düsseldorfer Akademie und blieb in seinem Amt bis an seinen Tod. Er war Mitglied der Akad. von Berlin (seit 1849) und München.

1. Pietà. Der vom Kreuz genommene Heiland im Schosse der Mutter, von Engeln umgeben. (1830). Angek. vom KV. f. Rh. u. W.
2. Die Grablegung Christi. E: Buchh. Du Mont-Schauberg, Köln. Lith. von J. B. Sonderland. qu. fol. – Berl. ak. KA. 30; Ddf, KV. f. Rh. u. W.
3. Grablegung. 1831 gem. E: Erzbischof von Köln. Abb. im Werk Raczynski’s. – Berl. ak. KA. 32.

[212]

4. Die h. Jungfrau mit d. Jesusknaben. (1831). E: Gal.-Dir. Jul. Hübner, Dresden. – Berl. ak. KA. 32.
5. Kleines Madonnenbild. E: Gal. Brederlo, Riga.
6. Maria, Hand in Hand mit dem Jesusknaben, der in der Linken ein Stecken trägt, durch eine grüne Flur wandernd. E: Gal. Brederlo, Riga. Gest. von Const. Müller, kl. fol. – Ddf., KV. f. Rh. u. W. 32; Halberst. KV. 34.
7. Der kreuztragende Heiland. E: Prinzessin Friedrich von Preussen. Ddf., KV. f. Rh. u. W. 32; Berl. ak. KA. 32.
8. Die Verkündigung. (1834). E: Prinzessin Friedr. von Preussen. Gest. von A. Glaser, qu fol. KV.-Bl. f. Rh. u. W. 1845.
9. Verkündigung Mariae. (1834). E: Geh.-R. v. Sybel, Haus Isenburg bei Mülheim a. Rh. – Köln, 2. allg. d. KA. 61.
Ein kl. Bild „Verkündigung“, E: Karl Sohn, Ddf., war dem akad. Rat zu Dresden 1885 zum Ankauf f. die Gal. angeboten worden. – Dresd. ak. KA. 85.
10. Die Auferstehung. Unter Lebensgr. Vom KV. f. Rh. u. W. in die evangel. Kirche zu Arnsberg gestiftet. – Berl. ak. KA. 34; Ddf. KV. 35.
11. Ein als „Heiligenbild" im Kat. genanntes Gem. (1835). E: Frau Dr. Hartmann. – Hannover, 50. A. d. KV. 82.
12. Maria[WS 1] in Verehrung des schlafend vor ihr liegenden Jesuskindes. Figuren ⅔ Lebensgr. h. 0,21, br. 0,22. E: Nat.-Gal. Berlin, angek. 84. Gest. von Jos. Caspar, gr. fol. KV.-Bl. f. Rh. u. W. 1839. – Ddf. KV. 36; Berl ak. KA. 36.
13. Jugendl. Mädchenkopf. (1836). E: Frau Reg.-R. Blumenbach. – Hannov. 50. A. d. KV. 82.
14. Maria als Himmelskönigin, auf Wolken stehend, mit dem Kinde, das die ausgebreiteten Aermchen der ganzen Welt entgegenstreckt. Altargem. in d. Andreaspfarrkirche (Jesuitenkirche) zu Düsseldorf. (1837). Gestiftet vom KV. f. Rh. u. W. Gest. von Jos. Keller, roy. fol. KV.-Bl. f. Rh. u. W. 1840, von Const. Müller und von A. Glaser. – Ausgest. im Städel’schen Mus., Frankf. a. M., März 38.
Eine Wiederhol. in kl. Massstabe f. Dir. v. Schadow. Ein als Ddf. Privatbesitz genanntes Bild war auf d. Berl. Jub.-A. 86, hist. Abteil.
15. Sanctus Stephanus, Proto-Martyr. Stehende ganze Figur. Ganz kl. Bildchen. Bez: E. D. Rom 1839. War E. des Frl. Math. v. Waldenburg. – Berl. ak. KA. 44; Berl. Jub.-A. 86, im Kat. nicht verzeichnet.
16. Die h. Catharina, halbe Figur. (1842). War in Ddf. Privatbesitz.
17. Die h. Catharina, stehende ganze Figur. Gest. von Const. Müller. 4.
18. Eine Sibylle, halbe Figur. (1842). In Ddf. Privatbesitz
19. Die h. Magdalena, halbe Figur. (1843). E: Consul Böker, New-York.
20. Christus und Johannes. E: Frau Reg.-R. Blumenbach.
21. Christus und Johannes als Kinder. (1843). E: Prof. C. Oesterley.
20 u. 21 Hannöv. 50. KA. 82.
22. Fresken in der vom Grafen Fürstenberg-Stammheim durch den Dombaumeister Zwirner erbauten goth. Wallfahrts-Kapelle auf dem Apollinarisberge bei Remagen. Ausgeführt 1843 bis 1851, in Gemeinschaft mit den Brüdern Andreas und Karl Müller und Friedr. Ittenbach. Zwei Cyclen, deren erster die Hauptmomente des neuen Bundes, der zweite Scenen aus dem Leben des heil. Apollinaris umfasst. Ferner enthält die Kapelle die Einzelgestalten der Madonna und des h. Joseph, die Anbetung des Lammes, die Sacramente, die Cardinaltugenden und Schutzheilige der Fürstenberg’schen Familie. Die Fresken Deger’s sind:
a) Die Kreuzigung Christi. Hauptbild des ganzen Cyclus. Die Predelle mit den vier grau in grau gemalten Darstellungen: Christus am Oelberge, die Geisselung, die Dornenkrönung und die Kreuzschleppung, ist von Andr. Müller comp. und von Jos. Kehren ausgeführt. Das Gesammtbild 1845 vollendet. Abb. der „Kreuzigung“, nach einer Aquar.-Skizze im Besitz des Grafen Fürstenberg-Stammheim, bef. sich „Denkm. d. K.“ Tafel 122.
b) Der Heiland als Welterlöser zwischen der h. Jungfrau und Johannes dem Täufer auf Wolken thronend. Links die Altväter, rechts die Propheten. In der Wölbung des Chors. Beendigt 1847. Gest. von F. P. Massau. imp. qu. fol.
c) Die Auferstehung. (1848).
d) Madonna. Die unbefleckte Empfängnis. (1819.) Kupferst. von Joseph Keller, roy. fol.
e) Der heilige Joseph. (1849).
f) Die Geburt Christi. (1851).
Zeichnungen zu den Deger’schen Fresken befanden sich auf der Berl. Jub.-A. 86. Zehn Federz. erwarb die Berl. Nat.-Gal. 86.
23. Der h. Joseph mit dem Christuskinde. (1844). In Dresdner Privatbesitz.
24. Die h. Agnes. (1844). War im Bes. des Frl. v. Waldenburg Berlin.
25. Christuskopf. (1845). In Elberfelder Privatbesitz.
26. Die heilige Jungfrau. (1846). Altarbild in einer Dorfkirche bei Köln.
27. Die h. Jungfrau mit dem segnenden Christuskinde. E: Frl. Offermanns, Erpel.
28. Die h. Jungfrau mit dem Kinde. Wiederholung des Bildes in der Apollinariscapelle. E: J. Buddeus, Ddf.
29. Der Jesusknabe, in einer Landschaft sitzend. „Date et dabitar vobis.“ (1850). E: Schulgen, Ddf. Gest. von X. Steifensand. gr. fol.
30. Cyclus von zwölf Fresken mit lebensgr. Figuren in der Capelle der K. Burg Stolzenfels a. Rh. 1851 begonnen:
a) Das Paradies. Eine Studie, bez. m. Monogr. E. D. 1853, h. 0,45, br. 0,53, angek. 1854 vom Grafen Raczynski, bef. sich in d. Raczynski’schen Samml., Berl. Nat.-Gal.
b) Der Sündenfall. Der farbige Entwurf zum „Sündenfall“, auf Papier, h. 0,42, br. 0,48, im Städt. Mus. Leipzig. Geschenk von L. Voss 1861.
c) Der Tod Abel’s.
d) Die Verkündigung. „Ave Maria, gratia plena.“ Gest. von Rud. Stang. roy. fol.
e) Die Anbetung der Hirten.
f) Das Opfer Abraham’s.

  [213]

g) Die Kreuzigung.
h) Die Auferstehung.
i) Die Himmelfahrt.
k) Die Ausgiessung des h. Geistes.
l) Das jüngste Gericht.
m) Der König David (auf dem Orgelchor).
31. Regina Coeli. Maria mit dem segnenden Kinde auf Wolken thronend. In einer Capelle des Grafen Spee auf Heltorf. Gest. von Jos. Keller 1862. roy. fol. KV.-Bl. f. Rh. u. W. 1863. Abb. „Denkm. d. K.“ Taf. 122.
32. Maria mit dem Kinde auf dem rechten Arm, das die auf der linken Hand der Maria ruhende Weltkugel segnet. „Sancta Dei genitrix ora pro nobis.“ Kniest. Gest. von R. Stang. fol.
33. St. Joseph, mit einem Lilienzweige in der Linken, die Rechte segnend erhoben. „Sanctus Josephus ora pro nobis.“ Kniest. Gest. von Kohlschein. fol.
34. Regina Coeli. Auf dem Schoss der auf Wolken thronenden Maria kniet das segnende Christuskind. Gest. von Franz Keller. fol. Ein Gem. „Regina Coeli“ befand sich 1872 bei Ed. Schulte, Ddf.
35. Salvator Mundi. Brustb. E: Kathol. Kirche zu Schwelm. Gest. von Jos. Keller. fol. Ein Gem. „Salvator Mundi“ befand sich 1872 bei Ed. Schulte, Ddf.
36. Mater dolorosa. Brustbild. E: Graf Spee auf Heltorf. Gest. von Jos. Keller, fol.
37. Madonna, das Haupt von einem Sternenkranze umgeben, sonst der Regina Coeli ähnlich. („Kommt zu mir alle“.) Nach dem Carton Deger’s gest. von Const. Müller. 8.
38. St. Sebastian.[WS 2] Eine Zeichn. von Rud. Stang zum Stich befand sich auf d. allg. u. hist. KA. Köln 61.
39. Ecce homo. Hüftbild. h. 1,11, br. 0,82. Aus der Samml. des Frln. Math. v. Waldenburg auf R. Lepke’s Berl. K.-Auction, März 86.
40. „Apparuit autem illi angelus de coelo, confortans eum.“ Luc. XXII, 43. Gest. von H. Nüsser. 8.
41. Die Auferstehung Christi. E: Maximilianeum, München.
42. Christi Einzug in Jerusalem. Maria steht im Bogen einer Gartentür, während Christus, mit den Jüngern als Gefolge, unter dem Jubel des Volks seinen Einzug hält. Der Carton des Bildes wurde beim Brande des Ddfer Akad.-Geb. etwas beschädigt. Die Ausführung hatte der Künstler gleich nach dem Brande fortgesetzt. E: Die Hinterlassenen des Künstlers.– Berl. Jub.-A. 86, hist. Abt.
43. Ein Gem. zu Dante’s „Göttl. Comödie“. Von K. Woermann (Zur Gesch. d. Ddf. Kunstakademie) genannt.
44. Sonntagsfrühe. Radirung. Zu Reinick’s „Lieder eines Malers mit Randzeichn. seiner Freunde.“ 4.

Anmerkungen (Wikisource)

  1. Druckfehlerberichtigung siehe Druckfehler: S. 212 a, Z. 31 v. o. lies Maria statt Mariae.
  2. Druckfehlerberichtigung siehe Druckfehler: S. 213 a, Z. 35 v. o. lies Sebastian statt Sebastion.