Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Erster Band.pdf/226

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
g) Die Kreuzigung.
h) Die Auferstehung.
i) Die Himmelfahrt.
k) Die Ausgiessung des h. Geistes.
l) Das jüngste Gericht.
m) Der König David (auf dem Orgelchor).
31. Regina Coeli. Maria mit dem segnenden Kinde auf Wolken thronend. In einer Capelle des Grafen Spee auf Heltorf. Gest. von Jos. Keller 1862. roy. fol. KV.-Bl. f. Rh. u. W. 1863. Abb. „Denkm. d. K.“ Taf. 122.
32. Maria mit dem Kinde auf dem rechten Arm, das die auf der linken Hand der Maria ruhende Weltkugel segnet. „Sancta Dei genitrix ora pro nobis.“ Kniest. Gest. von R. Stang. fol.
33. St. Joseph, mit einem Lilienzweige in der Linken, die Rechte segnend erhoben. „Sanctus Josephus ora pro nobis.“ Kniest. Gest. von Kohlschein. fol.
34. Regina Coeli. Auf dem Schoss der auf Wolken thronenden Maria kniet das segnende Christuskind. Gest. von Franz Keller. fol. Ein Gem. „Regina Coeli“ befand sich 1872 bei Ed. Schulte, Ddf.
35. Salvator Mundi. Brustb. E: Kathol. Kirche zu Schwelm. Gest. von Jos. Keller. fol. Ein Gem. „Salvator Mundi“ befand sich 1872 bei Ed. Schulte, Ddf.
36. Mater dolorosa. Brustbild. E: Graf Spee auf Heltorf. Gest. von Jos. Keller, fol.
37. Madonna, das Haupt von einem Sternenkranze umgeben, sonst der Regina Coeli ähnlich. („Kommt zu mir alle“.) Nach dem Carton Deger’s gest. von Const. Müller. 8.
38. St. Sebastian.[WS 1] Eine Zeichn. von Rud. Stang zum Stich befand sich auf d. allg. u. hist. KA. Köln 61.
39. Ecce homo. Hüftbild. h. 1,11, br. 0,82. Aus der Samml. des Frln. Math. v. Waldenburg auf R. Lepke’s Berl. K.-Auction, März 86.
40. „Apparuit autem illi angelus de coelo, confortans eum.“ Luc. XXII, 43. Gest. von H. Nüsser. 8.
41. Die Auferstehung Christi. E: Maximilianeum, München.
42. Christi Einzug in Jerusalem. Maria steht im Bogen einer Gartentür, während Christus, mit den Jüngern als Gefolge, unter dem Jubel des Volks seinen Einzug hält. Der Carton des Bildes wurde beim Brande des Ddfer Akad.-Geb. etwas beschädigt. Die Ausführung hatte der Künstler gleich nach dem Brande fortgesetzt. E: Die Hinterlassenen des Künstlers.– Berl. Jub.-A. 86, hist. Abt.
43. Ein Gem. zu Dante’s „Göttl. Comödie“. Von K. Woermann (Zur Gesch. d. Ddf. Kunstakademie) genannt.
44. Sonntagsfrühe. Radirung. Zu Reinick’s „Lieder eines Malers mit Randzeichn. seiner Freunde.“ 4.

Degrain, Antonio Munoz, span. Genremaler, aus Valencia.

1. Erinnerung von Granada.
2. Aus Venedig. E: Prinzessin Ludw. Ferdinand.
3. Episode einer Ueberschwemmung.
1–3 Münch, int. KA. 83.

Dehaussy, Jean-Bapt.-Jules, franz. Portr.- u. Genremaler, geb. zu Peronne (Somme) vom 11. Juli 1812. Schüler Fragonard’s.

1. Atelier des Malers, der eine im Vordergr. sitzende j. Dame in weissem Atlaskleide malen will. Bez: J. Dehaussy 1835 h. 0,80, br. 0,64. E: Nat.-Gal. Berlin, Wagener’sche Samml.

Dehn, Georg, Architecturmaler, geb. zu Hannover am 2. Jan. 1843. Begann sich in Braunschweig zum Tiermaler auszubilden und setzte 1864 seine Studien in München fort. Seit 1869 besuchte er die dort. Akad. und vollendete seine Ausbildung unter Leitung Ramberg’s. Er hat sich der Architecturmalerei ganz[WS 2] zugewandt. Lebt in München.

1. Partie aus Nürnberg. – Münch. KV. 73.
2. Motiv aus Verona. – Münch. Glasp. 76.
3. Canal in Venedig. – Münch, int. KA. 79; Hannov. KA. 80.
4. Aus Sterzing. – Ddf., 4. allg. d. KA. 80.
5. Schlosshof in Tirol. – Brem. KA. 80.
6. Aus Strassburg. – Münch. KV. 81; Nürnb., Bayr. Landes-A. 82; Hannöv. KA. 82; Magdeb. KA. 88.
7. Mühlen in Strassburg. – Münch. KV. 81.
8. Vom Bodensee. – Nürnb., Bayr. Landes-A. 82.
9. Piazza d’Erbe in Verona – Münch. JA. 88.

Dehodencq, Alfred, franz. Genremaler, geb. zu Paris am 23. April 1822, gest. daselbst am 2. Jan. 1882. Schüler L. Cogniet’s. Med. III. 1846 u. 1853; Med. 1865.

1. Jüdische Hochzeit.
2. Jüd. Fest zu Tanger. E: Franz. Staat.
3. Kinder mit einer Schildkröte. E: Durand-Ruel.
1-3 Wien, WA. 73.

Deibl, Anton, Genremaler, in München.

1. Fataler Fischzug. Kinder. – Wien. WA. 73.
2. Vornehme Dame. Kinderbild. – Wien. WA. 73.
3. Bei der Arbeit. – Wien. JA. 77.
4. Heimlichkeiten. – Wien. JA. 77.

Deiker, Johannes Christian, Tiermaler, geb. zu Wetzlar am 27. Mai 1822, Schüler seines Vaters Friedr. Deiker, der Zeichnenakademie zu Hanau und des Städel’schen Instituts zu Frankf. a. M., wo Jacob Becker sein Lehrer war. Er studirte ein Jahr in Antwerpen und malte darauf einige Portraits; wiederholter Aufenthalt auf den Besitzungen des Fürsten zu Solms-Braunfels aber bot dem Künstler, einem eifrigen Jäger, die Gelegenheit zum Studium der jagdbaren Tiere, die nun bald der alleinige Gegenstand seiner Darstellung wurden. Lebt seit 1868 in Düsseldorf.

1. Rudel Wildschweine. – Münch, allg. d. KA. 54.
2. Sommerfuchs auf der Pürsch. – Dresd. ak. KA. 69.
3. Hirschbrunstscene. Damwild. – Dresd, ak. KA. 70.
4. Kämpfende Eber. – Berl. ak. KA. 74.
5. Rudel wilder Sauen im Schnee. – Ddf., Bismeyer & Kraus 74.
6. Hundekopf. h. 0,21, br. 0,17½. E: Dr. Antoine-Feill.
7. Der stolze Waldmann. h. 0,93½, br. 0,77. E: Senator Möring.
8. Schreiender Hirsch. E: Ruete.

 

Anmerkungen (Wikisource)

  1. Druckfehlerberichtigung siehe Druckfehler: S. 213 a, Z. 35 v. o. lies Sebastian statt Sebastion.
  2. Druckfehlerberichtigung siehe Druckfehler: S. 213 b, Z. 15 v. o. lies ganz statt gans.
Empfohlene Zitierweise:
Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1891/95, Seite 213. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Malerwerke_des_neunzehnten_Jahrhunderts_Erster_Band.pdf/226&oldid=- (Version vom 1.5.2023)