Zum Inhalt springen

Boetticher:Graff, Anton

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Graef, Oscar Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band (1891) von Friedrich von Boetticher
Graff, Anton
Graff, Karl Anton
  Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.

[402] Graff, Anton, Portraitmaler, geb. zu Winterthur am 18. Nov. 1736, gest. zu Dresden am 22. Juni 1813. Von seinem ersten Lehrer, Joh. Ulrich Schellenberg in Winterthur, dem Maler u. Kupferstecher Joh. Jacob Haid in Augsburg, von diesem dem Hofmaler Schneider in Ansbach empfohlen, bei dem er 1757 bis Febr. 1759 copirte u. dann wieder zu Haid zurückkehrte. Hier blieb er mehrere Jahre, machte Reisen nach München, Regensburg u. in die Schweiz u. folgte 1766 dem Ruf nach Dresden als kursächsischer Hofmaler „in Portraits“ u. Mitgl. der Akademie. Am 20. Juni 1789 wurde er Professor, in seinen letzten Lebensjahren auch Mitgl. der Akademien von Wien u. von München.

1. Daniel Chodowiecki, Maler u. Radirer, Gal.-Dir. in Berlin (1726–1801). Im Hausrock an einem Tisch sitzend, worauf ein aufgeschlag. Buch. Halbfig. mit Händen. Gem. 1800. h. 0,71, br. 0,57. E: Neue Pin. München. – Dresd. ak. KA. 1800.
2. D. Chodowiecki. Dasselbe Bild. Gem. 1800. h. 0,63, br. 0,50. E: Akad. d. K. Berlin, Kupferstichcab. Gest. von Fr. Arnold fol. u. von A. H. Riedel 1812. kl. 4. – Dresd. ak. KA. 1800.
3. Joh. Georg Naumann, Componist, Kapellmeister in Dresden (1748–1801). Oval. Brustb. ohne Hände. Bez. auf d. Rückseite: A. Graff pinx. 1800. E : Geh. Med.-R. Günther, Dresden. Gest. von Fr. Bolt 1802. 8. – Dresd. ak. KA. 1800. Ein Portr. Naumann’s befand sich auf der Berl. ak. KA. 1802, eines besass die Fam. Parthey, eines ist im Schloss zu Sagan, eines in der Gal. d. Kunstfr. zu Prag, eines, ein Brustbild, endlich gehörte dem Musikschriftsteller Prof. Naumann, Dresden. Letzeres war auf d. Dresd. A. aus Privatbes. 1884 u. bereits auf der Dresd. ak. KA. 1783.
4. Aug. Wilh. Iffland, Schauspieler (1795–1814), in der Rolle des Pygmalion, bei den Wrorten: „Aber eine Seele fehlet Dir, Deine Gestalt kann ihrer nicht entbehren.“ Ganze Figur. Bez: A. Graff pinx. 1800. h. 2,40, br. 1,60. E: Schloss Berlin. – Berl. ak. KA. 1814.
5. Joh. Joachim Spalding, Oberconsistor.-R. zu Berlin, im Hausrock, ohne Perrücke. Bez. auf d. Rückseite: A. Graff pinx. Berlin 1800. h. 0.69, br. 0,56. E: Geb. Leg.-R. Keil, Leipzig.
6. Propst Joh. Joachim Spalding im Hauskleide. Wiederhol. des Bildes bei Keil. h. 0,70, br. 0,57. E: Nat.-Gal. Berlin, Geschenk der Fam. Friedländer aus d. Nachl. Joh. Benoni Friedländer’s 1867.
7. Minister Graf Zinzendorf. Kniest. – Dresd. ak. KA. 1801.
8. Anton Graff, im Alter von ungefähr 65 Jahren, im grauen Tuchrock vor der Staffelei sitzend. Die Linke hält eine Mappe, die Rechte den Zeichnenstift. Brustb. E: Arn. Otto Meyer, Hamburg.
9. Anton Graff, im Alter von 65 Jahren, sitzt im Hausrock an einem Tisch, auf welchem eine Zeichnenmappe. Der linke Arm ruht auf der Tischplatte, die rechte Hand mit dem Zeichnenstift auf der linken. Brustb. Bez. auf der Rückseite: A. Graff, Dresden 1801. E: Rud. Rieter, Winterthur.
10. Christian Ludw. Stieglitz, Stadtrichter in Leipzig. Die rechte Hand steckt in dem aufgeknöpften blauen Tuchrock. Brustb. 1802 gem. E: Rathaus Leipzig, Stadtcasse.
11. Friedrich Heinrich v. Helldorf, Stiftshauptmann zu Merseburg. Die rechte Hand ruht auf einem Tisch, auf dem sich ein Buch befindet. Hintergr. Landschaft. Halbfig. h. 0,83, br. 0,70. E: Architect Stammann, Hamb. – Dresd. ak. KA. 1803.
12. Frau Stiftshauptm. v. Helldorf, geb. Gräfin Hohenthal. Junge Dame in gelber griech. Tracht. Halbfig. h. 0,83, br. 0,70. Gegenstück zum Bilde ihres Gemahls. E: Karl v. Helldorf, St. Ulrich bei Mücheln, Prov. Sachsen. Die Oelskizze bes. O. v. Helldorf auf Schloss Bedra, Prov. Sachsen.
13. Valentin Meyer. Ganze Fig. eines fünfj. Knaben in grünem Jäckchen mit Kniehosen. Er sitzt auf der obersten Stufe einer Gartentreppe, ausruhend vom Federballspiel. E: Arn. Otto Meyer, Hamburg.
14. Joh. Christoph Adelung, Oberbibl. zu Dresden (1732–1806). Mit weisser Perrücke; die Linke steckt im aufgeknöpften schwarzen Rock. Brustb. h. 0,69, br. 0,55. – Dresd. ak. KA. 1803.
15. Oberconsist. - Praes. Frh. v. Gaertner in Dresden. Kniest. – Dresd. ak. KA. 1803.
16. Johannes Daniel Falk, Schriftsteller in Weimar (1768–1826). – Dresd. ak. KA. 1804.

[403]

17. Karl Wilh. Ferd. v. Funck, S. Gen.-Lieut. der Cavallerie (1761–1828). Hellblaue Husaren-Unif. m. schwarz. Pelzkragen. Halbfig. ohne Hände. Gem. im Mai 1804. h. 0,74, br. 0,59. E: Frau v. Witzleben, Dresden.
18. Joh. Friedr. Wilh. v. Charpentier, Berghauptm. in Freiberg (1738–1805). Hellblaue Bergmannsunif. m. rotem Kragen; die rechte Hand im aufgeknüpften Rocke. Vor 1805 gem. h. 0,71, br. 0,55. E: Geh. Reg.-R. v. Charpentier. Dresden.
19. Der reg. Fürst von Reuss-Greiz, in österr. Generalsuniform. Lebensgr. stehende ganze Fig. Hintergr. Landschaft. E: Schloss Gera. – Dresd. ak. KA. 1805.
20. Friederike Wilh. Hartwig, Schauspielerin, geb. 1774. Bez. auf der Rückseite des Bildes: „Madame Hartwig als Ariadne, A. Graff, Dresden 1805“. Weisses griech. Gewand m. schwarzem Gürtel. Kniest, h. 1,10, br. 0,76. Hintergr. Meer u. Felsen. E: Kaufm. Rieter zum Rothhaus, Winterthur.
21. v. Tiesenhausen, livl. Edelmann. Lebensgr. ganze Figur, stehend. Wahrscheinl. in Livland. - Dresd. ak. KA. 1805.
22. Miron, grossbrit Gen.-Lieut. Brustb. in roter Uniform mit blauen Aufschlägen. – Dresd. ak. KA. 1805.
23. v. Haxthausen mit seinem Söhnchen. Lebensgr. Kniest. – Dresd. ak. KA. 1806.
24. Fürst Metternich am Ufer eines Flusses sitzend. Lebensgr. Kniest.– Dresd. ak. KA. 1806.
25. Rittmeister v. Carlowitz. Lebensgr. ganze Figur, unter einem Baume stehend, mit beiden Händen auf das Gefäss des Degens gestützt. E: v. Carlowitz auf Kukukstein bei Liebstadt in Sachsen. – Dresd. ak. KA. 1806.
26. Anton Graff im Alter von 70 Jahren. Der Meister, in bequemem Hausrock mit der Brille, hält in der Linken eine Mappe, in der Rechten den Zeichnenstift. Halbfigur mit Händen, h. 0,71, br. 0,565. E: Gal. Dresden. – Dresd. ak. KA. 1806.
27. Hofrat K. A. Boettiger, Archäolog (1760 bis 1835). Brustb. m. Händen. – Dresd. ak. KA. 1807.
28. Siegfr. Aug. Mahlmann, Schriftsteller in Leipzig (1771–1826). Brustb. m. Händen. – Dresd. ak. KA. 1807.
29. Frau Caroline Kaaz, des Künstlers Tochter, mit ihrem Kinde, das mit beiden Händchen nach ihr langt. Halbfigur. – Dresd. ak. KA. 1808.
30. Schuhmacher Reinhardt, „ein armer Greis mit gefalteten Händen“. Halbfigur. h. 0,70, br. 0,55. – Dresd. ak. KA. 1808. Ein Bild ist im Besitz von Alfr. Ernst in Winterthur: ein anderes gehörte dem sächs. Minister v. Falkenstein auf Schloss Frohburg bei Borna i. S.
31. Ludw. Kaaz, Landschaftsmaler, der Schwiegersohn Graff’s (1776–1810). Halbfig. in braunem Rock m. hohem Kragen. Die linke Hand ruht auf einem Tisch, auf der linken die rechte. welche einen Stift hält. Hintergr. Landschaft, h. 0,746, br. 0,62. E: Kunsthalle Hamburg, Geschenk des Dr. C. Fischer 1866. - Dresd. ak. KA. 1808.
32. Joh. Fried. Bause, Kupferstecher (1738 bis 1814). Halbfig. m. Händen. Die Linke hält eine auf dem Tisch liegende Tafel, die Rechte den Grabstichel. h. 0,69, br. 0,55. E: Universitäts-Bibl. Leipzig. Gest. von Joh. Seb. Glauber. fol.; Lith. von Fr. Pecht 1830, als Titelbl. zu Keil’s Katalog des Bause’schen Kupferstichwerkes. Ein Bildn. Bause’s befand sich auf der Dresd. A. von Bildern a. Privatbes. 1884.
33. Karl Eberh. Loehr, Banquier in Leipzig, Schwiegersohn Bause’s. Brustb. ohne Hände. 1809 gem. h. 0,68, br. 0,52. 1809 gem. E: Geb. Leg.-R. Keil, Leipzig. Gest. von J. F. Bause 1809. fol.
34. Frau Henr. Herz, Schriftstellerin (1764 bis 1847). Brustb. Um 1809 gem. Berl. Privatbesitz. Gest. von A. Teichel zu „Leben u. Erinnerungen an Henr. Herz“, herausgegeb. von J. Fürst. – Berl. Jub.-A. 86.
35. Jos. Anton Christ, Schauspieler (1744–1823). Halbfig. m. linker Hand. Auf d. Rückseite bez: Anton Graff pinx. 1810. h. 0,68, br.0,52. E : Kunsthalle Winterthur. Gest. von G. Zumpe. 8. – Dresd. ak. KA. 1810.
36. Jean Jacques Mesmer, Prediger der reform. Gemeinde zu Dresden. Brustb. in schwarzem Rock. h. 0,67, br. 0,52. E: Gal. Dresden, Geschenk von Frau Eugenie Höfer, geb. Mesmer, Meissen. 1875. – Dresd. ak. KA. 10.
37. Pfarrer Daeniker, Graff’s Schwager. Brustb. im Priesterrock. Vorderansicht, h. 0,50, br. 0,37.
38. Frau Pfarrer Daeniker, Graff’s Schwester. Brustb. in blauer Kleidung mit schwarzem Kopftuch, h. 0,50, br. 0,36.
37 u. 38, 1810 in Winterthur gem. E: Präs. Spiller, Winterthur.
39. Joh. Kaspar Kuster, Landschaftsmaler. Halbf. mit übereinandergeschlagenen Armen, an ein Stacket gelehnt, den Beschauer anblickend. Die rechte Hand hält einen Zeichnenstift. Bez: A. G. 1811. h. 0,58, br. 0,47. E: Stadtbibl. Winterthur. Gest. von H. Meyer als Titelbild zu Ulr. Hegner’s „Leben J. C. Küster’s von Winterthur“.
40. Anton Graff im Alter von 75 Jahren. Mit grünem Augenschirm auf der Stirn. Brustb., Vorderansicht. 1811 in Winterthur gemalt. Letztes Werk Graffs. E: Dr. J. M. Ziegler in Basel. Stich von H. Lips, als Titelbl. zu U. Hegner’s „Leben u. Charakteristik Anton Graff’s“.
41. Anton Graff an der Staffelei stehend. Ganze Figur. E: Hofrat Falkenstein.
42. Familienbild der Familie v. Stieglitz. E: Gen.-Lieut. v. Gablentz.
43. Gruppe von drei Damen. E: Frau Kammerh. v. Gliscinski.
44. Tiedge’s Bildniss. E: Frl. Engelhardt. Ein Bildn. Tiedge’s war auf d. Dresd. ak. KA. 60.
45. Eingang in den Plauen’schen Grund. E: Hofrat Falkenstein.
46. Elbgegend bei Loschwitz. E: König v. Sachsen.
41–46 auf d. Dresd A. f. d. Tiedge-Stiftung.
47. Portr. des ältesten Sohnes Anton Graff’s. E: Aeltermann Lürmann. Bremen. – Köln. 2. allg. d. KA. 61.

Die drei Orig.-Rad. Graffs: Sein eignes Bildn., das des Kaufm. Basse u. das J. G. Sulzer’s, hat J. Heller (Haudb. f. Kupferstichsammler) beschrieben.

Nachträge und Berichtigungen

[Bearbeiten]

[974] Graff, Anton, gest. zu Dresden am 22. Juni 1813.

a) Frau Henr. Herz (No. 34), angek. für die Berl. Nat.-Gal. 1889.