Boetticher:Gehrts, Karl

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Gehrts, Johannes Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band (1891) von Friedrich von Boetticher
Gehrts, Karl
Geibel, Casimir
  Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.

[364] Gehrts, Karl, Genre- u. Historienmaler u. Zeichner, geb. in der Vorstadt S. Pauli zu Hamburg am 11. Mai 1853. Bezog 1871 die Kunstschule zu Weimar, wo er anfangs Schüler Gussow’s, dann Schüler Alb. Baur’s war, dem er 1876 nach Ddf. folgte. Lebt daselbst. Ehrenv. Erwähn. Berl. Jub.-A. 86; Preisdiplom Dresd. Aquar.-A. 87; gold. St.-Med. Dr. Aquar.-A. 90.

1. Erweckung des Lazarus. Gr. figurenreicher Carton, eine der frühesten Arbeiten.
2. Cyclus von Darstellungen aus dem Leben der Gnomen u. Elfen. In Gemeinschaft mit seinem Bruder Johannes in Oelfarben ausgeführt für Commerz.-R. Meyer in Hamburg. 1873.
3. Die Lautmerung.[WS 1] Aus Jul. Wolff’s „Rattenfänger von Hameln“. Bez: Carl Gehrts Ddf. 187 . . Abb. „Daheim“ 82.
4. Ein oriental. Händler auf der Wartburg. Aquar. Bez: Carl Gehrts. E: Prinzessin Reuss, Tochter des Grossh. v. Weimar, Hochzeitsgeschenk vom Officierscorps eines weimar. Rgmts. Abb. „Illustr. Z.“ 77 u. „Meisterw.“ I.
5. Narrenunterhaltung. Aquar.
6. Das Jagdleben der Gnomen. I. Serie von zwölf Zeichn. – Münch. int. KA. 79.
5 u. 6 Berl. ak. KA. 77.
7. Vier Aquarelle zum „Aschenbrödel“, E: Frau Dr. Gläser.
8. Vier Aquarelle zum „Dornröschen“. Rund. E: Arn. O. Meyer.
7 u. 8 Hamb. A. von Bildern dort. Privatbes. 79.
9. Demetrius in Tula. Zu Schiller’s „Demetrius“. Zeichn. – Münch. int. KA. 79.

[365]

10. Die Trauer der Elfen um ihren in Stein verwandelten König Allwys. Aquar. – Münch. int. KA. 79.
11. Verfehltes Liebeslied. Ein Narr, der j. Mädchen vorgesungen, wird durch Blumenwürfe bestraft. Aquar. Bez: Carl Gehrts. Ddf. 80.
12. Das Gastmahl des Markgrafen Gero, bei welchem er dreissig gegen ihn verschworene Häuptlinge der heidn. Slaven töten lässt. 939. Bez: Carl Gehrts. Ddf. 1881. Abb. „Daheim“ 82. – Berl ak. KA. 81; Hannov. KA. 82.
13. Zwanzig Tuschz. zu Jul. Wolff’s „Tannhäuser“. Bez: C. Gehrts 82 u. Carl Gehrts. – Dresd. ak. KA. 84.
14. Zeichnungen zum „Demetrius“ für d. Hallberger’sche Schiller-Ausgabe.
15. Die Kaiserin Gisela vor der Leiche ihres Sohnes. Aquar.
16. Zwei Momente eines 1527 in Hamburg stattgehabten Religionsgespräches. Aquar.
17. Einbringung des Seeräubers Klaus Stortebeker in Hamburg. Aquar. Abb. „Meisterw.“ I.
18. Zeichnungen zur „Nachfolge Christi“ von Thomas a Kempis. In Holz geschn. von R. Brend’amour. Ulm. Ebner. 4.
19. Das uralte Lied. Ein Gnomengreis mit seiner Harfe auf einsamer Felsklippe. Aquar. Bez: C. Gehrts 82. – Berl. Jub.-A. 86, Abb. im Kat.; Dresd. Aquar.-A. 87.
20. Petruchio’s Hochzeit. Aus „Der Widerspenstigen Zähmung.“ III, 2. Aquar. Abb. „Kunst f. Alle“ 86. – A. Ddf. Künstler, 15. Dec. 88–15. Jan. 89.
21. Der Weg in’s Jenseits. Der Tod als Führer innerhalb eines Tores, vor dessen Eingang auf der einen Seite ein Engel steht, auf der anderen ein Teufel sitzt Abb. „Illustr. Z.“ 86. – Dresd. Aquar.-A. 87.
20 u. 21 Berl. Jub.-A. 86.
22. 23. Die Hoffnung. Die Freude. Zeichn. Bez: C. Gehrts 86. – Dresd. Aquar.-A. 87.
24. Farbenskizzen zu vier Friesen für das Café Central in Ddf. Allegor. Darstellungen von „Handel“, „Industrie“, „Kunst“ u. „Wissenschaft“. Die vier Entwürfe, Aquar. aus d. J. 86, bef. sich auf d. Dresd. Aquar.-A. 87; Münch. Jub.-A. 88. Abb. „Kunst f. Alle“ 88; „Handel“ u. „Wissenschaft“ Abb. „Z. f. b. Kunst“ 88. Die Ausführung sollte durch die Maler Wichtendahl aus Hannover u. Franz Gehrts erfolgen.
25. Ein Hochzeitsmärchen. Cyclus für d. Costümfest des Ddf. „Malkastens“ 87. Totalskizze u. Gruppenbild auf d. Dresd.Aquar.-A. 87.
26. Die Malerei. Gouache. Bez: Carl Gehrts 87. – Dresd. Aquar.-A. 87.
27. Auf der Mensur. Federzeichn. – Dresd. Aquar.-A. 87.
28. Zeichnungen zu Goethe’s „Reineke Fuchs“. 35 Bll. E: Deutsche Verlagsanstalt, Stuttgart. – Dresd. Aquar.-A. 87.
29. Jubeladresse des Ddf. „Malkastens“ an Kaiser Wilhelm I.
30. Entwurf für Ausmalung des Treppenhauses der Kunsthalle zu Düsseldorf. 1887. Nachdem der Künstler im Wettbewerbe mit Ernst Roeber gesiegt, wurde ihm vom Cult.-Min. 1888 die Ausführung seiner Entwürfe übertragen, welche in alter Frescomanier binnen 5 Jahren zu vollenden ist.
31. Adresse an den Reichskanzler Fürsten Bismarck. Abb. „Kunst f. Alle“, Jan. 88.
32. Ein lustiger Bruder (Bruder Lustig). – Wiener Jub.-A. 88; Münch. Jub.-A. 88.
33. Das Gastmahl des Macbeth. Aquar. (Pendant zu „Petruchio’s Hochzeit“ Nr. 20). – Münch. Jub.-A. 88; A. Ddf. Künstler, 15. Dec. 88–15. Jan. 89.
34. Widmungsblatt an den Fabrikbesitzer Jul. Brügelmann u. Gemahlin zur silb. Hochzeit 1883 von sämmtl. Arbeitern des Etabl. in Cromford.
35. Widmungsblatt der Stadt Köln an den Reichsbank-Präs. v. Dechend. – Berl. ak. KA. 88.
36. Widmungsblatt an den Geheimrat Prof. Adolf Kussmaul in Heidelb. von seinen Assistenten. – Berl. ak. KA. 88.
37. Die Schöpfung des Künstlers. Angek. vom KV. Barmen f. dessen Gem.-Samml. 89.
38. Malerische Ausschmückung des, einen gr. Saal u. zwei kleinere Säle umfassenden Ausstellungsraums des Kunsth. Jos. Morschheuser in Düsseldorf. In den Gewölbecken des gr. Saales die allegor. Figuren der Malerei, Plastik, Graphik u. Architectur; in den Gewölbeflächen allegor. Darstellungen der Historien-, Landschafts-, Marine- u. Tiermalerei, der Portrait- u. Genremalerei, der Stillleben- u. Architecturmalerei. Ostern 89 eröffnet.
39. Albrecht Dürer in Venedig. Entwurf für das Costümfest des Künstlervereins „Malkasten“. Aquarell.
40. Skizzen u. Studien hierzu: Sprecher der Republik; Podestà u. Magistrato; Venezianerin des 15. Jahrh.; Fischer u. Fischerin; Gondoliere; Reitender Krieger; Costümfiguren. Aquarelle. – Münch. JA. 89.
41. Zwei grössere Wandgemälde in einem Hause zu Elberfeld. Im Empfangszimmer: Nixenbesuch bei Gnomen; im Spielzimmer: Blindekuhspiel lustiger Elfen mit alten Gnomen am Rande eines Wassers. 1889 vollendet.

Anmerkungen (Wikisource)

  1. Druckfehlerberichtigung siehe Druckfehler: S. 364 b, Z. 20 v. u. lies Lautmerung statt Lantmerung.