Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Erster Band.pdf/377

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
3) I. Saal im untern Stockwerk:
a) Graf Eberhard der Erlauchte, Kaiser Heinrich VII. Trotz bietend. 1309.
b) Henriette von Mömpelgard, den Grafen Friedrich von Zollern gefangennehmend. 1423.
c) Kaiser Karl IV., vom Gegenkaiser Günther von Schwarzburg bei Mainz überfallen, wird von Eberhard dem Greiner gerettet. 1349.
4) II. Saal im untern Stockwerk:
a) Graf Eberhard im Bart auf der Pilgerfahrt nach Jerusalem. 1468. Lith. von P. Herwegen, gr. qu. fol.
b) Vermählung desselben mit Barbara Gonzaga. 1474.
c) Ritterschlag desselben am heil. Grabe. 1468.
5) III. Saal im untern Stockwerk:
a) Besuch Eberhard’s im Bart bei Lorenzo von Medicis. 1482.
b) Verleihung der goldenen Rose an den Grafen Eberhard im Bart. 1482.
c) Belehnung desselben durch Kaiser Maximilian. 1495.
d) Kaiser Maximilian am Grabe Eberhard’s im Bart. 1499.
Die Cartons der Fresken 1a, c, 2a, c, b, 4a, c und die Farbenskizzen der Fresken 1b, 2a, 3a, b, c, 4a, b, c, 5a, b, c, d bef. sich im Mus. Stuttgart. Die gesammte Arbeit wurde 1836–1854 ausgeführt.
14. Deckengemälde (in Oelfarben) im weissen Saal des Residenzschlosses zu Stuttgart.
a) Mittleres (grösstes) der drei Ovalbilder: Helios mit dem Viergespann seines Sonnenwagens, von Musen und Horen umgeben, verkündet den Morgen.
b) Das kleinere Ovalfeld links stellt Bacchus u. Ariadne, das rechts Venus u. Eros dar.
c) Ueber dem Bogen links: Mutwillige Genien; über dem Orchester rechts: Musicirende Amoretten.
d) In den vier Ecknischen die symbol. Darstell, der vier Elemente durch Ceres u. Jason (Erde), Aeolus u. Aeola (Luft), Pluto u. Prosperpina (Feuer), Neptun u. Thetis (Wasser).
e) Im Plafond der Loge in drei Medaillons Amoretten mit Pfeil u. Bogen.
Farbenskizzen auf Carton zu den Deckengem., u. zwar zu a) h. 0,36, br. 0,66, zu d) h. 0,17, br. 0,19. bewahrt das Stuttg. Museum.
15. Der Vater des Künstlers, h. 0,50, br. 0,40.
16. Die Mutter des Künstlers. Pendant.
15 u. 16 E: Mus. Stuttgart.
17. Ein Hirt mit einem Flötenbläser.
18. Eine Italienerin.
17 u. 18 E: K. Landh. Rosenstein b. Stuttg.
19. Graf Eberhard der Rauschebart. Lith. von Ferd. Piloty. gr. qu. fol. K. Ludw.-Album.
20. Tamburinspielerin. Skizze. Papier, h. 0,20, br. 0,18. E: Kunsthalle Hamb., Verm. Sillem 66.

Gegerfelt, Wilhelm von, schwed. Landschaftsmaler, geb. zu Gothenburg am 9. Nov. 1844. Lebt gegenwärtig (1888) in Venedig. Silb. Staatsmed. Wien 88.

1. Holländ. Marine. E: C. Heffner, München.
2. Sonnenuntergang in Waxkolm, Schweden.
1 u. 2 Münch. int. KA. 83.
3. Winterlandschaft. Motiv aus Schweden. – Wien. Jub.-A. 88.
4. Venedig. – Münch. Jub.-A. 88.
5. Sommernacht in Venedig. – Münch. Jub.-A. 88.
6. Winterabend in Schweden. – Münch. Jub.-A. 88.

Gehrts, Johannes, Genre- u. Historienmaler u. Zeichner, geb. zu Hamburg 1854. Jüngerer Bruder des Karl G. Studirte in Weimar u. Düsseldorf u. besuchte Italien. War 1873 seinem Bruder bei Ausschmückung der Meyer’schen Villa bei Altona behilflich. Lebt in Düsseldorf.

1. German. Häuptling mit Gefolgschaft, ein Hünengrab auf der Haide begrüssend. Bez: Johannes Gehrts. Df. 78. – Berl. ak. KA. 78.
2. Glückliches Menschenleben. Cyclus von sechs Darstellungen: Geburt, Kindheit, erste Liebe, Hochzeit, Familie, Alter. Federz.
3. German. Küstenwacht. Ein Reiter mit Adlerhelm, Bogen u. Lanze. Federz. Abb. „Daheim“ 81.
2 u. 3 Berl. ak. KA. 78; Hamb. A. von Gem. а. Privatbes. 79.
4. Beowulf. 5 Bll. Federz. – Hamb. A. von Bild. a. Privatbes. 79.
5. Nordgermanische Küstenwächter nach einer stürm. Sacht. (Vikingerzeit). – Berl. ak. KA. 81, Abb. im Kat.; Hannov. KA. 82; Münch. int KA. 83.
6. Ludwig der Fromme auf der Hirschjagd. Zeichn. Abb. „Daheim“ 82.
7. Vikinger mit seinem Drachenschiff. – Münch. int. KA. 83.
8. Was sich liebt, das neckt sich. Ein unter Blumen schäkerndes Amorettenpaar. Aquar. – Dresd. Aquar.-A. 87.

Gehrts, Karl, Genre- u. Historienmaler u. Zeichner, geb. in der Vorstadt S. Pauli zu Hamburg am 11. Mai 1853. Bezog 1871 die Kunstschule zu Weimar, wo er anfangs Schüler Gussow’s, dann Schüler Alb. Baur’s war, dem er 1876 nach Ddf. folgte. Lebt daselbst. Ehrenv. Erwähn. Berl. Jub.-A. 86; Preisdiplom Dresd. Aquar.-A. 87; gold. St.-Med. Dr. Aquar.-A. 90.

1. Erweckung des Lazarus. Gr. figurenreicher Carton, eine der frühesten Arbeiten.
2. Cyclus von Darstellungen aus dem Leben der Gnomen u. Elfen. In Gemeinschaft mit seinem Bruder Johannes in Oelfarben ausgeführt für Commerz.-R. Meyer in Hamburg. 1873.
3. Die Lautmerung.[WS 1] Aus Jul. Wolff’s „Rattenfänger von Hameln“. Bez: Carl Gehrts Ddf. 187 . . Abb. „Daheim“ 82.
4. Ein oriental. Händler auf der Wartburg. Aquar. Bez: Carl Gehrts. E: Prinzessin Reuss, Tochter des Grossh. v. Weimar, Hochzeitsgeschenk vom Officierscorps eines weimar. Rgmts. Abb. „Illustr. Z.“ 77 u. „Meisterw.“ I.
5. Narrenunterhaltung. Aquar.
6. Das Jagdleben der Gnomen. I. Serie von zwölf Zeichn. – Münch. int. KA. 79.
5 u. 6 Berl. ak. KA. 77.
7. Vier Aquarelle zum „Aschenbrödel“, E: Frau Dr. Gläser.
8. Vier Aquarelle zum „Dornröschen“. Rund. E: Arn. O. Meyer.
7 u. 8 Hamb. A. von Bildern dort. Privatbes. 79.
9. Demetrius in Tula. Zu Schiller’s „Demetrius“. Zeichn. – Münch. int. KA. 79.

 

Anmerkungen (Wikisource)

  1. Druckfehlerberichtigung siehe Druckfehler: S. 364 b, Z. 20 v. u. lies Lautmerung statt Lantmerung.
Empfohlene Zitierweise:
Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1891/95, Seite 364. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Malerwerke_des_neunzehnten_Jahrhunderts_Erster_Band.pdf/377&oldid=- (Version vom 1.5.2023)